Kategorie: ,
» Start » Prüfung » Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi

Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi

Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi

Hier sind typische Prüfungsfragen für das Abitur in NRW im Fach Sozialwissenschaften (Sowi), die dir helfen sollen, dich gezielt auf die verschiedenen Themen vorzubereiten. Die Fragen decken die Kernbereiche der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ab, die in Nordrhein-Westfalen in den Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.

1. Politik und politische Systeme

  1. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland:
  • Beschreibe den Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wie funktioniert das Verhältnis von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat?
  • Welche Rolle spielen die politischen Parteien im politischen System der BRD? Welche Funktionen erfüllen sie?
  1. Demokratie und politische Beteiligung:
  • Erkläre die Merkmale der Demokratie. Was unterscheidet eine direkte von einer repräsentativen Demokratie?
  • Welche Formen der politischen Beteiligung gibt es in Deutschland abgesehen von Wahlen? Warum ist politische Partizipation wichtig für die Demokratie?
  1. Staat und Gewaltenteilung:
  • Beschreibe die Gewaltenteilung in Deutschland. Welche Funktionen haben Legislative, Exekutive und Judikative?
  • Vergleiche die Gewaltenteilung in Deutschland mit einem anderen politischen System, z.B. dem präsidentiellen System der USA.
  1. Politische Entscheidungsprozesse:
  • Erkläre, wie ein Gesetzgebungsverfahren im Bundestag abläuft.
  • Welche Bedeutung hat der Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland, und welche Rolle spielt er im föderalen System?

2. Internationale Politik und Globalisierung

  1. Europäische Integration und EU:
  • Beschreibe den Integrationsprozess der Europäischen Union von den Römischen Verträgen bis heute.
  • Welche Aufgaben haben die wichtigsten Institutionen der EU (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Rat)?
  1. Globalisierung:
  • Was versteht man unter Globalisierung, und welche Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, kulturell) sind dabei zu unterscheiden?
  • Welche Chancen und Risiken bringt die Globalisierung für Deutschland mit sich?
  1. Internationale Organisationen und Akteure:
  • Welche Rolle spielen internationale Organisationen wie die UNO und die NATO in der Weltpolitik?
  • Erkläre das Konzept der „Global Governance“. Welche Herausforderungen stehen einer globalen politischen Steuerung im Wege?
  1. Konflikte und Sicherheitspolitik:
  • Welche Ursachen haben moderne Konflikte, z.B. Bürgerkriege oder Terrorismus?
  • Wie trägt die UNO zur Konfliktlösung bei, und welche Probleme treten dabei häufig auf?

3. Wirtschaft und wirtschaftliche Prozesse

  1. Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen:
  • Beschreibe die Merkmale der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Welche Rolle spielt der Staat in diesem Wirtschaftsmodell?
  • Vergleiche die soziale Marktwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Bürger?
  1. Konjunkturpolitik und Wirtschaftswachstum:
  • Was versteht man unter dem Konjunkturzyklus, und welche Phasen durchläuft eine Volkswirtschaft?
  • Welche Maßnahmen der Fiskalpolitik kann der Staat ergreifen, um wirtschaftlichen Schwankungen entgegenzuwirken?
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung:
  • Welche Faktoren beeinflussen das Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt?
  1. Globalisierte Wirtschaft:
  • Was sind die Vorteile des internationalen Handels für Deutschland?
  • Welche negativen Folgen kann die Globalisierung auf weniger entwickelte Länder haben?

4. Sozialstaat und soziale Sicherung

  1. Aufgaben des Sozialstaates:
  • Was versteht man unter dem Sozialstaatprinzip in Deutschland? Welche Rolle spielt es in der Verfassung?
  • Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es in Deutschland (z.B. Rentenversicherung, Krankenversicherung) und welche Aufgaben erfüllen sie?
  1. Herausforderungen für den Sozialstaat:
  • Welche Herausforderungen stehen dem deutschen Sozialstaat gegenüber (z.B. demografischer Wandel, Globalisierung)?
  • Welche Reformen wurden durchgeführt, um die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates zu sichern?
  1. Bildungs- und Familienpolitik:
  • Welche Ziele verfolgt die Bildungspolitik in Deutschland? Wie trägt sie zur Chancengleichheit bei?
  • Welche Maßnahmen gibt es in der Familienpolitik, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen?
  1. Armut und soziale Ungleichheit:
  • Was versteht man unter sozialer Ungleichheit, und wie misst man Armut?
  • Welche Maßnahmen kann der Staat ergreifen, um soziale Ungleichheiten zu reduzieren?

5. Gesellschaftliche Strukturen und sozialer Wandel

  1. Demografischer Wandel:
  • Beschreibe die wichtigsten Ursachen und Folgen des demografischen Wandels in Deutschland.
  • Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme?
  1. Migration und Integration:
  • Welche Ursachen gibt es für Migration, und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die deutsche Gesellschaft?
  • Welche Maßnahmen werden zur Integration von Migranten ergriffen, und welche Schwierigkeiten bestehen dabei?
  1. Politische Kultur und Wertewandel:
  • Was versteht man unter politischer Kultur, und welche unterschiedlichen Formen gibt es in Deutschland?
  • Wie beeinflusst der Wertewandel das politische Engagement der Bürger?
  1. Populismus und politische Extremismen:
  • Was sind die Merkmale von Populismus, und wie unterscheidet er sich von politischen Extremismen?
  • Welche Gründe gibt es für den Aufstieg populistischer Bewegungen in Europa und in Deutschland?

6. Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften

  1. Sozialwissenschaftliche Methoden:
  • Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet, um politische und gesellschaftliche Prozesse zu analysieren (z.B. empirische Forschung, Befragungen)?
  • Warum ist die Trennung zwischen qualitativen und quantitativen Methoden wichtig?
  1. Gesellschaftstheorien:
  • Erkläre die Grundannahmen der funktionalistischen Gesellschaftstheorie nach Talcott Parsons.
  • Was sind die zentralen Aussagen der Konflikttheorie nach Karl Marx, und wie erklärt sie gesellschaftliche Ungleichheiten?
  1. Wirtschaftstheorien:
  • Welche Annahmen macht Adam Smith über den Markt und die Rolle des Staates in der Wirtschaft?
  • Erkläre die keynesianische Wirtschaftstheorie. Wie unterscheidet sie sich von den neoliberalen Ansätzen?

Tipps zur Vorbereitung auf das Sowi-Abitur

  • Verständnis von Theorien und Modellen: In Sowi ist es wichtig, verschiedene Theorien und Modelle zu verstehen und diese auf konkrete Situationen anwenden zu können.
  • Aktuelle politische Entwicklungen verfolgen: Viele Fragen im Sowi-Abitur haben einen aktuellen Bezug. Es lohnt sich, die Nachrichten regelmäßig zu verfolgen und sich mit aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.
  • Vergleiche und Kritik: In Sowi werden häufig Vergleiche zwischen unterschiedlichen politischen Systemen, Wirtschaftsmodellen oder Gesellschaftstheorien verlangt. Übe, Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen.
  • Empirische Daten nutzen: Häufig wird verlangt, empirische Daten auszuwerten oder Diagramme zu interpretieren. Es ist hilfreich, sich damit vertraut zu machen, wie man Daten analysiert und daraus Schlüsse zieht.

Diese Prüfungsfragen geben dir eine solide Grundlage für die Vorbereitung auf das Sowi-Abitur in NRW. Sie decken alle relevanten Themenbereiche ab und helfen dir, die Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besser zu verstehen und zu analysieren. Viel Erfolg bei der Vorbereitung!

Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi: FAQ

Was ist das Abitur im Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in NRW?

Das Abitur im Fach Sozialwissenschaften in Nordrhein-Westfalen ist eine Abschlussprüfung, die das Wissen der Schüler über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge testet. Dabei geht es auch um die Anwendung von Theorien und Modellen auf aktuelle Themen.

Welche Themenbereiche werden im Sowi-Abitur NRW behandelt?

Die Themen umfassen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht um politische Systeme, ökonomische Grundbegriffe, soziale Ungleichheit, Globalisierung sowie die Rolle von Individuen und Institutionen in einer demokratischen Gesellschaft. Auch aktuelle Ereignisse und ihre Analyse sind von Bedeutung.

Wie ist die Sowi-Prüfung im Abitur strukturiert?

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Analyse von Texten, Diagrammen oder Grafiken zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Schüler müssen theoretische Konzepte anwenden und ihre Kenntnisse auf aktuelle Fragestellungen beziehen. Es gibt in der Regel verschiedene Aufgabenarten, von reinen Wissensfragen bis zu Reflexionsaufgaben.

Was versteht man unter dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland?

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, in der die Macht zwischen Legislative (Bundestag, Bundesrat), Exekutive (Bundesregierung) und Judikative (Gerichte) aufgeteilt wird. Schüler sollten die Funktionen der Institutionen sowie das Wahlsystem und die Rolle der Parteien kennen.

Wie wird der Begriff „soziale Marktwirtschaft“ im Sowi-Abitur behandelt?

Die soziale Marktwirtschaft ist das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland. Es kombiniert marktwirtschaftliche Prinzipien mit sozialen Absicherungen, um Wohlstand und soziale Gerechtigkeit zu ermöglichen. Schüler sollten die Grundprinzipien und die Rolle des Staates in diesem System verstehen.

Welche Funktionen hat der Bundestag in Deutschland?

Der Bundestag ist das zentrale gesetzgebende Organ Deutschlands. Seine Hauptaufgaben sind die Gesetzgebung, die Kontrolle der Regierung und die Repräsentation der Bürger. Schüler sollten die Prozesse der Gesetzgebung und die Rolle der Abgeordneten sowie des Bundeskanzlers im Detail kennen.

Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland?

Das deutsche Wahlsystem ist ein Mischsystem aus Verhältniswahl und Mehrheitswahl, das bei Bundestagswahlen verwendet wird. Es umfasst Erst- und Zweitstimme, die die Wahl eines Direktkandidaten sowie die proportionale Vertretung einer Partei sicherstellen. Schüler sollten auch die Bedeutung der Fünf-Prozent-Hürde kennen.

Welche Rolle spielen Parteien und Interessengruppen im politischen System?

Parteien bündeln Interessen, formulieren Programme und stellen Kandidaten für Wahlen auf. Interessengruppen hingegen vertreten spezifische Interessen von Bevölkerungsgruppen und üben Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse aus. Schüler sollten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Akteure verstehen.

Was versteht man unter dem Begriff „Globalisierung“?

Globalisierung bezeichnet die zunehmende weltweite Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie betrifft den Austausch von Gütern, Kapital, Informationen und Menschen. Schüler sollten sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Globalisierung wie soziale Ungleichheit und Umweltprobleme analysieren können.

Welche Bedeutung hat die Europäische Union im Sowi-Abitur?

Die Europäische Union (EU) ist eine supranationale Organisation, die die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in Bereichen wie Handel, Recht und Außenpolitik regelt. Schüler sollten die wichtigsten Institutionen (z. B. Europäische Kommission, Europäisches Parlament) und ihre jeweiligen Funktionen kennen.

Wie werden wirtschaftliche Kreisläufe im Sowi-Unterricht behandelt?

Wirtschaftliche Kreisläufe beschreiben den Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat und dem Ausland. Schüler sollten das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs sowie die Rolle von Geld- und Güterströmen verstehen und darstellen können.

Was versteht man unter sozialer Ungleichheit?

Soziale Ungleichheit bezeichnet die ungleiche Verteilung von Ressourcen wie Einkommen, Bildung oder Macht innerhalb einer Gesellschaft. Schüler sollten die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit verstehen und die Rolle des Sozialstaates bei der Reduktion von Ungleichheit erläutern können.

Welche Aufgaben hat der Sozialstaat in Deutschland?

Der Sozialstaat in Deutschland hat die Aufgabe, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Dies geschieht durch Maßnahmen wie Rentenversicherung, Arbeitslosengeld und Krankenversicherung. Schüler sollten die Prinzipien der sozialen Sicherung und deren Finanzierung verstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Angebots- und Nachfragepolitik?

Die Angebots- und Nachfragepolitik sind wirtschaftspolitische Ansätze zur Beeinflussung der Wirtschaft. Die Angebotspolitik zielt darauf ab, die Bedingungen für Unternehmen zu verbessern, während die Nachfragepolitik durch staatliche Ausgaben die Konsumnachfrage stärken will. Schüler sollten die Vor- und Nachteile beider Konzepte erläutern können.

Was bedeutet politische Partizipation?

Politische Partizipation umfasst alle Formen der Beteiligung von Bürgern am politischen Leben, wie Wählen, Engagement in Parteien oder Protesten. Schüler sollten die Bedeutung der Partizipation für die Demokratie sowie Hindernisse, die der politischen Teilhabe im Weg stehen, verstehen.

Wie funktioniert die Gewaltenteilung?

Gewaltenteilung bedeutet die Trennung der Staatsgewalt in die Legislative, Exekutive und Judikative, um Machtkonzentration zu verhindern und gegenseitige Kontrolle zu ermöglichen. Schüler sollten erklären können, wie diese Trennung in Deutschland umgesetzt ist und welche Bedeutung sie für die Demokratie hat.

Was sind öffentliche Güter und warum stellt der Staat sie bereit?

Öffentliche Güter sind Güter, die allen zur Verfügung stehen und von keinem ausgeschlossen werden können, wie Straßenbeleuchtung oder saubere Luft. Da der Markt solche Güter oft nicht in ausreichendem Maß bereitstellt, übernimmt der Staat diese Aufgabe. Schüler sollten Beispiele nennen und die Problematik der „Trittbrettfahrer“ erläutern.

Welche Bedeutung haben internationale Organisationen wie die UNO?

Internationale Organisationen wie die UNO spielen eine wichtige Rolle in der internationalen Politik, insbesondere bei der Sicherung des Friedens, der Menschenrechte und der internationalen Zusammenarbeit. Schüler sollten die Hauptorgane der UNO und deren Funktionen kennen sowie aktuelle Herausforderungen beschreiben.

Wie werden Marktversagen und staatliche Eingriffe im Abitur behandelt?

Marktversagen tritt auf, wenn der Markt nicht in der Lage ist, Ressourcen effizient zu verteilen, z. B. durch externe Effekte oder Monopole. Der Staat greift dann regulierend ein, etwa durch Subventionen oder Umweltauflagen. Schüler sollten die Ursachen von Marktversagen und entsprechende Eingriffe erläutern können.

Welche Rolle spielt die Medienlandschaft im politischen Prozess?

Medien haben eine zentrale Rolle als „vierte Gewalt“, da sie politische Prozesse beobachten, informieren und beeinflussen. Sie tragen zur politischen Meinungsbildung bei, haben jedoch auch die Macht, Meinungen zu verzerren. Schüler sollten den Einfluss von Medien kritisch reflektieren und deren Bedeutung für die Demokratie erläutern.

Was bedeutet Nachhaltigkeit in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass Ressourcen so genutzt werden, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Schüler sollten verstehen, wie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können.

Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi: Multiple-Choice

Hier ist eine Liste mit 30 Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung im Fach Sozialwissenschaften (Sowi), geeignet für das Abitur in NRW. Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils eine richtig ist:

1. Was versteht man unter dem Begriff „Demokratie“?

a) Die Herrschaft der Elite
b) Die Herrschaft eines Königs
c) Die Herrschaft des Volkes
d) Die Herrschaft durch eine Religion

2. Was bedeutet der Begriff „soziale Marktwirtschaft“?

a) Ein Wirtschaftssystem ohne staatliche Eingriffe
b) Ein Wirtschaftssystem, das soziale Sicherheit mit freier Marktwirtschaft verbindet
c) Ein Planwirtschaftssystem mit festen Preisen
d) Eine rein kapitalistische Wirtschaft ohne soziale Absicherung

3. Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?

a) Das Volk
b) Der Bundesrat
c) Die Bundesversammlung
d) Der Deutsche Bundestag

4. Welche Institution ist verantwortlich für die Gesetzgebung in Deutschland?

a) Der Bundespräsident
b) Der Bundesrat
c) Der Bundestag
d) Das Bundesverfassungsgericht

5. Welcher Begriff beschreibt die vollständige Kontrolle des Staates über alle Lebensbereiche?

a) Anarchie
b) Demokratie
c) Totalitarismus
d) Liberalismus

6. Was ist das Ziel der Europäischen Union (EU)?

a) Die Förderung des internationalen Handels
b) Die militärische Verteidigung Europas
c) Die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedsstaaten
d) Die Abschaffung der Demokratie

7. Was beschreibt das Subsidiaritätsprinzip?

a) Aufgaben sollen möglichst zentral von der Regierung übernommen werden
b) Internationale Organisationen sollen alle politischen Aufgaben lösen
c) Soziale Aufgaben sollen vorrangig von der kleinsten zuständigen Einheit übernommen werden
d) Der Staat sollte keine Verantwortung für soziale Sicherheit übernehmen

8. Was bedeutet der Begriff „Lobbyismus“?

a) Die verdeckte Finanzierung politischer Parteien
b) Die Einflussnahme von Interessengruppen auf politische Entscheidungen
c) Die Wahl von Abgeordneten durch das Volk
d) Die Kontrolle des Parlaments durch die Regierung

9. Was ist die Hauptaufgabe der Gewerkschaften?

a) Die Unterstützung von politischen Parteien
b) Die Vertretung der Interessen von Arbeitgebern
c) Die Vertretung der Interessen von Arbeitnehmern
d) Die Regulierung des Aktienmarktes

10. Was beschreibt das Konzept der „Nachhaltigkeit“?

a) Die vollständige Nutzung aller Ressourcen
b) Die Förderung des schnellen Wirtschaftswachstums
c) Die Sicherung der Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden
d) Die Fokussierung auf den Abbau fossiler Brennstoffe

11. Welches Organ in Deutschland hat die Aufgabe, die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zu überprüfen?

a) Der Bundestag
b) Der Bundesrat
c) Das Bundesverfassungsgericht
d) Die Bundesregierung

12. Was versteht man unter „Globalisierung“?

a) Die Entstehung von neuen Grenzen zwischen Staaten
b) Die zunehmende weltweite Vernetzung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur
c) Die Abschottung einzelner Staaten
d) Die Einführung eines einheitlichen Weltwährungssystems

13. Was bedeutet „Parlamentarische Demokratie“?

a) Der Präsident hat die alleinige Macht
b) Der König entscheidet über die Regierung
c) Die Regierung wird vom Parlament gewählt und kontrolliert
d) Alle Entscheidungen werden durch Referenden getroffen

14. Welche Steuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des deutschen Staates?

a) Grundsteuer
b) Erbschaftssteuer
c) Umsatzsteuer
d) Kirchensteuer

15. Was beschreibt den Begriff „Pluralismus“ in einer Demokratie?

a) Eine Gesellschaft, in der nur eine Meinung akzeptiert wird
b) Das Vorhandensein und die Akzeptanz vielfältiger Meinungen und Interessen
c) Eine Diktatur des Proletariats
d) Das Fehlen von politischen Parteien

16. Welche Institution ist kein Bestandteil der Gewaltenteilung in Deutschland?

a) Legislative
b) Exekutive
c) Judikative
d) Monarchie

17. Was ist die Aufgabe der Bundesbank?

a) Die Ausgabe von Staatsanleihen
b) Die Überwachung der Geldpolitik in Deutschland
c) Die Steuererhebung
d) Die Kontrolle der europäischen Wirtschaftsunion

18. Wer ist für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland zuständig?

a) Der Bundestag
b) Der Bundespräsident
c) Der Bundesaußenminister
d) Der Bundesrat

19. Was versteht man unter „sozialer Mobilität“?

a) Den Wechsel von einem Land in ein anderes
b) Die Fähigkeit, sozialen Status innerhalb der Gesellschaft zu verändern
c) Die Abhängigkeit des Einkommens von der Regierung
d) Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe

20. Welches Prinzip beschreibt die „soziale Gerechtigkeit“?

a) Die absolute Gleichverteilung des Einkommens
b) Die Bevorzugung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen
c) Gleiche Chancen für alle Mitglieder der Gesellschaft
d) Keine staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft

21. Was ist das „Bundesverfassungsgericht“?

a) Das höchste Gericht für Strafsachen
b) Das oberste Verwaltungsgericht
c) Das höchste Gericht, das über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht
d) Das Gericht, das über internationale Verträge entscheidet

22. Welches Ziel verfolgt die Arbeitsmarktpolitik?

a) Die Erhöhung der Staatsverschuldung
b) Die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
c) Die Senkung der Löhne
d) Die Einschränkung von Gewerkschaften

23. Was ist ein Merkmal der „postindustriellen Gesellschaft“?

a) Die Dominanz der Landwirtschaft
b) Der Rückgang der Dienstleistungssektoren
c) Die Dominanz von Dienstleistungen und Wissensarbeit
d) Der Ausbau des primären Sektors

24. Was bedeutet der Begriff „Agenda 2010“?

a) Eine internationale Konferenz zur Umweltschutzpolitik
b) Ein Reformprogramm zur Sicherung des deutschen Sozialstaates und zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
c) Ein Plan zur Einführung einer Einheitswährung
d) Ein Programm zur Wiedervereinigung Deutschlands

25. Was versteht man unter „Inflation“?

a) Eine Erhöhung des Arbeitslosenanteils
b) Ein Rückgang der Warenproduktion
c) Ein genereller Anstieg des Preisniveaus
d) Eine Stabilisierung der Kaufkraft

26. Welche Partei wird traditionell als konservativ bezeichnet?

a) SPD
b) Bündnis 90/Die Grünen
c) CDU/CSU
d) Die Linke

27. Was ist der „Generationenvertrag“?

a) Ein Vertrag zwischen verschiedenen Generationen zur Teilung von Landbesitz
b) Die Vereinbarung zwischen Jungen und Alten, dass die erwerbstätige Generation die Renten der älteren Generation finanziert
c) Ein Vertrag zur Begrenzung der Altersversorgung
d) Ein Steuerabkommen

28. Was beschreibt den Begriff „Demografischer Wandel“?

a) Die Veränderung der Klimabedingungen
b) Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur, zum Beispiel durch eine alternde Gesellschaft
c) Die Veränderung der politischen Parteienlandschaft
d) Die Veränderung der Umweltbedingungen

29. Was ist die „Fiskalpolitik“?

a) Die Politik des Bundespräsidenten
b) Die staatliche Steuerung von Einnahmen und Ausgaben zur Beeinflussung der Wirtschaft
c) Eine Politik zur Erhöhung der Militärausgaben
d) Die staatliche Förderung von Kunst und Kultur

30. Welche Bedeutung hat das „Recht auf freie Meinungsäußerung“ in einer Demokratie?

a) Jeder kann seine Meinung äußern, solange sie nicht gegen die Regierung gerichtet ist
b) Jeder hat das Recht, seine Meinung frei und ohne staatliche Zensur zu äußern
c) Das Recht gilt nur für gewählte Abgeordnete
d) Das Recht auf Meinungsäußerung ist auf politische Themen beschränkt

Richtige Antworten:

  1. c) Die Herrschaft des Volkes
  2. b) Ein Wirtschaftssystem, das soziale Sicherheit mit freier Marktwirtschaft verbindet
  3. d) Der Deutsche Bundestag
  4. c) Der Bundestag
  5. c) Totalitarismus
  6. c) Die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedsstaaten
  7. c) Soziale Aufgaben sollen vorrangig von der kleinsten zuständigen Einheit übernommen werden
  8. b) Die Einflussnahme von Interessengruppen auf politische Entscheidungen
  9. c) Die Vertretung der Interessen von Arbeitnehmern
  10. c) Die Sicherung der Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden
  11. c) Das Bundesverfassungsgericht
  12. b) Die zunehmende weltweite Vernetzung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur
  13. c) Die Regierung wird vom Parlament gewählt und kontrolliert
  14. c) Umsatzsteuer
  15. b) Das Vorhandensein und die Akzeptanz vielfältiger Meinungen und Interessen
  16. d) Monarchie
  17. b) Die Überwachung der Geldpolitik in Deutschland
  18. c) Der Bundesaußenminister
  19. b) Die Fähigkeit, sozialen Status innerhalb der Gesellschaft zu verändern
  20. c) Gleiche Chancen für alle Mitglieder der Gesellschaft
  21. c) Das höchste Gericht, das über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht
  22. b) Die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  23. c) Die Dominanz von Dienstleistungen und Wissensarbeit
  24. b) Ein Reformprogramm zur Sicherung des deutschen Sozialstaates und zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
  25. c) Ein genereller Anstieg des Preisniveaus
  26. c) CDU/CSU
  27. b) Die Vereinbarung zwischen Jungen und Alten, dass die erwerbstätige Generation die Renten der älteren Generation finanziert
  28. b) Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur, zum Beispiel durch eine alternde Gesellschaft
  29. b) Die staatliche Steuerung von Einnahmen und Ausgaben zur Beeinflussung der Wirtschaft
  30. b) Jeder hat das Recht, seine Meinung frei und ohne staatliche Zensur zu äußern

Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi: Weiterführendes

Thema: Geschichte für das Abitur in NRW
Prüfungsfragen (30 Aufgaben)

  1. Erläutere die wesentlichen Ursachen und den Verlauf der Französischen Revolution. Welche Rolle spielte der dritte Stand?
  2. Beschreibe die politische Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1814/15. Welche Ziele verfolgten die Teilnehmerstaaten?
  3. Was war die Industrielle Revolution und welche gesellschaftlichen Veränderungen brachte sie mit sich? Gehe auf die sozialen Folgen für Arbeiter ein.
  4. Erkläre die wichtigsten Merkmale des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918). Wie gestaltete sich die Innenpolitik unter Bismarck?
  5. Was versteht man unter „Imperialismus“ und welche Motive trieben die europäischen Mächte im 19. Jahrhundert an? Nenne Beispiele für koloniale Konflikte.
  6. Beschreibe die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Welche Rolle spielten die Bündnissysteme und die Kriegsbegeisterung der Bevölkerung?
  7. Was sind die wichtigsten Punkte des Versailler Vertrags von 1919? Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen hatte der Vertrag für Deutschland?
  8. Erkläre die Ursachen und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise 1929. Wie wirkte sie sich auf die Weimarer Republik aus?
  9. Was versteht man unter der nationalsozialistischen Ideologie? Welche Merkmale und Ziele waren zentral für die NSDAP unter Adolf Hitler?
  10. Beschreibe den Aufstieg Hitlers zur Macht. Welche politischen und gesellschaftlichen Faktoren trugen zu seiner Ernennung zum Reichskanzler 1933 bei?
  11. Erkläre das Konzept der „Gleichschaltung“ im Dritten Reich. Wie veränderte dies die deutsche Gesellschaft?
  12. Beschreibe die Ziele und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Welche Bedeutung hatte der Angriff auf die Sowjetunion?
  13. Erläutere die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland. Welche politischen Veränderungen gab es unmittelbar nach 1945?
  14. Was war der Kalte Krieg? Beschreibe die ideologischen Unterschiede zwischen den USA und der Sowjetunion und nenne mindestens zwei Krisen, die den Kalten Krieg prägten.
  15. Was versteht man unter der „Containment-Politik“? Inwiefern beeinflusste sie die Außenpolitik der USA während des Kalten Krieges?
  16. Erkläre den Verlauf der deutschen Teilung und die Gründung der BRD und der DDR 1949. Welche politischen Systeme etablierten sich in den beiden deutschen Staaten?
  17. Beschreibe den Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. Was waren die Ursachen und Folgen dieses Ereignisses?
  18. Was war die Kubakrise von 1962 und welche Bedeutung hatte sie für den Kalten Krieg? Wie konnte die Krise beigelegt werden?
  19. Erkläre die Ziele der Entspannungspolitik der 1970er Jahre. Welche Verträge und Abkommen sind dabei besonders wichtig?
  20. Was waren die Reformen von Michail Gorbatschow („Glasnost“ und „Perestroika“), und wie beeinflussten sie das Ende des Kalten Krieges?
  21. Beschreibe die Ereignisse, die zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 führten. Welche Rolle spielten die friedlichen Demonstrationen in der DDR?
  22. Erläutere die wichtigsten Entwicklungen der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Welche Bedeutung hatte die Gründung der Europäischen Union?
  23. Was versteht man unter dem Begriff „68er-Bewegung“? Welche gesellschaftlichen Veränderungen forderten die Demonstranten in der Bundesrepublik Deutschland?
  24. Beschreibe die Entwicklung des Nahostkonflikts seit 1948. Welche Rolle spielten die UNO und die Weltgemeinschaft?
  25. Erläutere den Begriff „Dekolonisation“. Welche Ursachen hatte die Entkolonialisierung Afrikas und Asiens nach dem Zweiten Weltkrieg?
  26. Beschreibe die Ursachen und den Verlauf des Jugoslawienkrieges in den 1990er Jahren. Welche Rolle spielte die internationale Gemeinschaft in diesem Konflikt?
  27. Was versteht man unter dem „Kampf gegen den Terrorismus“ seit den Anschlägen des 11. September 2001? Wie veränderte sich die internationale Sicherheitspolitik?
  28. Erkläre die Ursachen und Folgen des Arabischen Frühlings 2011. Welche Auswirkungen hatte dieser auf die politischen Systeme der betroffenen Staaten?
  29. Was war die Deutsche Ostpolitik unter Willy Brandt? Welche Ziele verfolgte sie und welche Auswirkungen hatte sie auf die deutsch-deutschen Beziehungen?
  30. Beschreibe die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Wiedervereinigung nach 1990. Welche Probleme gab es bei der Annäherung von Ost- und Westdeutschland?

Stichworte zur Lösung:

  1. Französische Revolution: Feudalismus, Nationalversammlung, soziale Ungerechtigkeit.
  2. Wiener Kongress: Restauration, Machtgleichgewicht, Fürst Metternich.
  3. Industrielle Revolution: Urbanisierung, soziale Frage, Fabrikarbeit.
  4. Deutsches Kaiserreich: Einigungskriege, Kulturkampf, Sozialgesetzgebung.
  5. Imperialismus: Rohstoffe, Nationalstolz, Konkurrenz, Afrika.
  6. Erster Weltkrieg: Bündnisse, Schlieffen-Plan, Nationalismus.
  7. Versailler Vertrag: Gebietsverluste, Reparationen, Dolchstoßlegende.
  8. Weltwirtschaftskrise: Börsencrash, Massenarbeitslosigkeit, politische Radikalisierung.
  9. Nationalsozialistische Ideologie: Rassismus, Führerprinzip, Antisemitismus.
  10. Hitlers Aufstieg: Wirtschaftskrise, Propaganda, politische Instabilität.
  11. Gleichschaltung: Medienkontrolle, Erziehung, NS-Organisationen.
  12. Zweiter Weltkrieg: Blitzkrieg, Holocaust, Stalingrad.
  13. Nachkriegszeit: Besatzungszonen, Entnazifizierung, Marshallplan.
  14. Kalter Krieg: Kapitalismus vs. Kommunismus, Berlin-Blockade, Koreakrieg.
  15. Containment-Politik: Eindämmung des Kommunismus, Truman-Doktrin.
  16. Teilung Deutschlands: Demokratischer Westen, sozialistischer Osten, Berlin.
  17. 17. Juni 1953: Arbeitsnormen, Unzufriedenheit, sowjetische Niederschlagung.
  18. Kubakrise: Atomare Bedrohung, Kennedy, Blockade.
  19. Entspannungspolitik: KSZE, SALT-Abkommen, Reduzierung von Spannungen.
  20. Glasnost und Perestroika: Transparenz, wirtschaftliche Reformen, Ende des Kalten Krieges.
  21. Wiedervereinigung: Montagsdemonstrationen, Mauerfall, Zwei-plus-Vier-Vertrag.
  22. Europäische Integration: Montanunion, Maastrichter Vertrag, Binnenmarkt.
  23. 68er-Bewegung: Anti-Establishment, Bildungsreform, Vietnamkrieg.
  24. Nahostkonflikt: Israel, Palästinenser, Sechs-Tage-Krieg.
  25. Dekolonisation: Unabhängigkeitsbewegungen, Rückzug europäischer Mächte.
  26. Jugoslawienkriege: Ethnische Konflikte, Bosnien, NATO-Einsatz.
  27. Kampf gegen Terrorismus: Al-Qaida, Afghanistan, Sicherheitsgesetze.
  28. Arabischer Frühling: Autokratie, Proteste, Bürgerkrieg.
  29. Ostpolitik: Annäherung, Wandel durch Annäherung, Verträge mit Osteuropa.
  30. Wiedervereinigung: Wirtschaftsangleichung, Solidaritätszuschlag, Mentalitätsunterschiede.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 12.10. bis 27.10. 2024

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 21.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 22.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 23.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 24.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion

Kommentare

Schreibe einen Kommentar