Kategorie:
» Start » Nachhilfe » Französisch Allgemeinbildung

Französisch Allgemeinbildung

Französisch Zeiten Nachhilfe
1
Französisch Zeiten Nachhilfe

Französisch Allgemeinbildung

1 / 14

Quel est le style architectural du château de Versailles?

2 / 14

Quel est le musée le plus célèbre de Paris?

3 / 14

Quel est le nom de la célèbre cathédrale de Paris?

4 / 14

Qui a conçu la Tour Eiffel?

5 / 14

Quel est le plat français traditionnellement préparé avec des escargots?

6 / 14

Quel roi français a été surnommé le Roi Soleil?

7 / 14

Quelle chaîne de montagnes sépare la France de l’Espagne?

8 / 14

Quel événement historique a eu lieu le 14 juillet 1789?

9 / 14

Quel artiste français est célèbre pour ses œuvres surréalistes?

10 / 14

Quel est le nom officiel de la France?

11 / 14

Quelle est la plus longue rivière de France?

12 / 14

Quel fromage est associé à la région de la Normandie?

13 / 14

Qui est l’auteur de ‚Les Misérables‘?

14 / 14

Quelle est la capitale de la France?

Französisch Allgemeinbildung bei der Lernzuflucht Nachhilfe Hagen: Eine Reise durch Sprache und Kultur

Französisch Nachhilfe

Einleitung

In einer globalisierten Welt, in der die Kommunikation und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen immer wichtiger werden, spielt die Sprachbildung eine Schlüsselrolle. Französisch, eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt, stellt hierbei ein wichtiges Bindeglied dar. Die Lernzuflucht Nachhilfe in Hagen hat sich seit 2007 dem Ziel verschrieben, den Bildungshunger von Schülern, Studierenden und Auszubildenden zu stillen. Der folgende Blogpost konzentriert sich auf das Angebot der Französisch Allgemeinbildung, das weit mehr als nur linguistische Fähigkeiten vermittelt.

Umfassende Bildung: Mehr als nur Worte

Bei der Lernzuflucht geht es nicht nur darum, Vokabeln und Grammatik zu pauken. Vielmehr steht eine ganzheitliche Bildung im Vordergrund, die sowohl linguistische als auch kulturelle Aspekte der französischen Sprache berücksichtigt.

Linguistische Elemente

  1. Grammatik und Syntax: Ein grundlegendes Verständnis der Grammatik ist entscheidend für die Beherrschung jeder Sprache.
  2. Wortschatz: Eine breite Palette von Vokabeln ermöglicht es den Lernenden, sich in verschiedenen Kontexten auszudrücken.
  3. Aussprache: Der korrekte Klang der Worte wird oft vernachlässigt, ist aber für die Verständigung unabdingbar.

Kulturelle Elemente

  1. Geschichte und Literatur: Ein tieferes Verständnis der kulturellen Werte, die durch klassische und moderne Literatur vermittelt werden.
  2. Alltagskultur: Von Essgewohnheiten bis zu gesellschaftlichen Normen – ein Einblick in das französische Leben.
  3. Aktuelle Themen: Politik, Technologie und weitere Bereiche, die für ein breites Verständnis der modernen französischen Gesellschaft relevant sind.
Lernen modern flexibel Nachhilfe Hagen Lernzuflucht

Methodologie

Interdisziplinärer Ansatz

Der Unterricht bei der Lernzuflucht ist interdisziplinär ausgerichtet. Es wird nicht nur aus Lehrbüchern gelehrt, sondern auch aus literarischen Werken, Online-Artikeln und sogar Filmen und Musik.

Aktives Lernen

Aktive Beteiligung und Diskussionen sind wichtige Elemente des Unterrichts. Dazu gehören Rollenspiele, Debatten und andere interaktive Methoden, die das Erlernte in praxisnahen Kontexten anwenden lassen.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile

  • Holismus: Ein breites Verständnis der Sprache und der damit verbundenen Kultur.
  • Anwendbarkeit: Die Fähigkeit, die Sprache in verschiedenen sozialen und beruflichen Kontexten zu verwenden.
  • Persönliche Entwicklung: Verbessertes Selbstbewusstsein und kritische Denkfähigkeiten durch interkulturelles Verständnis.

Herausforderungen

  • Komplexität: Die Verbindung von Sprache und Kultur erfordert eine breite Palette an Wissen und Fähigkeiten.
  • Zeitaufwand: Ein umfassendes Verständnis zu erlangen ist zeitaufwendig und erfordert Engagement.
Lernzuflucht bei Tiktok
Warum ist Französisch als Fremdsprache wichtig?

Französisch ist eine der wichtigsten Weltsprachen, die in vielen Ländern gesprochen wird. Es ist nicht nur Amtssprache in zahlreichen internationalen Organisationen, sondern öffnet auch kulturelle und berufliche Türen in der globalisierten Welt.

Welche Länder haben Französisch als Amtssprache?

Französisch ist in über 29 Ländern Amtssprache, darunter Frankreich, Kanada (vor allem in der Provinz Québec), Belgien, die Schweiz, viele afrikanische Länder und einige Karibikinseln.

Was sind einige wichtige französische Kulturbeiträge?

Frankreich ist bekannt für seine Literatur, Kunst, Philosophie, Musik, Film und Mode. Werke von Autoren wie Victor Hugo und Marcel Proust, Filme von François Truffaut und Kunstwerke des Impressionismus sind nur einige Beispiele.

Wie viele Menschen sprechen weltweit Französisch?

Rund 300 Millionen Menschen weltweit sprechen Französisch. Es ist nach Englisch die am zweithäufigsten gelernte Fremdsprache und wird auf allen Kontinenten gesprochen.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Französisch und Englisch?

Französisch unterscheidet sich von Englisch in der Aussprache, Grammatik und Satzstruktur. Beispielsweise hat Französisch geschlechtergetrennte Nomen und Adjektive sowie eine komplexere Konjugation von Verben.

Welche französischen Begriffe sind in die deutsche Sprache übergegangen?

Viele französische Begriffe sind in die deutsche Sprache übernommen worden, darunter „Toilette“, „Restaurant“, „Boulevard“ und „Etikette“. Diese Wörter sind oft in Bereichen wie Gastronomie, Mode und Diplomatie zu finden.

Welche französischen Feiertage sind besonders bedeutend?

Wichtige französische Feiertage sind der Nationalfeiertag am 14. Juli (Bastille-Tag), der Tag der Arbeit am 1. Mai und Weihnachten. Jeder dieser Tage hat eine besondere Bedeutung in der französischen Kultur.

Wie beeinflusst die französische Küche die Welt?

Die französische Küche ist weltweit für ihre Raffinesse und Vielfalt bekannt. Gerichte wie Baguette, Croissant, Crêpes und Coq au Vin sind international beliebt, und die französische Küche hat die kulinarischen Standards in vielen Ländern geprägt.

Wie unterscheidet sich die französische Aussprache von der deutschen?

Die französische Aussprache unterscheidet sich durch nasal klingende Vokale, stille Endkonsonanten und das Fehlen des deutschen „ch“-Lauts. Zudem ist der Akzent auf der letzten Silbe eines Wortes oft stärker betont.

Französisch Allgemeinbildung: Fazit

Französisch Allgemeinbildung bei der Lernzuflucht Nachhilfe in Hagen bietet eine facettenreiche und ganzheitliche Herangehensweise an das Erlernen der französischen Sprache und Kultur. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der sowohl linguistische als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt, zielt das Programm darauf ab, die Schüler nicht nur in der Sprache, sondern auch im globalen Verständnis zu schulen. In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, kann solch ein umfassendes Verständnis von unschätzbarem Wert sein.

30 kreative Aufgaben zur französischen Allgemeinbildung


Thema: Geografie und Kultur

  1. Frage-Antwort-Spiel: Nenne 5 große Städte in Frankreich und beschreibe sie in einem Satz (z. B. Paris ist die Hauptstadt und bekannt für den Eiffelturm).
  2. Kartenarbeit: Suche Frankreich auf einer Karte und markiere die Regionen Provence, Normandie und Bretagne. Schreibe dazu jeweils eine Besonderheit.
  3. Flüsse und Berge: Was sind die drei längsten Flüsse Frankreichs? Welche Berge gehören zu den Alpen und den Pyrenäen?
  4. Nationalgerichte: Schreibe 5 typisch französische Gerichte auf und erkläre, was sie ausmacht (z. B. Coq au Vin – Hähnchen in Rotweinsoße).
  5. Berühmte Wahrzeichen: Erstelle eine Liste von 5 französischen Sehenswürdigkeiten und schreibe dazu, wo sie liegen und warum sie bekannt sind.

Thema: Geschichte und Politik

  1. Französische Revolution: Beschreibe in 3–5 Sätzen die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution.
  2. Napoleon Bonaparte: Schreibe 3 Fakten über Napoleon und seine Rolle in der Geschichte.
  3. Präsidenten Frankreichs: Wer ist der aktuelle Präsident Frankreichs? Schreibe 2 Sätze über seine politische Partei.
  4. Nationalfeiertag: Was passiert in Frankreich am 14. Juli? Erkläre die Bedeutung dieses Tages.
  5. Weltkriege: Welche Rolle spielte Frankreich im Ersten und Zweiten Weltkrieg? Schreibe jeweils 1–2 kurze Fakten dazu.

Thema: Sprache und Literatur

  1. Französische Wörter im Alltag: Suche 5 Wörter, die aus dem Französischen stammen und in deiner Sprache benutzt werden (z. B. Restaurant oder Baguette).
  2. Berühmte Autoren: Schreibe 3 bekannte französische Autoren auf und nenne ein berühmtes Werk von jedem (z. B. Victor Hugo – Les Misérables).
  3. Französische Redewendungen: Nenne 3 typische französische Redewendungen und erkläre ihre Bedeutung.
  4. Zungenbrecher: Suche einen französischen Zungenbrecher und übe, ihn laut auszusprechen.
  5. Französisches Alphabet: Schreibe das französische Alphabet auf und markiere die Buchstaben, die sich in der Aussprache von deiner Muttersprache unterscheiden.

Thema: Kunst und Mode

  1. Maler und Werke: Nenne 3 bekannte französische Maler (z. B. Claude Monet) und beschreibe kurz ihren Stil.
  2. Film und Kino: Frankreich gilt als Geburtsland des Kinos. Welche bekannten französischen Filme kennst du? Nenne 3 Titel.
  3. Modehauptstadt: Warum gilt Paris als Modehauptstadt? Schreibe 3 Sätze darüber.
  4. Architektur: Beschreibe den Baustil der Kathedrale Notre-Dame in Paris in 3 Sätzen.
  5. Musikszene: Nenne 3 französische Musiker oder Bands und beschreibe, welche Art von Musik sie machen.

Thema: Alltag und Gesellschaft

  1. Französische Begrüßung: Wie begrüßen sich Franzosen? Schreibe 2 typische Begrüßungsformeln auf und erkläre, wann sie verwendet werden.
  2. Essgewohnheiten: Beschreibe, wie ein typischer französischer Tagesablauf in Bezug auf die Mahlzeiten aussieht.
  3. Schulsystem: Wie funktioniert das französische Schulsystem? Schreibe 3 Sätze dazu (z. B. Lycée = Gymnasium).
  4. Sport in Frankreich: Nenne 3 beliebte Sportarten in Frankreich und erkläre, warum sie wichtig sind.
  5. Feiertage: Schreibe 3 wichtige französische Feiertage auf und erkläre ihre Bedeutung.

Kreative Aufgaben

  1. Fiktiver Tagesablauf: Schreibe einen Tagesablauf einer französischen Familie und nenne typische Aktivitäten.
  2. Rollenspiel: Stelle dir vor, du bist in Frankreich. Schreibe 5 typische Sätze, die du in einem Café sagen könntest.
  3. Reiseplanung: Plane einen Kurzurlaub in Frankreich. Welche Stadt würdest du besuchen, was würdest du essen und anschauen?
  4. Französische Märchen: Recherchiere ein französisches Märchen und schreibe in 3–5 Sätzen, worum es geht.
  5. Erfindungen aus Frankreich: Welche Dinge wurden in Frankreich erfunden? Schreibe 3 Beispiele auf und erkläre, warum sie wichtig sind.

Lösungshinweise (Stichworte):

  • Geografie: Paris, Marseille, Lyon; Loire, Rhone; Eiffelturm, Mont-Saint-Michel.
  • Geschichte: 1789 (Revolution); Napoleon; 14. Juli (Bastille-Tag).
  • Sprache: Lehnwörter (Ballett, Champagner); Victor Hugo, Émile Zola.
  • Kunst: Impressionismus, Kino, Chanel.
  • Alltag: Croissant, Begrüßung mit Küsschen, Fußball und Tour de France.

30 Multiple-Choice-Fragen: Französisch Allgemeinbildung


Kategorie: Sprache und Grammatik

  1. Was bedeutet „bonjour“?
    a) Guten Abend
    b) Guten Morgen / Guten Tag
    c) Gute Nacht
    d) Auf Wiedersehen
  2. Wie heißt das französische Wort für „Haus“?
    a) école
    b) maison
    c) ville
    d) chambre
  3. Welche französische Zeitform wird verwendet, um über die Gegenwart zu sprechen?
    a) Passé composé
    b) Présent
    c) Futur simple
    d) Imparfait
  4. Was bedeutet „merci“?
    a) Bitte
    b) Danke
    c) Entschuldigung
    d) Hallo
  5. Wie lautet der unbestimmte Artikel für „ein Buch“ auf Französisch?
    a) le livre
    b) la livre
    c) un livre
    d) une livre
  6. Was heißt „Ich liebe dich“ auf Französisch?
    a) Je t’aime
    b) J’adore toi
    c) Tu m’aimes
    d) Je suis amoureux

Kategorie: Landeskunde

  1. Was ist die Hauptstadt von Frankreich?
    a) Marseille
    b) Lyon
    c) Paris
    d) Bordeaux
  2. Wie viele Länder haben Französisch als Amtssprache?
    a) ca. 10
    b) ca. 29
    c) ca. 50
    d) ca. 75
  3. Was ist die französische Nationalhymne?
    a) Die Ode an die Freude
    b) La Marseillaise
    c) Liberté, Égalité, Fraternité
    d) Chant de la Nation
  4. Was ist ein typisch französisches Gebäck?
    a) Muffin
    b) Croissant
    c) Strudel
    d) Brownie
  5. Welche Region ist für ihren Champagner bekannt?
    a) Provence
    b) Normandie
    c) Champagne
    d) Bretagne
  6. Welche französische Insel liegt im Mittelmeer?
    a) Réunion
    b) Martinique
    c) Korsika
    d) Guadeloupe

Kategorie: Geschichte und Kultur

  1. Wer war der französische Kaiser im 19. Jahrhundert?
    a) Ludwig XIV.
    b) Napoleon Bonaparte
    c) Karl der Große
    d) Franz I.
  2. Wann fand die Französische Revolution statt?
    a) 1618
    b) 1789
    c) 1848
    d) 1914
  3. Wer schrieb den Roman Les Misérables?
    a) Victor Hugo
    b) Émile Zola
    c) Gustave Flaubert
    d) Honoré de Balzac
  4. Was stellt der Eiffelturm dar?
    a) Eine Kirche
    b) Ein Palast
    c) Ein Wahrzeichen von Paris
    d) Eine alte Festung
  5. Welches weltberühmte Kunstmuseum befindet sich in Paris?
    a) Prado
    b) Louvre
    c) Hermitage
    d) Tate Modern
  6. Was ist das Motto der Französischen Republik?
    a) Einigkeit und Recht und Freiheit
    b) Liberté, Égalité, Fraternité
    c) Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt
    d) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Kategorie: Geografie

  1. Wie heißt der längste Fluss in Frankreich?
    a) Seine
    b) Loire
    c) Rhône
    d) Garonne
  2. Welches Gebirge trennt Frankreich von Spanien?
    a) Alpen
    b) Pyrenäen
    c) Jura
    d) Vogesen
  3. Was ist die größte Stadt im Süden Frankreichs?
    a) Lille
    b) Lyon
    c) Marseille
    d) Toulouse
  4. Welches Meer liegt im Süden Frankreichs?
    a) Atlantik
    b) Mittelmeer
    c) Nordsee
    d) Ärmelkanal
  5. Welche französische Region ist für ihre Lavendelfelder bekannt?
    a) Bretagne
    b) Elsass
    c) Provence
    d) Normandie
  6. Welches Überseegebiet gehört zu Frankreich?
    a) Hawaii
    b) Réunion
    c) Bermuda
    d) Azoren

Kategorie: Französisch im Alltag

  1. Was sagt man auf Französisch, wenn man sich verabschieden möchte?
    a) Bonjour
    b) Au revoir
    c) Merci
    d) Pardon
  2. Wie bestellt man höflich in einem Restaurant?
    a) Je veux un café!
    b) Un café, s’il vous plaît.
    c) Donnez-moi un café!
    d) Où est mon café?
  3. Was bedeutet „Combien ça coûte?“?
    a) Was kostet das?
    b) Wo finde ich das?
    c) Wie spät ist es?
    d) Wo ist der Preis?
  4. Wie bedankt man sich in einem Geschäft?
    a) Merci beaucoup
    b) Bonjour
    c) Pardon
    d) Au revoir
  5. Was bedeutet „Je ne comprends pas“?
    a) Ich spreche kein Französisch.
    b) Ich verstehe nicht.
    c) Ich bin nicht einverstanden.
    d) Ich habe keine Zeit.
  6. Wie fragt man auf Französisch nach dem Weg?
    a) Où est la banque?
    b) Qui est là?
    c) Comment ça va?
    d) Pourquoi pas?

Lösungen

  1. b)
  2. b)
  3. b)
  4. b)
  5. c)
  6. a)
  7. c)
  8. b)
  9. b)
  10. b)
  11. c)
  12. c)
  13. b)
  14. b)
  15. a)
  16. c)
  17. b)
  18. b)
  19. b)
  20. b)
  21. c)
  22. b)
  23. c)
  24. b)
  25. b)
  26. b)
  27. a)
  28. a)
  29. b)
  30. a)

Was umfasst die Allgemeinbildung über Frankreich und die französische Sprache?
Die Allgemeinbildung über Frankreich und die französische Sprache umfasst Aspekte der Kultur, Geschichte, Sprache, Literatur, Kunst, Gastronomie und Politik. Es bietet Einblicke in die französische Lebensweise sowie den weltweiten Einfluss Frankreichs und seiner Sprache.


Warum ist Französisch eine Weltsprache?
Französisch ist eine Weltsprache, da sie in vielen Ländern der Welt gesprochen wird – in Europa, Afrika, Nordamerika, der Karibik und Ozeanien. Es ist Amtssprache in 29 Ländern und eine der offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und vieler internationaler Organisationen.


Welche französischen Wörter sind in andere Sprachen eingegangen?
Viele französische Wörter haben Eingang in andere Sprachen gefunden, besonders ins Englische. Beispiele:

  • Restaurant, ballet, cliché, rendezvous, garage.

Welche berühmten Persönlichkeiten stammen aus Frankreich?
Frankreich hat viele berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter:

  • Politik: Napoleon Bonaparte, Charles de Gaulle.
  • Kunst: Claude Monet, Édith Piaf.
  • Literatur: Victor Hugo, Albert Camus.
  • Wissenschaft: Marie Curie, Louis Pasteur.

Welche kulturellen Symbole stehen für Frankreich?
Frankreich ist bekannt für Symbole wie:

  • Der Eiffelturm (Symbol von Paris).
  • Der Arc de Triomphe.
  • Die französische Trikolore (blau, weiß, rot).
  • Die Marseillaise (Nationalhymne).

Warum ist Frankreich für seine Gastronomie berühmt?
Die französische Küche gilt als eine der besten der Welt und wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bekannte Gerichte und Spezialitäten sind:

  • Baguette, Croissant, Ratatouille, Quiche Lorraine, Crêpes.
  • Berühmte Weine wie Bordeaux, Champagne und Burgund.
  • Käse wie Camembert, Roquefort und Brie.

Welche französischen Feiertage sind besonders wichtig?
Einige wichtige Feiertage in Frankreich sind:

  • 14. Juli: Französischer Nationalfeiertag (Bastille-Tag).
  • 1. Mai: Tag der Arbeit.
  • 11. November: Gedenktag des Waffenstillstands 1918.

Wie beeinflusst Frankreich die Weltpolitik?
Frankreich ist eine der fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats, eine Atommacht und ein führendes Land in der Europäischen Union. Es spielt eine Schlüsselrolle in internationalen Angelegenheiten, besonders in Afrika und Europa.


Welche französischen Regionen sind kulturell bedeutend?
Frankreich ist in 13 Regionen aufgeteilt, jede mit eigener kultureller und kulinarischer Identität. Wichtige Regionen sind:

  • Île-de-France: Mit Paris, dem kulturellen und politischen Zentrum.
  • Provence: Bekannt für Lavendelfelder und mediterranes Flair.
  • Burgund: Berühmt für Weine und Küche.
  • Bretagne: Mit keltischem Einfluss und beeindruckender Küste.

Was sind die Grundlagen der französischen Sprache?
Die französische Sprache hat:

  • 26 Buchstaben, wie im Deutschen, jedoch mit Akzenten (é, è, à, ç).
  • Zwei Geschlechter (maskulin, feminin).
  • Viele unregelmäßige Verben und eine komplexe Grammatik.

Welche französischen Philosophen haben die Welt geprägt?
Frankreich ist Heimat bedeutender Philosophen:

  • René Descartes: Vater der modernen Philosophie (Cogito, ergo sum).
  • Jean-Jacques Rousseau: Vordenker der Aufklärung.
  • Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir: Vertreter des Existenzialismus.

Welche Bedeutung hat die französische Revolution?
Die französische Revolution (1789–1799) veränderte Europa radikal. Sie leitete den Übergang von Monarchien zu Republiken ein, verbreitete die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und beendete die absolute Monarchie in Frankreich.


Welche französischen Werke sind weltberühmt?

  • Literatur: Les Misérables (Victor Hugo), Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry).
  • Kunst: Werke von Monet, Renoir und Cézanne.
  • Musik: Édith Piafs La Vie en Rose, klassische Werke von Debussy.

Welche UNESCO-Welterbestätten gibt es in Frankreich?
Frankreich beherbergt zahlreiche Welterbestätten, darunter:

  • Schloss Versailles.
  • Mont-Saint-Michel.
  • die historischen Stätten von Lyon.
  • die Weinregionen des Burgunds.

Welche Rolle spielt Mode in Frankreich?
Frankreich gilt als Zentrum der Modewelt. Paris ist Heimat berühmter Marken wie Chanel, Dior und Louis Vuitton und Austragungsort der Pariser Modewoche (Paris Fashion Week).


Wie sieht das Bildungssystem in Frankreich aus?
Das französische Bildungssystem umfasst:

  • École maternelle: Vorschule.
  • École primaire: Grundschule.
  • Collège: Sekundarschule (bis 9. Klasse).
  • Lycée: Oberstufe, Abschluss mit dem Baccalauréat (vergleichbar mit dem Abitur).

Welche Sportarten sind in Frankreich besonders beliebt?

  • Fußball: Frankreich gewann die FIFA-Weltmeisterschaft 1998 und 2018.
  • Radsport: Frankreich ist Heimat der Tour de France.
  • Tennis: Das Roland-Garros-Turnier gehört zu den vier Grand Slams.

Warum ist Frankreich ein beliebtes Reiseziel?
Frankreich ist das meistbesuchte Land der Welt. Es bietet:

  • Historische Städte wie Paris, Lyon und Bordeaux.
  • Strände an der Côte d’Azur.
  • Wintersport in den Alpen.
  • Berühmte Schlösser der Loire.

Welche Redewendungen gehören zur französischen Allgemeinbildung?
Einige bekannte französische Redewendungen sind:

  • C’est la vie („So ist das Leben“).
  • Je ne sais quoi („Etwas Unbeschreibliches“).
  • Savoir-vivre („Die Kunst, das Leben zu genießen“).

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar