
Einführung
10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen: Eltern spielen eine entscheidende Rolle im Bildungsprozess ihrer Kinder. Besonders in herausfordernden Zeiten, wie während der Prüfungsphasen oder bei komplexen Themen, kann die Unterstützung der Eltern den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Bei der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe verstehen wir die Wichtigkeit der elterlichen Unterstützung und möchten Ihnen daher zehn wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihr Kind effektiv beim Lernen unterstützen können. Diese Tipps richten sich sowohl an die Eltern als auch an die Schülerinnen und Schüler, um gemeinsam ein erfolgreiches Lernumfeld zu schaffen.
Warum ist die Unterstützung durch Eltern so wichtig?
Eltern können einen positiven Einfluss auf die schulischen Leistungen ihrer Kinder haben, indem sie Motivation, Struktur und emotionale Unterstützung bieten. Eine aktive Beteiligung der Eltern am Lernprozess fördert das Selbstbewusstsein der Kinder, verbessert ihre Lernstrategien und hilft ihnen, Lernhindernisse zu überwinden. Durch die Schaffung einer unterstützenden Lernumgebung zu Hause können Eltern dazu beitragen, den schulischen Erfolg ihrer Kinder nachhaltig zu steigern.
Tipp 1: Eine positive Lernumgebung schaffen
Ein ruhiger und gut organisierter Lernplatz ist entscheidend für effektives Lernen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind einen festen Platz hat, an dem es ungestört arbeiten kann.
Schlüsselinfos zur Lernumgebung
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Ruhiger Ort | Wählen Sie einen Ort ohne Ablenkungen, an dem Ihr Kind konzentriert arbeiten kann. |
Gute Beleuchtung | Sorgen Sie für ausreichend Licht, um die Augen zu schonen und die Konzentration zu fördern. |
Ordnung und Sauberkeit | Halten Sie den Lernplatz aufgeräumt, um eine produktive Atmosphäre zu schaffen. |
Bequeme Sitzgelegenheit | Eine ergonomische Sitzgelegenheit unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden. |

Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Tipp 2: Realistische Ziele setzen
Hilfreich ist es, gemeinsam mit Ihrem Kind realistische und erreichbare Lernziele zu setzen. Diese sollten spezifisch, messbar und zeitgebunden sein.
Schlüsselinfos zu Zielsetzungen
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Spezifisch | Formulieren Sie klare und spezifische Ziele. |
Messbar | Stellen Sie sicher, dass die Ziele messbar sind. |
Erreichbar | Setzen Sie realistische und erreichbare Ziele. |
Zeitgebunden | Legen Sie einen klaren Zeitrahmen für die Zielerreichung fest. |
Tipp 3: Strukturierte Tagesabläufe
Ein strukturierter Tagesablauf hilft Ihrem Kind, Routine zu entwickeln und den Lernstoff in überschaubare Einheiten zu gliedern. Planen Sie feste Lernzeiten und regelmäßige Pausen ein.
Schlüsselinfos zu Tagesabläufen
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Feste Lernzeiten | Legen Sie regelmäßige Zeiten für das Lernen fest. |
Pausen einplanen | Sorgen Sie für regelmäßige Pausen, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. |
Freizeit einplanen | Integrieren Sie auch Freizeitaktivitäten, um einen Ausgleich zu schaffen. |
Flexibilität | Passen Sie den Tagesablauf bei Bedarf an, um auf spontane Ereignisse zu reagieren. |

Tipp 4: Unterstützung bei den Hausaufgaben
Unterstützen Sie Ihr Kind bei den Hausaufgaben, ohne die Aufgaben für es zu erledigen. Geben Sie Hilfestellung und ermutigen Sie zur Selbstständigkeit.
Schlüsselinfos zur Hausaufgabenhilfe
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Hilfestellung | Bieten Sie Unterstützung an, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat. |
Selbstständigkeit fördern | Ermutigen Sie Ihr Kind, Aufgaben eigenständig zu lösen. |
Rückfragen klären | Helfen Sie bei Verständnisfragen und erklären Sie schwierige Konzepte. |
Lob und Anerkennung | Loben Sie die Bemühungen und Fortschritte Ihres Kindes. |
Tipp 5: Lernstrategien entwickeln
Helfen Sie Ihrem Kind dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln. Dies kann das Erstellen von Mindmaps, das Nutzen von Lernkarten oder das Wiederholen des Lernstoffs umfassen.
Schlüsselinfos zu Lernstrategien
Technik | Beschreibung |
---|---|
Mindmaps | Visualisieren Sie Informationen durch Diagramme und Verknüpfungen. |
Lernkarten | Nutzen Sie Karteikarten, um wichtige Begriffe und Konzepte zu wiederholen. |
Wiederholung | Regelmäßiges Wiederholen des Stoffs festigt das Gelernte. |
Gruppenarbeit | Lernen in Gruppen kann helfen, komplexe Themen besser zu verstehen. |
Tipp 6: Motivation fördern
Motivieren Sie Ihr Kind, indem Sie seine Anstrengungen und Erfolge anerkennen. Belohnen Sie Fortschritte und schaffen Sie Anreize, die das Lernen angenehm gestalten.
Schlüsselinfos zur Motivation
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Anerkennung | Loben Sie regelmäßig die Fortschritte und Anstrengungen Ihres Kindes. |
Belohnungen | Setzen Sie kleine Belohnungen für erreichte Ziele. |
Interessante Lernmethoden | Integrieren Sie spannende und abwechslungsreiche Lernmethoden. |
Vorbildfunktion | Seien Sie ein positives Vorbild in Bezug auf das Lernen und die Zielverfolgung. |

Tipp 7: Stressmanagement
Helfen Sie Ihrem Kind, mit dem Lernstress umzugehen. Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation oder körperliche Aktivität können dabei unterstützen.
Schlüsselinfos zum Stressmanagement
Technik | Beschreibung |
---|---|
Tiefes Atmen | Langsam tief ein- und ausatmen, um den Geist zu beruhigen. |
Meditation | Regelmäßige Meditation hilft, den Fokus zu behalten und Stress abzubauen. |
Bewegung | Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. |
Freizeitgestaltung | Planen Sie gemeinsame Freizeitaktivitäten, um den Stress zu reduzieren. |
Tipp 8: Zusammenarbeit mit Lehrern
Pflegen Sie eine gute Kommunikation mit den Lehrern Ihres Kindes. Informieren Sie sich über den Lernstand und holen Sie sich bei Bedarf Ratschläge und Unterstützung.
Schlüsselinfos zur Zusammenarbeit mit Lehrern
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Regelmäßiger Kontakt | Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu den Lehrern Ihres Kindes. |
Lernstand | Informieren Sie sich über den aktuellen Lernstand und mögliche Probleme. |
Zusammenarbeit | Arbeiten Sie mit den Lehrern zusammen, um gemeinsame Lösungen zu finden. |
Feedback einholen | Holen Sie regelmäßig Feedback ein, um den Lernfortschritt zu beurteilen. |
Tipp 9: Nutzung digitaler Ressourcen
Nutzen Sie digitale Lernressourcen und Apps, um das Lernen abwechslungsreicher und interaktiver zu gestalten. Diese Tools können besonders hilfreich sein, um komplexe Themen zu verstehen.
Schlüsselinfos zur Nutzung digitaler Ressourcen
Ressource | Beschreibung |
---|---|
Lern-Apps | Nutzen Sie spezialisierte Lern-Apps für verschiedene Fächer. |
Online-Kurse | Melden Sie Ihr Kind zu Online-Kursen an, um zusätzliches Wissen zu erwerben. |
Videos und Tutorials | Schauen Sie sich gemeinsam Lernvideos und Tutorials an. |
E-Books und digitale Bibliotheken | Nutzen Sie digitale Bücher und Bibliotheken als ergänzende Ressourcen. |

Tipp 10: Geduld und Verständnis
Haben Sie Geduld und Verständnis für die Lernprozesse und Herausforderungen Ihres Kindes. Jeder Lernfortschritt benötigt Zeit und Unterstützung.
Schlüsselinfos zu Geduld und Verständnis
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Geduld | Seien Sie geduldig, wenn Lernfortschritte langsamer als erwartet erfolgen. |
Verständnis zeigen | Zeigen Sie Verständnis für die Herausforderungen und Schwierigkeiten Ihres Kindes. |
Unterstützung bieten | Bieten Sie kontinuierlich Unterstützung und Ermutigung an. |
Positive Haltung | Bewahren Sie eine positive und unterstützende Haltung gegenüber dem Lernen. |
Fazit – 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
Eltern können einen entscheidenden Beitrag zum schulischen Erfolg ihrer Kinder leisten, indem sie eine unterstützende und fördernde Lernumgebung schaffen. Mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung können Eltern ihren Kindern helfen, Lernhindernisse zu überwinden und ihre schulischen Ziele zu erreichen. Die Lernzuflucht Hagen Nachhilfe steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einem erfolgreichen Lernprozess. Nutzen Sie die vorgestellten Tipps, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam den Lernerfolg zu feiern. – 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen

Jetzt direkt eine Nachricht schreiben!
Wie kann ich mein Kind beim Lernen am besten unterstützen?
Zeige Interesse an den schulischen Themen und stelle Fragen zum Lernstoff. Eine positive Grundhaltung motiviert dein Kind und vermittelt ihm, dass Lernen wichtig ist.
Sollte mein Kind feste Lernzeiten haben?
Ja, eine feste Lernroutine hilft, Struktur in den Alltag zu bringen. Plane gemeinsam mit deinem Kind regelmäßige Lernzeiten ein, die zu seinem Rhythmus passen.
Wie schaffe ich eine gute Lernumgebung zu Hause?
Ein ruhiger, aufgeräumter Arbeitsplatz ohne Ablenkungen fördert die Konzentration. Stelle sicher, dass alle benötigten Materialien griffbereit sind.
Was kann ich tun, wenn mein Kind keine Lust auf Lernen hat?
Versuche herauszufinden, woran es liegt. Vielleicht ist der Stoff zu schwer oder zu langweilig. Abwechslung durch Lernspiele oder kreative Methoden kann helfen, die Motivation zu steigern.
Wie kann ich mein Kind unterstützen, ohne alles vorzuschreiben?
Ermutige dein Kind, eigenständig Lösungen zu finden, anstatt ihm alles vorzugeben. Stelle Fragen, die es zum Nachdenken anregen, und hilf nur dort, wo es wirklich nötig ist.
Wie wichtig sind Pausen beim Lernen?
Sehr wichtig! Nach 30–45 Minuten Lernen sollte eine kurze Pause eingelegt werden. Bewegung oder frische Luft helfen, den Kopf freizubekommen und die Konzentration zu verbessern.
Soll ich mit meinem Kind gemeinsam lernen?
Ja, aber nur als Unterstützung. Lies Texte mit ihm, erkläre schwierige Themen oder frage es ab. Dein Kind sollte jedoch lernen, selbstständig zu arbeiten.
Wie kann ich mein Kind auf Klassenarbeiten vorbereiten?
Hilf beim Erstellen eines Lernplans, frage wichtige Inhalte ab und ermutige dein Kind, alte Aufgaben oder Übungsblätter durchzugehen. Übt auch gemeinsam Entspannungstechniken gegen Prüfungsangst.
Was tun, wenn mein Kind trotz Lernen schlechte Noten schreibt?
Bleibe geduldig und analysiere gemeinsam, woran es liegt. Vielleicht sind Lernmethoden nicht optimal oder es gibt Verständnisprobleme. Eine gezielte Nachhilfe kann helfen.
Wie kann ich mein Kind langfristig zum Lernen motivieren?
Loben und ermutigen wirkt besser als Druck. Zeige, dass Lernen Spaß machen kann, indem du spielerische Elemente einbaust oder Lerninhalte mit Alltagssituationen verknüpfst.
Hier sind 30 kreative Aufgaben, die Eltern nutzen können, um ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, spielerisch und fördern unterschiedliche Fähigkeiten.
1–10: Allgemeine Lernförderung
- Lernposter gestalten: Erstelle gemeinsam mit deinem Kind ein großes Plakat zu einem aktuellen Lernthema.
- Wissensquiz: Erfinde ein Frage-und-Antwort-Spiel zu einem Schulthema und spiele es als Quizshow.
- Geschichten erfinden: Lass dein Kind eine eigene Geschichte schreiben oder erzählen, die Fachbegriffe enthält.
- Rollentausch: Dein Kind erklärt dir als „Lehrer/in“ ein Schulfach – du bist der „Schüler“.
- Lernsong schreiben: Dichtet gemeinsam einen Song zu einem Lerninhalt und singt ihn zur Lieblingsmelodie.
- Memory-Spiel basteln: Erstelle Karten mit Begriffen und Definitionen zum aktuellen Lernstoff.
- Alltagsmathematik: Lass dein Kind im Supermarkt Preise vergleichen oder ein Budget berechnen.
- Rätsel erstellen: Dein Kind entwirft ein Kreuzworträtsel oder ein Suchsel mit Fachbegriffen.
- Lernparcours: Bereite verschiedene Lernstationen in der Wohnung vor (z. B. Mathe-Aufgaben in der Küche, Lesen im Wohnzimmer).
- Mindmap malen: Erstellt eine kreative Mindmap zu einem Schulfach mit Farben und Symbolen.
11–20: Kreatives Lernen mit Bewegung und Praxis
- Buchstabensuche: Suche gemeinsam Buchstaben in Zeitungen oder Zeitschriften und bilde damit Wörter.
- Lernen mit Knete: Forme Buchstaben, Zahlen oder chemische Elemente aus Knete.
- Sportliches Lernen: Springe beim Abfragen von Vokabeln für jede richtige Antwort in die Luft.
- Experimentieren: Führe mit deinem Kind kleine naturwissenschaftliche Experimente durch.
- Spazieren & Erzählen: Macht einen Spaziergang, während dein Kind dir den Lernstoff erklärt.
- Lern-Dart: Hänge Begriffe an die Wand und lasse dein Kind mit einem Softball auf die richtige Antwort werfen.
- Schattenfiguren: Nutzt eine Taschenlampe und Schattenfiguren, um eine Geschichte zu einem Lernstoff zu erzählen.
- Theater spielen: Stellt eine Szene aus der Geschichte oder dem Sachunterricht nach.
- Lernen mit Lego: Baue Szenen aus dem Unterricht mit Lego nach.
- Sandwich-Methode: Lass dein Kind schwierige Inhalte mit lustigen, einfachen Themen mischen (z. B. Matheaufgaben mit Witzen kombinieren).
21–30: Lernen mit Kreativität & Spaß
- Comic gestalten: Dein Kind malt und schreibt einen Comic zu einem Schulfach.
- Tagesjournal: Jeden Abend schreibt dein Kind einen kurzen Text über das Gelernte.
- Lernen mit Apps: Setzt gemeinsam eine Lern-App spielerisch ein.
- Backen mit Mathematik: Lass dein Kind Zutaten umrechnen (z. B. ½ Rezept berechnen).
- Wörter-Wirrwarr: Findet Wörter zu einem Thema und bildet möglichst viele neue Wörter daraus.
- Emoji-Vokabeln: Dein Kind übersetzt Vokabeln in Emojis und umgekehrt.
- Podcast aufnehmen: Sprecht das Gelernte als Mini-Podcast auf und hört ihn später an.
- Reimwörter suchen: Dichtet ein Gedicht mit Schulbegriffen.
- Taschenlampen-Rallye: Verstecke Lernfragen im Haus und lasse dein Kind sie mit einer Taschenlampe suchen.
- Schnitzeljagd: Erstelle eine Schatzsuche mit Fragen und Hinweisen aus dem Unterrichtsstoff.
Lösungshinweise & Nutzen der Methoden
🔹 Visuelles Lernen: Lernposter, Mindmaps, Comics
🔹 Auditives Lernen: Lernsongs, Podcast, Quiz
🔹 Haptisches Lernen: Knete, Lego, Basteln
🔹 Bewegtes Lernen: Spazieren, Sport, Schnitzeljagd
🔹 Praktisches Lernen: Backen, Alltagsmathematik, Experimente
Welche Ideen gefallen dir am besten? 😊
Einstufungstests bei der Lernzuflucht!

- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Einstufungstest Übersicht Mathe
- Einstufungstest Übersicht Englisch
- Einstufungstest Übersicht Deutsch
- DaZ Test Übersicht
- Einstufungstest Übersicht Französisch
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Einstufungstest Übersicht Biologie
- Einstufungstest Übersicht Chemie
- Einstufungstest Übersicht Spanisch
- Einstufungstest Übersicht Italienisch
- Einstufungstest Übersicht Chinesisch
- Einstufungstest Übersicht Russisch
- Kostenloser Einstufungstest
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025
Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)
Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- 22. April, 13:30 bis 15:00: Bewerbungstraining, ab Klasse 9
- 22. April, 15:00 bis 16:30: „Mathe durch Spiele“: Lernt Mathematik durch lustige und herausfordernde Spiele.
- 23. April, 13:30 bis 15:00: Französisch sprechen, ab 2. Lernjahr
- 23. April, 15:00 bis 16:30: „Deutsch durch Poesie“: Verbessert Deutsch durch das Studium der deutschen Gedichtwelt.
- 24. April, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Grammatik, ab 6. Klasse
- 24. April, 15:00 bis 16:30: „Englisch durch Geschichtenerzählen“: Lernt Englisch durch das Erzählen und Zuhören von Geschichten.
- 25. April, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- 25. April, 15:00 bis 16:30: „Latein heutzutage“: Entdeckt, wie das Latein in unserer heutigen Welt auf ganz unterschiedliche Weise immer noch präsent ist.
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.