» Start » Fächer » Chemie

Chemie

Chemie lernen

Chemie
Essigsäure

Willkommen in der Welt der Moleküle und Reaktionen: Entdecke die Faszination der Chemie bei der Lernzuflucht!

Du stehst vor einer Flut an Formeln, Tabellen und Konzepten und fragst dich: „Warum sollte ich all das lernen?“ Die Antwort ist so vielschichtig wie die Chemie selbst. Mit jedem Schritt, den du in diese spannende Wissenschaft hineinnimmst, öffnet sich eine Tür zu einem Universum des Verstehens, nicht nur für die Welt um dich herum, sondern auch für die Prozesse, die in dir selbst ablaufen.

Warum Chemie?

Stelle dir vor, du könntest die Geheimnisse des Lebens auf molekularer Ebene verstehen, von der DNA-Replikation bis zur Fotosynthese. Oder visualisiere, wie du in der Lage bist, zukünftige Technologien vorherzusagen und sogar bei ihrer Entwicklung zu helfen, sei es in der Medizin, Energiegewinnung oder Materialwissenschaft. All das ist Chemie!

Dein Kompass zum akademischen Erfolg

Wir bei der Lernzuflucht glauben fest daran, dass Wissen der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist. Unsere Mission ist es, dir nicht nur die Grundlagen beizubringen, sondern dich auch dazu zu inspirieren, die tiefen und komplexen Ebenen der Chemie zu erkunden. Unsere erfahrenen Lehrer und speziell entwickelten Lehrpläne sind darauf ausgerichtet, dich sowohl zu fordern als auch zu fördern. Denn wir wissen: Jedes Problem hat eine Lösung, und wir werden sie gemeinsam finden!

Mach den ersten Schritt!

Du fühlst dich von der Chemie überwältigt? Keine Panik! Wir sind hier, um dir den Weg zu weisen. Mit einem engagierten Team, das sich jeder Herausforderung stellt, helfen wir dir, deine Träume zu verwirklichen. Bei uns wird niemand zurückgelassen.

Sei der Held deiner eigenen wissenschaftlichen Entdeckungsreise!

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die man verwenden kann, um die Welt zu verändern“ – Nelson Mandela. Sei mutig, nimm deinen Lernkompass in die Hand und tauche ein in die unermessliche Welt der Chemie.

Die Lernzuflucht Hagen ist mehr als nur ein Ort des Wissens; sie ist dein sicherer Hafen auf der spannenden Reise durch die Welt der Atome und Moleküle. Dein Erfolg ist unsere Mission. Der erste Schritt beginnt hier und jetzt. Bist du bereit?

Chemie

Alle Themen der Chemie!

In der Lernzuflucht können natürlich neben den schriftlichen Kompetenzen auch die Fertigkeiten des mündlichen Fachsprachengebrauchs in Gesprächen oder Referaten geübt werden.

In der Lernzuflucht macht Chemie lernen Spaß

Oft ist der Schulunterricht sehr eintönig und wenig anschaulich. In der Lernzuflucht werden per Lern-App oder in unserem Kursportal schwierige Regeln geübt und anhand einfacher Texte Fertigkeiten trainiert, die später auch mit mit schwierigeren Texten gelingen. Bei der Lernzuflucht berücksichtigt der Unterrichtende auch die aktuellen Fachbücher, so dass beim Lernen die Nähe zum Unterrichtsstoff gewahrt werden kann.

Was ist Chemie-Nachhilfe?

Chemie-Nachhilfe bietet Unterstützung für Schüler, Studenten und Interessierte, um chemische Konzepte besser zu verstehen. Sie hilft bei der Vertiefung von Grundlagen, der Lösung komplexer Aufgaben und der Verbesserung schulischer oder akademischer Leistungen.

Welche Themen werden in der Chemie-Nachhilfe behandelt?

Die Themen richten sich nach dem Bedarf des Schülers und können umfassen:
Atomaufbau und Periodensystem
Chemische Bindungen (ionisch, kovalent, metallisch)
Stöchiometrie und Reaktionsgleichungen
Säuren, Basen und pH-Wert
Organische Chemie (Kohlenwasserstoffe, funktionelle Gruppen)
Thermodynamik und Kinetik
Redoxreaktionen und Elektrochemie

Kann Chemie-Nachhilfe bei der Vorbereitung auf Klausuren helfen?

Ja, die Nachhilfe bietet gezielte Vorbereitung auf Klausuren durch Wiederholung der relevanten Themen, das Training typischer Aufgaben und das Üben von Zeitmanagement in der Prüfungssituation.

Welche Kompetenzen werden durch Chemie-Nachhilfe gefördert?

Neben Fachwissen werden Problemlösungsfähigkeiten, analytisches Denken und das Verständnis von Naturgesetzen gefördert – Kompetenzen, die in vielen Bereichen nützlich sind.

Frau mit Laborkittel füllt Flüssigkeit um.

Wir richten uns individuell nach der Lerngeschwindigkeit des Schülers

Der Schüler bestimmt die behandelten Themen und die Lerngeschwindigkeit. Anders als in der Schule können also große Probleme in lerngerechte Häppchen aufgeteilt werden.

Natürlich steht die nächste Arbeit oder Klausur im Vordergrund, aber auch das Aufarbeiten älterer Schwächen ist beispielsweise in den Ferien möglich, wenn keine aktuellen Hausaufgaben und anstehende Tests die volle Konzentration fordern.

Chemische Glasapparatur
Wie ist ein Atom aufgebaut?

Ein Atom besteht aus einem Kern, der Protonen und Neutronen enthält, und einer Hülle, die Elektronen enthält.

Was sind die Hauptmerkmale des Periodensystems?

Das Periodensystem ordnet Elemente nach steigender Ordnungszahl und ähnlichen chemischen Eigenschaften in Gruppen und Perioden.

Was ist eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen von einem Reaktanden auf einen anderen übertragen werden, wobei eine Substanz oxidiert und die andere reduziert wird.

Was sind funktionelle Gruppen in der organischen Chemie?

Funktionelle Gruppen sind spezifische Gruppen von Atomen innerhalb von Molekülen, die die chemischen Eigenschaften der Moleküle bestimmen, z.B. Hydroxylgruppe (-OH), Carboxylgruppe (-COOH).

Wie wird das chemische Gleichgewicht beschrieben?

Das chemische Gleichgewicht ist der Zustand, in dem die Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion gleich sind, sodass die Konzentrationen der Reaktanten und Produkte konstant bleiben.

Wie funktioniert die Spektroskopie?

pektroskopie untersucht die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie, um Informationen über die Struktur und Zusammensetzung von Substanzen zu gewinnen.

Wie wirken Enzyme als Biokatalysatoren?

Enzyme beschleunigen biochemische Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie senken und spezifische Substrate in Produkte umwandeln.

Wie wird eine Titration durchgeführt?

Eine Titration wird durchgeführt, indem eine Lösung bekannter Konzentration zu einer Probe hinzugefügt wird, bis die Reaktion vollständig ist. Der Endpunkt wird durch einen Indikator oder pH-Meter bestimmt.

Was ist der springende Punkt bei der Chemie?

Chemie ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem stofflichen Aspekt der Materie und damit auch der Welt befasst. Untersuchungen der Struktur der Materie, der Eigenschaften von Stoffen, der Stoffumwandlungen und der diese begleitenden

Phänomene (z.B. thermodynamische oder kinetische Effekte) sowie die Deutung dieser Erscheinungen mit Hilfe von Modellen sind das Hauptanliegen der Chemie.

Periodensystem der Elemente

Die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft Chemie haben zur Entwicklung und Anwendung von Technologien geführt, die dem Menschen durch Aufschluss und Umsetzung von Rohstoffen zahlreiche Gebrauchsmaterialien zur Verfügung stellen oder die Nutzbarkeit von Naturstoffen verbessern. Gleichzeitig sind durch die Herstellung und Anwendung chemischer Produkte eine Vielzahl von Problemen entstanden, die den Lebensraum nachhaltig beeinträchtigen. Eine wichtige Aufgabe ist die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, z.B. durch die Herstellung neuer Stoffe wie pharmazeutischer Präparate, verbesserter Düngemittel, Kunststoffe u.a..

Hier kommt der chemischen Industrie eine wichtige Bedeutung in unserer Gesellschaft zu. Im Chemieunterricht muss deutlich werden, in welchen Bereichen, in welchem Ausmaß und welcher Vielfalt sich chemisches Geschehen abspielt, wie es erklärt werden kann und inwieweit wir selbst chemischen Veränderungen in unserem Organismus, in unserer Umwelt und in unserer materiellen Existenz unterliegen.

Aufgaben des Chemieunterrichts

Der Chemieunterricht trägt so zum Selbstverständnis der Studierenden bei. Sie erkennen, dass alles Leben auf der Erde auf vergleichbaren chemischen Reaktionen basiert und zum Aufrechterhalten der Lebensstrukturen und für den Ablauf vieler Reaktionen Energie nötig ist.

Zusätzlich soll der Chemieunterricht weitere fachbezogene Bildungsziele vermitteln, die in unserer Gesellschaft bedeutsam sind. So erhalten die Studierenden Einsicht in die Bedeutung der Chemie und der chemischen Technik in unserer industrialisierten und technisierten Welt, in der Produkte der Chemie unter dem Aspekt der „Erhöhung der Lebensqualität“ nachgefragt werden, als neue Werkstoffe neue Anwendungsbereiche erschließen, eine Verbesserung des Umweltschutzes ermöglichen und vieles mehr.

Chemie

Zusätzlich versetzt der Chemieunterricht die Studierenden in die Lage, die zunehmenden Informationen in den Medien über chemische, chemisch-technische und biochemische Sachverhalte kritisch einzuschätzen. Durch die Problematik chemischer Produktionsverfahren und die Verwendung dieser Produkte (Wegwerfmentalität, Bereitschaft zu Recycling, Kauf von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen, Verzicht auf umweltproblematische Produkte, wo es möglich ist, z.B. Weichspüler, WC-Reiniger …) können die Schüler zu verantwortungsbewusstem Verbrauch angeregt werden.

Chemie ist sehr reichhaltig

Die nahezu unbegrenzte Vielfalt an Stoffen und Reaktionen erfordert es, in strukturierter Form an ausgewählten Beispielen (exemplarisches Prinzip) – ausgehend von den Alltagserfahrungen der Studierenden – in grundlegende Wissensstrukturen, Denk- und Arbeitsweisen der Chemie einzuführen. Da das Lernen im Chemieunterricht in hohem Maße voraussetzungsgebunden ist, sollten die Unterrichtsinhalte so angeordnet sein, dass sie aufbauende Lernprozesse ermöglichen. Die didaktischen Regeln für die Auswahl und Anordnung des Unterrichtsstoffes sollten deshalb folgende sein:

  • vom Bekannten zum Neuen
  • vom Einfachen zum Komplizierten
  • vom Konkreten zum Abstrakten.

Die schwierige Aufgabe besteht darin, die Spanne zwischen der den Lernende vertrauten phänomenologischen Ebene (Ebene der makroskopisch und mikroskopisch erfahrbaren Substanzen) und der theoretischen Ebene der Modelle (submikroskopische Ebene) so zu wählen, dass zwischen Anschauung und Abstraktion vermittelt wird.

Modelle, Modellvorstellungen und Modellexperimente sind zum besseren Verständnis chemischer Zusammenhänge unentbehrlich. Sie dienen vor allem dazu, in die oben angesprochene submikroskopische Struktur der Materie und die dort herrschenden Wechselwirkungen zwischen Teilchen und Energie Einblicke zu gewinnen. Im Chemieunterricht besitzen sie deshalb Erkenntnis-, Demonstrations- und Erklärungsfunktion. Notwendig ist hierbei die Berücksichtigung der adressatengerechten wie auch fachlich erforderlichen Modellwahl.

Der im Alltag und im Berufsleben immer wichtiger werdende Modelleinsatz und das Denken in Modellen kann gerade im Chemieunterricht gefördert werden. Die eigentlich fachspezifischen Methoden der Chemie, das Denken in Modellen und das Experimentieren, sind durch eine enge Verzahnung von theoretischem Denken und manueller Tätigkeit („Kopf-Hand-Arbeit“) gekennzeichnet.

Chemie

Durch eigenes Experimentieren „begreifen“ die Studierenden Chemie im Sinne des Wortes. Diese Eigentätigkeit lässt sie unmittelbar am Prozess der Erkenntnisgewinnung teilnehmen, bietet die Möglichkeit des entdeckenden Lernens und besitzt zudem einen besonders motivierenden Effekt. Chemie ist eines der wenigen Unterrichtsfächer an den Schulen, in dem auch manuelles Geschick vermittelt wird. Indem die Studierenden zudem den sachgerechten Umgang mit chemiespezifischen Experimentiergeräten und Gefahrstoffen unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen erlernen, erhalten sie die Möglichkeit, dies künftig auf den Umgang mit derartigen Stoffen im Alltag und Beruf zu übertragen.

Nachhilfe im Fach Chemie: 30 kreative Lern- und Übungsaufgaben


1. Grundlagen der Chemie

  1. Atombau erklären: Zeichne ein Atommodell (z. B. Bohrsches Modell) und beschreibe Protonen, Neutronen und Elektronen.
  2. Periodensystem verstehen: Erkläre den Aufbau des Periodensystems und die Bedeutung von Hauptgruppen, Perioden und Ordnungszahlen.
  3. Elemente kategorisieren: Finde Beispiele für Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle und beschreibe ihre Eigenschaften.
  4. Chemische Bindungen: Vergleiche die ionische, kovalente und metallische Bindung anhand von Beispielen.
  5. Moleküle zeichnen: Zeichne die Strukturformel von Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂) und Methan (CH₄).

2. Stoffeigenschaften und -klassen

  1. Stoffeigenschaften: Beschreibe physikalische und chemische Eigenschaften wie Dichte, Löslichkeit oder Reaktivität.
  2. Aggregatzustände: Erkläre die Unterschiede zwischen fest, flüssig und gasförmig und zeichne ein Schema für den Übergang.
  3. Trennverfahren: Beschreibe Methoden wie Filtration, Destillation und Chromatografie und erkläre, wann sie angewendet werden.
  4. Säuren und Basen: Erkläre den Unterschied zwischen Säuren und Basen und beschreibe den pH-Wert.
  5. Reaktionsarten: Unterscheide zwischen exothermen und endothermen Reaktionen und gib Beispiele.

3. Stöchiometrie und Reaktionsgleichungen

  1. Reaktionsgleichungen ausgleichen: Übe das Ausgleichen einfacher Reaktionsgleichungen, z. B. H2+O2→H2OH_2 + O_2 \rightarrow H_2O.
  2. Molkonzept: Erkläre, was ein Mol ist, und berechne die Stoffmenge eines gegebenen Elements.
  3. Massenverhältnisse: Berechne das Massenverhältnis von H und O in Wasser.
  4. Energie in Reaktionen: Beschreibe, wie Energie in chemischen Reaktionen freigesetzt oder aufgenommen wird.
  5. Konzentration berechnen: Übe die Berechnung von Stoffmengenkonzentrationen in Lösungen.

4. Organische Chemie

  1. Kohlenwasserstoffe: Erkläre die Unterschiede zwischen Alkanen, Alkenen und Alkinen und zeichne Beispiele.
  2. Funktionelle Gruppen: Beschreibe funktionelle Gruppen wie Alkohol (-OH), Carboxyl (-COOH) und Amin (-NH₂).
  3. Isomerie: Erkläre, was Isomere sind, und zeichne Beispiele für Isomere eines einfachen Moleküls (z. B. C₄H₁₀).
  4. Polymerisation: Beschreibe, wie Kunststoffe wie Polyethylen hergestellt werden.
  5. Biochemische Verbindungen: Erkläre die Bedeutung von Proteinen, Kohlenhydraten und Lipiden in der Chemie.

5. Experimentelle Chemie

  1. Sicherheit im Labor: Liste die wichtigsten Sicherheitsregeln im Chemielabor auf.
  2. Indikatoren: Zeige, wie man mit Indikatorpapier den pH-Wert misst, und erkläre die Farben.
  3. Einfache Experimente: Mache ein Experiment zu einem einfachen Thema, z. B. Lösen von Salz in Wasser oder Backpulver und Essig.
  4. Elektrolyse: Erkläre, wie die Elektrolyse von Wasser funktioniert und welche Produkte entstehen.
  5. Reaktionsgeschwindigkeit: Diskutiere Faktoren, die eine Reaktion beschleunigen, z. B. Temperatur oder Konzentration.

6. Anwendungsbeispiele

  1. Alltagschemie: Diskutiere chemische Prozesse im Alltag, z. B. Rostbildung, Seifenherstellung oder Backen.
  2. Umweltchemie: Erkläre die chemischen Prozesse hinter Klimawandel, saurem Regen oder Ozonabbau.
  3. Medizinische Chemie: Beschreibe, wie Medikamente wirken und wie chemische Reaktionen im Körper ablaufen.
  4. Energietechnik: Erkläre, wie chemische Reaktionen in Batterien oder Brennstoffzellen genutzt werden.
  5. Materialchemie: Beschreibe die Eigenschaften moderner Materialien wie Legierungen, Glas oder Kunststoffe.

Zusätzliche Tipps für die Nachhilfe

  • Konzepte visualisieren: Nutze Modelle, Zeichnungen oder Videos, um komplexe Themen anschaulicher zu machen.
  • Praktisch arbeiten: Führe kleine Experimente durch oder simuliere chemische Prozesse mit Online-Tools.
  • Verbindungen herstellen: Zeige, wie Chemie mit anderen Fächern wie Biologie, Physik oder Geografie verknüpft ist.
  • Wiederholen und üben: Stelle kurze Quizfragen oder lasse den Schüler Reaktionsgleichungen lösen.
  • Spaß fördern: Ermutige den Schüler, neugierig zu sein und chemische Phänomene im Alltag zu entdecken.

Mit praxisnahen Übungen und anschaulichen Erklärungen wird Chemie nicht nur verständlich, sondern auch spannend!

Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen, die grundlegende und wichtige Konzepte der Chemie abdecken. Sie sind für Nachhilfe und zur Wiederholung geeignet.


1. Was ist ein Atom?

a) Die kleinste Einheit eines Moleküls
b) Die kleinste chemische Einheit, die nicht weiter zerlegt werden kann
c) Eine Verbindung aus zwei Elementen
d) Eine chemische Reaktion


2. Was ist die chemische Formel für Wasser?

a) H2
b) O2
c) H2O
d) CO2


3. Welche Teilchen befinden sich im Atomkern?

a) Elektronen und Protonen
b) Protonen und Neutronen
c) Neutronen und Elektronen
d) Nur Protonen


4. Wie lautet die Ordnungszahl von Kohlenstoff (C)?

a) 6
b) 12
c) 8
d) 14


5. Was ist ein Ion?

a) Ein Atom, das Elektronen gewonnen oder verloren hat
b) Ein Molekül mit einer elektrischen Ladung
c) Ein neutrales Atom
d) Ein Atom im Grundzustand


6. Welche dieser Verbindungen ist ein Salz?

a) HCl
b) NaCl
c) CH4
d) H2O


7. Was ist das kleinste Teilchen einer chemischen Verbindung?

a) Molekül
b) Ion
c) Atom
d) Elektron


8. Was beschreibt der pH-Wert?

a) Die Temperatur einer Lösung
b) Den Sauerstoffgehalt einer Lösung
c) Die Konzentration von Wasserstoff-Ionen in einer Lösung
d) Die Leitfähigkeit einer Lösung


9. Was passiert bei einer chemischen Reaktion?

a) Atome werden zerstört
b) Atome werden neu angeordnet
c) Atome verschwinden
d) Elektronen werden zu Protonen


10. Welche Ladung hat ein Elektron?

a) Positiv
b) Negativ
c) Neutral
d) Keine


11. Welche chemische Verbindung besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff?

a) NaCl
b) CO2
c) CH4
d) C6H12O6


12. Was ist der Aggregatzustand von Wasser bei Raumtemperatur?

a) Fest
b) Flüssig
c) Gasförmig
d) Plasma


13. Was ist die molare Masse von Wasser (H2O)?

a) 18 g/mol
b) 12 g/mol
c) 16 g/mol
d) 20 g/mol


14. Wie nennt man die horizontalen Reihen im Periodensystem?

a) Perioden
b) Gruppen
c) Elemente
d) Schichten


15. Was ist die chemische Formel von Kochsalz?

a) H2O
b) NaCl
c) HCl
d) NaOH


16. Was passiert bei einer Redoxreaktion?

a) Nur Elektronen werden abgegeben
b) Nur Elektronen werden aufgenommen
c) Elektronen werden abgegeben und aufgenommen
d) Atome teilen sich


17. Welche Eigenschaft ist typisch für Metalle?

a) Sie leiten Strom
b) Sie sind gasförmig
c) Sie sind brüchig
d) Sie sind nicht verformbar


18. Was ist ein Katalysator?

a) Ein Stoff, der eine chemische Reaktion verlangsamt
b) Ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne verbraucht zu werden
c) Ein Reaktionsprodukt
d) Ein Nebenprodukt einer Reaktion


19. Was ist die chemische Formel für Sauerstoff?

a) O
b) O2
c) CO2
d) H2O


20. Was ist eine Base?

a) Eine Verbindung, die H+-Ionen abgibt
b) Eine Verbindung, die OH–Ionen abgibt
c) Eine Verbindung, die neutral ist
d) Eine Verbindung, die sauer ist


21. Was ist der Hauptbestandteil der Luft?

a) Sauerstoff
b) Stickstoff
c) Kohlenstoffdioxid
d) Wasserstoff


22. Welche Verbindung ist organisch?

a) NaCl
b) CH4
c) H2O
d) CO2


23. Welche dieser Säuren ist stark?

a) HCl
b) CH3COOH
c) H2O
d) NH3


24. Was versteht man unter einer endothermen Reaktion?

a) Sie gibt Wärme ab
b) Sie benötigt Wärme
c) Sie benötigt keinen Katalysator
d) Sie findet nur bei Raumtemperatur statt


25. Wie viele Valenzelektronen hat ein Sauerstoffatom?

a) 2
b) 4
c) 6
d) 8


26. Was sind Edelgase?

a) Reaktionsfreudige Gase
b) Gase, die mit Metallen reagieren
c) Chemisch stabile und reaktionsträge Gase
d) Schwer lösliche Gase


27. Was passiert, wenn Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert?

a) Es entsteht Salzsäure
b) Es entsteht Wasser
c) Es entsteht Methan
d) Es entsteht Stickstoff


28. Was ist eine chemische Bindung?

a) Ein Prozess, bei dem Atome Moleküle bilden
b) Eine physikalische Anziehung zwischen Molekülen
c) Eine Reaktion zwischen Metallen
d) Die Zerlegung von Atomen


29. Welche Substanz hat den niedrigsten pH-Wert?

a) Wasser
b) Zitronensaft
c) Seifenlösung
d) Natronlauge


30. Welche Farbe hat der Indikator Phenolphthalein in einer sauren Lösung?

a) Blau
b) Rot
c) Farblos
d) Pink


Lösungen:

  1. b
  2. c
  3. b
  4. a
  5. a
  6. b
  7. a
  8. c
  9. b
  10. b
  11. d
  12. b
  13. a
  14. a
  15. b
  16. c
  17. a
  18. b
  19. b
  20. b
  21. b
  22. b
  23. a
  24. b
  25. c
  26. c
  27. b
  28. a
  29. b
  30. c
Montag13:00 – 18:30
Dienstag13:00 – 18:30
Mittwoch13:00 – 18:30
Donnerstag13:00 – 18:30
Freitag13:00 – 18:30
Samstag10:30 – 13:30
SonntagGeschlossen

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe

Kampstraße 29
58095 Hagen, NRW
Telefon: +492331624403
Email: buero@lernzuflucht.de

Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 13 Uhr bis 18.30 Uhr, am Samstag von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr.  In den Ferien sind wir von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 14 Uhr für Sie da. Während dieser Zeit können Sie gerne auch unangemeldet bei uns vorbeischauen. Wir bieten Nachhilfe ganzjährig – auch während aller Ferien!

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!