Inhalt
Die Wortarten, Deutsch Grammatik, Lernzuflucht Hagen
Die unterschiedlichen Wortarten werden hier mit Beispielen genannt und erläutert.Die Wortarten in der deutschen Grammatik

Die deutsche Sprache besteht aus verschiedenen Wortarten, die jeweils bestimmte Funktionen und Eigenschaften haben. Diese Wortarten sind grundlegend für den Aufbau von Sätzen und das Verständnis der Sprache. In diesem Blogpost geben wir einen Überblick über die wichtigsten Wortarten im Deutschen, beschreiben ihre Merkmale und geben Beispiele für deren Verwendung. Dieses Wissen ist essentiell, um die deutsche Grammatik zu beherrschen und fehlerfrei zu schreiben und zu sprechen. – Wortarten Deutsch Grammatik
Wortarten sind Kategorien, in die Wörter je nach ihrer Funktion und Bedeutung im Satz eingeteilt werden. In der deutschen Grammatik gibt es verschiedene Wortarten wie Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und mehr.
Hauptwörter sind Wörter, die eine eigenständige Bedeutung haben, wie Nomen, Verben und Adjektive. Funktionswörter haben eine grammatikalische Funktion und dienen dazu, die Struktur eines Satzes zu verdeutlichen, wie Präpositionen, Konjunktionen und Artikel.
Wortarten werden im Satz durch ihre Funktion, ihre Form und ihre Stellung erkannt. Ein Verb ist beispielsweise das zentrale Element im Prädikat, während ein Nomen oft das Subjekt oder Objekt ist. Adjektive beschreiben Nomen, und Präpositionen leiten Ergänzungen ein.
Das Verständnis der Wortarten ist entscheidend für das korrekte Sprechen und Schreiben in einer Sprache. Es hilft dabei, grammatikalisch richtige Sätze zu bilden und die Bedeutungen und Funktionen der Wörter zu verstehen.
Indefinitpronomen stehen für unbestimmte Personen oder Dinge und werden verwendet, wenn man keine genaue Angabe machen kann oder möchte. Beispiele sind „jemand“, „niemand“, „etwas“, „alles“.
Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt des Satzes und werden in reflexiven Verben verwendet. Beispiele sind „sich“, „mich“, „dich“.
Übersicht der Wortarten – Wortarten Deutsch Grammatik
Die deutschen Wortarten lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: flektierbare Wortarten (die ihre Form verändern können) und nicht flektierbare Wortarten (die unveränderlich sind). Zu den flektierbaren Wortarten gehören Nomen, Verben, Adjektive und Artikel, während die nicht flektierbaren Wortarten Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen und Partikeln umfassen.
1. Nomen (Substantive)
Nomen bezeichnen Personen, Dinge, Tiere, Orte und abstrakte Begriffe. Sie werden großgeschrieben und können im Singular und Plural stehen. Außerdem haben Nomen ein grammatisches Geschlecht (Genus): maskulin, feminin oder neutral.
- Beispiele: der Baum (maskulin), die Blume (feminin), das Haus (neutral), die Freude (abstrakt)
2. Verben
Verben beschreiben Handlungen, Vorgänge oder Zustände. Sie können konjugiert werden, das heißt, sie verändern ihre Form, um Person, Zahl, Zeit, Modus und Genus Verbi auszudrücken.
- Beispiele: laufen, spielen, essen, sein
Verben können in verschiedene Modi gesetzt werden:
- Indikativ: Normalform, die Realität ausdrückt (z.B. „Er geht.“)
- Konjunktiv: Möglichkeitsform, drückt Wünsche, Zweifel oder indirekte Rede aus (z.B. „Er ginge.“)
- Imperativ: Befehlsform (z.B. „Geh!“)

3. Adjektive
Adjektive beschreiben Eigenschaften oder Merkmale von Nomen. Sie sind deklinierbar, das heißt, sie passen sich in Geschlecht, Zahl und Fall dem Nomen an, auf das sie sich beziehen.
- Beispiele: groß, schön, schnell, intelligent
Adjektive können auch gesteigert werden:
- Positiv: die Grundform (z.B. „schnell“)
- Komparativ: die Vergleichsform (z.B. „schneller“)
- Superlativ: die höchste Steigerungsform (z.B. „am schnellsten“)
4. Artikel
Artikel stehen vor Nomen und zeigen deren Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall) an. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine).
- Beispiele: der Mann, die Frau, das Kind, ein Hund, eine Katze
5. Pronomen
Pronomen ersetzen Nomen oder beziehen sich auf sie. Sie sind wichtig, um Wiederholungen zu vermeiden und beziehen sich auf Personen oder Dinge, die bereits bekannt sind oder aus dem Kontext hervorgehen.
- Beispiele: ich, du, er, sie, es (Personalpronomen), mein, dein, sein (Possessivpronomen), dieser, jener (Demonstrativpronomen)
6. Adverbien
Adverbien modifizieren Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze. Sie geben zusätzliche Informationen zu Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund an.
- Beispiele: dort, gestern, schnell, deshalb
7. Präpositionen
Präpositionen geben Verhältnisse zwischen Personen, Dingen oder Handlungen an und bestimmen den Kasus des nachfolgenden Nomens oder Pronomen.
- Beispiele: auf (Dativ/Akkusativ), in (Dativ/Akkusativ), mit (Dativ), wegen (Genitiv)
8. Konjunktionen
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze. Es gibt koordinierende Konjunktionen (verbinden gleichrangige Einheiten) und subordinierende Konjunktionen (leiten Nebensätze ein).
- Beispiele: und, oder, aber (koordinierend), weil, dass, obwohl (subordinierend)
9. Interjektionen
Interjektionen sind Ausrufe oder Lautäußerungen, die Gefühle oder Reaktionen ausdrücken. Sie stehen oft außerhalb des regulären Satzbaus.
- Beispiele: Oh!, Aha!, Wow!, Hm!
Einstufungstests Deutsch bei der Lernzuflucht!

- Einstufungstest Deutsch Klasse 4
- Einstufungstest Deutsch Klasse 5
- Einstufungstest Deutsch Klasse 6
- Einstufungstest Deutsch Klasse 7
- Einstufungstest Deutsch Klasse 8
- Einstufungstest Deutsch Klasse 9
- Einstufungstest Deutsch Klasse 10
- Einstufungstest Deutsch Klasse EF
- Einstufungstest Deutsch Klasse Q
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- DaZ Test Übersicht
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Kostenloser Einstufungstest

10. Partikeln
Partikeln sind unveränderliche Wörter, die zusätzliche Informationen oder Nuancen vermitteln, z.B. in Fragen, Aufforderungen oder Aussagen.
- Beispiele: doch, mal, ja, bitte
Wortarten Deutsch Grammatik: Fazit
Das Verständnis der verschiedenen Wortarten und ihrer Funktionen ist fundamental für das Beherrschen der deutschen Grammatik. Jede Wortart trägt spezifisch zum Satzbau und zur Bedeutungsnuance bei. Durch das Erkennen und richtige Verwenden der Wortarten kannst du deine Sprachfähigkeiten verbessern und präziser kommunizieren. Regelmäßiges Üben und Lesen helfen dabei, die Anwendung dieser grammatikalischen Strukturen zu festigen und ein tieferes Verständnis zu entwickeln. – Wortarten Deutsch Grammatik
Multiple-Choice-Fragen: Wortarten in der deutschen Grammatik
- Welche Wortart beschreibt eine Handlung oder einen Zustand?
a) Substantiv
b) Adjektiv
c) Verb
d) Pronomen - Welche Wortart wird oft verwendet, um Dinge, Personen oder Orte zu benennen?
a) Konjunktion
b) Substantiv
c) Adverb
d) Präposition - Was für eine Wortart ist das Wort „schön“?
a) Verb
b) Adjektiv
c) Konjunktion
d) Artikel - Welche der folgenden Wörter ist ein Pronomen?
a) Katze
b) laufen
c) er
d) und - Welche Wortart ist das Wort „sehr“?
a) Substantiv
b) Artikel
c) Adverb
d) Verb - Was beschreibt ein Adjektiv?
a) Eine Handlung
b) Ein Eigenschaftswort
c) Eine Person
d) Einen Ort - Was ist „und“ für eine Wortart?
a) Artikel
b) Konjunktion
c) Verb
d) Substantiv - Welche Wortart bezeichnet ein Verhältnis zwischen zwei Dingen?
a) Verb
b) Präposition
c) Substantiv
d) Adjektiv - Welches Wort ist ein Artikel?
a) der
b) sie
c) das
d) sein - Was sind „dies“, „jenes“ und „welches“ für Wortarten?
a) Adjektive
b) Artikel
c) Pronomen
d) Verben - Welche Wortart verändert sich, um Zeitformen anzuzeigen?
a) Substantiv
b) Adjektiv
c) Verb
d) Adverb - Was für eine Wortart ist „weil“?
a) Adverb
b) Konjunktion
c) Pronomen
d) Adjektiv - Welches der folgenden Wörter ist ein Adverb?
a) schnell
b) Auto
c) und
d) der - Was bezeichnet ein Numeral?
a) Eine Zahl oder Mengenangabe
b) Einen Ort
c) Eine Eigenschaft
d) Eine Handlung - Welche der folgenden Wörter sind Substantive?
a) laufen
b) Tisch
c) schön
d) unter - Was ist „über“ für eine Wortart?
a) Artikel
b) Präposition
c) Verb
d) Substantiv - Welches Wort ist ein Demonstrativpronomen?
a) das
b) es
c) welche
d) ihr - Was für eine Wortart ist „aber“?
a) Konjunktion
b) Substantiv
c) Adjektiv
d) Verb - Welches Wort ist ein Interrogativpronomen?
a) wer
b) ihm
c) dies
d) unser - Was für eine Wortart ist „morgen“ in „Morgen gehe ich zur Arbeit.“?
a) Adjektiv
b) Verb
c) Adverb
d) Substantiv - Welche der folgenden Wörter ist ein Relativpronomen?
a) welcher
b) dieser
c) sein
d) und - Was ist „meiner“ für eine Wortart in „Das ist meiner.“?
a) Possessivpronomen
b) Artikel
c) Adjektiv
d) Adverb - Welche Wortart ist „laufen“?
a) Substantiv
b) Adjektiv
c) Verb
d) Adverb - Welche der folgenden Wörter ist ein Possessivpronomen?
a) sein
b) sie
c) das
d) es - Was ist „oder“ für eine Wortart?
a) Substantiv
b) Adverb
c) Konjunktion
d) Verb - Welche Wortart beschreibt das Wort „langsam“?
a) Adjektiv
b) Verb
c) Substantiv
d) Präposition - Was ist „mein“ in „Das ist mein Buch.“ für eine Wortart?
a) Artikel
b) Substantiv
c) Verb
d) Possessivpronomen - Was bezeichnet „tausend“ in „tausend Jahre“?
a) Substantiv
b) Adjektiv
c) Numeral
d) Adverb - Welche Wortart ist „jedoch“?
a) Adverb
b) Konjunktion
c) Pronomen
d) Substantiv - Was ist „schneller“ in „Er läuft schneller.“ für eine Wortart?
a) Verb
b) Adverb
c) Adjektiv
d) Substantiv
Wortarten Deutsch Grammatik: Richtige Antworten
- c) Verb
- b) Substantiv
- b) Adjektiv
- c) er
- c) Adverb
- b) Ein Eigenschaftswort
- b) Konjunktion
- b) Präposition
- a) der
- c) Pronomen
- c) Verb
- b) Konjunktion
- a) schnell
- a) Eine Zahl oder Mengenangabe
- b) Tisch
- b) Präposition
- a) das
- a) Konjunktion
- a) wer
- c) Adverb
- a) welcher
- a) Possessivpronomen
- c) Verb
- a) sein
- c) Konjunktion
- a) Adjektiv
- d) Possessivpronomen
- c) Numeral
- b) Konjunktion
- b) Adverb
Wortarten Deutsch Grammatik
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bei der Lernzuflucht!

- DaZ Test A1
- DaZ Test A2
- DaZ Test B1
- DaZ Test B2
- DaZ Test C1
- DaZ Test C2
- Fach Deutsch allgemein
- Quiz Deutschland
- Bewerbungstest Deutsch
- Rechtschreibregeln Deutsch
- Deutsch Nachhilfe mit Bildungsgutschein Hagen
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- DaZ Test Übersicht
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Kostenloser Einstufungstest
Wortarten in der deutschen Grammatik – Überblick und kreative Übungen
Die Wortarten in der deutschen Sprache sind die Bausteine der Grammatik. Jede Wortart hat eine besondere Funktion im Satz. Es gibt 10 Hauptwortarten, die in zwei Gruppen unterteilt werden:
- Inhaltwörter (offene Wortarten): Sie haben eine eigenständige Bedeutung und können ständig erweitert werden:
- Nomen (Hauptwörter)
- Verben (Tätigkeitswörter)
- Adjektive (Eigenschaftswörter)
- Adverbien (Umstandswörter)
- Funktionswörter (geschlossene Wortarten): Sie strukturieren den Satz und ändern sich kaum:
- Pronomen (Fürwörter)
- Artikel (Begleiter)
- Konjunktionen (Bindewörter)
- Präpositionen (Verhältniswörter)
- Interjektionen (Ausrufewörter)
- Numeralien (Zahlwörter)
10 Wortarten im Überblick
- Nomen: Bezeichnen Personen, Dinge, Orte oder Begriffe.
- Beispiel: Tisch, Liebe, Hund, Schule.
- Verben: Drücken Handlungen, Vorgänge oder Zustände aus.
- Beispiel: laufen, denken, sein, spielen.
- Adjektive: Beschreiben Eigenschaften oder Merkmale von Nomen.
- Beispiel: schön, groß, interessant.
- Adverbien: Beschreiben Umstände einer Handlung (z. B. Ort, Zeit, Art und Weise).
- Beispiel: hier, gestern, schnell, deshalb.
- Pronomen: Ersetzen oder begleiten Nomen.
- Beispiel: ich, du, mein, dieser, welcher.
- Artikel: Begleiten Nomen und bestimmen deren grammatikalisches Geschlecht.
- Beispiel: der, die, das, ein, eine.
- Konjunktionen: Verbinden Wörter, Satzteile oder Sätze.
- Beispiel: und, oder, weil, obwohl.
- Präpositionen: Bestimmen Verhältnisse zwischen Wörtern (z. B. Ort, Zeit).
- Beispiel: auf, bei, mit, über.
- Interjektionen: Drücken Ausrufe, Emotionen oder Geräusche aus.
- Beispiel: Ah!, Oh!, Aua!, Huch!
- Numeralien: Bezeichnen Zahlen, Mengen oder Reihenfolgen.
- Beispiel: eins, zwei, dritter, einige.
30 kreative Aufgaben zu den Wortarten
Grundlagen: Wortarten erkennen
- Wortarten markieren: Unterstreiche in einem Satz die Nomen, Verben und Adjektive.
- Beispiel: Die kleine Katze spielt mit dem roten Ball.
- Liste ergänzen: Schreibe zu jeder Wortart drei eigene Beispiele auf.
- Wortarten-Würfelspiel: Würfle eine Zahl (z. B. 1 = Nomen, 2 = Verben) und nenne ein passendes Wort zu dieser Wortart.
- Wortarten-Puzzle: Schreibe einen Satz und lasse andere die Wortarten in Farben markieren.
- Rätsel lösen: Welcher Satz enthält nur Nomen, Verben und Adjektive?
- A: Der Hund rennt schnell.
- B: Weil es regnet, bleibe ich zu Hause.
Übungen zu einzelnen Wortarten
Nomen
- Gegenstände zählen: Schreibe eine Liste mit Nomen, die du in deinem Zimmer findest.
- Plural-Übung: Schreibe zu jedem Nomen auch die Mehrzahl (z. B. Stuhl → Stühle).
- Personen beschreiben: Finde fünf Nomen, die Berufe oder Rollen beschreiben (Lehrer, Arzt, Tänzer).
Verben
- Bewegung beschreiben: Schreibe drei Verben, die Bewegung ausdrücken (laufen, springen, fliegen).
- Konjugieren: Schreibe ein Verb in der Gegenwart für ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
- Aktivitäten aufzählen: Nenne 5 Verben, die beschreiben, was du heute gemacht hast.
Adjektive
- Gegenteile finden: Schreibe zu jedem Adjektiv das Gegenteil auf (kalt → warm, schön → hässlich).
- Gegenstände beschreiben: Beschreibe drei Dinge in deinem Zimmer mit jeweils zwei Adjektiven (Der Teppich ist weich und groß.).
- Steigerung üben: Schreibe die Steigerungsformen zu drei Adjektiven (schnell → schneller → am schnellsten).
Wortarten in Sätzen
- Satz erweitern: Nimm einen einfachen Satz (Der Junge rennt.) und füge Adjektive, Präpositionen und Adverbien hinzu.
- Satz umschreiben: Schreibe einen Satz, aber ersetze alle Nomen durch Pronomen.
- Wortarten-Kette: Schreibe einen Satz, in dem jede Wortart einmal vorkommt (Heute läuft der große Hund im Park.).
- Satz zerlegen: Zerlege den Satz Ich spiele gern im Park. in Wortarten und erkläre ihre Funktionen.
Spiele und Rätsel
- Wortarten-Memory: Schreibe Wörter auf Karten und ordne sie der richtigen Wortart zu.
- Fehlersuche: In diesem Satz fehlt ein Wort. Welche Wortart passt?
- Beispiel: Der Hund … im Garten. (Verb).
- Wortarten-Bingo: Erstelle ein Bingo mit verschiedenen Wortarten und fülle die Felder mit Beispielen.
- Story-Spiel: Schreibe eine Geschichte, in der alle Wortarten vorkommen.
Kreative Schreibaufgaben
- Reime finden: Schreibe ein Gedicht und achte darauf, dass Nomen, Verben und Adjektive vorkommen.
- Bilder beschreiben: Suche ein Bild und schreibe 3 Sätze mit verschiedenen Wortarten.
- Dialog schreiben: Schreibe einen Dialog mit Interjektionen (Oh! Echt? Ja! Nein!).
Fortgeschrittene Aufgaben
- Wortarten ändern: Schreibe ein Nomen und mache daraus ein Adjektiv oder Verb (Liebe → lieb → lieben).
- Sprachvergleich: Finde heraus, wie sich Wortarten in anderen Sprachen verhalten (z. B. Artikel in Englisch oder Französisch).
- Satzbau analysieren: Erkläre, warum der Satz Ich geht nach Hause grammatikalisch falsch ist.
Alltag und Wortarten
- Wortarten im Alltag: Schreibe Beispiele für Wortarten, die du in einem Gespräch benutzt hast (Hallo! Das war schön!).
- Werbetexte analysieren: Suche eine Werbung und unterstreiche alle Adjektive und Verben.
Lösungshinweise (Stichworte)
- Nomen: Großschreibung, oft mit Artikel (der Tisch).
- Verben: Konjugierbar, drücken Handlungen aus (ich lese).
- Adjektive: Beschreiben Nomen (schön, groß).
- Adverbien: Ergänzen Verben (schnell, hier).
- Pronomen: Ersetzen Nomen (ich, du, mein).
- Artikel: Bestimmen das Geschlecht eines Nomens (der, die, das).
- Konjunktionen: Verbinden (und, weil).
- Präpositionen: Bestimmen das Verhältnis (auf, unter).
Auch empfehlenswert für Deutsch

- Personenbeschreibung Deutsch
- Deutsch Analyse Kurzgeschichte
- Deutsch Barock
- Deutsch Romantik
- Deutsch Expressionismus
- Deutsch Gegenwartsliteratur
- LRS
- Gedichte Nachhilfe
- Paul Celan Todesfuge
- Der Erlkönig – Johann Wolfgang von Goethe
- Fabel Aufgabe
- Konjugation der Verben, Deutsch, Grammatik
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- Rechtschreibregeln Deutsch
- Wortarten Deutsch Grammatik
- Deklination Deutsch Grammatik
- DaZ Test Übersicht
- Unterrichtsmaterial Fußball Deutsch
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.