» Start » Unterrichtsmaterial » Was ist Karfreitag?

Was ist Karfreitag? Bedeutung, Ursprung und Rituale einfach erklärt


Karfreitag – Was wird an diesem Tag gefeiert?

Karfreitag ist einer der wichtigsten Tage im christlichen Kirchenjahr. Gefeiert wird er zwei Tage vor Ostern, am Freitag vor dem Ostersonntag. An diesem Tag gedenken Christ:innen dem Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz.

📌 Kurz erklärt:

Karfreitag ist der Gedenktag an die Kreuzigung Jesu – ein stiller, ernster Tag, aber auch voller Hoffnung.

Der Name „Karfreitag“ kommt vom althochdeutschen Wort „kara“, das „Trauer“, „Klage“ oder „Kummer“ bedeutet. Es ist also ein Trauertag, aber im christlichen Sinne auch ein Tag der Erlösung.


Bedeutung von Karfreitag im Christentum

Karfreitag steht im Zentrum der Passionszeit (Leidenszeit). Christ:innen glauben:
🩸 Jesus ist für die Sünden der Welt gestorben.
Er hat das Leid der Menschen auf sich genommen und den Tod überwunden.

Das Kreuz ist deshalb nicht nur ein Symbol des Leidens, sondern auch eines der Hoffnung.

💬 „Durch seine Wunden sind wir geheilt.“ (Jesaja 53,5)


Biblischer Hintergrund: Was geschah an Karfreitag?

Die Geschichte von Jesu Leiden und Tod wird in allen vier Evangelien der Bibel erzählt (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes).

Ablauf der Ereignisse laut Bibel:

  1. Verhaftung Jesu im Garten Gethsemane (Donnerstagabend)
  2. Verhör durch Pontius Pilatus
  3. Verurteilung zum Tod am Kreuz
  4. Weg zur Hinrichtungsstätte (Golgatha)
  5. Kreuzigung gegen 9 Uhr morgens
  6. Tod Jesu gegen 15 Uhr (die „neunte Stunde“)
  7. Bestattung im Felsengrab durch Josef von Arimathäa

📖 Zentrale Bibelstelle:

„Es ist vollbracht!“ (Johannes 19,30) – Mit diesen Worten stirbt Jesus.


Warum ist Karfreitag ein stiller Feiertag?

Karfreitag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland – in allen Bundesländern.
Aber: Es ist auch ein „stiller Feiertag“. Das bedeutet:

  • Keine laute Musik oder öffentliche Tanzveranstaltungen
  • Gottesdienste in schlichter Form (kein Glockengeläut, kein Orgelspiel)
  • Fokus auf Stille, Nachdenken, Beten

🎵 In vielen Gemeinden wird an Karfreitag auch die „Johannespassion“ oder „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach aufgeführt – ein musikalisches Meisterwerk über das Leiden Jesu.


Karfreitag im Ablauf der Osterzeit

TagBedeutungInhalt
PalmsonntagEinzug Jesu in JerusalemFreude & Erwartung
GründonnerstagLetztes Abendmahl JesuGemeinschaft & Abschied
KarfreitagKreuzigung & Tod JesuTrauer, Gedenken, Erlösung
KarsamstagGrabesruhe JesuStille, Hoffnung
OstersonntagAuferstehung JesuFreude, neues Leben

Rituale und Bräuche an Karfreitag

Brauch oder RitualBedeutung
KarfreitagsgottesdienstGedenken an das Leiden & Sterben Jesu
KreuzverehrungSymbolische Ehrung des Kreuzes
Fasten / kein FleischZeichen der Besinnung und inneren Reinigung
StilleRaum für Trauer, Nachdenken und Gebet
Schwarz als FarbeLiturgische Farbe des Tages – Trauerfarbe
Verzicht auf Musik und TanzAusdruck der Stille und Ernsthaftigkeit

📌 Viele Christ:innen verzichten an Karfreitag bewusst auf Fleisch – stattdessen wird Fisch gegessen.


Warum ist der Karfreitag so wichtig?

Für Christ:innen ist Karfreitag zentral, weil:

  • Jesus freiwillig leidet – aus Liebe zu den Menschen
  • Er unsere Schuld auf sich nimmt
  • Sein Tod nicht das Ende ist – sondern der Weg zur Auferstehung

💬 „Größere Liebe hat niemand als die, dass er sein Leben gibt für seine Freunde.“ (Johannes 15,13)


Karfreitag für dich – Was bedeutet das?

Auch wenn du nicht religiös bist, stellt der Karfreitag Fragen, die alle etwas angehen:

  • Was bedeutet Leid?
  • Was ist Gerechtigkeit?
  • Gibt es einen Sinn im Schmerz?
  • Was bedeutet Vergebung?

💭 Gedankenimpuls: Karfreitag erinnert daran, dass Liebe auch Opfer kennt – und dass selbst aus Trauer Hoffnung wachsen kann.


Karfreitag in anderen Ländern

LandName des TagesBesonderheiten
USAGood FridayReligiöse Feiertage, nicht überall frei
SpanienViernes SantoGroße Prozessionen mit Heiligenfiguren
FrankreichVendredi SaintFeiertag nur im Elsass und Moselle
GriechenlandΜεγάλη ΠαρασκευήOrthodoxe Liturgie & Trauerprozessionen
ItalienVenerdì SantoKreuzweg in Rom mit dem Papst

Zentrale Begriffe zu Karfreitag

BegriffBedeutung
PassionDas Leiden Jesu
KreuzigungTötung am Kreuz – Strafe zur Zeit der Römer
SühneWiedergutmachung für Schuld
ErlösungBefreiung von Sünde und Tod durch Jesus
GolgathaOrt der Kreuzigung Jesu
KreuzwegDie Stationen des Leidens Jesu

Fazit: Was ist Karfreitag?

Karfreitag ist der Tag der Stille, des Innehaltens und des Gedenkens.
Es ist der Tag, an dem Christ:innen sich daran erinnern, dass Jesus für die Menschen gestorben ist, um Hoffnung, Liebe und Erlösung zu schenken.

🕊️ Der Karfreitag sagt: Leid hat nicht das letzte Wort. Aus dem Dunkel kann Licht entstehen. Und Liebe ist stärker als der Tod.


💬 „Denn er wurde durchbohrt wegen unserer Schuld, zerschlagen wegen unserer Sünden.“ (Jesaja 53,5)


Lernzuflucht Hagen: Mit uns den Sinn hinter Feiertagen verstehen

In der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe helfen wir dir, nicht nur Fakten auswendig zu lernen – sondern Inhalte wirklich zu verstehen. Feiertage wie Karfreitag sind mehr als „schulfrei“ – sie sind Teil unserer Kultur, Geschichte und Spiritualität.

Wenn du Fragen zu biblischen Texten hast, Hilfe beim Religionsunterricht brauchst oder für ein Referat vorbereitet werden möchtest – wir begleiten dich gerne!

Was ist Karfreitag?
Karfreitag ist ein christlicher Feiertag, an dem des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz gedacht wird. Er ist Teil der Karwoche und bereitet auf das Osterfest vor.


Warum heißt es „Karfreitag“?
Das Wort „Karfreitag“ stammt vom althochdeutschen kara, was „Klage“ oder „Trauer“ bedeutet. Der Name verweist auf den ernsten und stillen Charakter dieses Tages.


Wann wird Karfreitag gefeiert?
Karfreitag wird jedes Jahr am Freitag vor Ostersonntag begangen. Sein Datum variiert daher zwischen dem 20. März und dem 23. April, je nach Osterdatum.


Welche Bedeutung hat Karfreitag für Christen?
Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage im Christentum. Er erinnert an das Opfer Jesu am Kreuz, das als Zeichen der Erlösung der Menschheit von Sünde und Tod verstanden wird.


Was geschah laut Bibel am Karfreitag?
Gemäß den Evangelien wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt, nachdem er am Vorabend das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern gefeiert hatte. Er starb auf Golgatha und wurde anschließend begraben.


Wie wird Karfreitag in der Kirche begangen?
An Karfreitag finden spezielle Gottesdienste statt, oft mit einer Kreuzverehrung, der Lesung der Passionsgeschichte und stiller Andacht. Die Kirchenglocken schweigen und Altäre bleiben ungeschmückt.


Ist Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag?
In Deutschland und vielen weiteren Ländern ist Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag. Er gilt dort als „stiller Feiertag“, an dem besondere Regelungen wie Tanzverbot oder Veranstaltungsruhe gelten.


Warum gilt Karfreitag als stiller Feiertag?
Der stille Charakter des Karfreitags soll Raum für Trauer, Besinnung und die Auseinandersetzung mit Jesu Tod schaffen. Öffentliche Feiern und laute Veranstaltungen gelten vielerorts als unpassend.


Welche Farben werden liturgisch an Karfreitag verwendet?
Die liturgische Farbe des Karfreitags ist Schwarz oder Violett – sie steht für Trauer, Buße und das Leiden. In manchen Traditionen bleibt der Altar ganz ohne Farbe und Schmuck.


Was unterscheidet Karfreitag von Ostern?
Karfreitag steht für den Tod Jesu, Ostern für seine Auferstehung. Während Karfreitag die Tiefe menschlichen Leidens zeigt, symbolisiert Ostern das neue Leben und göttliche Hoffnung.


Welche Texte werden an Karfreitag gelesen?
Im Gottesdienst wird traditionell die Passionsgeschichte aus einem der Evangelien gelesen – häufig aus dem Johannesevangelium. Sie erzählt vom Verrat, Leiden und Tod Jesu.


Was ist die Kreuzverehrung?
Die Kreuzverehrung ist ein besonderer liturgischer Akt an Karfreitag, bei dem Gläubige symbolisch vor einem Kreuz niederknien oder es berühren, um ihre Ehrfurcht und Dankbarkeit auszudrücken.


Welche Bedeutung hat das Kreuz am Karfreitag?
Das Kreuz ist das zentrale Symbol des Karfreitags. Es steht für das Leiden Jesu, aber auch für seine Hingabe, die Überwindung des Todes und das Zeichen der Erlösung.


Wie wird Karfreitag in anderen christlichen Konfessionen begangen?
Katholische, evangelische und orthodoxe Kirchen gedenken Karfreitag auf unterschiedliche Weise – mit liturgischen Feiern, Kreuzwegandachten, Schweigen oder Fasten. Der Kern – das Gedenken an Jesu Tod – ist jedoch überall gleich.


Gibt es spezielle Musik für Karfreitag?
Ja, viele Komponisten haben Werke zur Passion geschaffen – etwa Bachs Johannespassion oder Matthäuspassion. Auch schlichte Choräle und stille Instrumentalmusik prägen oft die Gottesdienste.


Warum wird an Karfreitag oft gefastet?
Karfreitag ist ein traditioneller Fast- und Abstinenztag. Gläubige verzichten auf Fleisch, feiern keine Feste und besinnen sich auf das Leiden Jesu als Zeichen innerer Umkehr.


Welche Botschaft vermittelt Karfreitag im christlichen Glauben?
Karfreitag macht deutlich, dass Gott den tiefsten Schmerz der Menschen kennt und selbst getragen hat. Er zeigt, dass durch das Leiden Jesu neues Leben und Hoffnung möglich werden.


Wie kann Karfreitag im schulischen Religionsunterricht thematisiert werden?
Mit behutsamen Zugängen – etwa durch Bilder, Musik, Texte oder Gespräche über Leid und Hoffnung – können Schülerinnen und Schüler über den Tod Jesu und dessen Bedeutung für den Glauben nachdenken.


Welche Verbindung gibt es zwischen Karfreitag und dem Abendmahl?
Am Vorabend des Karfreitags feierte Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl. In der Eucharistie bzw. im Abendmahlsgottesdienst erinnern Christen bis heute an dieses Geschehen.


Was bedeutet Karfreitag für Menschen, die nicht religiös sind?
Auch für nicht religiöse Menschen kann Karfreitag eine Gelegenheit sein, über Fragen von Leben, Tod, Leid und Gerechtigkeit nachzudenken – unabhängig vom persönlichen Glauben.

✝️ Multiple-Choice-Fragen: Was ist Karfreitag?

  1. Was geschah laut Bibel an Karfreitag?
    • A) Jesu Geburt
    • B) Die Auferstehung Jesu
    • C) Die Kreuzigung Jesu
    • D) Die Himmelfahrt
  2. Was bedeutet das Wort „Karfreitag“?
    • A) Froher Freitag
    • B) Trauerfreitag
    • C) Kreuzfreitag
    • D) Heiliger Freitag
  3. Warum ist Karfreitag für Christen wichtig?
    • A) Jesus wurde geboren
    • B) Jesus wurde getauft
    • C) Jesus starb am Kreuz
    • D) Jesus wurde auferweckt
  4. An welchem Wochentag fällt Karfreitag?
    • A) Donnerstag
    • B) Freitag
    • C) Samstag
    • D) Sonntag
  5. Was folgt direkt auf Karfreitag?
    • A) Ostersonntag
    • B) Gründonnerstag
    • C) Karsamstag
    • D) Palmsonntag
  6. Was erinnert an Karfreitag?
    • A) Die Geburt Jesu
    • B) Der Tod Jesu
    • C) Die Bergpredigt
    • D) Das Abendmahl
  7. Wie wird Karfreitag in der Kirche begangen?
    • A) Mit fröhlicher Musik
    • B) Mit einer Auferstehungsfeier
    • C) Mit einer stillen Liturgie und ohne Glocken
    • D) Mit Geschenken
  8. Was ist an Karfreitag in katholischen Kirchen besonders?
    • A) Es wird Eucharistie gefeiert
    • B) Der Altar ist geschmückt
    • C) Kein Messopfer, nur Wortgottesdienst
    • D) Der Papst predigt in jeder Gemeinde
  9. Welches Symbol steht für Karfreitag?
    • A) Kreuz
    • B) Herz
    • C) Fisch
    • D) Stern
  10. Welche liturgische Farbe wird an Karfreitag verwendet?
    • A) Weiß
    • B) Grün
    • C) Rot
    • D) Violett
  11. Was ist die Karwoche?
    • A) Die Woche nach Ostern
    • B) Die Woche vor Ostern
    • C) Eine Adventswoche
    • D) Eine Gebetswoche im Sommer
  12. Was bedeutet das „Kar“ in Karfreitag?
    • A) Freude
    • B) Licht
    • C) Klage / Trauer
    • D) Kreuz
  13. Wer verurteilte Jesus zum Tod?
    • A) Herodes
    • B) Pilatus
    • C) Petrus
    • D) Paulus
  14. Was trägt Jesus am Karfreitag laut Bibel?
    • A) Königsmantel
    • B) Dornenkrone
    • C) Leinenkleid
    • D) Gürtel aus Gold
  15. Was bedeutet Jesu Tod am Kreuz für Christen?
    • A) Ende des Glaubens
    • B) Zeichen der Hoffnung und Erlösung
    • C) Niederlage Gottes
    • D) Abschied von der Religion
  16. Was wird am Karfreitag oft in Gottesdiensten verlesen?
    • A) Die Psalmen Davids
    • B) Die Weihnachtsgeschichte
    • C) Die Passion Jesu
    • D) Die Schöpfungsgeschichte
  17. Welche Handlung ist am Karfreitag in vielen christlichen Traditionen üblich?
    • A) Abendmahl feiern
    • B) Kreuzweg beten
    • C) Palmen binden
    • D) Taufkerzen anzünden
  18. Was ist die „Passion“?
    • A) Die Geburt Jesu
    • B) Die Lehre Jesu
    • C) Das Leiden und Sterben Jesu
    • D) Die Auferstehung
  19. Was bedeutet Schweigen und Glockenstillstand an Karfreitag?
    • A) Technischer Fehler
    • B) Feierpause
    • C) Ausdruck von Trauer und Stille
    • D) Vorfreude auf Ostern
  20. Welche Musik wird an Karfreitag in Kirchen oft gespielt?
    • A) Weihnachtslieder
    • B) Fröhliche Lieder
    • C) Stille, traurige Musik
    • D) Kinderlieder
  21. Warum gibt es an Karfreitag kein „Gloria“ und „Halleluja“?
    • A) Weil es kein Fest ist
    • B) Weil das Licht fehlt
    • C) Als Zeichen der Trauer
    • D) Weil Jesus noch lebt
  22. Welcher Feiertag gehört zur gleichen Woche wie Karfreitag?
    • A) Pfingstsonntag
    • B) Fronleichnam
    • C) Gründonnerstag
    • D) Allerheiligen
  23. Was wird am Gründonnerstag gefeiert?
    • A) Die Kreuzigung
    • B) Die Auferstehung
    • C) Das letzte Abendmahl
    • D) Die Geburt Jesu
  24. Was ist die Bedeutung von Jesu Tod laut christlichem Glauben?
    • A) Zeichen göttlicher Schwäche
    • B) Beginn des Neuen Testaments
    • C) Opfer zur Erlösung der Menschen
    • D) Ende der Bibel
  25. Wie zeigt sich die Trauer der Kirche am Karfreitag äußerlich?
    • A) Blumen auf dem Altar
    • B) Festbeleuchtung
    • C) Leerer, schlichter Altar
    • D) Lautes Glockenläuten
  26. Welche Mahlzeit wird mit dem Karfreitag verbunden?
    • A) Lammbraten
    • B) Fischessen
    • C) Grillwurst
    • D) Schokolade
  27. Warum wird an Karfreitag oft gefastet?
    • A) Aus Protest
    • B) Aus Freude
    • C) Als Zeichen der Buße und Erinnerung an Jesu Tod
    • D) Weil es Tradition ist
  28. Was rief Jesus laut Bibel am Kreuz?
    • A) Ich habe Durst
    • B) Heute ist mein Geburtstag
    • C) Halleluja!
    • D) Fürchtet euch nicht!
  29. Wo wurde Jesus gekreuzigt?
    • A) Jerusalem – Golgatha
    • B) Bethlehem
    • C) Nazareth
    • D) Damaskus
  30. Was ist die zentrale Botschaft des Karfreitags?
    • A) Gottes Liebe zeigt sich im Leiden
    • B) Jesus hat den Himmel verlassen
    • C) Die Kirche ist alt
    • D) Es gibt keine Hoffnung

Lösungen:

  1. C
  2. B
  3. C
  4. B
  5. C
  6. B
  7. C
  8. C
  9. A
  10. C
  11. B
  12. C
  13. B
  14. B
  15. B
  16. C
  17. B
  18. C
  19. C
  20. C
  21. C
  22. C
  23. C
  24. C
  25. C
  26. B
  27. C
  28. A
  29. A
  30. A

🌑 30 Kreative Aufgaben – Was ist Karfreitag?

  1. Schreibe einen inneren Monolog von Jesus am Kreuz.
  2. Male ein Stimmungsbild zu Karfreitag – nur in Schwarz-Weiß.
  3. Stelle die Kreuzigungsszene in einem 4-Bild-Comic dar.
  4. Schreibe einen fiktiven Zeitungsbericht über die Kreuzigung.
  5. Erstelle ein Tagebuch aus Sicht von Maria oder einem Jünger.
  6. Gestalte ein Kreuz mit Symbolen für Schmerz, Liebe und Hoffnung.
  7. Schreibe eine stille Meditation zum Thema „Leiden“.
  8. Vergleiche das Kreuz als Hinrichtungsinstrument und als Hoffnungszeichen.
  9. Gestalte eine Mindmap zu den Themen Tod, Trauer, Trost.
  10. Schreibe einen Brief an Jesus – über das, was dich bewegt.
  11. Bastle ein Karfreitags-„Erinnerungsglas“ mit Symbolen und Zitaten.
  12. Führe ein Rollenspiel auf: Pilatus, Volk, Jünger – wer hat welche Sicht?
  13. Gestalte ein Plakat mit dem Satz: „Warum musste Jesus sterben?“
  14. Erkläre in einfachen Worten, was an Karfreitag geschah.
  15. Erstelle ein Kreuzworträtsel mit Begriffen rund um Karfreitag.
  16. Schreibe eine moderne Nachricht (z. B. WhatsApp-Chat) über das Geschehen am Kreuz.
  17. Stelle den Kreuzweg künstlerisch dar – in einer Bilderreihe.
  18. Schreibe ein Gebet über Schuld und Vergebung.
  19. Vergleiche biblische und heutige Formen von Unrecht.
  20. Schreibe ein Gedicht mit dem Titel „Es ist vollbracht“.
  21. Stelle die letzten Worte Jesu szenisch dar – mit Symbolen.
  22. Gestalte ein schwarzes Tuch mit weißen Hoffnungszeichen.
  23. Führe ein Interview mit einer biblischen Figur zum Karfreitag.
  24. Sammle Liedtexte zu Karfreitag und analysiere ihre Aussagen.
  25. Erfinde ein modernes Gleichnis zum Thema „sich aufopfern für andere“.
  26. Stelle Jesus‘ letzte Stunden als Theaterstück oder Hörspiel dar.
  27. Erkläre, warum der Karfreitag für Christen ein Feiertag ist.
  28. Entwerfe ein Memorial aus Naturmaterialien für einen stillen Ort.
  29. Finde Symbole des Karfreitags und erkläre ihre Bedeutung (Dornenkrone, Nägel, Tuch etc.).
  30. Beantworte die Frage: Was bedeutet Karfreitag für mich persönlich?

📝 Stichworte zur Lösung / Lösungshinweise

  • Biblische Grundlage: Verurteilung, Kreuzigung und Tod Jesu
  • Zentrale Themen: Leid, Schuld, Vergebung, Opfer, Liebe, Gerechtigkeit
  • Symbole: Kreuz, Dornenkrone, Blut, Dunkelheit, Grab
  • Emotionen: Trauer, Schmerz, Zweifel, Hoffnung
  • Bedeutung heute: Gedenktag, Stiller Feiertag, Ursprung der Osterbotschaft

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis


Kommentare

Schreibe einen Kommentar