Hier sind typische Prüfungsfragen für das Abitur in NRW im Fach Geschichte, die dir helfen sollen, dich auf die Prüfung vorzubereiten. Die Fragen decken verschiedene historische Themen ab, die im Lehrplan für das Abitur in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Rolle spielen. Dabei sind insbesondere die deutsche Geschichte, europäische Entwicklungen und globale historische Ereignisse von Bedeutung.
1. Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Wiener Kongress und die Neuordnung Europas:
- Welche Ziele verfolgten die europäischen Mächte auf dem Wiener Kongress 1814/15?
- Welche Auswirkungen hatte die Neuordnung Europas auf die deutsche Geschichte?
- Die Revolution von 1848/49:
- Was waren die Hauptursachen der Revolution von 1848/49 in den deutschen Staaten?
- Welche Ziele verfolgte die Frankfurter Nationalversammlung, und warum scheiterte sie?
- Reichsgründung 1871:
- Welche Rolle spielte Otto von Bismarck bei der Gründung des Deutschen Kaiserreichs?
- Wie trugen die „Einigungskriege“ zur nationalen Einheit Deutschlands bei?
2. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Weimarer Republik:
- Welche Herausforderungen standen der Weimarer Republik in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg gegenüber?
- Erkläre die wirtschaftlichen und politischen Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik.
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg:
- Welche ideologischen Grundlagen hatten der Nationalsozialismus und die Herrschaft Adolf Hitlers?
- Wie verlief die Machtergreifung der Nationalsozialisten, und welche politischen Maßnahmen festigten ihre Herrschaft?
- Die Nachkriegszeit und die Teilung Deutschlands:
- Beschreibe die politische Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie kam es zur Gründung von BRD und DDR?
- Welche Bedeutung hatten der Marshallplan und die Blockade Berlins für die Teilung Deutschlands?
3. Kalter Krieg und deutsche Wiedervereinigung
- Der Kalte Krieg:
- Welche Ereignisse führten zum Beginn des Kalten Krieges? Erkläre den Begriff „Blockbildung“.
- Vergleiche die unterschiedlichen politischen Systeme der USA und der UdSSR während des Kalten Krieges.
- Krisen des Kalten Krieges:
- Beschreibe die Kuba-Krise von 1962 und ihre Bedeutung für die internationale Politik.
- Welche Rolle spielten die Stellvertreterkriege (z.B. Korea und Vietnam) im Kalten Krieg?
- Die Wiedervereinigung Deutschlands:
- Welche Faktoren führten zum Fall der Berliner Mauer und zur deutschen Wiedervereinigung 1989/90?
- Was waren die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung?
4. Europäische Geschichte und Integration
- Die Französische Revolution:
- Welche sozialen und politischen Ursachen führten zur Französischen Revolution?
- Welche Errungenschaften der Französischen Revolution hatten nachhaltigen Einfluss auf Europa?
- Nationalismus und Imperialismus:
- Was ist Nationalismus, und wie beeinflusste er die Politik der europäischen Staaten im 19. Jahrhundert?
- Welche Ziele verfolgten die europäischen Staaten im Zeitalter des Imperialismus, und welche Auswirkungen hatte die Kolonialpolitik?
- Europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg:
- Warum strebten die europäischen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg eine engere Zusammenarbeit an?
- Beschreibe die Gründung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union.
5. Weltgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
- Erster Weltkrieg:
- Welche Ursachen führten zum Ersten Weltkrieg, und welche Rolle spielte das Bündnissystem?
- Was waren die wichtigsten Bestimmungen des Versailler Vertrags, und wie beeinflussten sie die Weimarer Republik?
- Dekolonisation und die Folgen:
- Welche Faktoren führten zur Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg?
- Welche Auswirkungen hatte die Dekolonisation auf die ehemaligen Kolonien, insbesondere in Afrika?
- Globalisierung und internationale Konflikte:
- Was versteht man unter dem Begriff „Globalisierung“, und welche historischen Entwicklungen haben sie gefördert?
- Welche Auswirkungen hatte der „Krieg gegen den Terror“ auf die internationale Politik nach den Anschlägen vom 11. September 2001?
6. Sozialgeschichte und Gesellschaftsentwicklungen
- Industrielle Revolution:
- Was waren die Hauptursachen der Industriellen Revolution in England, und wie verbreitete sie sich nach Europa?
- Welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf die Gesellschaft?
- Frauenbewegung und soziale Bewegungen:
- Welche Ziele verfolgte die Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert?
- Welche gesellschaftlichen Veränderungen wurden durch die 68er-Bewegung in der BRD angestoßen?
- Migration und Integration:
- Welche Ursachen und Folgen hatte die Gastarbeiteranwerbung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er- und 1960er-Jahren?
- Wie haben sich die Herausforderungen der Integration von Migranten in der deutschen Gesellschaft bis heute entwickelt?
7. Historische Methoden und Bewertung von Quellen
- Umgang mit historischen Quellen:
- Was sind Primär- und Sekundärquellen, und welche Bedeutung haben sie für die Geschichtswissenschaft?
- Welche Kriterien müssen bei der Analyse einer historischen Quelle beachtet werden?
- Historische Darstellung und Geschichtsbilder:
- Wie können sich Geschichtsbilder im Laufe der Zeit ändern? Gib ein Beispiel für ein verändertes Geschichtsbild.
- Was versteht man unter dem Begriff „Historische Erinnerungskultur“, und welche Rolle spielt sie in der deutschen Gesellschaft?
- Geschichtsschreibung und Interpretation:
- Welche unterschiedlichen historiographischen Ansätze gibt es, und wie haben sich diese im Laufe der Zeit entwickelt?
- Vergleiche die marxistische Geschichtsschreibung mit der idealistischen Geschichtsschreibung und diskutiere ihre Stärken und Schwächen.
Tipps zur Vorbereitung auf das Abitur Geschichte
- Zeitleisten und Zusammenhänge: Geschichte besteht aus vielen Ereignissen, die in zeitlichen und kausalen Zusammenhängen stehen. Eine gute Methode, das zu lernen, sind Zeitleisten und Mindmaps, die die wichtigsten Ereignisse, Personen und Entwicklungen anschaulich darstellen.
- Primärquellen analysieren: Übe das Analysieren von Quellen. Viele Abiturprüfungen enthalten Quelleninterpretationen, daher ist es wichtig zu wissen, wie man historische Dokumente liest, analysiert und interpretiert.
- Vergleiche und Gegenüberstellungen: Geschichte ist voller Vergleiche (z.B. unterschiedliche politische Systeme oder Revolutionen). Übe, historische Ereignisse zu vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu erklären.
- Argumentationsstrukturen üben: In Geschichte geht es häufig um das Entwickeln und Verteidigen von Thesen. Übe das Schreiben von Essays, in denen du eine klare These aufstellst und diese mit historischen Beispielen belegst.
Diese Prüfungsfragen sollen dir eine solide Basis für die Vorbereitung auf das Geschichts-Abitur in NRW geben. Sie decken die wesentlichen Themenbereiche ab und helfen dir, die historischen Zusammenhänge zu verstehen, die politischen und sozialen Entwicklungen zu analysieren und historische Ereignisse einzuordnen. Viel Erfolg bei der Vorbereitung!
Geschichte Nachhilfe bei der Lernzuflucht
Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte: FAQ
Was ist das Abitur im Fach Geschichte in NRW?
Das Abitur im Fach Geschichte in Nordrhein-Westfalen ist eine Abschlussprüfung, die das Wissen der Schüler über historische Ereignisse, Prozesse und Strukturen überprüft. Dabei wird auch die Fähigkeit getestet, historische Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu analysieren.
Welche Themenbereiche werden im Geschichts-Abitur NRW behandelt?
Im Geschichts-Abitur NRW werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Antike, das Mittelalter, die Neuzeit, die Geschichte Deutschlands und Europas im 19. und 20. Jahrhundert sowie globale Entwicklungen und Weltgeschichte. Schwerpunkt liegt auch auf der Analyse von Quellen und historischen Interpretationen.
Wie ist die Geschichtsprüfung im Abitur strukturiert?
Die Prüfungen bestehen in der Regel aus einem schriftlichen Teil, der aus der Analyse von Quellen, Essays zu historischen Fragestellungen und der Anwendung historischen Wissens auf konkrete Beispiele besteht. Es wird die Fähigkeit zur Interpretation und Einordnung historischer Ereignisse geprüft.
Welche Bedeutung haben historische Quellen im Geschichtsunterricht?
Historische Quellen sind die Basis für das Verständnis vergangener Ereignisse. Schüler müssen Primärquellen wie Briefe, Gesetze oder Bildmaterial analysieren und deren Bedeutung für die geschichtliche Einordnung erkennen. Dabei geht es um die kritische Bewertung der Perspektive und Aussagekraft einer Quelle.
Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen?
Primärquellen sind originale Dokumente oder Objekte aus der Zeit, die untersucht wird, während Sekundärquellen Interpretationen oder Analysen dieser Ereignisse von Historikern sind. Schüler sollten beide Quellenarten unterscheiden und deren jeweilige Bedeutung für die Geschichtsforschung erklären können.
Was versteht man unter dem Begriff Industrialisierung?
Industrialisierung bezeichnet den Prozess der Umgestaltung von agrarisch geprägten Gesellschaften hin zu Industriegesellschaften, die durch den Einsatz von Maschinen und Massenproduktion geprägt sind. In Europa begann die Industrialisierung im 18. Jahrhundert und veränderte Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend.
Welche politischen und sozialen Folgen hatte die Französische Revolution?
Die Französische Revolution von 1789 führte zur Abschaffung der Monarchie in Frankreich und zur Verkündung der Menschen- und Bürgerrechte. Sie inspirierte viele Freiheitsbewegungen in Europa und hatte tiefgreifende soziale Auswirkungen, wie die Einführung von Gleichheitsprinzipien und die Umverteilung von Macht.
Wie wird die Weimarer Republik im Abitur behandelt?
Die Weimarer Republik (1918-1933) wird oft im Kontext ihrer Entstehung, ihrer politischen Herausforderungen, der wirtschaftlichen Krisen und des Aufstiegs des Nationalsozialismus behandelt. Schüler sollten die Gründe für ihr Scheitern und die gesellschaftlichen Spannungen in der Zeit verstehen.
Welche Ursachen führten zum Ersten Weltkrieg?
Die Ursachen des Ersten Weltkriegs sind vielfältig und umfassen Nationalismus, Militarismus, die Bündnispolitik in Europa und den Ausbruch der Julikrise nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand. Schüler sollten die komplexe Verkettung der Ereignisse und deren langfristige Entwicklungen nachvollziehen können.
Wie wurde die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg neu geordnet?
Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) wurde die Welt politisch neu geordnet. Es entstanden zwei Machtblöcke, die USA und die Sowjetunion, die den Kalten Krieg dominierten. Schüler sollten die Entstehung von Organisationen wie der UNO und die Folgen der Teilung Deutschlands kennen.
Was versteht man unter der deutschen Teilung und Wiedervereinigung?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, was zur Teilung in die BRD (Westdeutschland) und die DDR (Ostdeutschland) führte. Die Wiedervereinigung erfolgte 1990 nach dem Fall der Berliner Mauer, ausgelöst durch den Zusammenbruch des Ostblocks und friedliche Proteste.
Welche Bedeutung hatte der Kalte Krieg?
Der Kalte Krieg war ein Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion sowie ihren jeweiligen Verbündeten, der auf ideologischen Unterschieden zwischen Kapitalismus und Kommunismus basierte. Schüler sollten wissen, wie sich der Kalte Krieg auf globale Konflikte, Rüstungswettläufe und die Weltpolitik auswirkte.
Wie wird die NS-Zeit im Geschichts-Abitur behandelt?
Die Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) wird intensiv behandelt. Dabei liegt der Fokus auf der Machtergreifung durch Adolf Hitler, der totalitären Staatsführung, der Verfolgung von Minderheiten, dem Holocaust sowie dem Verlauf des Zweiten Weltkriegs und dessen Folgen für Deutschland und Europa.
Welche Reformen wurden im Zuge der Revolution von 1848 in Deutschland angestrebt?
Die Revolution von 1848/49 war eine bürgerliche Bewegung in Deutschland, die politische Reformen wie nationale Einheit, Demokratie und Bürgerrechte forderte. Schüler sollten verstehen, warum diese Revolution scheiterte und welche langfristigen Auswirkungen sie dennoch auf die deutsche Geschichte hatte.
Was versteht man unter dem Begriff „Imperialismus“?
Imperialismus bezeichnet die Politik der europäischen Großmächte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, die auf die Expansion und Beherrschung fremder Territorien abzielte. Schüler sollten die ökonomischen, politischen und kulturellen Hintergründe sowie die Auswirkungen auf die Kolonialgebiete kennen.
Welche Rolle spielte Otto von Bismarck in der deutschen Geschichte?
Otto von Bismarck war der erste Kanzler des Deutschen Reiches und spielte eine Schlüsselrolle in der Reichsgründung 1871. Er führte eine geschickte Bündnispolitik durch, um die deutsche Einheit zu sichern, und war für die „Kulturkampf“-Politik und die Einführung sozialer Reformen bekannt.
Wie wirkte sich die Aufklärung auf die gesellschaftliche Entwicklung aus?
Die Aufklärung im 18. Jahrhundert war eine Bewegung, die Vernunft, Wissenschaft und individuelle Freiheit in den Mittelpunkt stellte. Sie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in Europa, einschließlich der Infragestellung absolutistischer Herrschaftsformen und der Vorbereitung auf revolutionäre Bewegungen.
Welche Bedeutung hatten die Nürnberger Prozesse?
Die Nürnberger Prozesse (1945-1946) waren Gerichtsverfahren gegen führende Nationalsozialisten, in denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verhandelt wurden. Sie legten den Grundstein für die internationale Strafgerichtsbarkeit und das Konzept der individuellen Verantwortung im Krieg.
Wie wird der Begriff „Demokratisierung“ im historischen Kontext verwendet?
Demokratisierung bezeichnet den Übergang von autoritären Herrschaftsformen zu demokratischen Strukturen. Im Geschichts-Abitur werden oft Beispiele wie die Demokratisierung Deutschlands nach 1945 oder die politischen Reformprozesse in Osteuropa nach 1989 behandelt.
Welche Bedeutung hatte der Marshallplan für Europa?
Der Marshallplan war ein amerikanisches Hilfsprogramm zur wirtschaftlichen Wiederbelebung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hatte große Auswirkungen auf den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Stabilität in Westeuropa und verstärkte die Bindung der europäischen Staaten an die USA während des Kalten Krieges.
Welche Rolle spielte die Frauenbewegung in der Geschichte?
Die Frauenbewegung war entscheidend für die Erkämpfung von Rechten wie dem Wahlrecht und der Gleichberechtigung im 19. und 20. Jahrhundert. Schüler sollten die verschiedenen Wellen der Frauenbewegung und ihre Erfolge für die gesellschaftliche und politische Stellung der Frauen kennen.
Abiturvorbereitung bei der Lernzuflucht!
- Mathe Analysis Prüfungsfragen Abitur NRW
- Prüfungsfragen Abitur NRW Chemie
- Prüfungsfragen Abitur NRW Biologie
- Abiturvorbereitung Mathe Analysis
- Nachhilfe für Abiturienten in Naturwissenschaften
- Lange Lernnächte Hagen
- Einstufungstest Mathe Qualifikationsphase
- Einstufungstest Englisch Qualifikationsphase
- Einstufungstest Deutsch Qualifikationsphase
- Pädagogik lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Pädagogik
- Sozialwissenschaften
- Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi
- Erdkunde lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte
- Geschichte
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Betriebswirtschaftslehre verstehen lernen
- Abiturvorbereitung Hagen
Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte: Multiple-Choice
Hier ist eine Liste mit 30 Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung im Fach Geschichte, geeignet für das Abitur in NRW. Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils eine richtig ist:
1. Was war der Auslöser für den Ersten Weltkrieg?
a) Die Ermordung von Kaiser Wilhelm II.
b) Der Überfall auf Polen
c) Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand
d) Der Börsencrash von 1929
2. Was versteht man unter dem Begriff „Renaissance“?
a) Eine politische Bewegung in Russland
b) Die Wiedergeburt der antiken Künste und Wissenschaften
c) Die Kolonialisierung Amerikas
d) Der Aufstieg der Industriellen Revolution
3. Wer führte die Französische Revolution an?
a) Ludwig XVI.
b) Napoleon Bonaparte
c) Maximilien Robespierre
d) Friedrich der Große
4. Welches Ereignis markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa?
a) Der D-Day
b) Die Atombombenabwürfe auf Japan
c) Die Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945
d) Die Schlacht von Stalingrad
5. Welches Ziel verfolgte Martin Luther mit seinen 95 Thesen?
a) Die Abschaffung des Adels
b) Die Reform der katholischen Kirche
c) Die Unabhängigkeit Deutschlands
d) Die Unterstützung des Papstes
6. Was versteht man unter dem Begriff „Imperialismus“?
a) Die Ausbreitung von Demokratie in Europa
b) Die Industrialisierung des 18. Jahrhunderts
c) Die koloniale Expansion europäischer Staaten im 19. Jahrhundert
d) Die religiöse Erneuerung der Renaissance
7. Wer war der erste Präsident der Vereinigten Staaten?
a) Thomas Jefferson
b) John Adams
c) George Washington
d) Abraham Lincoln
8. Welche Staatsform etablierte sich in Deutschland nach der Novemberrevolution 1918?
a) Monarchie
b) Diktatur
c) Republik
d) Theokratie
9. Was war das zentrale Ziel der deutschen Außenpolitik unter Otto von Bismarck?
a) Die Annexion Frankreichs
b) Die Isolierung Deutschlands in Europa
c) Die Vermeidung eines Zweifrontenkriegs
d) Die Sicherung der deutschen Hegemonie in Europa
10. Wer wurde 1933 in Deutschland Reichskanzler?
a) Paul von Hindenburg
b) Adolf Hitler
c) Hermann Göring
d) Franz von Papen
11. Was ist der „Westfälische Frieden“?
a) Ein Vertrag zur Beendigung des Ersten Weltkriegs
b) Ein Abkommen, das den Dreißigjährigen Krieg beendete
c) Ein Bündnis im Kalten Krieg
d) Die Gründung der NATO
12. Welche Organisation wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Weltfrieden zu sichern?
a) NATO
b) Europäische Union
c) Vereinte Nationen (UNO)
d) Warschauer Pakt
13. Was war das zentrale Anliegen der Aufklärung?
a) Die Wiederbelebung der antiken Götter
b) Die Freiheit des Adels
c) Die Förderung von Rationalität und Wissenschaft
d) Die Etablierung einer neuen Monarchie
14. Wer war für die Einführung des Code Napoléon verantwortlich?
a) Ludwig XIV.
b) Maximilien Robespierre
c) Napoleon Bonaparte
d) Charles de Gaulle
15. Was beschreibt die Industrialisierung?
a) Die landwirtschaftliche Revolution im Mittelalter
b) Die Entwicklung von Dampfmaschinen und die Entstehung von Fabriken im 18./19. Jahrhundert
c) Die Einführung des Feudalismus in Europa
d) Die Renaissance und Wiederbelebung der antiken Kultur
16. Welche Bedeutung hatte der Marshallplan für Europa?
a) Die Förderung der kommunistischen Bewegung
b) Die finanzielle Unterstützung beim Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg
c) Die Schaffung einer neuen europäischen Währung
d) Die Einführung von Handelszöllen
17. Was versteht man unter der Berliner Blockade von 1948/49?
a) Die Teilung Berlins durch eine Mauer
b) Die Schließung aller Zufahrtswege nach Westberlin durch die Sowjetunion
c) Die Bombardierung Berlins während des Zweiten Weltkriegs
d) Den Bau des Berliner Fernsehturms
18. Wer war Karl der Große?
a) Ein französischer König im 17. Jahrhundert
b) Der erste römisch-deutsche Kaiser des Mittelalters
c) Der Gründer von Paris
d) Ein Heerführer im Ersten Kreuzzug
19. Was bedeutet der Begriff „Kalter Krieg“?
a) Ein bewaffneter Konflikt ohne Beteiligung von Atomwaffen
b) Eine Zeit diplomatischer Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion ohne direkte Kriegshandlungen
c) Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelalter
d) Ein Konflikt in der Arktis
20. Was beschreibt den „Eisernen Vorhang“?
a) Eine tatsächliche Mauer zwischen Ost- und Westeuropa
b) Ein Begriff für die politische und ideologische Trennung Europas im Kalten Krieg
c) Eine Festung im Mittelalter
d) Eine Linie auf einer Landkarte, die Handelswege trennte
21. Welches Ziel verfolgte die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957?
a) Die Schaffung eines militärischen Bündnisses
b) Die Sicherung des Friedens in Europa durch wirtschaftliche Zusammenarbeit
c) Die Ausbreitung des Kommunismus
d) Die Kolonialisierung neuer Gebiete
22. Wer war der Hauptgegner der deutschen Armee in der Schlacht von Stalingrad?
a) Die USA
b) Die Sowjetunion
c) Frankreich
d) Großbritannien
23. Welcher Vertrag beendete den Ersten Weltkrieg offiziell?
a) Vertrag von Wien
b) Vertrag von Versailles
c) Vertrag von Tordesillas
d) Vertrag von Münster
24. Wer war der führende Kopf der Bolschewiki während der Oktoberrevolution 1917?
a) Josef Stalin
b) Leo Trotzki
c) Wladimir Lenin
d) Zar Nikolaus II.
25. Was war das zentrale Ziel der „Containment-Politik“ der USA während des Kalten Krieges?
a) Die Ausbreitung des Kommunismus zu fördern
b) Die Ausbreitung des Kommunismus einzudämmen
c) Die Kolonialisierung Asiens
d) Die Abrüstung der westlichen Atommächte
26. Was beschreibt das Konzept des „Absolutismus“?
a) Die Herrschaft des Volkes über den König
b) Die unbeschränkte Macht eines Monarchen
c) Eine Regierungsform ohne König
d) Die Machtteilung zwischen König und Parlament
27. Welcher deutsche Kaiser wurde während der Märzrevolution 1848 gestürzt?
a) Wilhelm I.
b) Karl V.
c) Friedrich Wilhelm IV.
d) Es wurde kein deutscher Kaiser gestürzt
28. Welche Ideologie verfolgt die Gleichheit aller Bürger und die Aufhebung von Klassenunterschieden?
a) Kapitalismus
b) Kommunismus
c) Faschismus
d) Feudalismus
29. Wer veranlasste den Bau des Kolosseums?
a) Julius Caesar
b) Augustus
c) Nero
d) Vespasian
30. Welche Stadt war das Zentrum des Heiligen Römischen Reiches im Hochmittelalter?
a) Wien
b) Rom
c) Aachen
d) Paris
Richtige Antworten:
- c) Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand
- b) Die Wiedergeburt der antiken Künste und Wissenschaften
- c) Maximilien Robespierre
- c) Die Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945
- b) Die Reform der katholischen Kirche
- c) Die koloniale Expansion europäischer Staaten im 19. Jahrhundert
- c) George Washington
- c) Republik
- c) Die Vermeidung eines Zweifrontenkriegs
- b) Adolf Hitler
- b) Ein Abkommen, das den Dreißigjährigen Krieg beendete
- c) Vereinte Nationen (UNO)
- c) Die Förderung von Rationalität und Wissenschaft
- c) Napoleon Bonaparte
- b) Die Entwicklung von Dampfmaschinen und die Entstehung von Fabriken im 18./19. Jahrhundert
- b) Die finanzielle Unterstützung beim Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg
- b) Die Schließung aller Zufahrtswege nach Westberlin durch die Sowjetunion
- b) Der erste römisch-deutsche Kaiser des Mittelalters
- b) Eine Zeit diplomatischer Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion ohne direkte Kriegshandlungen
- b) Ein Begriff für die politische und ideologische Trennung Europas im Kalten Krieg
- b) Die Sicherung des Friedens in Europa durch wirtschaftliche Zusammenarbeit
- b) Die Sowjetunion
- b) Vertrag von Versailles
- c) Wladimir Lenin
- b) Die Ausbreitung des Kommunismus einzudämmen
- b) Die unbeschränkte Macht eines Monarchen
- d) Es wurde kein deutscher Kaiser gestürzt
- b) Kommunismus
- d) Vespasian
- c) Aachen
Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte: Weiterführendes
Thema: Geschichte für das Abitur in NRW
Prüfungsfragen (30 Aufgaben)
- Erläutere die wesentlichen Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution. Welche Rolle spielte der dritte Stand?
- Beschreibe die politische Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1814/15. Welche Ziele verfolgten die Teilnehmerstaaten?
- Was war die Industrielle Revolution und welche gesellschaftlichen Veränderungen brachte sie mit sich? Gehe auf die sozialen Folgen für Arbeiter ein.
- Erkläre die wichtigsten Merkmale des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918). Wie gestaltete sich die Innenpolitik unter Bismarck?
- Was versteht man unter „Imperialismus“ und welche Motive trieben die europäischen Mächte im 19. Jahrhundert an? Nenne Beispiele für koloniale Konflikte.
- Beschreibe die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Welche Rolle spielten die Bündnissysteme und die Kriegsbegeisterung der Bevölkerung?
- Was sind die wichtigsten Punkte des Versailler Vertrags von 1919? Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen hatte der Vertrag für Deutschland?
- Erkläre die Ursachen und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise 1929. Wie wirkte sie sich auf die Weimarer Republik aus?
- Was versteht man unter der nationalsozialistischen Ideologie? Welche Merkmale und Ziele waren zentral für die NSDAP unter Adolf Hitler?
- Beschreibe den Aufstieg Hitlers zur Macht. Welche politischen und gesellschaftlichen Faktoren trugen zu seiner Ernennung zum Reichskanzler 1933 bei?
- Erkläre das Konzept der „Gleichschaltung“ im Dritten Reich. Wie veränderte dies die deutsche Gesellschaft?
- Beschreibe die Ziele und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Welche Bedeutung hatte der Angriff auf die Sowjetunion?
- Erläutere die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland. Welche politischen Veränderungen gab es unmittelbar nach 1945?
- Was war der Kalte Krieg? Beschreibe die ideologischen Unterschiede zwischen den USA und der Sowjetunion und nenne mindestens zwei Krisen, die den Kalten Krieg prägten.
- Was versteht man unter der „Containment-Politik“? Inwiefern beeinflusste sie die Außenpolitik der USA während des Kalten Krieges?
- Erkläre den Verlauf der deutschen Teilung und die Gründung der BRD und der DDR 1949. Welche politischen Systeme etablierten sich in den beiden deutschen Staaten?
- Beschreibe den Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. Was waren die Ursachen und Folgen dieses Ereignisses?
- Was war die Kubakrise von 1962 und welche Bedeutung hatte sie für den Kalten Krieg? Wie konnte die Krise beigelegt werden?
- Erkläre die Ziele der Entspannungspolitik der 1970er Jahre. Welche Verträge und Abkommen sind dabei besonders wichtig?
- Was waren die Reformen von Michail Gorbatschow („Glasnost“ und „Perestroika“), und wie beeinflussten sie das Ende des Kalten Krieges?
- Beschreibe die Ereignisse, die zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 führten. Welche Rolle spielten die friedlichen Demonstrationen in der DDR?
- Erläutere die wichtigsten Entwicklungen der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Welche Bedeutung hatte die Gründung der Europäischen Union?
- Was versteht man unter dem Begriff „68er-Bewegung“? Welche gesellschaftlichen Veränderungen forderten die Demonstranten in der Bundesrepublik Deutschland?
- Beschreibe die Entwicklung des Nahostkonflikts seit 1948. Welche Rolle spielten die UNO und die Weltgemeinschaft?
- Erläutere den Begriff „Dekolonisation“. Welche Ursachen hatte die Entkolonialisierung Afrikas und Asiens nach dem Zweiten Weltkrieg?
- Beschreibe die Ursachen und den Verlauf des Jugoslawienkrieges in den 1990er Jahren. Welche Rolle spielte die internationale Gemeinschaft in diesem Konflikt?
- Was versteht man unter dem „Kampf gegen den Terrorismus“ seit den Anschlägen des 11. September 2001? Wie veränderte sich die internationale Sicherheitspolitik?
- Erkläre die Ursachen und Folgen des Arabischen Frühlings 2011. Welche Auswirkungen hatte dieser auf die politischen Systeme der betroffenen Staaten?
- Was war die Deutsche Ostpolitik unter Willy Brandt? Welche Ziele verfolgte sie und welche Auswirkungen hatte sie auf die deutsch-deutschen Beziehungen?
- Beschreibe die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Wiedervereinigung nach 1990. Welche Probleme gab es bei der Annäherung von Ost- und Westdeutschland?
Stichworte zur Lösung:
- Französische Revolution: Feudalismus, Nationalversammlung, soziale Ungerechtigkeit.
- Wiener Kongress: Restauration, Machtgleichgewicht, Fürst Metternich.
- Industrielle Revolution: Urbanisierung, soziale Frage, Fabrikarbeit.
- Deutsches Kaiserreich: Einigungskriege, Kulturkampf, Sozialgesetzgebung.
- Imperialismus: Rohstoffe, Nationalstolz, Konkurrenz, Afrika.
- Erster Weltkrieg: Bündnisse, Schlieffen-Plan, Nationalismus.
- Versailler Vertrag: Gebietsverluste, Reparationen, Dolchstoßlegende.
- Weltwirtschaftskrise: Börsencrash, Massenarbeitslosigkeit, politische Radikalisierung.
- Nationalsozialistische Ideologie: Rassismus, Führerprinzip, Antisemitismus.
- Hitlers Aufstieg: Wirtschaftskrise, Propaganda, politische Instabilität.
- Gleichschaltung: Medienkontrolle, Erziehung, NS-Organisationen.
- Zweiter Weltkrieg: Blitzkrieg, Holocaust, Stalingrad.
- Nachkriegszeit: Besatzungszonen, Entnazifizierung, Marshallplan.
- Kalter Krieg: Kapitalismus vs. Kommunismus, Berlin-Blockade, Koreakrieg.
- Containment-Politik: Eindämmung des Kommunismus, Truman-Doktrin.
- Teilung Deutschlands: Demokratischer Westen, sozialistischer Osten, Berlin.
- 17. Juni 1953: Arbeitsnormen, Unzufriedenheit, sowjetische Niederschlagung.
- Kubakrise: Atomare Bedrohung, Kennedy, Blockade.
- Entspannungspolitik: KSZE, SALT-Abkommen, Reduzierung von Spannungen.
- Glasnost und Perestroika: Transparenz, wirtschaftliche Reformen, Ende des Kalten Krieges.
- Wiedervereinigung: Montagsdemonstrationen, Mauerfall, Zwei-plus-Vier-Vertrag.
- Europäische Integration: Montanunion, Maastrichter Vertrag, Binnenmarkt.
- 68er-Bewegung: Anti-Establishment, Bildungsreform, Vietnamkrieg.
- Nahostkonflikt: Israel, Palästinenser, Sechs-Tage-Krieg.
- Dekolonisation: Unabhängigkeitsbewegungen, Rückzug europäischer Mächte.
- Jugoslawienkriege: Ethnische Konflikte, Bosnien, NATO-Einsatz.
- Kampf gegen Terrorismus: Al-Qaida, Afghanistan, Sicherheitsgesetze.
- Arabischer Frühling: Autokratie, Proteste, Bürgerkrieg.
- Ostpolitik: Annäherung, Wandel durch Annäherung, Verträge mit Osteuropa.
- Wiedervereinigung: Wirtschaftsangleichung, Solidaritätszuschlag, Mentalitätsunterschiede.
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.