» Start » Einstufungstest » Einstufungstest Übersicht Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch

Die Bedeutung von Einstufungstests in Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch

Deutsch gehört zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen in Europa und ist in vielen Bereichen wie Bildung, Beruf und Kultur von großer Bedeutung. Ein Einstufungstest in Deutsch ist ein wertvolles Werkzeug, um das aktuelle Sprachlevel einer Person zu ermitteln. Dies hilft dabei, den passenden Kurs oder die richtige Unterrichtsstufe zu wählen. In diesem Blogpost gehen wir detailliert auf die Struktur eines Deutsch-Einstufungstests ein, geben Tipps zur Vorbereitung und erklären, welche Vorteile solche Tests bieten. – Einstufungstest Übersicht Deutsch


Warum ein Deutsch-Einstufungstest?

Ein Deutsch-Einstufungstest ist nicht nur ein einfacher Test deiner Sprachkenntnisse, sondern eine umfassende Analyse deiner Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprache. Ein solcher Test ist besonders nützlich, wenn du:

  • Dich für einen Sprachkurs anmeldest und sicherstellen möchtest, dass du in die richtige Stufe eingestuft wirst.
  • Dich auf eine Prüfung wie das Goethe-Zertifikat oder TestDaF vorbereitest und dein aktuelles Niveau kennen musst.
  • In einem deutschsprachigen Umfeld leben oder arbeiten möchtest und deine Sprachkenntnisse verbessern willst.

Durch den Test erhältst du eine genaue Einschätzung deiner Stärken und Schwächen in Deutsch, was dir ermöglicht, gezielt an deinen Fähigkeiten zu arbeiten.

Aufbau eines Deutsch-Einstufungstests

Ein Deutsch-Einstufungstest umfasst in der Regel mehrere Komponenten, die deine Sprachfähigkeiten umfassend prüfen:

1. Grammatik

Dieser Teil des Tests prüft deine Kenntnisse in der deutschen Grammatik, einschließlich:

  • Deklinationen und Konjugationen
  • Satzbau und Syntax
  • Zeitformen und Modi

2. Wortschatz

Ein breiter Wortschatz ist unerlässlich für die Kommunikation. Der Test beinhaltet oft:

  • Synonyme und Antonyme
  • Redewendungen und Sprichwörter
  • Fachvokabular und Alltagswörter

3. Leseverständnis

Hier wird getestet, wie gut du Texte auf Deutsch verstehst. Aufgaben können beinhalten:

  • Das Erkennen von Haupt- und Nebeninformationen
  • Das Verstehen von impliziten Bedeutungen
  • Die Analyse und Interpretation von Texten

4. Schriftlicher Ausdruck

Dieser Abschnitt misst deine Fähigkeit, auf Deutsch zu schreiben. Mögliche Aufgaben sind:

  • Verfassen von Aufsätzen oder Briefen
  • Beschreiben von Bildern oder Situationen
  • Argumentation und Darstellung von Meinungen

5. Hörverständnis

In diesem Teil des Tests hörst du gesprochene Texte oder Dialoge und beantwortest Fragen dazu. Hier wird geprüft, ob du:

  • Den Inhalt korrekt verstehst
  • Details und wichtige Informationen heraushören kannst
  • Mit verschiedenen Akzenten und Sprechweisen umgehen kannst
Einstufungstest Übersicht Deutsch

Abitur Allgemeinwissen Analyse Analysis Bewerbung Bildungsgutschein Biologie BWL Chemie chinesisch DaZ Deutsch Einmaleins Einstufungstest Englisch Epochen Erdkunde Französisch Fußball Grammatik Grundschule Hagen Informatik Italienisch Latein Lernzuflucht Leserechtschreibschwäche LRS Mathe Mathematik Nachhilfe Nachprüfung Oberstufe Physik Prüfung Rechtschreibung Sowi Spanisch Spezialkurs Sprachen Sprachkurs Studium Unterricht Unterrichtsmaterial Video

Vorbereitung auf den Einstufungstest

1. Grammatik auffrischen

Gehe die grundlegenden grammatikalischen Regeln durch und übe sie regelmäßig. Grammatikbücher, Online-Kurse und Übungen sind hierbei sehr hilfreich.

2. Wortschatz erweitern

Lerne täglich neue Wörter und setze sie in den richtigen Kontext. Verwende Vokabeltrainer, Apps und Lernkarten, um deinen Wortschatz systematisch zu erweitern.

3. Lesen und Hören

Lese deutsche Zeitungen, Bücher oder Blogs und höre deutsche Podcasts, Nachrichten oder Filme. Dies verbessert dein Text- und Hörverständnis und hilft dir, dich an verschiedene Sprachstile zu gewöhnen.

4. Schreiben üben

Schreibe regelmäßig Texte zu verschiedenen Themen und lasse sie von Lehrern oder Muttersprachlern korrigieren. Dies hilft dir, häufige Fehler zu erkennen und deinen Stil zu verbessern.

5. Hörverständnis trainieren

Höre dir regelmäßig deutsche Audiodateien an und mache Übungen zum Hörverständnis. Achte dabei besonders auf Dialekte und Sprechgeschwindigkeiten.

Tipps für den Testtag

  • Gut vorbereitet sein: Kenne die Struktur des Tests und die Arten von Aufgaben, die dich erwarten.
  • Ruhe bewahren: Versuche, ruhig und konzentriert zu bleiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Zeitmanagement: Teile deine Zeit gut ein und bearbeite jede Aufgabe sorgfältig, ohne zu hetzen.

Vorteile eines Einstufungstests

Ein Deutsch-Einstufungstest bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Individuelle Lernwege: Du wirst in den passenden Kurs eingestuft, der deinem Sprachlevel entspricht, und kannst effizient lernen.
  2. Gezielte Unterstützung: Der Test zeigt dir, in welchen Bereichen du noch Nachholbedarf hast, sodass du gezielt daran arbeiten kannst.
  3. Selbstbewusstsein: Du erhältst eine objektive Einschätzung deines Sprachlevels, was dir Sicherheit im Umgang mit der Sprache gibt.

Die Lernzuflucht Hagen als Unterstützung

Die Lernzuflucht Hagen bietet hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung auf einen Deutsch-Einstufungstest. Hier findest du:

  • Individuelle Nachhilfe: Angepasst an dein Niveau und deine Lernziele.
  • Erfahrene Lehrkräfte: Die dir in allen Bereichen der deutschen Sprache helfen können.
  • Effektive Lernmethoden: Um das Beste aus deiner Lernzeit herauszuholen und deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Die Lernzuflucht Hagen ist darauf spezialisiert, dir dabei zu helfen, deine Deutschkenntnisse zu erweitern und dich optimal auf deinen Einstufungstest vorzubereiten.


Einstufungstest Übersicht Deutsch

Einstufungstest Übersicht Deutsch: Fazit

Ein Deutsch-Einstufungstest ist ein wichtiger Schritt, um dein Sprachlevel zu bestimmen und den passenden Kurs oder die richtige Unterstützung zu finden. Mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Unterstützung kannst du sicherstellen, dass du bestens auf den Test vorbereitet bist und deine Sprachkenntnisse kontinuierlich verbesserst.

Egal, ob du Anfänger bist oder fortgeschrittene Kenntnisse hast – ein Einstufungstest hilft dir, deine Fähigkeiten zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. – Einstufungstest Übersicht Deutsch

Kategorie: Deutsch

0 Stimmen, 0 Ø
52

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 4

1 / 20

Welcher Satz ist ein Fragesatz?

2 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

3 / 20

Was ist das Gegenteil von „schwer“?

4 / 20

Was ist ein Synonym für „müde“?

5 / 20

Wie schreibt man „fahren“ im Präteritum?

6 / 20

Was ist ein Nomen?

7 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Schüler lesen“?

8 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

9 / 20

Was ist ein Synonym für „reden“?

10 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

11 / 20

Was ist das Präteritum von „schreiben“?

12 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

13 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

14 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze schläft“?

15 / 20

Wie schreibt man „singen“ im Präteritum?

16 / 20

Was ist das Gegenteil von „hell“?

17 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

18 / 20

Was ist das Gegenteil von „dick“?

19 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

20 / 20

Was ist die Vergangenheitsform von „essen“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 42%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
73

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 5

1 / 20

Was ist ein Adverb?

2 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

3 / 20

Was ist ein Synonym für „leise“?

4 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

5 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

6 / 20

Was ist das Präteritum von „essen“?

7 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

8 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

9 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Schüler lesen Bücher“?

10 / 20

Wie schreibt man „schlafen“ im Präteritum?

11 / 20

Was ist das Gegenteil von „hoch“?

12 / 20

Was ist ein Synonym für „reden“?

13 / 20

Was ist die Grundform von „gelesen“?

14 / 20

Welches Satzglied beschreibt den Ort?

15 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

16 / 20

Was ist die Grundform von „gesprungen“?

17 / 20

Welches Satzglied beschreibt den Ort?

18 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Kinder spielen draußen“?

20 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 49%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
36

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 6

1 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

2 / 20

Was ist ein Antonym für „alt“?

3 / 20

Was ist das Präteritum von „rufen“?

4 / 20

Was ist ein Prädikat?

5 / 20

Was ist die Grundform von „gesprochen“?

6 / 20

Was ist ein Synonym für „still“?

7 / 20

Was ist die Grundform von „gegessen“?

8 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

9 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

10 / 20

Welches Wort ist ein Verb?

11 / 20

Wie nennt man die Wortgruppe, die ein Nomen näher beschreibt?

12 / 20

Was ist ein Infinitiv?

13 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

14 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

15 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

16 / 20

Was ist das Gegenteil von „hell“?

17 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

18 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Schüler lernen fleißig“?

20 / 20

Welches Wort ist kein Verb?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 56%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
29

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 7

1 / 20

Wie schreibt man „denken“ im Präteritum?

2 / 20

Was ist eine Konjunktion?

3 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

6 / 20

Was ist das Gegenteil von „hell“?

7 / 20

Was ist das Präteritum von „rufen“?

8 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

9 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

10 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

11 / 20

Was ist die Grundform von „geschrieben“?

12 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

13 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

14 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

15 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

17 / 20

Was ist die Grundform von „gegessen“?

18 / 20

Was ist das Präteritum von „rufen“?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

20 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 38%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
25

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 8

1 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

2 / 20

Was ist die Grundform von „gegangen“?

3 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

4 / 20

Welches Wort ist kein Nomen?

5 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

6 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

7 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

8 / 20

Was ist das Präteritum von „schreiben“?

9 / 20

Was ist ein Partizip Perfekt von „gehen“?

10 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

11 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

12 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

13 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

14 / 20

Was ist die Grundform von „gesprochen“?

15 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

16 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

17 / 20

Was ist ein Synonym für „fröhlich“?

18 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Sonne scheint hell“?

20 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 43%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
26

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 9

1 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

2 / 20

Was ist ein Synonym für „laut“?

3 / 20

Was ist das Präteritum von „kommen“?

4 / 20

Was ist ein Antonym für „kalt“?

5 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

6 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

7 / 20

Was ist die Grundform von „gesungen“?

8 / 20

Was ist ein Synonym für „schön“?

9 / 20

Welches Wort ist kein Nomen?

10 / 20

Was ist das Gegenteil von „dunkel“?

11 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

12 / 20

Was ist das Präteritum von „laufen“?

13 / 20

Was ist ein Antonym für „warm“?

14 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

15 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

17 / 20

Was ist das Präteritum von „sehen“?

18 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

19 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

20 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 44%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
54

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse 10

1 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

2 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

3 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Das Kind lacht laut“?

4 / 20

Wie schreibt man „kommen“ im Präteritum?

5 / 20

Welches Wort ist eine Konjunktion?

6 / 20

Was ist ein Synonym für „ärgerlich“?

7 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

8 / 20

Was ist ein Konjunktiv II von „werden“?

9 / 20

Was ist ein Synonym für „glücklich“?

10 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

11 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

12 / 20

Was ist das Gegenteil von „kalt“?

13 / 20

Was ist die Grundform von „geschrieben“?

14 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

15 / 20

Was ist das Präteritum von „sehen“?

16 / 20

Was ist das Gegenteil von „faul“?

17 / 20

Was ist ein Antonym für „neu“?

18 / 20

Welches Wort ist ein Adverb?

19 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Schüler schreiben den Test“?

20 / 20

Welches Wort ist ein Nomen?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 55%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
30

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse EF

1 / 20

Was ist das Präteritum von „lesen“?

2 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

3 / 20

Was ist ein Antonym für „neu“?

4 / 20

Was ist die Grundform von „geschrieben“?

5 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Hunde bellen laut“?

6 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

7 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

8 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

9 / 20

Was ist das Präteritum von „gehen“?

10 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

11 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Das Kind lacht laut“?

12 / 20

Was ist ein Genitivobjekt?

13 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

14 / 20

Was ist ein Synonym für „leise“?

15 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 20

Wie schreibt man „laufen“ im Konjunktiv II?

17 / 20

Wie schreibt man „kommen“ im Konjunktiv II?

18 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

19 / 20

Was ist ein Synonym für „glücklich“?

20 / 20

Was ist das Gegenteil von „lang“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 73%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
2

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Deutsch Klasse Q

1 / 20

Was ist das Präteritum von „singen“?

2 / 20

Wie bildet man das Partizip II von „lesen“?

3 / 20

Was ist ein Synonym für „schnell“?

4 / 20

Was ist ein Antonym für „lang“?

5 / 20

Was ist das Gegenteil von „dunkel“?

6 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Das Kind lacht laut“?

7 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Der Hund bellt laut“?

8 / 20

Was ist das Präteritum von „bringen“?

9 / 20

Welches Wort ist ein Adjektiv?

10 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

11 / 20

Was ist das Präteritum von „sehen“?

12 / 20

Welches Wort ist eine Präposition?

13 / 20

Was ist ein Synonym für „aufgeregt“?

14 / 20

Welches Wort ist kein Adjektiv?

15 / 20

Was ist das Subjekt in dem Satz „Die Katze fängt die Maus“?

16 / 20

Was ist ein Antonym für „warm“?

17 / 20

Was ist ein Synonym für „leise“?

18 / 20

Wie schreibt man „fahren“ im Präteritum?

19 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

20 / 20

Was ist das Gegenteil von „faul“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 73%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
10

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Fremdwörter

1 / 20

Was bedeutet „inexistent“?

2 / 20

Was bedeutet „diffus“?

3 / 20

Was bedeutet „dezent“?

4 / 20

Was bedeutet „intermittierend“?

5 / 20

Was bedeutet „intrinsisch“?

6 / 20

Was bedeutet „subtil“?

7 / 20

Was bedeutet „implizieren“?

8 / 20

Was bedeutet „transzendieren“?

9 / 20

Was bedeutet „konform“?

10 / 20

Was bedeutet „pragmatisch“?

11 / 20

Was bedeutet „simultan“?

12 / 20

Was ist eine „Konsequenz“?

13 / 20

Was bedeutet „pragmatisch“?

14 / 20

Was bedeutet „polarisiert“?

15 / 20

Was bedeutet „vital“?

16 / 20

Was bedeutet „posthum“?

17 / 20

Was bedeutet „fundamental“?

18 / 20

Was bedeutet „dilettantisch“?

19 / 20

Was bedeutet „kompensieren“?

20 / 20

Was bedeutet „exklusiv“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 80%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
5

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Grammatik

1 / 20

Welcher Satz verwendet den Akkusativ richtig?

2 / 20

Welcher Satz ist im Futur II?

3 / 20

Welcher Satz verwendet den Akkusativ richtig?

4 / 20

Welcher Satz ist im Präteritum?

5 / 20

Welcher Satz ist im Passiv?

6 / 20

Welcher Satz verwendet den Dativ richtig?

7 / 20

Welche Konjunktion passt in den Satz „Er ging nach Hause, ___ er müde war“?

8 / 20

Welcher Satz verwendet den Dativ richtig?

9 / 20

Welcher Satz ist im Präteritum?

10 / 20

Welche Zeitform ist im Satz „Ich werde den Kuchen essen“ verwendet?

11 / 20

Welcher Satz verwendet den Genitiv richtig?

12 / 20

Welcher Satz verwendet den Dativ richtig?

13 / 20

Welcher Satz ist korrekt?

14 / 20

Welche Zeitform ist im Satz „Ich hatte Hunger“ verwendet?

15 / 20

Welcher Satz verwendet den Genitiv richtig?

16 / 20

Welcher Satz ist im Plusquamperfekt?

17 / 20

Welche Form ist korrekt?

18 / 20

Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt?

19 / 20

Welche Zeitform ist im Satz „Sie wird bald ankommen“ verwendet?

20 / 20

Welcher Satz ist im Passiv?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 68%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
7

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Rechtschreibung

1 / 20

Wie endet das Wort „allgem…“?

2 / 20

Wie endet das Wort „Differenz…“?

3 / 20

Wie endet das Wort „aggress…“?

4 / 20

Welches Wort enthält den richtigen Umlaut?

5 / 20

Wie endet das Wort „Definition…“?

6 / 20

Welches Wort ist richtig geschrieben?

7 / 20

Welches Wort enthält das richtige „ss“?

8 / 20

Welches Wort enthält das richtige „tz“?

9 / 20

Welches Wort wird mit „tz“ geschrieben?

10 / 20

Welches Wort ist richtig?

11 / 20

Wie endet das Wort „Sympath…“?

12 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

13 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

14 / 20

Wie endet das Wort „Organisat…“?

15 / 20

Welches Wort enthält den korrekten Umlaut?

16 / 20

Wie endet das Wort „Agress…“?

17 / 20

Welches Wort endet mit „ss“?

18 / 20

Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?

19 / 20

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

20 / 20

Wie endet das Wort „Effizi…“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 68%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
6

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Deutsch

1 / 20

Was bedeutet das Wort „tendenziell“?

2 / 20

Was ist das Subjekt im Satz „Der Hund bellt laut“?

3 / 20

Welche Wortart ist „unter“?

4 / 20

Welches Wort ist ein Antonym von „schön“?

5 / 20

Was ist ein Adjektiv?

6 / 20

Was ist ein Euphemismus?

7 / 20

Was ist das Gegenteil von „stark“?

8 / 20

Was ist das Gegenteil von „fröhlich“?

9 / 20

Was ist ein Imperativ?

10 / 20

Welche Wortart beschreibt eine Handlung oder einen Zustand?

11 / 20

Welches Wort passt nicht in die Reihe: „gehen, laufen, springen“?

12 / 20

Was ist ein Interrogativpronomen?

13 / 20

Wie lautet der Imperativ von „gehen“?

14 / 20

Welcher Satz ist im Plusquamperfekt?

15 / 20

Welche Satzart ist „Geh bitte nach Hause“?

16 / 20

Welcher Satz ist im Imperativ?

17 / 20

Wie lautet der Genitiv von „der Baum“?

18 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „gleichzeitig“?

19 / 20

Was bedeutet das Wort „nonverbal“?

20 / 20

Was ist der Dativ von „die Frau“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 52%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
43

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test A1

1 / 20

Was ist dein Hobby?

2 / 20

Was möchtest du essen?

3 / 20

Was hast du?

4 / 20

Was machst du morgen?

5 / 20

Er hat ______ Haus.

6 / 20

Wie alt bist du?

7 / 20

Das ist ______ Stuhl.

8 / 20

______ du Auto fahren?

9 / 20

______ du Brot?

10 / 20

Der Stuhl ist ______.

11 / 20

Ich lese ______ Buch.

12 / 20

Wann stehst du auf?

13 / 20

Der Baum ist ______.

14 / 20

Wie schreibt man das Wort für die Zeit nach der Nacht?

15 / 20

Was machst du heute?

16 / 20

Woher kommt sie?

17 / 20

Wie schreibt man das Wort für das Gerät, mit dem man telefoniert?

18 / 20

Wie schreibt man das, was am Himmel nachts leuchtet?

19 / 20

Was ist das Wetter heute?

20 / 20

Was machst du im Sommer?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 40%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
24

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test A2

1 / 20

Der Zug kommt ______ an.

2 / 20

Der Film gestern war sehr ______.

3 / 20

Er wohnt ______ München.

4 / 20

Ich mag Tiere, ______ Hunde.

5 / 20

Wie schreibt man das Wort für eine längere Reise in den Urlaub?

6 / 20

Wie schreibt man das Wort für das Wetter, wenn die Sonne scheint?

7 / 20

Kannst du das ______?

8 / 20

Der Stuhl ist ______.

9 / 20

Wie schreibt man das Wort für den Ort, an dem man im Ausland übernachtet?

10 / 20

Was möchtest du zum Frühstück?

11 / 20

Wann beginnt der Film?

12 / 20

Morgen ______ ich meine Mutter besuchen.

13 / 20

Ich trinke ______ Alkohol.

14 / 20

Wie oft trainierst du?

15 / 20

Er kann sehr gut ______.

16 / 20

Das Auto steht ______ Haus.

17 / 20

Ich bin ______ in die Stadt gefahren.

18 / 20

Er hat das Auto ______.

19 / 20

Ich mag keinen Kaffee. Ich trinke lieber ______.

20 / 20

Was hast du gestern ______?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 31%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
19

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test B1

1 / 20

Der Lehrer erklärt uns die Regeln, ______ wir sie verstehen.

2 / 20

Was hast du im Urlaub gemacht?

3 / 20

Sie konnte nicht kommen, ______ sie krank war.

4 / 20

Du solltest die Prüfung bestehen, ______ du gut vorbereitet bist.

5 / 20

Er hat die E-Mail ______ gelesen.

6 / 20

Wo warst du gestern?

7 / 20

Ich habe gehört, ______ der Kurs sehr interessant ist.

8 / 20

Wir fahren morgen ______ Italien.

9 / 20

Hast du das Essen schon ______?

10 / 20

Kannst du mir den Weg ______?

11 / 20

______ du das Fenster öffnen?

12 / 20

Der Stuhl ist ______.

13 / 20

Ihr müsst das Essen ______, bevor es kalt wird.

14 / 20

Wir ______ gestern im Restaurant, aber das Essen war nicht gut.

15 / 20

Du kannst das Auto hier nicht ______.

16 / 20

Sie hat mir gesagt, ______ sie heute frei hat.

17 / 20

Woher ______ du?

18 / 20

Der Film war spannend, ______ das Ende war enttäuschend.

19 / 20

Wir haben uns entschieden, ______ Auto zu verkaufen.

20 / 20

Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu ______.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 41%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
0

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test B2

1 / 20

Wie beeinflusst Stress deine Arbeit?

2 / 20

Es wäre sinnvoll, wenn du die Informationen ______ überprüfst.

3 / 20

______ du die Möglichkeit hättest, wohin würdest du reisen?

4 / 20

Es wäre gut, wenn alle Beteiligten ______ Verantwortung übernehmen würden.

5 / 20

Wir sollten uns besser vorbereiten, ______ wir nicht wissen, was auf uns zukommt.

6 / 20

Was würdest du tun, wenn du eine bessere Stelle angeboten bekommen würdest?

7 / 20

Es wäre besser, ______ wir jetzt damit anfangen würden.

8 / 20

Es wäre ratsam, dass du die Ergebnisse noch einmal ______.

9 / 20

Es ist nicht klar, ______ das neue Projekt erfolgreich sein wird.

10 / 20

Warum hast du dich für dieses Studium entschieden?

11 / 20

Wie könnten wir die Produktivität im Team steigern?

12 / 20

______ er sehr müde war, arbeitete er weiter.

13 / 20

Ich frage mich, ______ er das Problem lösen wird.

14 / 20

Sie haben uns gesagt, ______ sie morgen anreisen werden.

15 / 20

Hättest du ______, würdest du an diesem Projekt teilnehmen?

16 / 20

Ich kann mich nicht entscheiden, ______ ich in den Urlaub fahren soll.

17 / 20

Sie hat mir versprochen, ______ sie mich morgen anruft.

18 / 20

Ich kann mich nicht daran erinnern, ______ ich ihn zuletzt gesehen habe.

19 / 20

______ er früh genug losgefahren wäre, hätte er den Zug noch bekommen.

20 / 20

Was könnte der Grund sein, warum sie nicht geantwortet hat?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
3

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test C1

1 / 20

Welche Rolle spielt Ethik in der künstlichen Intelligenz?

2 / 20

Der Vortrag wurde verschoben, ______ die technischen Probleme behoben werden konnten.

3 / 20

Inwiefern beeinflusst der Klimawandel globale Migrationsbewegungen?

4 / 20

Sie wusste nicht, ______ die Entscheidung des Chefs beeinflusst wurde.

5 / 20

______ du das Problem erkannt hättest, hättest du es beheben können.

6 / 20

Hätte sie mehr Zeit gehabt, ______ sie die Präsentation gründlicher vorbereitet.

7 / 20

Es wäre besser gewesen, wenn sie den Fehler früher ______.

8 / 20

Welche wirtschaftlichen Folgen kann eine unkontrollierte Urbanisierung haben?

9 / 20

Er benahm sich, ______ er der Chef wäre.

10 / 20

Was sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von Robotern in der Medizin?

11 / 20

Inwiefern kann der technologische Fortschritt die Arbeitswelt revolutionieren?

12 / 20

Sie hat die E-Mail nicht bekommen, ______ sie keine Internetverbindung hatte.

13 / 20

Der Mitarbeiter konnte seine Ziele nicht erreichen, ______ er sich nicht genug Mühe gegeben hatte.

14 / 20

Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Big Data auf den Datenschutz?

15 / 20

______ wir den Fehler frühzeitig bemerkt hätten, wäre das Problem nicht so groß geworden.

16 / 20

Wie würdest du den Begriff „Nachhaltigkeit“ im Kontext der Wirtschaft definieren?

17 / 20

Inwiefern kann der Einsatz von Blockchain-Technologie Transparenz schaffen?

18 / 20

Welche Rolle spielt die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel?

19 / 20

Wären die Informationen früher angekommen, ______ wir das Problem rechtzeitig lösen können.

20 / 20

Der Direktor hat entschieden, ______ das Projekt nächste Woche beginnen soll.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 30%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
10

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test C2

1 / 20

Welche Rolle spielt die Rhetorik in politischen Auseinandersetzungen?

2 / 20

Was sind die zentralen Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung?

3 / 20

Die Sitzung wurde abgesagt, ______ wichtige Teilnehmer fehlten.

4 / 20

Der Vertrag wurde vorbereitet, ______ die Verhandlungen begonnen hatten.

5 / 20

Sie wurde für ihre Leistungen ausgezeichnet, ______ sie erst seit Kurzem im Unternehmen ist.

6 / 20

Sie hat die Stelle angenommen, ______ die Bedingungen nicht ideal waren.

7 / 20

Wäre der Prozess anders verlaufen, ______ wir bessere Ergebnisse erzielt.

8 / 20

Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Stärkung von Demokratien?

9 / 20

Es wäre sinnvoller gewesen, ______ mehr Zeit für die Analyse aufgewendet worden wäre.

10 / 20

Ich wusste nicht, ______ er bereits informiert worden war.

11 / 20

Der Vertrag wurde unterzeichnet, ______ die Verhandlungen abgeschlossen waren.

12 / 20

Wäre er früher informiert worden, ______ er rechtzeitig reagiert.

13 / 20

Welche ethischen Implikationen ergeben sich aus der Genomforschung?

14 / 20

Der Experte betonte, ______ die Lage ernster sei als ursprünglich angenommen.

15 / 20

Inwiefern können internationale Handelsabkommen soziale Ungleichheit verstärken?

16 / 20

Welche Risiken birgt der Einsatz von Überwachungsstaaten für die Demokratie?

17 / 20

Wären die Bedingungen besser gewesen, ______ wir das Ziel erreicht.

18 / 20

Wie kann die Philosophie des Transhumanismus die Zukunft des Menschen beeinflussen?

19 / 20

Es wird davon ausgegangen, ______ die Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen werden.

20 / 20

Inwiefern beeinflusst der kulturelle Hintergrund das individuelle Sprachverständnis?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 55%

0%

0 Stimmen, 0 Ø
18

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Rechtschreibung Deutsch

1 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Stra__enverkehr ist dicht?

2 / 20

Wie schreibt man richtig: Er lebt auf dem Ba__erhof?

3 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Bi__ ist gefährlich?

4 / 20

Wie schreibt man richtig: Er wohnt in einer gro__en Wohnung?

5 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Situa__on ist schwierig?

6 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Flu__ ist breit?

7 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Ka__e ist alt?

8 / 20

Wie schreibt man richtig: Er hat eine gute Cha__e?

9 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Vereinbarung zwischen mehreren Parteien?

10 / 20

Wie schreibt man richtig: Er lie__ das Buch?

11 / 20

Wie schreibt man richtig: ein Bereich für Flugzeuge auf einem Flughafen?

12 / 20

Wie schreibt man richtig: Er ist mü__ig?

13 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Schlo__ ist alt?

14 / 20

Wie schreibt man richtig: Die So__e schmeckt gut?

15 / 20

Wie schreibt man richtig: Die A__omzahl ist entscheidend?

16 / 20

Wie schreibt man richtig: Das hei__t, wir gehen?

17 / 20

Wie schreibt man richtig: Er arbeitet in einer Agen__ur?

18 / 20

Wie schreibt man richtig: Er i__t hungrig?

19 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Stoff rei__t leicht?

20 / 20

Wie schreibt man richtig: ein schriftliches oder mündliches Zeugnis?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

0%

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!