Kategorie:
» Start » DaZ » DaZ Test C1

DaZ Test C1

DaZ Test C1
0 Stimmen, 0 Ø
0

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


DaZ Test C1

1 / 20

Die Tatsache, ______ er das Projekt so schnell abschließen konnte, beeindruckt uns.

2 / 20

Inwiefern beeinflusst die Medienlandschaft die öffentliche Meinung?

3 / 20

______ wir den Fehler frühzeitig bemerkt hätten, wäre das Problem nicht so groß geworden.

4 / 20

Inwiefern trägt die Bildung zur sozialen Mobilität bei?

5 / 20

Wir sollten uns intensiv auf die Prüfung vorbereiten, ______ wir sie bestehen.

6 / 20

Er arbeitet an der Lösung des Problems, ______ es noch einige Herausforderungen gibt.

7 / 20

Welche Rolle spielt das Bildungssystem in der Vorbereitung auf die digitale Zukunft?

8 / 20

Welche Rolle spielt die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel?

9 / 20

Was sind die größten Herausforderungen der globalen Gesundheitssysteme?

10 / 20

Inwiefern kann der technologische Fortschritt die Arbeitswelt revolutionieren?

11 / 20

Was sind die größten Herausforderungen beim Einsatz von Robotern in der Medizin?

12 / 20

Inwiefern kann eine gute Unternehmensführung den langfristigen Erfolg sichern?

13 / 20

Wir werden die Ergebnisse veröffentlichen, ______ die Daten vollständig überprüft wurden.

14 / 20

Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Chancengleichheit in der Bildung zu fördern?

15 / 20

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Führung eines internationalen Teams?

16 / 20

Hättest du mehr Zeit, ______ du uns unterstützen können?

17 / 20

Wir sollten den Bericht fertigstellen, ______ wir die Frist nicht verpassen.

18 / 20

Die Situation war so angespannt, ______ eine schnelle Entscheidung getroffen werden musste.

19 / 20

Welche Bedeutung hat kulturelles Erbe für die Identität eines Landes?

20 / 20

Der Chef bestand darauf, ______ die Arbeit sofort beginnen müsse.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Der DaZ-Test auf dem Niveau C1 richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die die deutsche Sprache nahezu fließend beherrschen. Das Niveau C1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beschreibt den kompetenten Sprachgebrauch. Teilnehmer, die die C1-Prüfung bestehen, haben ein hohes Maß an Sprachfertigkeiten und können sich in komplexen, beruflichen und akademischen Kontexten sicher ausdrücken.

Ziel des C1-Tests:

Das Ziel des C1-Niveaus ist es, zu zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, anspruchsvolle und längere Texte zu verstehen, sich spontan und fließend auszudrücken und sich an Diskussionen zu abstrakten, beruflichen oder wissenschaftlichen Themen zu beteiligen. Der Test bescheinigt, dass die Sprachkenntnisse nahezu auf dem Niveau eines Muttersprachlers sind.

Bestandteile des DaZ-Tests C1:

  1. Leseverständnis:
  • Hier werden längere, komplexe Texte aus verschiedenen Themenbereichen gelesen, wie wissenschaftliche Artikel, Essays oder literarische Werke. Die Prüflinge müssen in der Lage sein, sowohl explizite als auch implizite Informationen zu verstehen, Argumentationsstrukturen nachzuvollziehen und tiefere Bedeutungen zu erfassen.
  • Beispiel: „Du liest einen wissenschaftlichen Artikel über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und beantwortest Fragen zu Argumentationsmustern und Detailinformationen.“
  1. Hörverständnis:
  • Im Hörverständnisteil werden anspruchsvolle, längere Hörtexte wie Interviews, Vorträge oder Diskussionen zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen abgespielt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer in der Lage sind, detaillierte Informationen herauszuhören, die Hauptaussagen zu verstehen und feine Nuancen zu erkennen.
  • Beispiel: „Du hörst einen Fachvortrag über erneuerbare Energien und beantwortest Fragen zu den präsentierten Argumenten und den Konsequenzen.“
  1. Schreiben:
  • Die Teilnehmer müssen komplexe, gut strukturierte Texte zu abstrakten und konkreten Themen verfassen. Hierzu gehören formelle Briefe, Berichte, Essays und Stellungnahmen, bei denen der Prüfling seine Meinung klar ausdrückt und Argumente detailliert darlegt.
  • Beispiel: „Schreibe einen Aufsatz über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung im Bildungswesen und formuliere deine eigene Position dazu.“
  1. Sprechen:
  • Der mündliche Teil besteht oft aus einer Präsentation und einer anschließenden Diskussion über komplexe Themen. Der Prüfling muss in der Lage sein, detaillierte Informationen zu geben, seine Meinung klar zu äußern, Argumente überzeugend zu präsentieren und auf Gegenargumente zu reagieren.
  • Beispiel: „Präsentiere deine Meinung zum Thema Klimawandel und diskutiere anschließend mit einem Partner über mögliche Lösungen.“

Typische Aufgabenformate:

  • Multiple-Choice-Fragen: In den Lese- und Hörverständnisteilen gibt es oft Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten, bei denen die richtige Antwort ausgewählt werden muss.
  • Freie Textproduktion: Besonders im schriftlichen Teil müssen die Prüflinge längere, detaillierte Texte schreiben, die klar strukturiert und gut argumentiert sind.
  • Diskussionen und Präsentationen: Im mündlichen Teil des Tests ist es entscheidend, dass die Teilnehmer in der Lage sind, überzeugende Argumente in Diskussionen einzubringen und fließend zu sprechen.

Anforderungen für das Niveau C1:

  • Verstehen: Du kannst komplexe und längere Texte, die sowohl konkrete als auch abstrakte Themen behandeln, verstehen. Du erfasst implizite Bedeutungen und bist in der Lage, detaillierte Informationen herauszufiltern.
  • Sprechen: Du kannst dich fließend und spontan ausdrücken, ohne lange nach Wörtern suchen zu müssen. Du bist in der Lage, dich in Diskussionen klar und strukturiert zu äußern und komplexe Themen zu präsentieren.
  • Lesen: Du verstehst anspruchsvolle Texte und bist in der Lage, den Argumentationsgang eines Autors zu verfolgen und zu interpretieren.
  • Schreiben: Du kannst detaillierte, gut strukturierte Texte verfassen, in denen du dich klar ausdrückst und deine Meinung überzeugend darlegst.

Beispiele für C1-Prüfungen:

  • Goethe-Zertifikat C1: Diese Prüfung ist international anerkannt und wird oft für akademische oder berufliche Zwecke benötigt.
  • telc Deutsch C1: Eine anerkannte Prüfung, die speziell für den Beruf oder akademische Zwecke ausgelegt ist.
  • TestDaF: Wird häufig als Sprachnachweis für die Zulassung zu deutschen Hochschulen genutzt.

Vorbereitung auf den C1-Test:

  • Erweitere deinen Wortschatz: Auf diesem Niveau musst du über einen sehr breiten Wortschatz verfügen, der auch Fachbegriffe aus verschiedenen Themenbereichen einschließt.
  • Lesen anspruchsvoller Texte: Lies wissenschaftliche Artikel, Bücher oder Fachtexte, um dich mit der Art von Texten vertraut zu machen, die in der Prüfung vorkommen können.
  • Diskussionen üben: Trainiere, über komplexe Themen zu sprechen und Argumentationen aufzubauen. Dies hilft dir besonders im mündlichen Teil.
  • Schreiben üben: Übe das Verfassen von Essays und Berichten, um deine Schreibfertigkeiten weiter zu verbessern. Achte darauf, eine klare Struktur und überzeugende Argumente zu verwenden.

Fazit:

Der DaZ-Test auf dem Niveau C1 zeigt, dass du die deutsche Sprache auf einem hohen Niveau beherrschst und dich sowohl in beruflichen als auch akademischen Kontexten sicher ausdrücken kannst. Dieser Test ist oft erforderlich, um in Deutschland zu studieren oder in bestimmten Berufen zu arbeiten, und bietet dir viele Möglichkeiten in einem deutschsprachigen Umfeld.

Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zum Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf dem Niveau C1. Jede Frage bietet vier Antwortmöglichkeiten, und eine davon ist zufällig korrekt.

1. Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt?

a) „Obwohl er viel gearbeitet hat, ist er nicht müde.“
b) „Obwohl er viel arbeitet, aber er ist nicht müde.“
c) „Obwohl er hat viel gearbeitet, er ist nicht müde.“
d) „Obwohl viel gearbeitet er hat, aber nicht müde ist er.“

2. Was bedeutet „sich etwas aneignen“?

a) etwas ignorieren
b) etwas abschaffen
c) etwas erwerben
d) etwas zerstören

3. Welcher Ausdruck bedeutet „unverzüglich“?

a) auf lange Sicht
b) auf den letzten Drücker
c) auf Anhieb
d) auf Zeit

4. Was bedeutet „zutreffen“ in diesem Satz: „Die Beschreibung trifft auf ihn zu“?

a) etwas ist falsch
b) etwas gilt für jemanden
c) etwas ist problematisch
d) etwas passt nicht

5. Welcher Satz verwendet den Konjunktiv I?

a) „Er sagte, er habe keine Zeit.“
b) „Wenn er mehr Zeit hätte, käme er mit.“
c) „Hätte ich das gewusst, wäre ich früher gekommen.“
d) „Er kommt nicht, weil er keine Zeit hat.“

6. Welcher Satz ist korrekt?

a) „Ich werde den Termin wahrnehmen, es sei denn, ich werde krank.“
b) „Ich werde den Termin wahrnehmen, es sei denn, dass ich krank werde.“
c) „Ich werde den Termin wahrnehmen, sofern ich werde krank.“
d) „Ich werde den Termin wahrnehmen, wenn ich werde krank.“

7. Welches Wort passt in die Lücke? „Er wurde aufgrund seines Verhaltens stark _.“

a) kritisiert
b) kritisieren
c) kritisiere
d) kritisiertet

8. Was bedeutet „die Behauptung“?

a) eine These ohne Beweise
b) eine bestätigte Tatsache
c) eine wissenschaftliche Erkenntnis
d) eine Meinung ohne Ausdruck

9. Welcher Ausdruck drückt eine Notwendigkeit aus?

a) „Es ist unabdingbar, dass…“
b) „Es wäre schön, wenn…“
c) „Es könnte passieren, dass…“
d) „Es ist möglich, dass…“

10. Welches Wort passt in die Lücke? „Er legt großen Wert _ Pünktlichkeit.“

a) zu
b) auf
c) in
d) für

11. Was bedeutet „etwas in Frage stellen“?

a) etwas kritisch hinterfragen
b) etwas akzeptieren
c) etwas vorziehen
d) etwas vorschlagen

12. Welcher Satz ist korrekt?

a) „Indem ich regelmäßig Sport treibe, bleibe ich fit.“
b) „Indem ich regelmäßig treibe Sport, ich bleibe fit.“
c) „Indem ich treibe Sport regelmäßig, bleibe ich fit.“
d) „Indem regelmäßig Sport treibe, ich bleibe fit.“

13. Was bedeutet „ins Gewicht fallen“?

a) etwas ist schwer
b) etwas ist wichtig
c) etwas ist nicht relevant
d) etwas wird ignoriert

14. Welcher Satz drückt eine Schlussfolgerung aus?

a) „Da er nicht gelernt hat, hat er die Prüfung nicht bestanden.“
b) „Er hat die Prüfung bestanden, weil er fleißig war.“
c) „Er hat viel gelernt, obwohl er keine Zeit hatte.“
d) „Er hat die Prüfung bestanden, trotzdem war sie schwierig.“

15. Welches Wort passt in die Lücke? „Das Thema wird oft diskutiert, _ es sehr komplex ist.“

a) obwohl
b) trotzdem
c) und
d) weil

16. Welcher Satz verwendet eine Partizipialkonstruktion?

a) „Das Auto, in der Garage stehend, gehört meinem Bruder.“
b) „Das Auto, das in der Garage steht, gehört meinem Bruder.“
c) „Das Auto, weil es in der Garage steht, gehört meinem Bruder.“
d) „Das Auto gehört meinem Bruder, es steht in der Garage.“

17. Was bedeutet „das Zitat“?

a) eine Vermutung
b) ein Rat
c) ein wörtlich wiedergegebener Ausspruch
d) eine Anweisung

18. Welcher Satz verwendet den Konjunktiv II in der Vergangenheit?

a) „Hätte er mehr gelernt, wäre er erfolgreicher gewesen.“
b) „Wenn er mehr lernt, wird er erfolgreicher.“
c) „Er sagte, dass er mehr lernen würde.“
d) „Er wird erfolgreicher, wenn er mehr gelernt hätte.“

19. Welches Wort passt in die Lücke? „Ich bin mir dessen _, dass die Prüfung schwierig wird.“

a) bewusst
b) gewöhnt
c) sicher
d) überzeugt

20. Was bedeutet „sich irren“?

a) etwas richtig machen
b) etwas nicht verstehen
c) einen Fehler machen
d) eine Lösung finden

21. Welcher Satz drückt eine Bedingung aus?

a) „Wenn er Zeit hat, kommt er mit.“
b) „Er kommt mit, obwohl er keine Zeit hat.“
c) „Er kommt, weil er Zeit hat.“
d) „Er kommt immer mit, da er Zeit hat.“

22. Welches Wort passt in die Lücke? „Er konnte den Fehler _ nicht finden.“

a) dennoch
b) dadurch
c) ebenso
d) schließlich

23. Was bedeutet „die Vereinbarung“?

a) eine Ablehnung
b) eine Verhandlung
c) eine Abmachung
d) ein Missverständnis

24. Welcher Satz verwendet eine indirekte Rede?

a) „Sie sagte, sie habe keine Zeit.“
b) „Sie hat gesagt, dass sie keine Zeit hat.“
c) „Sie hat keine Zeit, weil sie arbeitet.“
d) „Sie hat keine Zeit, obwohl sie fertig ist.“

25. Was bedeutet „der Kompromiss“?

a) eine vollständige Ablehnung
b) eine Einigung durch Zugeständnisse
c) eine Diskussion ohne Lösung
d) eine Verzögerung

26. Welcher Satz verwendet einen Finalsatz?

a) „Er lernt viel, damit er die Prüfung besteht.“
b) „Er lernt viel, weil er die Prüfung bestehen will.“
c) „Er lernt viel, obwohl er die Prüfung schon bestanden hat.“
d) „Er lernt viel, falls er die Prüfung nicht besteht.“

27. Was bedeutet „die Nachhaltigkeit“ im ökologischen Kontext?

a) die kurzfristige Nutzung von Ressourcen
b) die rücksichtslose Ausbeutung der Natur
c) die ressourcenschonende Nutzung über lange Zeit
d) die sofortige Anwendung von Maßnahmen

28. Welches Wort passt in die Lücke? „Er wurde zum Leiter der Abteilung _.“

a) ernannt
b) erklärt
c) bestimmt
d) erkannt

29. Welcher Ausdruck bedeutet, dass etwas unvermeidlich ist?

a) „Es führt kein Weg daran vorbei.“
b) „Es könnte noch klappen.“
c) „Es bleibt abzuwarten.“
d) „Es ist aus dem Ruder gelaufen.“

30. Welcher Satz drückt eine Möglichkeit aus?

a) „Es könnte sein, dass er zu spät kommt.“
b) „Er kommt morgen.“
c) „Er hat gestern angerufen.“
d) „Er wird morgen sicher kommen.“


Lösungen:

  1. a
  2. c
  3. c
  4. b
  5. a
  6. b
  7. a
  8. a
  9. a
  10. b
  11. a
  12. a
  13. b
  14. a
  15. a
  16. a
  17. c
  18. a
  19. a
  20. c
  21. a
  22. a
  23. c
  24. a
  25. b
  26. a
  27. c
  28. a
  29. a
  30. a

Hier sind 30 kreative und abwechslungsreiche Aufgaben für einen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Test auf Niveau C1:

1. Selbstreflexion

Schreiben Sie einen ausführlichen Text (12–15 Sätze) über Ihre bisherigen Erfolge, Herausforderungen und zukünftigen Ziele im beruflichen und privaten Bereich.

2. Stellungnahme zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema

Wählen Sie ein aktuelles Thema (z. B. Klimawandel, Digitalisierung) und schreiben Sie eine ausführliche Stellungnahme (8–10 Sätze), in der Sie Ihre Meinung erläutern und begründen.

3. Kritik äußern

Stellen Sie sich vor, Sie müssen einem Kollegen oder einer Kollegin konstruktive Kritik an seiner/ihrer Arbeit geben. Schreiben Sie einen Text (7–8 Sätze), in dem Sie Kritik äußern, aber auch positive Aspekte betonen.

4. Ein komplexes Problem beschreiben

Schildern Sie ein Problem (z. B. in der Arbeit oder im Studium), das Sie hatten, und wie Sie es gelöst haben. Schreiben Sie 8–10 Sätze.

5. Pro- und Contra-Diskussion

Erörtern Sie die Vor- und Nachteile von Online-Lernen im Vergleich zum traditionellen Präsenzunterricht. Schreiben Sie 8–10 Sätze.

6. Zukunftsvision

Wie stellen Sie sich die Welt in 50 Jahren vor? Schreiben Sie 8–10 Sätze über mögliche technische, soziale und kulturelle Veränderungen.

7. Eine wissenschaftliche Studie zusammenfassen

Lesen Sie eine kurze wissenschaftliche Studie über Umweltschutz und fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse in fünf Sätzen zusammen.

8. Argumentation

Schreiben Sie einen Text (8–10 Sätze), in dem Sie argumentieren, warum es wichtig ist, kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt zu fördern.

9. Ein Erlebnis analysieren

Beschreiben Sie ein Erlebnis, das Ihre Sichtweise auf ein Thema grundlegend verändert hat (z. B. Reisen, eine neue Arbeitsmethode). Schreiben Sie 8–10 Sätze und erklären Sie, was Sie daraus gelernt haben.

10. Meinung zu politischem Engagement

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, warum politisches Engagement in einer Demokratie wichtig ist oder ob man es als Bürger/in vermeiden kann.

11. Kulturelle Missverständnisse

Schreiben Sie einen Text (8–10 Sätze) über ein kulturelles Missverständnis, das Sie erlebt haben, und wie Sie es geklärt haben.

12. Vorschlag zur Verbesserung einer Institution

Wählen Sie eine Institution (z. B. Schule, Krankenhaus, Arbeitsplatz) und schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, wie man diese verbessern könnte.

13. Eine Debatte zusammenfassen

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Debatte über Datenschutz im Internet verfolgt. Schreiben Sie 5 Sätze, in denen Sie die Hauptargumente der Debatte zusammenfassen.

14. Kritische Rezension eines Buches oder Films

Schreiben Sie eine kritische Rezension (8–10 Sätze) über ein Buch oder einen Film, der Sie besonders beeindruckt oder enttäuscht hat.

15. Die Rolle der Medien in der Gesellschaft

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, welche Rolle die Medien in der heutigen Gesellschaft spielen und wie sie die öffentliche Meinung beeinflussen.

16. Teamarbeit bewerten

Bewerten Sie die Vor- und Nachteile von Teamarbeit im beruflichen Kontext. Schreiben Sie 8–10 Sätze.

17. Vergleich zweier politischer Systeme

Vergleichen Sie in 8–10 Sätzen zwei politische Systeme, die Sie gut kennen (z. B. Demokratie und Diktatur). Erläutern Sie die Vor- und Nachteile beider Systeme.

18. Kreative Problemlösung

Beschreiben Sie in 8–10 Sätzen eine Situation, in der Sie kreativ ein Problem gelöst haben. Welche Strategien haben Sie verwendet?

19. Eine Rede schreiben

Stellen Sie sich vor, Sie halten eine Rede vor einer Schulklasse über die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Schreiben Sie die ersten 10 Sätze Ihrer Rede.

20. Technologischer Fortschritt und Ethik

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, inwieweit technologische Innovationen ethische Fragen aufwerfen, zum Beispiel in der Medizin oder künstlichen Intelligenz.

21. Ein Dilemma lösen

Beschreiben Sie ein moralisches Dilemma, vor dem Sie einmal standen, und wie Sie es gelöst haben. Schreiben Sie 8–10 Sätze.

22. Vor- und Nachteile der Globalisierung

Erörtern Sie in 8–10 Sätzen die positiven und negativen Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.

23. Ein kulturelles Phänomen erklären

Wählen Sie ein kulturelles Phänomen (z. B. die Bedeutung von Festivals, Traditionen) und erklären Sie es in 8–10 Sätzen.

24. Wissenschaft und Verantwortung

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, inwieweit Wissenschaftler Verantwortung für die Folgen ihrer Forschung übernehmen sollten.

25. Selbstoptimierung in der modernen Gesellschaft

Wie stehen Sie zu dem Trend der Selbstoptimierung (z. B. Fitness, Produktivität)? Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber.

26. Diskussion über Bildung und Chancengleichheit

Wie kann das Bildungssystem Chancengleichheit fördern? Schreiben Sie 8–10 Sätze mit Vorschlägen und möglichen Schwierigkeiten.

27. Ethische Fragen in der Medizin

Diskutieren Sie in 8–10 Sätzen ethische Fragen im Bereich der Medizin, wie beispielsweise Organtransplantationen oder Sterbehilfe.

28. Ein persönliches Projekt vorstellen

Stellen Sie ein persönliches Projekt oder eine Idee vor, die Sie verwirklichen möchten. Schreiben Sie 8–10 Sätze über das Projekt und seine Bedeutung für Sie.

29. Soziale Medien und ihre Auswirkungen auf Beziehungen

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, wie soziale Medien Freundschaften und familiäre Beziehungen beeinflussen.

30. Die Zukunft der Arbeit

Schreiben Sie 8–10 Sätze darüber, wie sich die Arbeitswelt Ihrer Meinung nach in den nächsten 20 Jahren durch technologische Innovationen verändern wird.


Stichworte zur Lösung

  1. Erfolge, Herausforderungen, Ziele
  2. Stellungnahme (z. B. Klimawandel, Digitalisierung)
  3. Konstruktive Kritik (positiv, Verbesserung)
  4. Problem und Lösung (z. B. Arbeit, Studium)
  5. Pro- und Contra-Argumente (Online-Lernen)
  6. Zukunftsvision (technisch, sozial, kulturell)
  7. Erkenntnisse einer Studie (z. B. Umweltschutz)
  8. Kulturelle Vielfalt im Beruf (Chancen, Herausforderungen)
  9. Erlebnis und Lerneffekt
  10. Politisches Engagement (Bedeutung in der Demokratie)
  11. Kulturelles Missverständnis und Lösung
  12. Verbesserungsvorschläge für Institutionen
  13. Datenschutz-Debatte (Pro/Contra-Argumente)
  14. Rezension eines Buchs/Films (positiv/negativ)
  15. Rolle der Medien (Meinungsbildung)
  16. Teamarbeit (Vor- und Nachteile)
  17. Politische Systeme vergleichen (Demokratie, Diktatur)
  18. Kreative Problemlösung (Strategien)
  19. Rede über Nachhaltigkeit (Einleitung)
  20. Technologischer Fortschritt und Ethik (Fragen)
  21. Moralisches Dilemma und Lösung
  22. Globalisierung (positive/negative Auswirkungen)
  23. Kulturelles Phänomen erklären (z. B. Traditionen)
  24. Verantwortung der Wissenschaft (Folgen von Forschung)
  25. Selbstoptimierung (Vor- und Nachteile)
  26. Chancengleichheit im Bildungssystem (Vorschläge)
  27. Ethische Fragen in der Medizin (z. B. Sterbehilfe)
  28. Persönliches Projekt (z. B. beruflich, kreativ)
  29. Soziale Medien und Beziehungen (Einfluss)
  30. Zukunft der Arbeit (technologische Veränderungen)

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar