Inhaltsverzeichnis
Gedichte Nachhilfe: Warum analysieren?
Schüler analysieren Gedichte, um ihre sprachlichen Fähigkeiten und literarischen Kenntnisse zu verbessern. Durch die Analyse lernen sie, wie man Texte interpretiert und Bedeutungen hinter Wörtern und Bildern erkennt. Außerdem ermöglicht es ihnen, ihre Kritik- und Analysefähigkeiten zu entwickeln, was für ihre allgemeine Bildung und ihr Verständnis für die Welt um sie herum wichtig ist.
Gedichtanalyse fördert auch die Fähigkeit zur Kommunikation und zum Schreiben, indem es den Schülern hilft, ihre Gedanken und Überlegungen klarer auszudrücken. Es ermöglicht ihnen auch, ihr Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und kulturelle Kontexte zu vertiefen, was ihnen helfen kann, empathischer und verständnisvoller gegenüber anderen zu sein.
Grundlegendes zu Nachhilfe für Gedichte
Gedichte Nachhilfe: Das Analyse von Gedichten beinhaltet die Untersuchung von verschiedenen Aspekten wie Form, Sprache, Inhalt, Thema und Ton. Es ist wichtig, die Techniken des Autors wie Metrik, Reim und Strophenstruktur zu berücksichtigen. Außerdem ist es hilfreich, den Kontext und die historischen Ereignisse zu kennen, die den Autor und das Gedicht beeinflusst haben. Es ist auch wichtig, den Inhalt des Gedichts und die Bedeutungen hinter den Wörtern und Bildern zu untersuchen.
Expressionistisches Gedicht zur Analyse (Achtung, Spaß)
Analysieren von Gedichten Ein Labyrinth aus Worten und Metaphern, Versteckte Bedeutungen, die uns oft entgehen. Doch wir graben tief, mit unseren Verstand, Um jedes Geheimnis zu enthüllen, zu entwandeln. Wir schauen hinter jede Silbe, jeden Rhythmus, Entschlüsseln die Welt, die der Dichter uns mitgibt. Eine Reise in die Tiefen der Seele, Wo wir die Wahrheit finden, die sonst verborgen bleibt. Der Schrei eines Herzens, der Ruf einer Seele, Gefangen in Zeilen, die unser Innerstes erzählen. Wir befreien sie, mit jeder Analyse, Und bringen sie ans Licht, wo sie endlich leuchten kann. So werden wir zu Archäologen der Poesie, Entdecken Schätze, die für immer erhalten bleiben. In jedem Gedicht, eine neue Welt zu entdecken, Ein neues Abenteuer, das unser Herz belebt.
Wie analysiert man die Gedichtform?
Gedichte Nachhilfe: Die Form eines Gedichts beinhaltet Elemente wie Metrik, Reimschema, Strophenstruktur und Verslänge. Um die Form eines Gedichts zu analysieren, solltest du folgende Schritte unternehmen:
- Metrik: Überprüfe, ob das Gedicht in einer bestimmten metrischen Form geschrieben ist, wie z.B. Jambus oder Trochäus.
- Reimschema: Überprüfe, ob das Gedicht ein bestimmtes Reimschema verwendet, wie z.B. Kreuzreim oder gereimte Strophen.
- Strophenstruktur: Überprüfe, wie die Strophen des Gedichts angeordnet sind, wie z.B. ein Sonett mit seiner klassischen Struktur aus vier Strophen.
- Verslänge: Überprüfe, ob die Verse des Gedichts unterschiedlich lang sind oder ob sie eine bestimmte Länge haben, die für das Gedicht typisch ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Form eines Gedichts oft eng mit seinem Inhalt und seiner Bedeutung verbunden ist. Daher sollte die Analyse der Form immer im Kontext des gesamten Gedichts betrachtet werden.
Auch empfehlenswert für Deutsch
- Personenbeschreibung Deutsch
- Deutsch Analyse Kurzgeschichte
- Deutsch Barock
- Deutsch Romantik
- Deutsch Expressionismus
- Deutsch Gegenwartsliteratur
- LRS
- Gedichte Nachhilfe
- Paul Celan Todesfuge
- Der Erlkönig – Johann Wolfgang von Goethe
- Fabel Aufgabe
- Konjugation der Verben, Deutsch, Grammatik
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- Rechtschreibregeln Deutsch
- Wortarten Deutsch Grammatik
- Deklination Deutsch Grammatik
- DaZ Test Übersicht
- Unterrichtsmaterial Fußball Deutsch
Analyse eines Beispielgedichts aus der Romantik
"Ode an die Nachtigall" von Friedrich Rückert (Auszug) O Nachtigall, du bist wach, In dieser Nacht so still und klar, Dein Lied ertönt, es ist so sacht, So voll von Sehnsucht, Liebe, Schmerz. O Nachtigall, du kennst kein Leid, In dieser Nacht bist du allein, Doch dein Gesang, er ist bereit, Zu trösten jeden, der ihn hört. Dein Lied ertönt, es ist so rein, Es bringt Trost in dieser Nacht, Es sagt von Liebe und von Pein, Von Sehnsucht, die in uns entfacht.
- Metrik: Das Gedicht ist in Jamben geschrieben, was für die romantische Dichtung typisch ist.
- Reimschema: Das Gedicht verwendet ein abwechselndes Reimschema, also Kreuzreim, d.h. jeder zweite Vers reimt sich.
- Strophenstruktur: Der Auszug besteht aus vier Strophen, die alle gleich gebaut sind.
- Verslänge: Die Verse sind alle gleich lang, was für die harmonische Struktur des Gedichts sorgt.
Die Analyse der Form gibt Hinweise auf die romantische Dichtung und die Liebe zur Natur, die in dem Gedicht zum Ausdruck gebracht werden. Außerdem zeigt die formale Struktur des Gedichts, dass es eine Ode ist, die an eine bestimmte Person oder Sache gerichtet ist.
Analyse der Sprache des Gedichts
In „Ode an die Nachtigall“ von Friedrich Rückert finden sich folgende sprachliche Merkmale:
- Verwendung von Hyperbel: Das Gedicht verwendet übertriebene Sprache, um die Schönheit und die Bedeutung der Nachtigall hervorzuheben.
- Personifikation: Die Nachtigall wird als eine Person mit Gefühlen und Eigenschaften beschrieben, was dazu beiträgt, dass das Gedicht emotional wird.
- Romantische Sprache: Das Gedicht verwendet eine sprachliche Ausdrucksweise, die für die Romantik typisch ist. Diese umfasst unter anderem eine besondere Wertschätzung für Natur und Gefühle sowie eine dichterische Sprache.
- Verwendung von Adjektiven und Adverbien: Das Gedicht ist reich an Adjektiven und Adverbien, die die Schönheit und Bedeutung der Nachtigall hervorheben.
Die Sprache des Gedichts trägt zur emotionalen Wirkung bei und unterstützt die romantische Thematik des Gedichts. Die Sprache lässt die Leser die Schönheit und die Bedeutung der Nachtigall spüren und verstärkt das Gefühl der Verzückung, das in dem Gedicht zum Ausdruck gebracht wird.
Gedichte Nachhilfe: Analyse des Inhalts des Gedichts
„Ode an die Nachtigall“ von Friedrich Rückert besingt die Schönheit und Bedeutung der Nachtigall. Hier sind einige Hinweise zum Inhalt des Gedichts:
- Verherrlichung der Nachtigall: Das Gedicht zeigt die Nachtigall als eine wunderschöne und einzigartige Kreatur, die durch ihren Gesang die Menschen berührt.
- Vergleich mit der Kunst: Die Nachtigall wird mit Kunst verglichen und als ein Kunstwerk dargestellt, das die Seele der Menschen erreicht.
- Verbindung von Natur und Kunst: Das Gedicht zeigt eine enge Verbindung zwischen Natur und Kunst. Die Nachtigall wird als ein Teil der Natur beschrieben, aber auch als Kunstwerk angesehen.
- Romantische Thematik: Das Gedicht verkörpert die romantische Thematik, die sich durch eine Wertschätzung für Natur und Gefühle sowie durch eine emotionale Sprache auszeichnet.
- Anbetung: Das Gedicht drückt eine tiefe Anbetung aus, die auf die Schönheit und Bedeutung der Nachtigall gerichtet ist.
Durch diese Inhalte zeigt das Gedicht die romantische Verehrung für Natur und Kunst und vermittelt ein Gefühl der Verzückung und Inspiration.
Allgemeines zu Gedichten
Gedichte haben schon lange einen Ich-Erzähler. Der Begriff »lyrisches Ich« wurde aber erst 1910 von der Dichterin und Journalistin Margarete Susmann (* 1872, † 1966) festgelegt. Damit konnte zwischen dem Autor eines Gedichtes und der Stimme im Gedicht unterschieden werden. Der Vorteil dieser Unterscheidung ist, dass man diese Stimme, die im Gedicht spricht, besser untersuchen kann, denn sie kann identisch sein mit dem Autor, muss es aber nicht. Und wenn es nicht der Autor ist, stellt sich natürlich die Frage, wer es ist. Zur Interpretation des Gedichts gehört schließlich auch die Frage nach den Wünschen, Träumen und Ängsten des lyrischen Ichs.
M. Susmann verwendete den Begriff noch für alle Sprecher in Gedichten. Erst später einigte man sich darauf, den Begriff lyrisches Ich nur dann zu verwenden, wenn es nicht noch andere fiktive bzw. mit Namen vorgestellte Sprecher gibt. Andere fiktive Sprecher kommen zum Beispiel in Rollengedichten vor. Goethes»Prometheus« (1772/74) ist ein Rollengedicht. Es kommt ein Ich vor, jedoch wird deutlich, dass es sich dabei um Prometheus handelt, der sich an Zeus wendet.
Warum braucht es überhaupt eine Bezeichnung für die erzählende Stimme? Diese Bezeichnung hilft dabei, den Erzähler oder Sprecher vom Autor abzugrenzen. Man kann den Autor und den Sprecher auch gleichsetzen. Dann interpretiert man das Gedicht autobiografisch und sucht nach Verbindungen zwischen dem Leben des Autors und der Stimme im Gedicht. Aber gerade seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sind Autor und lyrisches Ich häufig nicht mehr gleichzusetzen. Hier spricht also jemand anderes. Gedichte können trotzdem noch nach autobiografischen Merkmalen befragt und interpretiert werden. Aber gerade die Lyrik der letzten 150 Jahre eröffnet noch weitere Perspektiven und die Stimme des lyrischen Ichs ist damit offen für viele Interpretationen.
FAQ Deutsch Analyse
Wichtige Schritte bei der Analyse eines literarischen Textes umfassen die Inhaltsangabe, die Untersuchung von Struktur und Aufbau, die Analyse der sprachlichen Mittel, die Charakterisierung der Figuren sowie die Interpretation der Themen und Motive.
In der Abiturvorbereitung werden verschiedene Textarten analysiert, darunter literarische Texte (Gedichte, Erzählungen, Romane, Dramen) sowie Sachtexte (Reden, Essays, Artikel).
Eine Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Ereignisse eines Textes in chronologischer Reihenfolge zusammen. Sie ist sachlich, objektiv und konzentriert sich auf das Wesentliche, ohne eigene Interpretationen oder Bewertungen.
Die Untersuchung der Struktur und des Aufbaus umfasst die Analyse der Gliederung, der Erzählperspektive, der Handlungsführung, der zeitlichen Abfolge und der Raumgestaltung im Text.
In der Textanalyse werden sprachliche Mittel wie Metaphern, Symbole, Vergleiche, Personifikationen, Ironie, Satzbau, Wortwahl und rhetorische Figuren untersucht. Diese Mittel tragen zur Gestaltung und Wirkung des Textes bei.
Die Charakterisierung von Figuren umfasst die Beschreibung äußerer Merkmale, die Analyse des Verhaltens und der Dialoge, die Untersuchung von Gedanken und Gefühlen sowie die Betrachtung der Entwicklung der Figur im Verlauf der Handlung.
Wie wird die Interpretation von Themen und Motiven eines Textes durchgeführt?
Bei der Analyse von Gedichten werden zusätzlich Metrum, Reimschema, Strophenform und Klangmittel betrachtet. Zudem wird die sprachliche Verdichtung und die bildhafte Sprache intensiv untersucht.
Die Analyse von Dramen umfasst die Untersuchung der Dramaturgie, der Figurenkonstellationen, der Dialoge und Monologe sowie die Betrachtung der Akte und Szenen im Hinblick auf Spannungsaufbau und Konfliktentwicklung.
Zur Analyse von Sachtexten werden Methoden wie die Argumentationsanalyse, die Untersuchung der Textstruktur, die Analyse der sprachlichen Mittel und die Bewertung der Überzeugungskraft und Logik der Argumentation angewendet.
Eine Argumentationsanalyse umfasst die Identifikation der These, das Herausarbeiten der Haupt- und Nebenargumente, die Untersuchung der Beweisführung und die Bewertung der Argumentationsstrategie und der verwendeten Belege.
Bei der Analyse von Reden werden die Zielgruppe und der Anlass der Rede, die Struktur und Gliederung, die rhetorischen Mittel, die Argumentationsstrategie sowie die emotionale und persuasive Wirkung der Rede untersucht.
Eine schriftliche Analyse wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung wird der Text kurz vorgestellt, im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse und Interpretation, und im Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Der historische und kulturelle Kontext kann wichtige Hinweise zur Interpretation eines Textes liefern. Die Kenntnis der Entstehungszeit, des gesellschaftlichen Hintergrunds und der biografischen Daten des Autors kann das Verständnis und die Deutung von Texten erheblich vertiefen.
Eigene Interpretationen und Bewertungen sollten auf einer fundierten Analyse basieren und durch Textbelege gestützt werden. Sie sollten logisch aufgebaut und nachvollziehbar argumentiert sein, ohne den Text zu verzerren.
Wir bieten umfangreiche Übungsmaterialien, darunter Textbeispiele, Übungsaufgaben, Checklisten für die Analyse und Musterlösungen. Diese Materialien helfen, die Analysefähigkeiten zu vertiefen und auf das Abitur vorzubereiten.
Das Verständnis wird durch schrittweise Erläuterungen, anschauliche Beispiele, praxisbezogene Übungen und regelmäßiges Feedback gefördert. Unsere Lehrkräfte legen besonderen Wert auf das Verstehen und Anwenden der Analysetechniken.
Die Lernzuflucht bietet spezialisierte Unterrichtseinheiten zur Textanalyse, individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte, umfangreiche Übungsmaterialien und regelmäßige Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts.
Einstufungstests Deutsch bei der Lernzuflucht!
- Einstufungstest Deutsch Klasse 4
- Einstufungstest Deutsch Klasse 5
- Einstufungstest Deutsch Klasse 6
- Einstufungstest Deutsch Klasse 7
- Einstufungstest Deutsch Klasse 8
- Einstufungstest Deutsch Klasse 9
- Einstufungstest Deutsch Klasse 10
- Einstufungstest Deutsch Klasse EF
- Einstufungstest Deutsch Klasse Q
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- DaZ Test Übersicht
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Kostenloser Einstufungstest
Hier sind 30 kreative Aufgaben zum Thema „Deutsch Gedichte“, die sich auf die Analyse, das Verstehen und die kreative Arbeit mit Gedichten konzentrieren. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sowohl das Verständnis für die deutsche Lyrik als auch die kreativen Fähigkeiten der Lernenden fördern.
Aufgaben:
- Gedichtanalyse: Wähle ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe und analysiere es. Betrachte dabei Form, Stilmittel, und Inhalt. Was ist die zentrale Botschaft des Gedichts?
- Stichworte: Goethe, Gedichtsanalyse, Form, Stilmittel, Inhalt
- Reimformen untersuchen: Untersuche die verschiedenen Reimformen (z.B. Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) in einem ausgewählten Gedicht und erkläre, wie sie zur Stimmung beitragen.
- Stichworte: Reimformen, Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim
- Gedichtvergleich: Vergleiche zwei Gedichte von unterschiedlichen deutschen Dichtern (z.B. Heine und Rilke). Welche Themen und Stilmittel sind ähnlich, welche unterscheiden sich?
- Stichworte: Gedichtvergleich, Themen, Stilmittel
- Eigenes Gedicht schreiben: Schreibe ein Gedicht im Stil der Romantik über die Natur. Nutze dabei typische Merkmale der Romantik wie Sehnsucht und die Hinwendung zum Gefühl.
- Stichworte: Romantik, Natur, Sehnsucht, Gefühl
- Stilmittel erkennen: Identifiziere und erkläre die Verwendung von Metaphern, Alliterationen und Anaphern in einem Gedicht deiner Wahl.
- Stichworte: Metaphern, Alliterationen, Anaphern, Stilmittel
- Interpretation und Deutung: Interpretiere ein modernes deutsches Gedicht und erkläre, welche Gefühle und Gedanken es bei dir hervorruft.
- Stichworte: Interpretation, moderne Gedichte, Gefühle, Gedanken
- Lyrik im Kontext: Untersuche, wie historische Ereignisse (z.B. Weltkriege) deutsche Gedichte beeinflusst haben. Wähle ein Beispielgedicht und erkläre den historischen Kontext.
- Stichworte: Lyrik, historischer Kontext, Weltkriege
- Kreative Paraphrasierung: Wähle ein klassisches Gedicht und schreibe es in eine moderne Alltagssprache um. Erkläre die Unterschiede in der Wirkung.
- Stichworte: Paraphrasierung, moderne Sprache, Wirkung
- Thema Freiheit: Finde ein Gedicht, das das Thema „Freiheit“ behandelt, und schreibe eine Reflexion darüber, wie der Dichter dieses Thema präsentiert.
- Stichworte: Thema Freiheit, Reflexion, Präsentation
- Klang und Rhythmus: Analysiere den Klang und Rhythmus in einem Gedicht von Bertolt Brecht. Wie beeinflussen sie die Wirkung des Gedichts?
- Stichworte: Klang, Rhythmus, Brecht, Wirkung
- Bildliche Sprache: Erkläre die Bedeutung und Funktion der bildlichen Sprache in einem Gedicht von Friedrich Schiller. Welche Bilder verwendet er, und was bewirken sie?
- Stichworte: Bildliche Sprache, Schiller, Bedeutung, Funktion
- Sonett analysieren: Untersuche die Struktur eines Sonetts (z.B. von Andreas Gryphius) und erkläre, wie die Form zur Aussage des Gedichts beiträgt.
- Stichworte: Sonett, Struktur, Form, Aussage
- Gedichte über Liebe: Analysiere, wie das Thema Liebe in einem Gedicht von Heinrich Heine dargestellt wird. Welche Emotionen werden hervorgerufen?
- Stichworte: Liebe, Heine, Emotionen, Darstellung
- Metrik verstehen: Beschreibe die verschiedenen Metriken (z.B. Jambus, Trochäus) und finde Beispiele in deutschen Gedichten.
- Stichworte: Metrik, Jambus, Trochäus, Beispiele
- Gedicht als Dialog: Schreibe ein Gedicht in Form eines Dialogs zwischen zwei historischen Figuren oder Dichtern. Was diskutieren sie?
- Stichworte: Dialog, Gedicht, historische Figuren, Dichter
- Naturgedichte vergleichen: Vergleiche ein Naturgedicht von Eduard Mörike mit einem von Annette von Droste-Hülshoff. Wie wird die Natur jeweils dargestellt?
- Stichworte: Naturgedichte, Vergleich, Darstellung
- Visuelle Poesie: Erstelle ein visuelles Gedicht, bei dem die Form des Textes ein Bild ergibt, das zum Inhalt passt. Beschreibe die gewählte Form.
- Stichworte: Visuelle Poesie, Bild, Inhalt
- Gedichte vertonen: Wähle ein Gedicht und komponiere oder beschreibe eine passende musikalische Vertonung dazu. Welche Emotionen soll die Musik ausdrücken?
- Stichworte: Vertonung, Musik, Emotionen
- Symbolik verstehen: Wähle ein Gedicht von Rainer Maria Rilke und untersuche die verwendeten Symbole. Welche Bedeutung haben sie für das Gedicht?
- Stichworte: Symbolik, Rilke, Bedeutung
- Feministische Lyrik: Untersuche ein Gedicht von Ingeborg Bachmann und diskutiere, wie feministische Themen darin dargestellt werden.
- Stichworte: Feministische Lyrik, Bachmann, Themen
- Epochenüberblick: Erstelle eine Übersicht über die verschiedenen Epochen der deutschen Lyrik (z.B. Barock, Romantik, Expressionismus) und nenne jeweils ein typisches Gedicht.
- Stichworte: Epochen, Lyrik, Barock, Romantik, Expressionismus
- Übersetzung ins Deutsche: Finde ein Gedicht in einer Fremdsprache und übersetze es ins Deutsche. Diskutiere die Herausforderungen bei der Übersetzung.
- Stichworte: Übersetzung, Fremdsprache, Herausforderungen
- Satirische Gedichte: Wähle ein satirisches Gedicht und analysiere, welche gesellschaftlichen oder politischen Themen es kritisiert.
- Stichworte: Satire, Gesellschaft, Politik, Kritik
- Balladen analysieren: Wähle eine deutsche Ballade (z.B. „Der Erlkönig“ von Goethe) und beschreibe, wie die Erzählstruktur aufgebaut ist.
- Stichworte: Ballade, Erzählstruktur, Goethe
- Konkrete Poesie: Erkläre, was „konkrete Poesie“ ist und gib ein Beispiel aus der deutschen Lyrik. Analysiere das Gedicht.
- Stichworte: Konkrete Poesie, Beispiel, Analyse
- Experimentelle Lyrik: Schreibe ein experimentelles Gedicht ohne traditionelle Struktur oder Reimform. Erkläre die gewählte Form.
- Stichworte: Experimentelle Lyrik, Struktur, Form
- Expressionismus in Gedichten: Analysiere ein expressionistisches Gedicht. Welche Merkmale des Expressionismus findest du, und wie werden sie verwendet?
- Stichworte: Expressionismus, Merkmale, Analyse
- Sprachliche Innovationen: Wähle ein Gedicht, das für seine sprachlichen Innovationen bekannt ist (z.B. „Weltende“ von Jakob van Hoddis). Beschreibe, was es besonders macht.
- Stichworte: Sprachliche Innovationen, Besonderheiten
- Rezeption von Gedichten: Wie wurde ein ausgewähltes Gedicht von der Kritik und der Öffentlichkeit aufgenommen? Führe eine kleine Recherche durch.
- Stichworte: Rezeption, Kritik, Öffentlichkeit
- Gedicht als Film: Wähle ein Gedicht und beschreibe, wie es als Kurzfilm umgesetzt werden könnte. Welche Szenen, Farben und Musik würdest du verwenden?
- Stichworte: Gedicht, Kurzfilm, Umsetzung, Szenen, Musik
Stichworte zur Lösung:
- Form und Struktur: Sonett, Ballade, Metrik, Reimformen, freie Verse
- Stilmittel: Metapher, Symbol, Alliteration, Anapher, bildliche Sprache
- Epochen und Themen: Romantik, Expressionismus, Barock, Moderne, Liebe, Freiheit, Natur
- Kulturelle und historische Kontexte: Historische Ereignisse, gesellschaftliche Themen, feministisches Gedicht
- Kreatives Schreiben und Übersetzen: Eigenes Gedicht, Paraphrasierung, Übersetzung
- Künstlerische Umsetzung: Vertonung, visuelle Poesie, Kurzfilm
Diese Aufgaben helfen dabei, das Verständnis und die Wertschätzung für die deutsche Lyrik zu vertiefen und die kreative Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache zu fördern.
Literatur Deutsch: Goethe
- Goethe Der Totentanz
- Goethe Schäfers Klagelied
- Goethe Der Zauberlehrling
- Goethe Heidenröslein
- Goethe An Luna
- Goethe Mailied
- Goethe Willkommen und Abschied
- Goethe Der Abschied
- Goethe Novemberlied
- Deutsch Epochen Übersicht
- Deutsch Sturm und Drang
- Deutsch Weimarer Klassik
- Deutsch Analyse Kurzgeschichte
- Gedichte Nachhilfe
- Der Erlkönig – Johann Wolfgang von Goethe
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- Deutsch
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zum Thema „Deutsche Gedichte“:
Fragen
- Welcher deutsche Dichter schrieb das berühmte Gedicht „Der Erlkönig“?
- a) Heinrich Heine
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Friedrich Schiller
- d) Theodor Storm
- In welchem Gedicht findet sich die Zeile „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“?
- a) „Der Zauberlehrling“
- b) „Der Erlkönig“
- c) „Die Loreley“
- d) „An die Freude“
- Welches Gedicht von Friedrich Schiller beginnt mit den Worten „Freude, schöner Götterfunken“?
- a) „Der Taucher“
- b) „Die Bürgschaft“
- c) „An die Freude“
- d) „Der Handschuh“
- Welcher Dichter ist bekannt für sein Werk „Die Loreley“?
- a) Heinrich Heine
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Eduard Mörike
- d) Rainer Maria Rilke
- In welchem Gedicht beschreibt Goethe den „Zauberlehrling“ und seine Probleme mit einem Zauberspruch?
- a) „Der Erlkönig“
- b) „Prometheus“
- c) „Der Zauberlehrling“
- d) „Der Fischer“
- Welche Gedichtform wird oft mit dem deutschen Barockdichter Andreas Gryphius in Verbindung gebracht?
- a) Sonett
- b) Haiku
- c) Ode
- d) Elegie
- Welches Gedicht von Eduard Mörike beginnt mit den Worten „Frühling lässt sein blaues Band“?
- a) „Im Frühling“
- b) „Septembermorgen“
- c) „Er ist’s“
- d) „Herbsttag“
- Welcher Dichter schrieb das Gedicht „Mondnacht“, das die Natur als Spiegel der Seele beschreibt?
- a) Clemens Brentano
- b) Joseph von Eichendorff
- c) Friedrich Hölderlin
- d) Gottfried Benn
- Welches Gedicht endet mit den Worten „Ewig blüht der Mai“?
- a) „Der Erlkönig“
- b) „Die Bürgschaft“
- c) „Der Knabe im Moor“
- d) „Osterspaziergang“
- Welcher Dichter schrieb die berühmten Zeilen „Die Wellen schaukeln / den lustigen Kahn“?
- a) Heinrich Heine
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Eduard Mörike
- d) Friedrich Schiller
- Welches Gedicht von Christian Morgenstern spielt humorvoll mit der deutschen Sprache?
- a) „Das Lied von der Glocke“
- b) „Der Lattenzaun“
- c) „Der Handschuh“
- d) „Die Loreley“
- In welchem Gedicht von Rainer Maria Rilke heißt es: „Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?“?
- a) „Der Panther“
- b) „Die Gazelle“
- c) „Das Karussell“
- d) „Duineser Elegien“
- Wer schrieb das Gedicht „Abendlied“, das mit den Worten „Der Mond ist aufgegangen“ beginnt?
- a) Matthias Claudius
- b) Friedrich Hölderlin
- c) Novalis
- d) Wilhelm Busch
- In welchem Gedicht von Heinrich Heine wird der „blonde Knabe“ beschrieben, der zur Loreley hinaufsieht?
- a) „Deutschland. Ein Wintermärchen“
- b) „Die Harzreise“
- c) „Die Loreley“
- d) „Der Asra“
- Welche Gedichtform ist typisch für die Werke von Friedrich Hölderlin?
- a) Villanelle
- b) Sonett
- c) Ode
- d) Ballade
- Welches Werk von Bertolt Brecht enthält die Zeilen: „Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen“?
- a) „Der gute Mensch von Sezuan“
- b) „Mutter Courage und ihre Kinder“
- c) „Der kaukasische Kreidekreis“
- d) „Die Ballade von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“
- Wer schrieb das Gedicht „Abschied“, das den Verlust eines geliebten Menschen thematisiert?
- a) Annette von Droste-Hülshoff
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Eduard Mörike
- d) Heinrich Heine
- In welchem Gedicht von Friedrich Schiller kommt der Begriff „Bürgschaft“ vor?
- a) „Die Glocke“
- b) „Der Taucher“
- c) „Die Bürgschaft“
- d) „Das Lied von der Glocke“
- Welcher deutsche Dichter ist bekannt für sein Gedicht „Der Panther“?
- a) Friedrich Hölderlin
- b) Rainer Maria Rilke
- c) Heinrich Heine
- d) Christian Morgenstern
- Welches Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe beschreibt einen Dialog zwischen einem Fischer und einer Nixe?
- a) „Der Erlkönig“
- b) „Der Fischer“
- c) „Der Zauberlehrling“
- d) „Der Schatzgräber“
- Welcher Dichter schrieb „Das Lied von der Glocke“, ein langes Gedicht über die Herstellung einer Glocke?
- a) Johann Wolfgang von Goethe
- b) Friedrich Schiller
- c) Heinrich Heine
- d) Eduard Mörike
- Welcher Dichter wird oft als Vertreter der deutschen Romantik betrachtet?
- a) Bertolt Brecht
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Joseph von Eichendorff
- d) Stefan George
- Welches Gedicht von Friedrich Hölderlin thematisiert die Rückkehr zu den griechischen Göttern?
- a) „Der Archipelagus“
- b) „Hälfte des Lebens“
- c) „Hyperions Schicksalslied“
- d) „Patmos“
- Welche Epoche wird am meisten mit dem Gedicht „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller assoziiert?
- a) Klassik
- b) Romantik
- c) Realismus
- d) Barock
- In welchem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff wird die unheimliche Atmosphäre eines Moors beschrieben?
- a) „Der Knabe im Moor“
- b) „Die Judenbuche“
- c) „Der Weiher“
- d) „Das Spiegelbild“
- Welches Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe handelt von einem zum Leben erweckten Zauberwesen?
- a) „Der Zauberlehrling“
- b) „Faust“
- c) „Die Braut von Korinth“
- d) „Prometheus“
- Welches Gedicht von Gottfried Benn beschreibt das Vergehen und die Vergänglichkeit des Lebens?
- a) „Ein Wort“
- b) „Schöne Jugend“
- c) „Kleine Aster“
- d) „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“
- Wer schrieb das Gedicht „Hälfte des Lebens“, das die Dualität des Lebens und die Vergänglichkeit thematisiert?
- a) Friedrich Schiller
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- c) Rainer Maria Rilke
- d) Friedrich Hölderlin
- Welcher Dichter schrieb „Prometheus“, ein Gedicht über Rebellion und Unabhängigkeit?
- a) Johann Wolfgang von Goethe
- b) Heinrich Heine
- c) Friedrich Schiller
- d) Gottfried Benn
- Welches Gedicht von Bertolt Brecht thematisiert die Zerstörung durch den Krieg?
- a) „Memento“
- b) „Über die Verführung von Engeln“
- c) „Die Ballade von den Seeräubern“
- d) „An die Nachgeborenen“
Richtige Antworten
- b) Johann Wolfgang von Goethe
- b) „Der Erlkönig“
- c) „An die Freude“
- a) Heinrich Heine
- c) „Der Zauberlehrling“
- a) Sonett
- c) „Er ist’s“
- b) Joseph von Eichendorff
- d) „Osterspaziergang“
- a) Heinrich Heine
- b) „Der Lattenzaun“
- d) „Duineser Elegien“
- a) Matthias Claudius
- c) „Die Loreley“
- c) Ode
- d) „Die Ballade von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“
- a) Annette von Droste-Hülshoff
- c) „Die Bürgschaft“
- b) Rainer Maria Rilke
- b) „Der Fischer“
- b) Friedrich Schiller
- c) Joseph von Eichendorff
- d) „Patmos“
- a) Klassik
- a) „Der Knabe im Moor“
- a) „Der Zauberlehrling“
- c) „Kleine Aster“
- d) Friedrich Hölderlin
- a) Johann Wolfgang von Goethe
- d) „An die Nachgeborenen“
Auch empfehlenswert für Deutsch
- Personenbeschreibung Deutsch
- Deutsch Analyse Kurzgeschichte
- Deutsch Barock
- Deutsch Romantik
- Deutsch Expressionismus
- Deutsch Gegenwartsliteratur
- LRS
- Gedichte Nachhilfe
- Paul Celan Todesfuge
- Der Erlkönig – Johann Wolfgang von Goethe
- Fabel Aufgabe
- Konjugation der Verben, Deutsch, Grammatik
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- Rechtschreibregeln Deutsch
- Wortarten Deutsch Grammatik
- Deklination Deutsch Grammatik
- DaZ Test Übersicht
- Unterrichtsmaterial Fußball Deutsch
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe
Email: buero@lernzuflucht.de
Montag | 13:00 – 18:30 |
Dienstag | 13:00 – 18:30 |
Mittwoch | 13:00 – 18:30 |
Donnerstag | 13:00 – 18:30 |
Freitag | 13:00 – 18:30 |
Samstag | 10:30 – 13:30 |
Sonntag | Geschlossen |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.