Kategorie:
» Start » Prüfung » Prüfungsfragen ZKE NRW Deutsch

Prüfungsfragen ZKE NRW Deutsch

Prüfungsfragen Deutsch NRW

Die Prüfungsfragen für die Zentrale Klassenarbeit (ZKE) in NRW im Fach Deutsch richten sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und überprüfen Kernkompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechtschreibung und Textverstehen. Die Aufgaben sind in der Regel kompetenzorientiert und umfassen praxisnahe sowie literarische Themen.

Prüfungsfragen ZKE NRW Deutsch – Hier eine Übersicht der möglichen Inhalte und Aufgabenarten:


1. Lesen und Textverstehen

  • Sachtexte analysieren: Verstehen, zusammenfassen und bewerten von Texten aus dem Alltag, wie Zeitungsartikeln, Blogeinträgen oder Gebrauchsanleitungen.
  • Literarische Texte analysieren: Arbeiten mit Kurzgeschichten, Gedichten oder Fabeln.
  • Typische Aufgaben:
    • Fragen zum Text beantworten (offene und geschlossene Aufgaben).
    • Textinhalte gliedern oder strukturieren (z. B. in Form eines Diagramms).
    • Intention oder Perspektive des Autors bestimmen.

2. Schreiben

a) Textproduktion

  • Erörterung: Pro- und Contra-Argumente formulieren und strukturieren.
  • Interpretation: Literarische Texte analysieren und ihre Aussage bewerten.
  • Freies Schreiben: Zu einem vorgegebenen Thema eine Geschichte oder einen kreativen Text verfassen.

b) Umgang mit Texten

  • Zusammenfassung: Einen Sach- oder literarischen Text prägnant zusammenfassen.
  • Stellungnahme: Eine eigene Meinung zu einem Thema begründen.

3. Sprache und Grammatik

  • Grammatikübungen:
    • Bestimmung von Satzgliedern (Subjekt, Prädikat, Objekte).
    • Satzbau (Haupt- und Nebensätze, Satzverknüpfungen).
    • Korrektes Anwenden der Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt etc.).
  • Wortschatz: Synonyme, Antonyme, Fremdwörter und Redewendungen.
  • Rechtschreibung:
    • Groß- und Kleinschreibung.
    • Getrennt- und Zusammenschreibung.
    • Zeichensetzung (Kommasetzung in komplexen Sätzen).

4. Hörverstehen (optional)

  • Texte anhören und dazu Fragen schriftlich beantworten.
  • Verständnis von Hörtexten aus Alltagssituationen (z. B. Radiosendungen, Interviews).

Beispiel für eine Prüfungsstruktur:

BereichAufgabeBeispiel
LeseverstehenFragen zu einem Sachtext beantworten„Fasse die Hauptaussagen des Textes zusammen.“
SchreibenArgumentative Stellungnahme verfassen„Sollte das Schulfach Medienkunde eingeführt werden?“
Sprache/GrammatikSatzglieder bestimmen und Satzarten analysieren„Unterstreiche das Subjekt und Prädikat in jedem Satz.“

0 Stimmen, 0 Ø
109

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Rechtschreibung Deutsch

1 / 20

Wie schreibt man richtig: Sie fahren über die Bri__e?

2 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Ma__nahme war erfolgreich?

3 / 20

Wie schreibt man richtig: der Vorgang des Handelns oder Verhaltens in der Gesellschaft?

4 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Stra__e ist breit?

5 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Anzeige oder Notiz in einer Zeitung?

6 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Unternehmen hat eine neue Stra__egie entwickelt?

7 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Flu__ ist breit?

8 / 20

Wie schreibt man richtig: ein System zur Übertragung von Daten?

9 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Bi__ ist gefährlich?

10 / 20

Wie schreibt man richtig: Ich glaube, da__ du recht hast?

11 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Junge ist sehr wi__ig?

12 / 20

Wie schreibt man richtig: Sie ha__en es?

13 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Pu__ ist schmutzig?

14 / 20

Wie schreibt man richtig: Die A__omzahl ist entscheidend?

15 / 20

Wie schreibt man richtig: die Struktur des Staates oder Regierung?

16 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Progra__ war spannend?

17 / 20

Wie schreibt man richtig: ein schriftliches oder mündliches Zeugnis?

18 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Person, die eine Reise unternimmt?

19 / 20

Wie schreibt man richtig: Sie ha__en ein Haus?

20 / 20

Wie schreibt man richtig: Er lie__ das Buch?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 64%

0%

Vielen Dank für dein Interesse an unserem Quiz! Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen auf unterhaltsame Weise zu testen.

Die Fragen werden zufallsgesteuert aus einem großen Pool ausgewählt, sodass jedes Mal ein neues und spannendes Erlebnis auf dich wartet. Egal, wie oft du das Quiz startest – du wirst immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt!

Viel Spaß beim Rätseln – und danke, dass du dabei bist!

Wir freuen uns sehr über dein Feedback!

Sofort-Kontakt per WhatsApp
Sofort-Kontakt per WhatsApp…

Du kannst uns jederzeit über WhatsApp eine Nachricht senden, wenn du Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen oder Themenvorschläge hast.

0 Stimmen, 0 Ø
42

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Deutsch

1 / 20

Was ist ein Synonym für „schwierig“?

2 / 20

Welche Satzart ist „Geh bitte nach Hause“?

3 / 20

Was bedeutet das Wort „ironisch“?

4 / 20

Was ist ein Euphemismus?

5 / 20

Wie lautet der Genitiv von „der Baum“?

6 / 20

Welche Satzart ist „Wo bist du“?

7 / 20

Welcher Satz ist im Indikativ?

8 / 20

Wie lautet der Plural von „Maus“?

9 / 20

Was ist ein Modalverb?

10 / 20

Welcher Satz ist in der indirekten Rede?

11 / 20

Was ist ein Akronym?

12 / 20

Welcher Satz ist im Perfekt?

13 / 20

Was bedeutet das Wort „pessimistisch“?

14 / 20

Welcher Satz enthält eine Hyperbel?

15 / 20

Was ist eine Alliteration?

16 / 20

Was bedeutet das Wort „trivial“?

17 / 20

Welcher Satz ist im Konjunktiv I?

18 / 20

Was bedeutet das Wort „paradox“?

19 / 20

Welcher Satz ist im Konjunktiv II?

20 / 20

Welches Wort ist ein Antonym von „schön“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 51%

0%

Prüfungsfragen ZKE NRW Deutsch – Hier sind 30 kreative Aufgaben zur Vorbereitung auf die ZKE in Deutsch (NRW). Diese Aufgaben decken verschiedene Themenbereiche ab und fördern sowohl das analytische als auch das kreative Denken.


Thema 1: Textverständnis

  1. Analysiere die Absicht des Autors im vorgelegten Sachtext und beschreibe, welche Argumentationsstrategien er verwendet.
  2. Vergleiche die sprachlichen Mittel in zwei Texten und erkläre, wie sie zur Erreichung der jeweiligen Textziele beitragen.
  3. Erstelle eine Inhaltsangabe zu einem erzählenden Text und achte dabei auf eine klare Gliederung.
  4. Formuliere eine passende Überschrift für einen Text und begründe deine Wahl.
  5. Erstelle einen Brief an den Autor des Textes, in dem du deine Meinung zu seinem Werk ausdrückst und Fragen stellst.

Stichworte zur Lösung: Autorintention, Textstruktur, sprachliche Mittel, Argumentation, sachliche Sprache.


Thema 2: Erörterung

  1. Schreibe eine dialektische Erörterung zum Thema „Sollte die Nutzung von Smartphones im Unterricht erlaubt sein?“.
  2. Formuliere eine lineare Erörterung zur Frage: „Welche Vorteile bietet das Lesen von Büchern gegenüber digitalen Medien?“.
  3. Entwickle eine Pro-und-Kontra-Liste zur These „Fast Food sollte an Schulen verboten werden“ und schreibe daraus eine kurze Erörterung.
  4. Analysiere die Argumente eines Textes und beurteile, wie schlüssig sie sind.
  5. Begründe deine Meinung zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema (z. B. Klimawandel, Digitalisierung).

Stichworte zur Lösung: These, Argumente, Beispiele, Schlussfolgerung, persönliche Stellungnahme.


Thema 3: Kreatives Schreiben

  1. Schreibe eine Fortsetzung zu einer Kurzgeschichte und achte darauf, den Stil des Autors beizubehalten.
  2. Versetze dich in die Perspektive einer Figur aus einem Text und schreibe einen Tagebucheintrag.
  3. Verfasse eine Kurzgeschichte zum Thema „Ein unerwarteter Fund“.
  4. Schreibe einen inneren Monolog einer Figur aus einem vorgegebenen literarischen Werk.
  5. Entwerfe einen Dialog zwischen zwei Personen, die gegensätzliche Meinungen zu einem aktuellen Thema vertreten.

Stichworte zur Lösung: Perspektivwechsel, Figurenanalyse, Stil, Dialogführung, kreativer Ausdruck.


Thema 4: Gedichtanalyse

  1. Analysiere die sprachlichen Mittel eines Gedichts und erkläre ihre Wirkung.
  2. Schreibe eine Interpretation eines Gedichts mit dem Schwerpunkt auf der zentralen Aussage.
  3. Vergleiche zwei Gedichte, die das gleiche Thema behandeln, und hebe Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
  4. Erstelle eine kreative Nachdichtung eines Gedichts in moderner Sprache.
  5. Schreibe eine Reflexion, was das Gedicht für dich persönlich bedeutet.

Stichworte zur Lösung: Stilmittel, lyrisches Ich, Metrum, Reimschema, Interpretation.


Thema 5: Sprachliche Mittel

  1. Finde alle sprachlichen Mittel in einem Text und beschreibe ihre Wirkung.
  2. Schreibe einen Text, in dem du gezielt mindestens fünf verschiedene sprachliche Mittel verwendest.
  3. Erkläre die Unterschiede zwischen Parataxe und Hypotaxe anhand von Beispielen.
  4. Schreibe einen Text mit gehobener Sprache und denselben Inhalt in Alltagssprache.
  5. Analysiere, wie die Sprache eines Textes dessen Botschaft beeinflusst.

Stichworte zur Lösung: Metapher, Vergleich, Alliteration, Rhetorik, Syntax.


Thema 6: Mediale Texte

  1. Analysiere den Aufbau einer Werbung und erkläre, wie sie den Leser beeinflussen soll.
  2. Vergleiche eine Nachricht aus einer Zeitung mit derselben Nachricht in einem Online-Magazin.
  3. Schreibe eine Kritik zu einem Film oder einer Serie und bewerte deren Botschaft.
  4. Entwickle eine eigene Werbung zu einem Produkt und beschreibe, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest.
  5. Erkläre, wie Bilder in einem Text die Aussage beeinflussen und unterstütze dies mit Beispielen.

Stichworte zur Lösung: Medienanalyse, Zielgruppe, Bildsprache, Werbestrategie, Bewertung.


Prüfungsfragen ZKE NRW Deutsch Viel Erfolg beim Lernen!

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 11.10. bis 26.10. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 20.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 21.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 22.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 23.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion

Kommentare

Schreibe einen Kommentar