Kategorie:
» Start » Deutsch » Deutsch Epochen Übersicht

Deutsch Epochen Übersicht

Literatur und Kultur Deutsch Unterricht Lernzuflucht Hagen Nachhilfe

Übersicht der wichtigsten Epochen der deutschen Literatur

Die deutsche Literaturgeschichte ist reich an Epochen, die jeweils durch ihre besonderen Themen, Stilmittel und historischen Hintergründe geprägt sind. Diese Übersicht gibt dir einen kompakten, aber fundierten Überblick über die zentralen literarischen Epochen. Ideal für den Deutschunterricht, Prüfungen oder einfach, um dich in der Welt der Literatur besser zurechtzufinden.


Merkmale der literarischen Epochen

Jede Epoche hat ihre eigenen Merkmale und Entwicklungen, die von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umständen ihrer Zeit beeinflusst sind. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Epochen im Überblick:

EpocheZeitraumMerkmaleBekannte Autor*innen
Mittelalterca. 750–1500Religiöse Texte, Heldenepen, MinnesangWalther von der Vogelweide, Hartmann von Aue
Renaissance und Humanismusca. 1350–1600Wiederentdeckung der Antike, Individualismus, ReformationMartin Luther, Hans Sachs
Barock1600–1720Gegensätze: Vergänglichkeit (Memento Mori) und Lebensfreude (Carpe Diem)Andreas Gryphius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Aufklärung1720–1800Vernunft, Toleranz, Kritik an Kirche und StaatGotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant
Sturm und Drang1765–1785Emotionen, Natur, Rebellion gegen AutoritätenJohann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Klassik1786–1832Harmonie, Humanität, Orientierung an der AntikeJohann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Romantik1795–1848Fantasie, Gefühle, Natur, Flucht vor der RealitätNovalis, E. T. A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff
Biedermeier und Vormärz1815–1848Biedermeier: Rückzug ins Private; Vormärz: politischer ProtestAnnette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine
Realismus1848–1890Wirklichkeitsnahe Darstellung, Betonung des AlltäglichenTheodor Fontane, Gottfried Keller
Naturalismus1880–1900Harte Realität, soziale Missstände, wissenschaftliche GenauigkeitGerhart Hauptmann, Arno Holz
Expressionismus1910–1925Ängste, Großstadtleben, Zerfall, KriegGeorg Heym, Gottfried Benn, Franz Kafka
Neue Sachlichkeit1920–1933Nüchterne Sprache, Alltagsprobleme, gesellschaftskritischErich Kästner, Bertolt Brecht, Alfred Döblin
Exilliteratur1933–1945Flucht, Widerstand, Kritik am NationalsozialismusThomas Mann, Anna Seghers, Bertolt Brecht
Trümmerliteratur1945–1950Zerstörung, Wiederaufbau, moralische VerantwortungWolfgang Borchert, Heinrich Böll
Nachkriegsliteraturab 1950Reflexion der NS-Zeit, Identitätssuche, ExistenzialismusGünter Grass, Ingeborg Bachmann
Gegenwartsliteraturab 1990Vielfalt an Themen und Stilen, Globalisierung, IdentitätJuli Zeh, Daniel Kehlmann

Kurzüberblick der wichtigsten Epochen

Mittelalter (ca. 750–1500)

  • Themen: Religion, Heldenepen, Ritterlichkeit.
  • Formen: Minnesang, höfische Literatur, geistliche Dichtung.
  • Beispiele: „Das Nibelungenlied“, Walther von der Vogelweide.

Renaissance und Humanismus (ca. 1350–1600)

  • Themen: Rückbesinnung auf die Antike, Bildung, Individualismus.
  • Besonderheit: Beginn der Reformation durch Martin Luther.

Barock (1600–1720)

  • Themen: Gegensätze wie Leben und Tod, Prunk und Vergänglichkeit.
  • Wichtige Werke: „Der abenteuerliche Simplicissimus“ von Grimmelshausen.

Aufklärung (1720–1800)

  • Themen: Vernunft, Fortschritt, Toleranz.
  • Beispiele: „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing.

Sturm und Drang (1765–1785)

  • Themen: Emotionen, Natur, Geniekult.
  • Beispiele: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“.

Klassik (1786–1832)

  • Themen: Harmonie, Humanität, Ästhetik.
  • Beispiele: „Iphigenie auf Tauris“ von Goethe, „Wilhelm Tell“ von Schiller.

Romantik (1795–1848)

  • Themen: Fantasie, Sehnsucht, Natur, das Unheimliche.
  • Beispiele: „Hymnen an die Nacht“ von Novalis, „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann.

Realismus (1848–1890)

  • Themen: Alltagsrealität, gesellschaftliche Verhältnisse.
  • Beispiele: „Effi Briest“ von Theodor Fontane.

Expressionismus (1910–1925)

  • Themen: Ängste, Krieg, Zerfall.
  • Beispiele: Gedichte von Georg Heym und Gottfried Benn.

Gegenwartsliteratur (ab 1990)

  • Themen: Globalisierung, digitale Welt, gesellschaftliche Herausforderungen.
  • Beispiele: „Unterleuten“ von Juli Zeh, „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann.

Fazit: Warum die Epochen wichtig sind

Das Verständnis der literarischen Epochen hilft dir, Texte besser einzuordnen und die Verbindung zwischen Literatur, Geschichte und Gesellschaft zu erkennen. Jede Epoche hat etwas Einzigartiges, das uns bis heute inspiriert und zum Nachdenken anregt.

Nutze diesen Überblick, um den roten Faden der Literaturgeschichte zu finden und deine eigene Begeisterung für Literatur zu entdecken!

Kreative Aufgaben zur Übersicht über die Epochen der deutschen Literatur

1. Allgemeine Aufgaben zur Epochenübersicht

  1. Epochen im Überblick:
    Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten deutschen Literaturepochen und markiere bedeutende historische Ereignisse, die Einfluss auf die jeweilige Epoche hatten.
  2. Literarische Merkmale zuordnen:
    Erstelle eine Tabelle mit den Epochen und ordne typische Merkmale (z. B. Motive, Stil, Themen) den jeweiligen Zeitabschnitten zu.
  3. Kunst und Literatur im Vergleich:
    Vergleiche die literarischen Merkmale einer Epoche (z. B. Romantik) mit den künstlerischen Werken derselben Zeit. Was fällt auf?

2. Aufgaben zu einzelnen Epochen

Mittelalter (ca. 750–1500)
  1. Heldenepos heute:
    Schreibe den Beginn eines modernen Heldenepos, das von einer aktuellen „Heldentat“ erzählt.
  2. Höfische Werte:
    Analysiere ein kurzes Gedicht aus der höfischen Literatur (z. B. von Walther von der Vogelweide). Welche Werte werden vermittelt? Übertrage diese in die heutige Zeit.
Renaissance und Humanismus (ca. 1500–1600)
  1. Der Mensch im Mittelpunkt:
    Erstelle eine fiktive Rede, in der ein Humanist seine Ideale erklärt und sie auf die moderne Gesellschaft überträgt.
  2. Faust-Legende modern:
    Schreibe einen kurzen Dialog, in dem Faust und Mephisto über heutige Versuchungen diskutieren.
Barock (ca. 1600–1720)
  1. Carpe Diem vs. Memento Mori:
    Schreibe ein Gedicht oder eine Geschichte, in der die Gegensätze von Lebensfreude und Vergänglichkeit thematisiert werden.
  2. Literatur in Krisenzeiten:
    Vergleiche die Themen der Barockliteratur mit aktuellen Krisen. Gibt es Parallelen?
Aufklärung (ca. 1720–1800)
  1. Vernunft und Bildung:
    Schreibe eine kurze Geschichte über eine Person, die durch Bildung ihre Situation verbessert – im Stil der Aufklärung.
  2. Kritik an Autoritäten:
    Verfasse ein Plädoyer, das im Sinne der Aufklärung für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit eintritt.
Sturm und Drang (ca. 1765–1785)
  1. Gefühle über Vernunft:
    Schreibe einen Monolog einer Figur, die ihren Gefühlen folgt, obwohl ihr Umfeld dagegen ist.
  2. Rebellion der Jugend:
    Welche Gemeinsamkeiten haben die Ideen des Sturm und Drang mit heutigen Jugendbewegungen? Schreibe einen Vergleich.
Klassik (ca. 1786–1805)
  1. Harmonie und Humanität:
    Beschreibe eine Situation, in der jemand durch Besonnenheit und Vernunft einen Konflikt löst.
  2. Schiller und die Freiheit:
    Schreibe eine Rede im Stil Schillers, in der für die persönliche Freiheit plädiert wird.
Romantik (ca. 1795–1840)
  1. Sehnsucht und Natur:
    Schreibe ein Gedicht über eine Landschaft, die sowohl real als auch traumhaft erscheint.
  2. Fantastik in der Moderne:
    Erfinde eine kurze Geschichte, in der die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmt.
Realismus (ca. 1848–1890)
  1. Die unsichtbaren Probleme:
    Schreibe eine Geschichte, die das alltägliche Leben darstellt, aber die Probleme der Figuren subtil andeutet.
  2. Detailtreue und Genauigkeit:
    Beschreibe eine Alltagsszene so genau wie möglich, um die Welt der Figuren lebendig zu machen.
Naturalismus (ca. 1880–1900)
  1. Die harte Realität:
    Schreibe eine Geschichte über eine Person, die gegen soziale Ungerechtigkeit kämpft, ohne ein Happy End.
  2. Sekundenstil modern:
    Schreibe eine kurze Szene in Sekundenstil, in der die Handlung in Echtzeit abläuft.
Expressionismus (ca. 1910–1925)
  1. Chaos der Moderne:
    Schreibe ein expressionistisches Gedicht über eine Großstadt und ihre überwältigende Wirkung.
  2. Innere Zerrissenheit:
    Schreibe einen Monolog einer Person, die mit sich selbst und der Welt hadert.
Neue Sachlichkeit (ca. 1920–1933)
  1. Sachlich, aber kritisch:
    Schreibe eine Kurzgeschichte im nüchternen Stil der Neuen Sachlichkeit über einen aktuellen politischen oder sozialen Missstand.
Exilliteratur (1933–1945)
  1. Flucht und Verlust:
    Schreibe einen Tagebucheintrag einer Figur, die im Exil lebt und ihre Heimat vermisst.
  2. Widerstand in der Literatur:
    Schreibe eine kurze Rede, in der ein Autor im Exil über die Bedeutung von Literatur als Widerstandsform spricht.
Trümmerliteratur (1945–1950)
  1. Wiederaufbau und Zerstörung:
    Schreibe eine Geschichte über eine Person, die versucht, ihr Leben in einer zerstörten Stadt neu zu ordnen.
  2. „Stunde Null“ im Alltag:
    Beschreibe einen Moment, in dem jemand erkennt, dass er oder sie einen völligen Neuanfang wagen muss.
Nachkriegsliteratur und Gegenwartsliteratur (ab 1950)
  1. Vergangenheit bewältigen:
    Schreibe einen Dialog zwischen zwei Generationen über den Umgang mit der NS-Vergangenheit.
  2. Moderne Themen:
    Verfasse eine Geschichte oder ein Gedicht über ein aktuelles gesellschaftliches Thema wie Klimawandel oder Digitalisierung.

Vorschläge für weiterführende kreative Projekte

  • Szenisches Schreiben: Inszeniere typische Situationen einer Epoche (z. B. ein Streitgespräch aus der Aufklärung).
  • Epische Verbindungen: Schreibe ein Crossover, in dem Figuren aus verschiedenen Epochen aufeinandertreffen.
  • Literaturcollage: Erstelle eine visuelle Collage, die typische Motive und Merkmale mehrerer Epochen kombiniert.

Multiple-Choice-Fragen: Übersicht deutscher Literaturepochen

Fragen:

  1. Welche Epoche wird als „Aufbruch in die Moderne“ bezeichnet?
    a) Barock
    b) Klassik
    c) Expressionismus
    d) Aufklärung
  2. In welcher Epoche entstand das Ideal der „Harmonie von Vernunft und Gefühl“?
    a) Romantik
    b) Klassik
    c) Sturm und Drang
    d) Biedermeier
  3. Welche der folgenden Literaturepochen wird als „Gegenbewegung zur Aufklärung“ betrachtet?
    a) Expressionismus
    b) Sturm und Drang
    c) Barock
    d) Realismus
  4. Welcher literarische Begriff ist typisch für die Romantik?
    a) Rebellion
    b) Verklärung der Natur
    c) Sachlichkeit
    d) Politische Agitation
  5. Welche Epoche ist stark von Themen wie Vergänglichkeit und Vanitas geprägt?
    a) Realismus
    b) Barock
    c) Aufklärung
    d) Naturalismus
  6. Welche Epoche wird häufig mit den Schlagworten „Industrialisierung“ und „Wirklichkeitstreue“ verbunden?
    a) Realismus
    b) Expressionismus
    c) Klassik
    d) Sturm und Drang
  7. Wer sind die Hauptvertreter der Weimarer Klassik?
    a) Goethe und Schiller
    b) Lessing und Wieland
    c) Kleist und Hoffmann
    d) Heine und Büchner
  8. Welche Epoche setzte sich mit der Industrialisierung und ihren sozialen Folgen auseinander?
    a) Naturalismus
    b) Romantik
    c) Biedermeier
    d) Klassik
  9. Welche literarische Strömung gehört zur Romantik?
    a) Schwarze Romantik
    b) Blaue Romantik
    c) Goldene Romantik
    d) Helle Romantik
  10. Welche Epoche setzte stark auf die Vernunft und die Erziehung des Menschen?
    a) Aufklärung
    b) Expressionismus
    c) Naturalismus
    d) Sturm und Drang
  11. Was war das Hauptziel der Literatur des Biedermeier?
    a) Die politische Revolution
    b) Die Flucht in das Private und die Darstellung des Alltags
    c) Die Kritik an der Obrigkeit
    d) Die Förderung der Wissenschaft
  12. Welche Epoche betonte das Gefühl und die Leidenschaft besonders stark?
    a) Aufklärung
    b) Sturm und Drang
    c) Klassik
    d) Realismus
  13. Welche literarische Gattung war in der Barockzeit besonders beliebt?
    a) Roman
    b) Sonett
    c) Drama
    d) Novelle
  14. Welche Epoche wird oft mit der Sehnsucht nach der „blauen Blume“ verbunden?
    a) Barock
    b) Aufklärung
    c) Romantik
    d) Naturalismus
  15. Welcher Stil ist typisch für die Literatur des Expressionismus?
    a) Harmonische und ausgewogene Sprache
    b) Rebellische und oft düstere Ausdrucksweise
    c) Sachliche und nüchterne Darstellungen
    d) Humorvolle und ironische Töne
  16. Welche Epoche wird mit der französischen Revolution in Verbindung gebracht?
    a) Klassik
    b) Romantik
    c) Sturm und Drang
    d) Realismus
  17. Welche literarische Strömung stand im Zeichen des „Verlustes der Ich-Identität“?
    a) Aufklärung
    b) Expressionismus
    c) Klassik
    d) Barock
  18. Was war ein zentrales Thema des Realismus?
    a) Die Verklärung von Helden
    b) Die Darstellung des Alltags und der gesellschaftlichen Verhältnisse
    c) Die Überhöhung der Natur
    d) Die Sehnsucht nach der Vergangenheit
  19. Welche Epoche gilt als Reaktion auf die Enttäuschung der Revolution von 1848?
    a) Biedermeier
    b) Romantik
    c) Realismus
    d) Naturalismus
  20. Welche Epoche betonte die Macht der Natur und die Rolle des Schicksals?
    a) Naturalismus
    b) Aufklärung
    c) Sturm und Drang
    d) Klassik
  21. Welches der folgenden Werke ist typisch für die Epoche des Barocks?
    a) „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing
    b) „Der abenteuerliche Simplicissimus“ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
    c) „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe
    d) „Effi Briest“ von Theodor Fontane
  22. Welche Epoche ist geprägt von der Entdeckung der Innenwelt und des Unbewussten?
    a) Aufklärung
    b) Romantik
    c) Realismus
    d) Expressionismus
  23. Welche Epoche wird oft als „Wende zur Moderne“ bezeichnet?
    a) Naturalismus
    b) Realismus
    c) Barock
    d) Expressionismus
  24. Welche literarische Strömung betont die Rolle der Gesellschaft und des Milieus für den Einzelnen?
    a) Klassik
    b) Naturalismus
    c) Romantik
    d) Sturm und Drang
  25. Welches Thema stand im Zentrum der Weimarer Klassik?
    a) Politische Revolution
    b) Die Harmonie von Mensch und Natur
    c) Die Zerstörung des Ichs
    d) Gesellschaftskritik

Antworten:

  1. c)
  2. b)
  3. b)
  4. b)
  5. b)
  6. a)
  7. a)
  8. a)
  9. a)
  10. a)
  11. b)
  12. b)
  13. b)
  14. c)
  15. b)
  16. a)
  17. b)
  18. b)
  19. a)
  20. a)
  21. b)
  22. b)
  23. d)
  24. b)
  25. b)

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar