» Start » Einstufungstest » Einstufungstest Übersicht Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch

Die Bedeutung von Einstufungstests in Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch

Deutsch gehört zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen in Europa und ist in vielen Bereichen wie Bildung, Beruf und Kultur von großer Bedeutung. Ein Einstufungstest in Deutsch ist ein wertvolles Werkzeug, um das aktuelle Sprachlevel einer Person zu ermitteln. Dies hilft dabei, den passenden Kurs oder die richtige Unterrichtsstufe zu wählen. In diesem Blogpost gehen wir detailliert auf die Struktur eines Deutsch-Einstufungstests ein, geben Tipps zur Vorbereitung und erklären, welche Vorteile solche Tests bieten. – Einstufungstest Übersicht Deutsch


Warum ein Deutsch-Einstufungstest?

Ein Deutsch-Einstufungstest ist nicht nur ein einfacher Test deiner Sprachkenntnisse, sondern eine umfassende Analyse deiner Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprache. Ein solcher Test ist besonders nützlich, wenn du:

  • Dich für einen Sprachkurs anmeldest und sicherstellen möchtest, dass du in die richtige Stufe eingestuft wirst.
  • Dich auf eine Prüfung wie das Goethe-Zertifikat oder TestDaF vorbereitest und dein aktuelles Niveau kennen musst.
  • In einem deutschsprachigen Umfeld leben oder arbeiten möchtest und deine Sprachkenntnisse verbessern willst.

Durch den Test erhältst du eine genaue Einschätzung deiner Stärken und Schwächen in Deutsch, was dir ermöglicht, gezielt an deinen Fähigkeiten zu arbeiten.

Aufbau eines Deutsch-Einstufungstests

Ein Deutsch-Einstufungstest umfasst in der Regel mehrere Komponenten, die deine Sprachfähigkeiten umfassend prüfen:

1. Grammatik

Dieser Teil des Tests prüft deine Kenntnisse in der deutschen Grammatik, einschließlich:

  • Deklinationen und Konjugationen
  • Satzbau und Syntax
  • Zeitformen und Modi

2. Wortschatz

Ein breiter Wortschatz ist unerlässlich für die Kommunikation. Der Test beinhaltet oft:

  • Synonyme und Antonyme
  • Redewendungen und Sprichwörter
  • Fachvokabular und Alltagswörter

3. Leseverständnis

Hier wird getestet, wie gut du Texte auf Deutsch verstehst. Aufgaben können beinhalten:

  • Das Erkennen von Haupt- und Nebeninformationen
  • Das Verstehen von impliziten Bedeutungen
  • Die Analyse und Interpretation von Texten

4. Schriftlicher Ausdruck

Dieser Abschnitt misst deine Fähigkeit, auf Deutsch zu schreiben. Mögliche Aufgaben sind:

  • Verfassen von Aufsätzen oder Briefen
  • Beschreiben von Bildern oder Situationen
  • Argumentation und Darstellung von Meinungen

5. Hörverständnis

In diesem Teil des Tests hörst du gesprochene Texte oder Dialoge und beantwortest Fragen dazu. Hier wird geprüft, ob du:

  • Den Inhalt korrekt verstehst
  • Details und wichtige Informationen heraushören kannst
  • Mit verschiedenen Akzenten und Sprechweisen umgehen kannst
Einstufungstest Übersicht Deutsch

Abitur Allgemeinwissen Analyse Analysis Bewerbung Bildungsgutschein Biologie BWL Chemie chinesisch DaZ Deutsch Einmaleins Einstufungstest Englisch Epochen Erdkunde Französisch Frühling Grammatik Grundschule Hagen Informatik Italienisch Latein Lernzuflucht Leserechtschreibschwäche LRS Mathe Mathematik Nachhilfe Nachprüfung Oberstufe Physik Prüfung Rechtschreibung Sowi Spanisch Spezialkurs Sprachen Sprachkurs Studium Unterricht Unterrichtsmaterial Video

Vorbereitung auf den Einstufungstest

1. Grammatik auffrischen

Gehe die grundlegenden grammatikalischen Regeln durch und übe sie regelmäßig. Grammatikbücher, Online-Kurse und Übungen sind hierbei sehr hilfreich.

2. Wortschatz erweitern

Lerne täglich neue Wörter und setze sie in den richtigen Kontext. Verwende Vokabeltrainer, Apps und Lernkarten, um deinen Wortschatz systematisch zu erweitern.

3. Lesen und Hören

Lese deutsche Zeitungen, Bücher oder Blogs und höre deutsche Podcasts, Nachrichten oder Filme. Dies verbessert dein Text- und Hörverständnis und hilft dir, dich an verschiedene Sprachstile zu gewöhnen.

4. Schreiben üben

Schreibe regelmäßig Texte zu verschiedenen Themen und lasse sie von Lehrern oder Muttersprachlern korrigieren. Dies hilft dir, häufige Fehler zu erkennen und deinen Stil zu verbessern.

5. Hörverständnis trainieren

Höre dir regelmäßig deutsche Audiodateien an und mache Übungen zum Hörverständnis. Achte dabei besonders auf Dialekte und Sprechgeschwindigkeiten.

Tipps für den Testtag

  • Gut vorbereitet sein: Kenne die Struktur des Tests und die Arten von Aufgaben, die dich erwarten.
  • Ruhe bewahren: Versuche, ruhig und konzentriert zu bleiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Zeitmanagement: Teile deine Zeit gut ein und bearbeite jede Aufgabe sorgfältig, ohne zu hetzen.

Vorteile eines Einstufungstests

Ein Deutsch-Einstufungstest bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Individuelle Lernwege: Du wirst in den passenden Kurs eingestuft, der deinem Sprachlevel entspricht, und kannst effizient lernen.
  2. Gezielte Unterstützung: Der Test zeigt dir, in welchen Bereichen du noch Nachholbedarf hast, sodass du gezielt daran arbeiten kannst.
  3. Selbstbewusstsein: Du erhältst eine objektive Einschätzung deines Sprachlevels, was dir Sicherheit im Umgang mit der Sprache gibt.

Die Lernzuflucht Hagen als Unterstützung

Die Lernzuflucht Hagen bietet hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung auf einen Deutsch-Einstufungstest. Hier findest du:

  • Individuelle Nachhilfe: Angepasst an dein Niveau und deine Lernziele.
  • Erfahrene Lehrkräfte: Die dir in allen Bereichen der deutschen Sprache helfen können.
  • Effektive Lernmethoden: Um das Beste aus deiner Lernzeit herauszuholen und deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Die Lernzuflucht Hagen ist darauf spezialisiert, dir dabei zu helfen, deine Deutschkenntnisse zu erweitern und dich optimal auf deinen Einstufungstest vorzubereiten.


Einstufungstest Übersicht Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch: Fazit

Ein Deutsch-Einstufungstest ist ein wichtiger Schritt, um dein Sprachlevel zu bestimmen und den passenden Kurs oder die richtige Unterstützung zu finden. Mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Unterstützung kannst du sicherstellen, dass du bestens auf den Test vorbereitet bist und deine Sprachkenntnisse kontinuierlich verbesserst.

Egal, ob du Anfänger bist oder fortgeschrittene Kenntnisse hast – ein Einstufungstest hilft dir, deine Fähigkeiten zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. – Einstufungstest Übersicht Deutsch

Kategorie: Deutsch

0 Stimmen, 0 Ø
70

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 4

1 / 20

Welche Wortart beschreibt Tätigkeiten?

2 / 20

Was ist eine Konjunktion?

3 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 20

Wie schreibt man „laufen“ im Präteritum?

5 / 20

Was ist das Präteritum von „nehmen“?

6 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

7 / 20

Was ist ein Synonym für „reden“?

8 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint“?

9 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

10 / 20

Was ist ein Synonym für „leise“?

11 / 20

Welches Wort ist kein Nomen?

12 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

13 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

14 / 20

Wie schreibt man „singen“ im Präteritum?

15 / 20

Was ist das Präteritum von „sehen“?

16 / 20

Was ist das Präteritum von „schreiben“?

17 / 20

Wie schreibt man das Wort „laufen“ im Futur?

18 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze schläft“?

19 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

20 / 20

Welche Wortart ist „und“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 43%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
97

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 5

1 / 20

Was ist das Gegenteil von „hoch“?

2 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

3 / 20

Was ist ein Synonym für „reden“?

4 / 20

Was ist ein Synonym für „leise“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

6 / 20

Was ist ein Synonym für „glücklich“?

7 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

8 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

9 / 20

Was ist das Präteritum von „finden“?

10 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

11 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

12 / 20

Was ist eine Präposition?

13 / 20

Was ist das Gegenteil von „freundlich“?

14 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

15 / 20

Was ist ein Dativobjekt?

16 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

17 / 20

Was ist die Grundform von „gesprungen“?

18 / 20

Wie schreibt man „bleiben“ im Präteritum?

19 / 20

Wie schreibt man „lesen“ im Präteritum?

20 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 47%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
39

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 6

1 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Schüler lernen fleißig“?

2 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

3 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

4 / 20

Was ist das Gegenteil von „klein“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

6 / 20

Was ist ein Partizip?

7 / 20

Was ist ein Synonym für „fröhlich“?

8 / 20

Was ist das Gegenteil von „hell“?

9 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

10 / 20

Was ist das Präteritum von „essen“?

11 / 20

Wie nennt man die Wortgruppe, die ein Nomen näher beschreibt?

12 / 20

Was ist ein Partizip?

13 / 20

Was ist ein Infinitiv?

14 / 20

Was ist das Präteritum von „essen“?

15 / 20

Was ist das Gegenteil von „freundlich“?

16 / 20

Was ist eine Konjunktion?

17 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

18 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

19 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

20 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 52%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
34

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 7

1 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

2 / 20

Was ist ein Prädikat?

3 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

4 / 20

Was ist das Gegenteil von „schwer“?

5 / 20

Wie schreibt man „denken“ im Präteritum?

6 / 20

Was ist das Gegenteil von „freundlich“?

7 / 20

Was ist das Gegenteil von „schwer“?

8 / 20

Was ist das Präteritum von „essen“?

9 / 20

Was ist die Grundform von „geschrieben“?

10 / 20

Was ist ein Antonym für „alt“?

11 / 20

Was ist eine Konjunktion?

12 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

13 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

14 / 20

Was ist ein Infinitiv?

15 / 20

Was ist ein Partizip?

16 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

17 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

18 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

19 / 20

Was ist das Genitivobjekt in dem Satz „Wir gedenken der Opfer“?

20 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 39%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
51

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 8

1 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

2 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

3 / 20

Was ist ein Synonym für „wütend“?

4 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

5 / 20

Was ist ein Relativpronomen?

6 / 20

Was ist das Gegenteil von „faul“?

7 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

8 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

9 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

10 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

11 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

12 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Das Kind lacht laut“?

13 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

14 / 20

Was ist ein Antonym für „alt“?

15 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

16 / 20

Was ist ein Partizip Perfekt von „gehen“?

17 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

18 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

20 / 20

Was ist das Präteritum von „schreiben“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 53%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
55

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 9

1 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

2 / 20

Was ist ein Synonym für „laut“?

3 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 20

Was ist ein Synonym für „traurig“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

6 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

7 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

8 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

9 / 20

Was ist das Gegenteil von „hell“?

10 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

11 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

12 / 20

Wie bildet man den Konjunktiv II von „haben“?

13 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

14 / 20

Was ist das Präteritum von „schlafen“?

15 / 20

Was ist das Präteritum von „rufen“?

16 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

17 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

18 / 20

Was ist das Präteritum von „kommen“?

19 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

20 / 20

Was ist ein Attribut?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 58%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
96

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 10

1 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

2 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

3 / 20

Was ist ein Synonym für „laut“?

4 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

5 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

6 / 20

Was ist ein Synonym für „glücklich“?

7 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

8 / 20

Wie schreibt man „kommen“ im Präteritum?

9 / 20

Was ist ein Synonym für „ärgerlich“?

10 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

11 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

12 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

13 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

14 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

15 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 20

Was ist das Präteritum von „singen“?

17 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

18 / 20

Was ist die Grundform von „geschrieben“?

19 / 20

Was ist das Gegenteil von „dick“?

20 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 61%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
31

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse EF

1 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

2 / 20

Was ist ein Synonym für „laut“?

3 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

4 / 20

Was ist das Präteritum von „lesen“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

6 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

7 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

8 / 20

Was ist das Gegenteil von „arm“?

9 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

10 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Das Kind lacht laut“?

11 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

12 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

13 / 20

Was ist das Gegenteil von „dick“?

14 / 20

Was ist ein Antonym für „weit“?

15 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

16 / 20

Was ist ein Synonym für „glücklich“?

17 / 20

Was ist ein Genitivobjekt?

18 / 20

Was ist ein Synonym für „erklären“?

19 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

20 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Kinder spielen draußen“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 71%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
6

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse Q

1 / 20

Was ist das Präteritum von „schlafen“?

2 / 20

Was ist ein Antonym für „glücklich“?

3 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

4 / 20

Was ist das Präteritum von „sehen“?

5 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

6 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

7 / 20

Was ist eine Ellipse?

8 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

9 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund jagt die Katze“?

10 / 20

Was ist das Präteritum von „singen“?

11 / 20

Wie schreibt man „gehen“ im Konjunktiv II?

12 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

13 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

14 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

15 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

16 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

17 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

18 / 20

Was ist ein Antonym für „warm“?

19 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

20 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 73%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
14

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Fremdwörter

1 / 20

Was bedeutet „restriktiv“?

2 / 20

Was bedeutet „posthum“?

3 / 20

Was bedeutet „konsistent“?

4 / 20

Was bedeutet „inklusiv“?

5 / 20

Was bedeutet „peripher“?

6 / 20

Was bedeutet „kognitiv“?

7 / 20

Was bedeutet „diffus“?

8 / 20

Was bedeutet „Präzedenzfall“?

9 / 20

Was bedeutet „optional“?

10 / 20

Was bedeutet „exklusiv“?

11 / 20

Was bedeutet „synergistisch“?

12 / 20

Was bedeutet „konkret“?

13 / 20

Was bedeutet „adäquat“?

14 / 20

Was bedeutet „vital“?

15 / 20

Was bedeutet „diskret“?

16 / 20

Was bedeutet „Diffusion“?

17 / 20

Was bedeutet „dezent“?

18 / 20

Was bedeutet „resistent“?

19 / 20

Was bedeutet „intermittierend“?

20 / 20

Was bedeutet „anekdotisch“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 66%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
6

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Grammatik

1 / 20

Welche Konjunktion passt in den Satz „Ich komme mit, ___ du mich einlädst“?

2 / 20

Welcher Satz ist im Passiv?

3 / 20

Welcher Satz verwendet den Konjunktiv II korrekt?

4 / 20

Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt?

5 / 20

Welche Zeitform ist im Satz „Er hat das Spiel gewonnen“ verwendet?

6 / 20

Welcher Satz ist im Präteritum?

7 / 20

Welcher Satz ist korrekt?

8 / 20

Welcher Satz ist korrekt?

9 / 20

Welcher Satz verwendet den Akkusativ richtig?

10 / 20

Welcher Satz ist korrekt?

11 / 20

Welcher Satz verwendet den Dativ richtig?

12 / 20

Welcher Satz verwendet den Genitiv richtig?

13 / 20

Welcher Satz ist im Plusquamperfekt?

14 / 20

Welcher Satz verwendet den Konjunktiv II korrekt?

15 / 20

Welcher Satz verwendet den Dativ richtig?

16 / 20

Welche Form ist richtig?

17 / 20

Welcher Satz ist korrekt?

18 / 20

Welcher Satz ist im Präteritum?

19 / 20

Welcher Satz verwendet den Genitiv richtig?

20 / 20

Welcher Satz verwendet den Akkusativ richtig?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 61%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
13

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Rechtschreibung

1 / 20

Wie endet das Wort „Proz…“?

2 / 20

Welches Wort enthält ein Doppel-s?

3 / 20

Wie endet das Wort „Reperto…“?

4 / 20

Welches Wort ist richtig?

5 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

6 / 20

Welches Wort wird mit „ph“ geschrieben?

7 / 20

Wie endet das Wort „Konsisten…“?

8 / 20

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

9 / 20

Wie endet das Wort „Effizi…“?

10 / 20

Wie endet das Wort „Journal…“?

11 / 20

Welches Wort ist richtig?

12 / 20

Welches Wort ist richtig geschrieben?

13 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

14 / 20

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 20

Welches Wort ist korrekt?

16 / 20

Welches Wort ist richtig?

17 / 20

Welches Wort enthält das richtige „ck“?

18 / 20

Wie endet das Wort „Definition…“?

19 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

20 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 74%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
12

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Deutsch

1 / 20

Was ist eine Alliteration?

2 / 20

Was bedeutet das Wort „metaphorisch“?

3 / 20

Was ist das Gegenteil von „spät“?

4 / 20

Was ist ein Synonym für „schwierig“?

5 / 20

Was ist ein Synonym für „überflüssig“?

6 / 20

Was ist der Superlativ von „schnell“?

7 / 20

Welche Wortart ist „schnell“?

8 / 20

Was bedeutet das Wort „trivial“?

9 / 20

Was ist das Gegenteil von „fröhlich“?

10 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „angenehm“?

11 / 20

Was ist der Dativ von „die Frau“?

12 / 20

Welche Wortart ist „unter“?

13 / 20

Was ist das Subjekt im Satz „Der Hund bellt laut“?

14 / 20

Welcher Satz ist eine indirekte Frage?

15 / 20

Welcher Satz ist im Passiv?

16 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „nützlich“?

17 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „interessant“?

18 / 20

Was ist das Futur II?

19 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „gleichzeitig“?

20 / 20

Welcher Satz ist im Imperativ?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 51%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
52

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test A1

1 / 20

Wir ______ nach Hause.

2 / 20

Welche Farbe hat dein Fahrrad?

3 / 20

Welche Farbe hat dein Auto?

4 / 20

Kannst du ______?

5 / 20

Das Auto ist ______.

6 / 20

Er hat ______ Auto.

7 / 20

Ich gehe ______ Park.

8 / 20

Wie schreibt man das Wort für das, was man sieht, wenn man nach draußen schaut?

9 / 20

Wir ______ nach Hause.

10 / 20

Was möchtest du trinken?

11 / 20

Ich ______ Kaffee trinken.

12 / 20

Wie schreibt man das Wort für das Kleidungsstück, das man auf dem Kopf trägt?

13 / 20

Wo ______ du?

14 / 20

Was machst du morgen?

15 / 20

Wo arbeitest du?

16 / 20

Ich habe ______ Apfel.

17 / 20

Du ______ Deutsch.

18 / 20

Ich ______ zur Arbeit.

19 / 20

Er wohnt ______ Berlin.

20 / 20

Ich habe ______ Hund.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 42%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
33

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test A2

1 / 20

Der Stuhl ist ______.

2 / 20

______ ist deine Lieblingsfarbe?

3 / 20

Ich warte ______ den Bus.

4 / 20

Wir ______ morgen einen Ausflug machen.

5 / 20

Woher ______ du?

6 / 20

Ich fahre ______ Fahrrad zur Arbeit.

7 / 20

Ihr ______ heute Abend ins Restaurant.

8 / 20

Was möchtest du zum Frühstück?

9 / 20

Ich gehe ______ ins Fitnessstudio.

10 / 20

Was machst du im Urlaub?

11 / 20

Peter ______ gestern seine Hausaufgaben gemacht.

12 / 20

Welche Musik hörst du gerne?

13 / 20

Wann hast du Zeit?

14 / 20

Ich mag keinen Kaffee. Ich trinke lieber ______.

15 / 20

Der Hund ist ______.

16 / 20

Wir treffen uns ______ der Kirche.

17 / 20

Was hast du im Urlaub gemacht?

18 / 20

Ich möchte heute ______ Kino gehen.

19 / 20

Wie schreibt man das Wort für die Person, die in einem Geschäft arbeitet?

20 / 20

Wie schreibt man das Wort für den Platz, wo Kinder spielen?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 32%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
25

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test B1

1 / 20

Er fragte, ______ das Meeting stattfindet.

2 / 20

Ich kann dir nicht sagen, ______ ich morgen kommen kann.

3 / 20

______ du mit mir ins Kino?

4 / 20

Du ______ gestern Abend lange im Büro geblieben.

5 / 20

Hast du den Brief ______?

6 / 20

Ich habe den Bus verpasst, ______ ich zu spät gekommen bin.

7 / 20

Er hat die E-Mail ______ gelesen.

8 / 20

Wir haben uns entschieden, ______ Auto zu verkaufen.

9 / 20

Ich weiß nicht, ______ sie morgen Zeit haben wird.

10 / 20

Woher ______ du?

11 / 20

Die Stadt, ______ ich wohne, ist sehr groß.

12 / 20

______ er mehr Zeit gehabt hätte, wäre er mit uns ins Kino gegangen.

13 / 20

Wo hast du Deutsch gelernt?

14 / 20

Hast du das Buch ______?

15 / 20

Wenn ich mehr Geld hätte, ______ ich eine neue Wohnung mieten.

16 / 20

Was hast du gestern ______?

17 / 20

Sie konnte nicht kommen, ______ sie krank war.

18 / 20

Sie können hier nicht rauchen, ______ es verboten ist.

19 / 20

Du kannst das Auto hier nicht ______.

20 / 20

Meine Mutter ist ______.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 42%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
1

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test B2

1 / 20

Der Vortrag war sehr interessant, ______ er einige neue Themen angesprochen hat.

2 / 20

Was hättest du gemacht, ______ du das früher gewusst?

3 / 20

Was sind deiner Meinung nach die wichtigsten sozialen Probleme unserer Zeit?

4 / 20

Wie kann man den Umweltschutz im Alltag verbessern?

5 / 20

Sie hat mir erklärt, ______ sie keine Zeit hatte, die Aufgabe zu erledigen.

6 / 20

Welche Rolle spielen Soft Skills in der heutigen Arbeitswelt?

7 / 20

Ich bin mir nicht sicher, ______ das die beste Lösung ist.

8 / 20

Was würdest du tun, wenn du eine bessere Stelle angeboten bekommen würdest?

9 / 20

Wir haben uns entschieden, ______ wir den Plan ändern müssen.

10 / 20

Es wäre besser, ______ wir uns auf den wichtigsten Punkt konzentrieren würden.

11 / 20

Wie beeinflusst Stress deine Arbeit?

12 / 20

Wie könnte man die Work-Life-Balance in Unternehmen verbessern?

13 / 20

Glaubst du, dass man im Leben immer Pläne haben sollte?

14 / 20

Sie wusste nicht, ______ sie das Problem alleine lösen könnte.

15 / 20

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesellschaft?

16 / 20

Was könnte man tun, um die Kommunikation im Team zu verbessern?

17 / 20

Was hältst du von der Idee, im Ausland zu arbeiten?

18 / 20

______ er von dem Problem wusste, hat er nichts unternommen.

19 / 20

Er hat so getan, ______ er nichts gehört hätte.

20 / 20

Sie haben uns gesagt, ______ sie morgen anreisen werden.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 15%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
4

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test C1

1 / 20

Es ist unklar, ______ das Projekt innerhalb der geplanten Zeit abgeschlossen wird.

2 / 20

______ wir den Fehler frühzeitig bemerkt hätten, wäre das Problem nicht so groß geworden.

3 / 20

Was sind die größten Herausforderungen der globalen Gesundheitssysteme?

4 / 20

Der Vortrag war so komplex, ______ die meisten Zuhörer nicht folgen konnten.

5 / 20

Er arbeitet an der Lösung des Problems, ______ es noch einige Herausforderungen gibt.

6 / 20

Sie fragt sich, ______ sie die richtige Entscheidung getroffen hat.

7 / 20

______ du mir rechtzeitig Bescheid gegeben hättest, wäre ich pünktlich gewesen.

8 / 20

______ du das Problem erkannt hättest, hättest du es beheben können.

9 / 20

Sie tat so, ______ sie die Wahrheit nicht kennen würde.

10 / 20

Welche Rolle spielt kulturelle Vielfalt in einem Unternehmen?

11 / 20

Welche Bedeutung hat kulturelles Erbe für die Identität eines Landes?

12 / 20

Was sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von Robotern in der Medizin?

13 / 20

Hättest du mehr Zeit, ______ du uns unterstützen können?

14 / 20

Es ist ratsam, dass alle Teilnehmer ______ gut vorbereiten.

15 / 20

Was sind die Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

16 / 20

Es wäre besser, wenn wir das Thema ______ diskutieren würden.

17 / 20

Welche Rolle spielt das Bildungssystem in der Vorbereitung auf die digitale Zukunft?

18 / 20

Wir sollten den Bericht fertigstellen, ______ wir die Frist nicht verpassen.

19 / 20

Inwiefern könnte künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt verändern?

20 / 20

Wäre die Organisation besser gewesen, ______ wir das Event ohne Probleme durchführen können.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 38%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
12

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test C2

1 / 20

Was sind die wesentlichen Herausforderungen bei der Etablierung eines globalen Gesundheitssystems?

2 / 20

Die Entscheidung wurde getroffen, ______ alle Optionen sorgfältig abgewogen wurden.

3 / 20

Sie kritisierte die Vorschläge, ______ sie selbst keine Alternative anbieten konnte.

4 / 20

Er bat darum, ______ die Frist verlängert wird.

5 / 20

Es ist fraglich, ______ der Vorschlag angenommen wird.

6 / 20

Es wird davon ausgegangen, ______ die Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen werden.

7 / 20

Inwiefern beeinflussen soziale Medien den politischen Diskurs?

8 / 20

Er hat die Aufgabe übernommen, ______ er sich eigentlich nicht bereit fühlte.

9 / 20

Der Geschäftsführer kündigte an, ______ die Firma umstrukturiert werde.

10 / 20

Es ist nicht sicher, ______ die Umstrukturierungen den gewünschten Erfolg bringen werden.

11 / 20

Sie wurde für ihre Leistungen ausgezeichnet, ______ sie erst seit Kurzem im Unternehmen ist.

12 / 20

Welche Rolle spielt die Sprachpolitik bei der Integration von Minderheiten?

13 / 20

Der Vertrag kam zustande, ______ die Verhandlungen lang und schwierig waren.

14 / 20

Die Situation entspannte sich, ______ die Teilnehmer den Raum verließen.

15 / 20

Er hat sich so verhalten, ______ er der Verantwortliche wäre.

16 / 20

Welche Bedeutung hat der Begriff „Antifragilität“ in Bezug auf ökonomische Systeme?

17 / 20

Wären die Ergebnisse rechtzeitig ausgewertet worden, ______ das Projekt früher abgeschlossen.

18 / 20

Welche Rolle spielt die Literaturkritik für die Entwicklung literarischer Werke?

19 / 20

Inwiefern können internationale Handelsabkommen soziale Ungleichheit verstärken?

20 / 20

Es ist noch unklar, ______ der Vorschlag genehmigt wird.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 57%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
25

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Rechtschreibung Deutsch

1 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Stra__enverkehr ist dicht?

2 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Pre__ ist gefallen?

3 / 20

Wie schreibt man richtig: der Betrieb von Fahrzeugen?

4 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Person, die eine Reise unternimmt?

5 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Proze__ ist abgeschlossen?

6 / 20

Wie schreibt man richtig: Er i__t hungrig?

7 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Vorgehensweise oder Plan?

8 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Ka__alog wurde aktualisiert?

9 / 20

Wie schreibt man richtig: Er gri__ die Hand?

10 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Schu__ war laut?

11 / 20

Wie schreibt man richtig: Das hei__t, wir gehen?

12 / 20

Wie schreibt man richtig: ein Bereich für Flugzeuge auf einem Flughafen?

13 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Gruppe besteht aus vie__en Leuten?

14 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Korresponde__ kommt per E-Mail?

15 / 20

Wie schreibt man richtig: eine schriftliche oder gedruckte Arbeit?

16 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Flu__ ist breit?

17 / 20

Wie schreibt man richtig: die Struktur des Staates oder Regierung?

18 / 20

Wie schreibt man richtig: Ich genie__e den Tag?

19 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Le__er ist spannend?

20 / 20

Wie schreibt man richtig: Sie fahren über die Bri__e?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 61%

0%

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis