Kategorie:
» Start » Spezialkurs » Spezialkurs Englisch Short Stories

Spezialkurs Englisch Short Stories

Spezialkurs Englisch Short Stories

Kursbeschreibung: Englisch – Short Stories (ab Klasse 9)

Wann?
Montag, 6. Januar, von 13:30 bis 15:00 Uhr

Spezialkurs Englisch Short Stories – Kursinhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, die ihr Verständnis von englischen Kurzgeschichten verbessern und ihre Analysefähigkeiten schärfen möchten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Short Stories, untersuchen deren Aufbau, Erzähltechnik, Stilmittel und Thematik. Dabei lernst du, Texte kritisch zu betrachten, Handlungsmuster zu erkennen und die Intentionen der Autoren zu verstehen. Ziel ist es, deine Lesekompetenz, dein Verständnis für literarische Strukturen und deinen Wortschatz zu erweitern, sodass du dich sicherer im Umgang mit englischer Literatur fühlst.

Spezialkurs Englisch Short Stories – Was dich erwartet:

  • Einführung in das Genre Short Story: Merkmale, Erzählstrategien und typische Themenspektren
  • Aufbau, Charaktere und Erzählperspektiven: Wie Autorinnen und Autoren Spannung aufbauen und Figuren lebendig gestalten
  • Sprachliche Mittel erkennen: Symbolik, Metaphern und andere Stilmittel verstehen und interpretieren
  • Kritische Auseinandersetzung: Eigene Standpunkte entwickeln, Argumentationen aufbauen und deine Analyse schriftlich festhalten
  • Praxisnahe Übungen: Intensives Lesen, Diskutieren und Üben anhand ausgewählter englischer Kurzgeschichten

In diesem Kurs erhältst du die Gelegenheit, dein literarisches Verständnis gezielt auszubauen, deine Ausdrucksweise zu verfeinern und mehr Sicherheit im Umgang mit englischen Texten zu gewinnen.

Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, die ihre Fähigkeiten im Bereich der englischen Literaturanalyse stärken und ein tieferes Verständnis für das Genre der Short Story erlangen möchten. – Spezialkurs Englisch Short Stories

Kurs Englisch – Short Stories: Ziel des Kurses:
Nach diesem Kurs wirst du englische Kurzgeschichten differenzierter lesen, gezielter analysieren und klarer interpretieren können. Dein vertieftes Textverständnis und deine geschärfte Analysefähigkeit werden dir nicht nur im Englischunterricht und in Klausuren zugutekommen, sondern auch dein Interesse an englischsprachiger Literatur langfristig steigern.

Kurs Englisch – Short Stories: Anmeldung:
Melde dich jetzt an, um deine Kenntnisse in der englischen Literaturanalyse zu erweitern und zukünftig souveräner mit englischen Kurzgeschichten umzugehen! – Spezialkurs Englisch Short Stories

0 Stimmen, 0 Ø
27

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Englisch Klasse 9

1 / 20

What is the past participle of „tear“?

2 / 20

What is the opposite of „mandatory“?

3 / 20

What is the past participle of „speak“?

4 / 20

What is the past participle of „bring“?

5 / 20

What is an independent clause?

6 / 20

What is a synonym for „consequence“?

7 / 20

What is the correct form of „should not“ in a contraction?

8 / 20

What is the opposite of „exclude“?

9 / 20

What is a compound sentence?

10 / 20

What is the opposite of „generous“?

11 / 20

Which of these is a pronoun?

12 / 20

What is the plural of „phenomenon“?

13 / 20

Which word is a noun?

14 / 20

What is the past participle of „bite“?

15 / 20

What is the correct form of „we are“ in a contraction?

16 / 20

What is the plural of „analysis“?

17 / 20

What is the past participle of „write“?

18 / 20

Which sentence uses the correct form of „their/there/they’re“?

19 / 20

Which word is a conjunction?

20 / 20

Which sentence is correct?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 40%

0%

Vielen Dank für dein Interesse an unserem Quiz! Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen auf unterhaltsame Weise zu testen.

Die Fragen werden zufallsgesteuert aus einem großen Pool ausgewählt, sodass jedes Mal ein neues und spannendes Erlebnis auf dich wartet. Egal, wie oft du das Quiz startest – du wirst immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt!

Viel Spaß beim Rätseln – und danke, dass du dabei bist!

Wir freuen uns sehr über dein Feedback!

Sofort-Kontakt per WhatsApp
Sofort-Kontakt per WhatsApp…

Du kannst uns jederzeit über WhatsApp eine Nachricht senden, wenn du Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen oder Themenvorschläge hast.

0 Stimmen, 0 Ø
9

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Englisch

1 / 20

Which word is an antonym of „difficult“?

2 / 20

Which sentence is correct?

3 / 20

Which sentence is a question?

4 / 20

Which word is a synonym for „brave“?

5 / 20

Which word is an antonym of „early“?

6 / 20

Which sentence is in the past perfect tense?

7 / 20

Which word is a synonym for „happy“?

8 / 20

What is the past participle of „give“?

9 / 20

What is the past tense of „choose“?

10 / 20

What is the correct form of the verb in „She suggested that he ___ earlier“?

11 / 20

What is the past participle of „begin“?

12 / 20

What is the past tense of „go“?

13 / 20

Which sentence uses the correct tense?

14 / 20

What is the correct form of the verb in „If I ___ rich, I would travel the world“?

15 / 20

What is the correct form of the verb in „He ___ to the store every day“?

16 / 20

Which word is a synonym for „difficult“?

17 / 20

Which word is an antonym of „clean“?

18 / 20

Which word is an antonym of „cheap“?

19 / 20

What is the correct form of the verb in „She always ___ coffee in the morning“?

20 / 20

Which word is a synonym for „intelligent“?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 44%

0%

Spezialkurs Englisch Short Stories – Beispielgeschichte zur Analyse

“Midnight Promises” (Short Story, 400 words)

At the stroke of midnight, the world seemed to hold its breath. Everyone in the living room paused, counting down in excited voices, each eager for the new year to begin. My cousin Lily, eyes wide and hopeful, turned to me and proclaimed, “This year, I’m going to run a marathon every month!” I raised an eyebrow. Lily had never run more than two blocks to catch the ice cream truck, yet her conviction was as fierce as a lion on the hunt. Meanwhile, Uncle Tony patted his belly proudly and declared he would reduce his daily snack breaks from five to two—a bold vow, since we all suspected he feasted on potato chips at midnight. The mood was electric, the fireworks crackled outside, and confetti soared like tiny paper birds across the sky.

I, however, stood there like a statue, blank-faced, wondering if I should promise something grand. Should I pledge to read a hundred books? Or volunteer at the local animal shelter every week? My mind buzzed with possibilities, each one bigger than the last. Everyone’s enthusiasm was contagious, but it also felt like an absurd game of who could come up with the most outrageous promise. Part of me wanted to announce I’d climb Mount Everest next summer, just to join the fun. Another part of me worried that these wild declarations would vanish with the morning sun.

As the clock chimed again, I remembered how many resolutions had dissolved in the face of everyday life, like snowflakes on a warm windowpane. Did these new vows stand a chance? With a resolute smile, I lifted my glass of sparkling cider and said, “I resolve to try my best—no matter how small the step. I’ll aim for improvement, not perfection.” My announcement sounded modest compared to Lily’s marathon mania and Uncle Tony’s snack revolution, but it felt truthful. The others nodded, their own eyes shining with the glow of possibility. Perhaps we don’t need heroic feats to make a difference. Perhaps small, steady acts can build a brighter tomorrow. At midnight, dreams take flight. In the morning, we give them wings.

And so, while Lily browsed for running shoes and Uncle Tony eyed the leftover cheese dip with caution, I clung to my modest resolution. A flicker of excitement warmed my heart, for sometimes the quietest ambition can echo loudest. We toasted new beginnings, clueless but hopeful, stepping into the year laughing, hearts brimming with quiet excitement and unstoppable dreams.


Unten findest du einen 300-Schritte-Plan zur mikroskopischen Analyse der Short Story „Midnight Promises“. Jeder Schritt ist dabei sehr klein und fokussiert sich jeweils auf einen winzigen Aspekt des Textes. So kannst du den Text fast „Wort für Wort“ und „Gedanke für Gedanke“ auseinandernehmen und seinen Stil, seine Rhetorik und seine Aussage gründlich erschließen.


1–10: Vor dem eigentlichen Text

  1. Titel-Check: Lies den Titel „Midnight Promises“. Welche Stimmung oder Erwartungen ruft er hervor?
  2. Wortbedeutung: „Midnight“ (Mitternacht) = magischer Zeitpunkt, „Promises“ (Versprechen) = Zukunftsvorhaben, Erwartungen.
  3. Genre einordnen: Es soll eine Short Story sein: kurz, fokussiert, mit klarer Pointe.
  4. Publikum: Zielgruppe 12–15 Jahre, dennoch rhetorisch reich: Achte auf leichte, aber effektvolle Sprache.
  5. Erwartungshorizont: Vermutest du Humor, Ernsthaftigkeit oder beides?
  6. Stil-Einstellung: Schau, ob der Text flüssig, erzählerisch oder dialogorientiert wirkt.
  7. Erzählperspektive: Bereite dich darauf vor, herauszufinden, wer erzählt (Ich-Form?).
  8. Thema: Es geht um Neujahrsvorsätze – was fällt dir dazu spontan ein?
  9. Sprachliche Register: Überlege, ob eher nüchtern oder poetisch.
  10. Analyseschwerpunkt: Stelle dir vor, du wirst nun jede Zeile nach Stilmitteln und Wirkung durchforsten.

11–20: Erster Absatz – Überblick und Einstieg

(Der erste Absatz lautet:)

At the stroke of midnight, the world seemed to hold its breath. Everyone in the living room paused, counting down in excited voices, each eager for the new year to begin. My cousin Lily, eyes wide and hopeful, turned to me and proclaimed, “This year, I’m going to run a marathon every month!” I raised an eyebrow. Lily had never run more than two blocks to catch the ice cream truck, yet her conviction was as fierce as a lion on the hunt. Meanwhile, Uncle Tony patted his belly proudly and declared he would reduce his daily snack breaks from five to two—a bold vow, since we all suspected he feasted on potato chips at midnight. The mood was electric, the fireworks crackled outside, and confetti soared like tiny paper birds across the sky.

  1. Satz 1: „At the stroke of midnight…“ – Beachte die dramatische Zeitangabe: Mitternacht als Symbol für Neubeginn.
  2. Personifikation?: „the world seemed to hold its breath.“ Die Welt hält den Atem an: poetisches Bild.
  3. Spannungsaufbau: „Everyone… paused“ – Kollektive Spannung, ein Moment der Erwartung.
  4. Ziel: Jahreswechsel: Sie zählen den Countdown, eindeutig Silvester/New Year’s-Eve-Stimmung.
  5. Figur Lily: Wird eingeführt: „My cousin Lily… eyes wide and hopeful.“ – Erster Charaktereindruck.
  6. Direkte Rede: Lily sagt: „This year, I’m going to run…“ – Lebendigkeit durch wörtliche Rede.
  7. Kontrast: Lily vs. Realität: „had never run more than two blocks…“ – Humor durch Übertreibung/Unwahrscheinlichkeit.
  8. Vergleich: „as fierce as a lion on the hunt“ – Lily’s „conviction“ wird durch simile unterstrichen.
  9. Uncle Tony: Nächste Figur, mit eigener Skurrilität (snack breaks).
  10. Umggebungsskizze: „fireworks… confetti… soared like tiny paper birds“ – poetische, bildhafte Sprache.

21–30: Detaillierte Stilbetrachtung und Wortwahl (1. Absatz)

  1. Alliteration?: „confetti soared like tiny paper birds“ – keine enge Alliteration, aber ein weicher Klang.
  2. Metapher/Simile: „like tiny paper birds“ – Vergleich. Erzeugt ein farbiges Bild.
  3. Stimmung: „The mood was electric“ – metaphorisch, anregende Atmosphäre.
  4. Humor: Lily’s Marathon-Vorsatz = übertrieben, bringt Leser zum Schmunzeln.
  5. Tonalität: Mischung aus Scherz (z. B. Lily, Uncle Tony) und feierlicher Stimmung (Mitternacht, Feuerwerk).
  6. Charakterisierung: Lily (naiv-optimistisch?), Uncle Tony (gemütlich, snackverrückt?).
  7. Erzähler: Ich-Form – spürbar in „I raised an eyebrow…“
  8. Ironische Note: „since we all suspected…“ – augenzwinkernde Kritik an Uncle Tony.
  9. Stil als lockere Umgangssprache: „run a marathon every month“ – zeitgenössisch, alltagsnah.
  10. Symbolik: „Midnight“ = Schwelle zwischen Alt und Neu, die Vorsätze = Neubeginn.

31–40: Zweiter Absatz – Textauszug

(Zweiter Absatz lautet:)

I, however, stood there like a statue, blank-faced, wondering if I should promise something grand. Should I pledge to read a hundred books? Or volunteer at the local animal shelter every week? My mind buzzed with possibilities, each one bigger than the last. Everyone’s enthusiasm was contagious, but it also felt like an absurd game of who could come up with the most outrageous promise. Part of me wanted to announce I’d climb Mount Everest next summer, just to join the fun. Another part of me worried that these wild declarations would vanish with the morning sun.

  1. Ich-Perspektive: Deutlicher Fokus auf die Gedanken des Erzählers: Unsicherheit.
  2. Vergleich: „stood there like a statue“ – er wirkt erstarrt.
  3. Gedankenrede: „Should I pledge…? Or volunteer…?“ – Innere Fragen.
  4. Hyperbel: „read a hundred books“, „climb Mount Everest“ – Übertreibungen, humorvoll.
  5. Sprachstil: Locker, jugendnah, rhetorische Fragen.
  6. Kontraste: „enthusiasm was contagious“ vs. „absurd game“.
  7. Innere Zerrissenheit: „Part of me wanted… Another part of me worried…“ – innere Spaltung.
  8. Metapher: „my mind buzzed with possibilities“ – Geist = summender Bienenstock.
  9. Poetische Wendung: „vanish with the morning sun“ – Evokation von Vergänglichkeit.
  10. Stimmung: Unsicher, aber spielerisch-ironisch.

41–50: Stilistische und rhetorische Mittel (2. Absatz)

  1. Anapher/Parallelfragen?: „Should I pledge…? Or volunteer…?“ – knappe, parallele Sätze.
  2. Wirkung: Dynamik in den Gedanken, zeigt Entscheidungsdruck.
  3. Humor: Everest, 100 Bücher – das sind absurde Überhöhungen, regen Schmunzeln an.
  4. Tonfall: Halbironisch, selbstreflexiv.
  5. Satzlänge: Viele kurze Sätze, wirken pulsierend.
  6. Wortwahl: „outrageous promise“ – betont das Verrückte.
  7. Einschub: „just to join the fun“ – zeigt Gruppenzwang/Gruppenspaß.
  8. Innerer Konflikt: Möchte dazugehören, aber hat Zweifel an der Ernsthaftigkeit.
  9. Zeitbezug: Silvester, verrückte Vorsätze – klischeehaft, aber universal.
  10. Alltagssprache: „my mind buzzed“, „vanish with the morning sun“ – modern, informal.

51–60: Dritter Absatz – Textauszug

(Dritter Absatz lautet:)

As the clock chimed again, I remembered how many resolutions had dissolved in the face of everyday life, like snowflakes on a warm windowpane. Did these new vows stand a chance? With a resolute smile, I lifted my glass of sparkling cider and said, “I resolve to try my best—no matter how small the step. I’ll aim for improvement, not perfection.” My announcement sounded modest compared to Lily’s marathon mania and Uncle Tony’s snack revolution, but it felt truthful. The others nodded, their own eyes shining with the glow of possibility. Perhaps we don’t need heroic feats to make a difference. Perhaps small, steady acts can build a brighter tomorrow.

  1. Zeitmarker: „As the clock chimed again…“ – Fortsetzung des Mitternachtmotivs.
  2. Gegenüberstellung: „resolutions… dissolved… like snowflakes…“ – schmelzen = Symbol für Vergänglichkeit.
  3. Rhetorische Frage: „Did these new vows stand a chance?“ – Zweifel.
  4. Erzähler fasst Mut: „With a resolute smile…“ – er wechselt in aktive Handlung.
  5. Direkte Rede: „I resolve to try my best…“ – Schlüsselzitat.
  6. Parallelismus: „I’ll aim for improvement, not perfection.“ – kurz, knackig, Motto-artig.
  7. Vergleich: „compared to Lily’s marathon mania… Tony’s snack revolution“ – erzählerisch humorvoll.
  8. Ehrlichkeit vs. Größenwahn: Er wählt einen realistischen Weg, andere eher Dramatik.
  9. Kollektive Reaktion: „The others nodded… eyes shining…“ – Gemeinschaftsmoment.
  10. Leise Botschaft: „Perhaps we don’t need heroic feats…“ – moralisch-optimistische Aussage.

61–70: Stil und Symbolik (3. Absatz)

  1. Leitmotiv: Mitternacht als Transformationsmoment.
  2. Symbol Schneeflocken: Vergänglichkeit, Zartheit von Vorsätzen.
  3. Key Expression: „no matter how small the step“ – Pragmatismus, Realismus.
  4. Sprachebene: Freundlich, inspirierend, zeigt Reifung der Figur.
  5. Wiederholungen?: „Perhaps… Perhaps…“ – leichte Anapher.
  6. Tone: Ermutigend, aufbauend.
  7. Vertrag mit dem Leser: „We can do small steps…“ – universal anwendbar.
  8. Kontrast: Ausgelassenes Neujahr – stille Einsicht.
  9. Feine Alliteration?: „marathon mania“, „snack revolution“ – humoristische Färbung.
  10. Kernaussage: Kleiner, beständiger Fortschritt > große, wacklige Versprechen.

71–80: Vierter Absatz – Textauszug

(Vierter Absatz lautet:)

And so, while Lily browsed for running shoes and Uncle Tony eyed the leftover cheese dip with caution, I clung to my modest resolution. A flicker of excitement warmed my heart, for sometimes the quietest ambition can echo loudest. We toasted new beginnings, clueless but hopeful, stepping into the year laughing, hearts brimming with quiet excitement and unstoppable dreams.

  1. Szenisches Nachspiel: Lily tatsächlich kauft Laufschuhe, Tony kontrolliert Dip.
  2. Kontrast: Lily’s Pläne vs. Tonys Vorsicht – comichafte Nebensätze.
  3. Bildhaft: „clung to my modest resolution“ – festhalten an der kleinen Entscheidung.
  4. Metaphorisches Statement: „sometimes the quietest ambition can echo loudest“ – poetischer Satz.
  5. Wortwahl: „flicker of excitement… warmed my heart“ – Herzlichkeit, Wärme.
  6. Abschlussbild: „We toasted new beginnings… stepping into the year laughing…“ – fröhliches, optimistisches Ende.
  7. Gegenüberstellung: „clueless but hopeful“ – Unwissen, aber positiver Ausblick.
  8. Sprachlicher Fluss: Kompakter, idyllischer Abschied.
  9. Motive: „hearts brimming… unstoppable dreams“ – große, poetische Bilder.
  10. Story-Rahmen: Ende einer Short Story: runder Abschluss, deutlich positives Finale.

81–90: Die gesamte Erzählstruktur im Überblick

  1. 1. Abschnitt – Vorstellung des Settings (Mitternacht, Familie, Neujahr).
  2. 2. Abschnitt – Innere Zerrissenheit, Verrückte Ideen.
  3. 3. Abschnitt – Entschluss zu realistischen Zielen, Kern des Themas.
  4. 4. Abschnitt – Ausklingen, leichte Zukunftsvision.
  5. Short Story-Merkmal: Klar erkennbarer Spannungsbogen trotz Kürze.
  6. Exposition: Sofort in der Situation (kein langes Vorgeplänkel).
  7. Konflikt: „Große Vorsätze vs. Zweifel und Realität“ – subtil, ohne äußere Dramatik.
  8. Wendepunkt: Erzähler entscheidet sich für „klein, aber ehrlich“ anstatt Großspurigkeit.
  9. Lösung: Gemeinsamer Toast, positive Grundstimmung.
  10. Form: Ca. 400 Wörter, ausreichend Fokus, begrenzte Anzahl von Figuren (Lily, Uncle Tony, Erzähler).

91–100: Erzählperspektive und Wirkung

  1. Ich-Erzähler: Der Protagonist kommentiert das Geschehen.
  2. Nähe zum Leser: Subjektive Einblicke, Humor, Ironie.
  3. Beziehung: Leser fühlt sich eingebunden durch Alltagsnähe (Neujahrsvorsätze).
  4. Glaubwürdigkeit: Realistische Details (snacks, Marathon, Eiscreme-Truck).
  5. Emotionale Schattierungen: Zwischen Hoffen, Lachen, Zweifel.
  6. Lebendigkeit: Direkte Rede, innere Monologe, rhetorical questions.
  7. Tempo: Rasch, kein langes Verweilen, passt zu Kurzgeschichte.
  8. Sympathie: Figuren erscheinen liebenswert durch ihre Macken.
  9. Identifikationsmoment: Jeder kennt unrealistische Neujahrsvorsätze.
  10. Epilog-Gefühl: „Hearts brimming… unstoppable dreams“ – Leser bleibt in optimistischer Stimmung.

101–110: Charaktere – Lily

  1. Rolle: Symbol für übertriebenen Optimismus.
  2. Kontrast: „never run more than two blocks“ vs. Marathon.
  3. Sprachliche Überzeichnung: „Eyes wide and hopeful“ – naives Staunen.
  4. Entwicklung: Kauft später Laufschuhe, also doch Umsetzung?
  5. Humor: Sie spiegelt einen jugendlichen Überschwang.
  6. Interpretation: Lily = Alle, die am Neujahr total große Vorhaben haben.
  7. Beziehung zum Erzähler: Cousine, verleiht familiären Touch.
  8. Symbolik: Marathon = extremes Ziel, stellvertretend für „Großprojekt“.
  9. Motivation: Unklar, aber wohl vom Silvesterschwung getragen.
  10. Wert: Ihre Figur treibt die Storys Komik an, kontrastiert das Endfazit.

111–120: Charaktere – Uncle Tony

  1. Typ: Gemütlicher Onkel, genießt Snacks.
  2. Ziel: Snack-break-Reduktion (fünf auf zwei).
  3. Humor: „feasted on potato chips at midnight“ – ironischer Seitenhieb.
  4. Figur-Funktion: Ergänzt Lily’s extremes mit eigener Extremsituation (Snack-Sucht).
  5. Sprache: „patted his belly proudly“ – lustiges Bild.
  6. Relevanz: Zeigt breites Spektrum an Neujahrsvorsätzen (Abnehmen, Sport etc.).
  7. Symbol: Bequemlichkeit vs. Willenskraft.
  8. Entwicklung: Zum Schluss „eyed the leftover cheese dip with caution“.
  9. Wirkung: Steigert den Humor, da man sich Onkel Tony lebhaft vorstellen kann.
  10. Gemeinsamkeit mit Lily: Beide wirken übermotiviert, rufen Lächeln hervor.

121–130: Charaktere – Der Erzähler

  1. Namenslos: Funktion: Identifikationsfigur.
  2. Zweifelnd: Hat keinen Riesenvorsatz, ringt mit der Idee, „etwas Grandioses“ zu versprechen.
  3. Realistisch: Am Ende: „small improvements, not perfection“.
  4. Sprache: Reflektierend, humorvoll, leichte Ironie.
  5. Identifikationspotenzial: Wir können uns damit identifizieren, weil viele so denken.
  6. Innere Fragen: Hervorhebung des Zwiespalts durch rhetorische Fragen.
  7. Endergebnis: Feinsinnige Entscheidung, nicht übertreiben.
  8. Perspektive: Betont das Thema Ehrlichkeit und Authentizität.
  9. Umgang mit anderen: Humorvoll, aber nicht verurteilend.
  10. Fazit: Der Erzähler ist gewissermaßen die „Stimme der Vernunft“.

131–140: Leitgedanken und Themen

  1. Neujahrsvorsätze als zentrales Thema.
  2. Übertreibung vs. Realismus: Lily & Tony vs. Erzähler.
  3. Vergänglichkeit: „like snowflakes on a warm windowpane.“
  4. Gemeinschaft: Gemeinsames Toasten, Familienszene.
  5. Selbstwahrnehmung: Innere Monologe, Zweifel.
  6. Neubeginn: Symbolisch Mitternacht.
  7. Kleine Schritte: Schlüsselbotschaft: „improvement, not perfection.“
  8. Hoffnung: Positive Grundstimmung.
  9. Humor: Lässt Moral sanft erscheinen, kein Dogma.
  10. Alltagsnähe: Jeder kennt solche Situationen.

141–150: Wortebene – Bilder und Metaphern

  1. „like a statue“ – Starre, Stillstand.
  2. „like snowflakes…“ – Zerbrechlichkeit/Vergänglichkeit von Vorsätzen.
  3. „as fierce as a lion…“ – Lily’s übergroße Energie.
  4. „mind buzzed with possibilities“ – Summen = unruhiger Kopf.
  5. „mood was electric“ – Bild für knisternde Spannung.
  6. „confetti soared like tiny paper birds“ – beschwingtes, leichtes Gefühl.
  7. „feasted on potato chips“ – leicht übertrieben, humoristisch.
  8. „quietest ambition can echo loudest“ – poetische Idee, innere Kraft.
  9. „hearts brimming… unstoppable dreams“ – überquellendes Herz, wachsende Träume.
  10. Wirkung: Metaphern lockern, emotionalisieren und veranschaulichen.

151–160: Satzbau und Rhythmus

  1. Wechsel aus kurzen und mittellangen Sätzen: dynamischer Erzählfluss.
  2. Fragen im Text: Rhetorische Fragen steigern Spannung.
  3. Aufzählung von Möglichkeiten: Bsp. „read a hundred books? Or volunteer…?“ – Hektik, Unsicherheit.
  4. Parenthesen?: Eher wenige Nebensätze in Klammern.
  5. Dialoganteile: Knapp, aber energievoll.
  6. Redepause: „I raised an eyebrow.“ – kurze, visuelle Reaktion.
  7. Satzanfänge variieren: Verhindert Monotonie.
  8. Einschübe: „since we all suspected…“ – ironische Hintergrunderklärung.
  9. Abschlusssatz: „stepping into the year laughing… unstoppable dreams“ – kurz poetisch.
  10. Sprachmelodie: Angenehm, kein übertriebenes Fachvokabular.

161–170: Rhetorische Figuren – Überblick

  1. Metaphern: s. oben – Kernstilmittel, sehr präsent.
  2. Vergleiche: „like a statue“, „like snowflakes…“, etc.
  3. Rhetorische Fragen: „Did these new vows stand a chance?“
  4. Alliteration: Kleinere Stellen („marathon mania“).
  5. Hyperbel: Marathon, 100 Bücher, Mount Everest.
  6. Personifikation: „the world seemed to hold its breath.“
  7. Symbolik: Mitternacht, Feuerwerk, Neujahr.
  8. Wiederholung: „Perhaps… Perhaps…“ – leichte Anapher.
  9. Humor durch Ironie: Lily kann kaum laufen, will Marathon; Tony’s „snack breaks.“
  10. Fazit: Viele, aber dezent eingesetzt – kurz, prägnant, humorvoll.

171–180: Humor und Tonfall

  1. Alltagskomik: Eiscreme-Truck vs. Marathon – Widerspruch.
  2. Übertrieben ambitionierte Neujahrsvorsätze: typisches Klischee, witzig.
  3. Lockerer Erzählstil: Jugendsprache, z. B. „I raised an eyebrow.“
  4. Leichte Ironie: Toni’s potato chips, Lily’s mania.
  5. Witz und Wärme: Keine bittere Satire, sondern liebevolles Schmunzeln.
  6. Stellenweise Sarkasmus?: Nur mild, fast alles fröhlich.
  7. Gute-Laune-Wortwahl: „contagious enthusiasm“, „the fireworks crackled“, etc.
  8. Familiäres Setting: Onkel, Cousine – Vertrautheit, Komik.
  9. Integration: Alle sind etwas verrückt, aber sympathisch.
  10. Effekt: Leser soll lächeln und gleichzeitig nicken („stimmt, so ist das“).

181–190: Kernaussage und Moral

  1. Kein missionarischer Ton: Die Geschichte predigt nicht, sondern erzählt.
  2. Botschaft: Kleine, realistische Schritte haben Wert.
  3. Neujahrsvorsätze: Nicht unbedingt riesig – Hauptsache, man versucht’s.
  4. Symbolik: Mitternacht = Neubeginn; Vorsätze = Selbstveränderung.
  5. Pointe: Erzähler beschließt „improvement, not perfection.“
  6. Anwendbarkeit: Übertragbar auf Leser-Alltag (12–15 J. +).
  7. Positives Ende: „laughing… unstoppable dreams“ – animiert zum Optimismus.
  8. Individuelle Interpretation: Entweder lustige Anekdote oder tiefere Reflexion.
  9. Didaktischer Wert: Gute Diskussionsgrundlage zu Zielen, Realismus, Gemeinschaft.
  10. Nachhall: Kurze Story, aber starke Idee: Sich nicht überfordern.

191–200: Kurzeinordnung in Short-Story-Konventionen

  1. Beschränkte Figurenanzahl: Erzähler, Lily, Tony, (Randfiguren).
  2. Fokus auf Moment: Sylvester – zeitlich enges Setting.
  3. Verdichtung: Wenige Schauplätze (Wohnzimmer, Sinnbild draußen mit Feuerwerk).
  4. Konflikt: Innerer Zwiespalt (riesige vs. realistische Vorsätze).
  5. Held oder Antiheld?: Erzähler = Alltagsheld durch Ehrlichkeit.
  6. Knappheit: Nur ~400 Wörter, alles auf Wesentliches reduziert.
  7. Erzähldichte: Viele Stilmittel in kurzer Form.
  8. Epilog-Charakter: Lässt Raum für Fortsetzung – was wird aus den Vorsätzen?
  9. Implizite Botschaft: Man muss nicht perfekt sein, kleine Änderungen reichen.
  10. Typische Kürze: Passt ideal zu Schulanalysen (schnell erfassbar).

201–210: Mögliche methodische Fragen

  1. Frage 1: Welches Bild von Neujahrsvorsätzen zeichnet der Text?
  2. Frage 2: Wie wird Humor sprachlich erzeugt (bspw. Lily vs. Eiscreme-Truck)?
  3. Frage 3: Welche Rolle spielt Metaphern vs. Vergleiche für die Atmosphäre?
  4. Frage 4: Ist der Schluss offen oder geschlossen? Begründe.
  5. Frage 5: Welche Alltagsbezüge erkennst du?
  6. Frage 6: Was bewirkt die erste Person Singular als Erzählstimme?
  7. Frage 7: Funktionieren die großen Vorsätze als Spiegel für menschliche Übertreibung?
  8. Frage 8: Wie würdest du den Stil beschreiben – poetisch, salopp, beides?
  9. Frage 9: Was ist dein persönlicher Eindruck vom Ende?
  10. Frage 10: Welche Aussage könnte man als „Moral der Geschichte“ formulieren?

211–220: Detaillierte Grammatik-Hinweise (für fortgeschrittene Lerner)

  1. Satzstruktur: Viele einfache Hauptsätze, aber auch Kommasätze (Aufzählungen).
  2. Gerund?: Schua auf Sätze wie „counting down in excited voices“ – gerundiale Konstruktion.
  3. Zeitform: Gegenwart (present tense) + vereinzelte Vergangenheitsbezüge.
  4. Zusammengesetzte Verben: „feasted on“, „run a marathon“, etc. – phrasal nuance.
  5. Adjektive: „electric,“ „hopeful,“ „fierce“ – starker emotionaler Charakter.
  6. Adverbs: „proudly,“ „eagerly“ – verstärken Stimmungen.
  7. Direkte Rede: Bsp. “This year, I’m going to run…” – Kontraktion, Alltagssprache.
  8. Kontraste: intensifiers vs. moderate language (z. B. “bold vow” vs. “small step”).
  9. Fragestrukturen: „Did these new vows stand a chance?“ – rhetorical.
  10. Ziel: Grammatik stützt den lebhaften Erzählton, kein allzu komplizierter Syntaxaufbau.

221–230: Sprachliche Finesse – Wortfelder

  1. Wortfeld „Feiern“: „fireworks“, „counting down“, „confetti“, „sparkling cider“.
  2. Wortfeld „Sport/Bewegung“: „run a marathon“, „blocks“, „feasted (Kontrast)“.
  3. Wortfeld „Zeit / Neujahr“: „midnight“, „the clock chimed“, „the morning sun“.
  4. Wortfeld „Emotionalität“: „hopeful“, „enthusiasm“, „caution“, „excitement“.
  5. Wortfeld „Versprechen“: „pledge“, „vow“, „resolve“, „declarations“.
  6. Konnotationen: Marathon = extreme Herausforderung, Chips = Faulheit.
  7. Positiv vs. Negativ: Lily’s passion (+) vs. Tony’s over-snacking (-).
  8. Fluffig-leichte Verben: soared, buzzed, toasted – wirken spielerisch.
  9. Gegenspiel: dissolved, vanish – Vergänglichkeit.
  10. Sprachliche Dynamik: Weder steif noch veraltet, sehr nahbar.

231–240: Dramaturgischer Aufbau – Feinanalysen

  1. Exposition (1. Abschnitt): Stimmung, Figuren, Setting.
  2. Konflikt (2. Abschnitt): Erzähler ringt mit Idee eines Vorsatzes.
  3. Steigende Spannung (Fragen, Ironie, Vergleiche).
  4. Höhepunkt: Erzähler fasst „kleinen“ Vorsatz = Zenit der Einsicht.
  5. Fallende Handlung: Vierter Absatz, sie stoßen an, wirken befreit.
  6. Auflösung: Bleibt offen, aber stimmungsvoll.
  7. Konflikt-Tiefe: Innerer Konflikt – keine äußere Auseinandersetzung.
  8. Familien-Dynamik: Nur skizziert, reicht aber für Kurzgeschichte.
  9. Zeitdeckung: Alles spielt um Mitternacht, real-time.
  10. Ergebnis: Kurze Dramaturgie, schnell, rund – Short-Story-typisch.

241–250: Literarische Einordnung

  1. Humoristisches Genre: Klarer Fokus auf Lockerheit, leichte Ironie.
  2. Jugendgerecht: Begrenzte Komplexität, eingängige Metaphern.
  3. Thema: „Sich selbst neu erfinden“ – passt zu Coming-of-Age-Interessen.
  4. Lehrmaterial: Gutes Beispiel für Sinnerschließung, Stilmittel-Identifikation.
  5. Vergleich mit Fabel: Keine Tiere, aber moralische Note.
  6. Moderne Short Story: Keine archaische Sprache, hochaktuelles Setting.
  7. Kulturelle Prägung: Neujahrsvorsätze, in vielen westlichen Gesellschaften verbreitet.
  8. Transkultureller Bezug: Jeder kennt Silvester, Feuerwerk, Vorsätze.
  9. Lebenswelt: Schüler 12–15 können sich wiederfinden, da es um Alltagsfragen geht.
  10. Analysepotenzial: Stil, Humor, Moral – perfekt für Unterricht.

251–260: Vertiefende Interpretation – Was sagt uns die Story über Vorsätze?

  1. Kollektiver Druck: Alle haben große Ideen, man fühlt sich gezwungen, mitzuziehen.
  2. Realitätscheck: Lily & Tony stehen für typisch überspitzte Pläne.
  3. Balanceakt: Entweder übertreiben oder gar nichts – Erzähler findet Mittelweg.
  4. Selbstwahrnehmung: Wichtige Botschaft: Erkenne deine Grenzen.
  5. Erfolg vs. Scheitern: Die Geschichte macht Mut, kleine Schritte sind okay.
  6. Warnung: „like snowflakes on a warm windowpane“ – Vergänglichkeit.
  7. Familienaspekt: Verständnis füreinander, Lächeln über Macken.
  8. Symbolische Lesung: Marathon, Snacks, etc. stehen für grundsätzliche Tugenden/Laster.
  9. Hoffnung: Bleibt bei allen, selbst bei Tony.
  10. Fazit: Die Story betont sanft, dass ein wenig Realismus besser sein kann als große Luftschlösser.

261–270: Vergleich mit anderen Kurzgeschichten (generisch)

  1. Thema: Traditionelles Motiv (Neuanfang), anders verpackt.
  2. Ähnlichkeit: Zu humorvollen Xmas/Neujahrs-Tales: familiär, warm.
  3. Besonderheit: Geringer Fokus auf Konflikte, mehr auf Reflexion.
  4. Figurenanzahl: Kompakt, typisch Short Story.
  5. Höhepunkt: Die persönliche Entscheidung.
  6. Ton: Locker-lustig statt tieftragisch (anders als manch andere Short Stories).
  7. Leseransprache: Direkt, Identifikation, Alltagsnähe.
  8. Mögliche Lektüren: Roald Dahl’s Kurzgeschichten sind oft drastischer, hier mild.
  9. Einsatz in Schule: Thematisch leicht, sprachlich reich – ideal.
  10. Ziel: Zeigen, dass auch Alltagsmomente literarisch reizvoll sein können.

271–280: Didaktische Umsetzung – Schrittweise Fragen

  1. Stilmittel-Detektiv: Suche in jedem Absatz 2–3 sprachliche Bilder.
  2. Charakterporträts: Beschreibe Lily, Tony, Erzähler in je 3 Sätzen.
  3. Zitieren: Wähle dein Lieblingszitat und erkläre dessen Wirkung.
  4. Konfliktfragmente: „Was soll ich versprechen?“ – Sammle Textstellen, die das verdeutlichen.
  5. Statements: „I’ll aim for improvement…“ – diskutiere Sinn dieser Aussage.
  6. Stimmungsskizze: Schreibe 5 Adjektive, die die Silvesterszene charakterisieren.
  7. Humor-Check: Wo lachst du? Wo ist es nur sanft witzig?
  8. Text mit Vorwissen: Koppelt ihr eure eigenen Vorsätze? Parallellesung.
  9. Alternative Enden: Wie könnte die Geschichte enden, wenn…?
  10. Perspektivenwechsel: Schreib einen Satz aus Tonys Sicht.

281–290: Feinarbeit zum Erzählstil

  1. Adjektive zählen: Wie viele beschreibende Wörter pro Absatz?
  2. Verben zählen: Aktive / Passive? Meist aktiv („run“, „patted“).
  3. Dialogauswertung: Lily’s Rede, Onkel Tonys Rede, Erzähler. Wenige, aber stark.
  4. Erzählerhaltung: Ironisch-liebevoll, neutral-kritisch?
  5. Tempo: Schnelle Stellen, an welchen Indikatoren zu sehen?
  6. Musikalität: Achte auf Klang (Alliteration, assonance?), z. B. „soared like…“.
  7. Innerer Monolog: Deute Stellen, wo Erzähler seine Gedanken direkt nennt.
  8. Erzählabsicht: Nicht nur Humor, sondern sanfte Lehre.
  9. Deutungsrahmen: Zeitgeist-Neujahr = globales Ritual.
  10. Anschlussfähigkeit: Zum Beispiel in Gedichtvergleichen: Silvesterpoesie.

291–300: Abschließende Mikro-Schritte

  1. Rekonstruktion: Fasst die Kurzgeschichte in 1 Satz zusammen.
  2. Gefühlsanalyse: Wie fühlst du dich nach Ende der Lektüre?
  3. Begriff „Promises“: Wie spiegelt sich das Wort in Lily, Tony, Erzähler?
  4. Funktionsweise: Welchen Zweck haben die humorvollen Vergleiche (Marathon, Everest)?
  5. Verhältnis: Setting (Silvester) und Zeit (kurzer Augenblick). Ist das passend?
  6. Kernaussage: „Manchmal reicht ein kleiner echter Schritt.“ – deine Meinung dazu?
  7. Sprachbild: Wähle eine Metapher, die du am eindrucksvollsten findest.
  8. Kontext Schule: Welchen Wert kann man für 12–15-Jährige daraus ziehen?
  9. Lernziel: Erkennen, dass große Pläne gut klingen, aber kleine Taten nachhaltiger sind.
  10. Gesamteindruck: Die Short Story ist (1) humorvoll, (2) realistisch, (3) motivierend, (4) rhetorisch abwechslungsreich und (5) in ihrem Kern menschlich nachvollziehbar.

Damit hast du 300 fein gestaffelte Schritte zur Analyse von „Midnight Promises“. Jede einzelne Station beleuchtet mini-Details im Text (Wortwahl, Stilmittel, Figuren, Dramaturgie) oder reflektiert die Wirkung auf Leserinnen und Leser. Nutze diese Schritte flexibel: Du kannst bestimmte Fragen vertiefen oder überspringen. Wichtig ist, dass durch diese „Mikro-Zerlegung“ am Ende ein möglichst plastisches und umfassendes Textverständnis entsteht.

Viel Erfolg und Spaß beim Erkunden der Short Story!

A Possible Step-by-Step Procedure for Analysis

  1. Initial Impression
    • Read the text once without pausing. Note the overall mood: Is it humorous, serious, reflective? What is your gut feeling?
  2. Identify the Short Story Features
    • Look for setting, characters, and conflict or theme. Even in a brief text, note how the scene is established (e.g., at midnight, the atmosphere of celebration).
    • Observe whether there is a turning point or a resolution (the narrator’s personal realization about modest resolutions).
  3. Examine Language and Style
    • Vocabulary: Is it mostly simple or does it have poetic or figurative phrases (e.g., “confetti soared like tiny paper birds”)?
    • Sentence Structure: Check for variety—long descriptive sentences versus short impactful ones.
    • Imagery: Highlight similes or metaphors (e.g., “as fierce as a lion,” “like snowflakes on a warm windowpane”).
  4. Identify Rhetorical and Stylistic Devices
    • Similes (“as fierce as a lion”)
    • Metaphors (“dreams take flight”)
    • Personification (“the world seemed to hold its breath”)
    • Alliteration (“marathon mania,” “confetti soared like tiny paper birds” gives a soft s-sound repetition)
    • Contrast (grand resolutions vs. modest ones)
  5. Character Analysis
    • Notice Lily’s exaggerated ambition and Uncle Tony’s bold vow. Compare these with the narrator’s measured perspective.
    • Ask: What do these characters symbolize? (Overzealous vs. realistic approaches to New Year’s goals.)
  6. Theme and Message
    • Reflect on the central idea: the difference between making “heroic” pledges and acknowledging small, steady improvements.
    • Consider how the tone (light, humorous) affects the theme (growth and resolve).
  7. Personal Reflection
    • Evaluate how the story resonates with your own experience of New Year’s resolutions.
    • Do the rhetorical devices enhance your engagement or enjoyment?
  8. Synthesize Your Findings
    • Summarize how structure, style, and message work together.
    • Formulate a concise statement about the story’s overall effect (e.g., “Humorous but genuine exploration of how grand resolutions often pale next to honest self-awareness.”).

Following these steps can help you methodically break down short stories (or any literary text), making both the language and its deeper implications clearer and more meaningful.

FAQ Englisch Analyse

Englisch
Welche Schritte sind bei der Analyse eines literarischen Textes wichtig?

Wichtige Schritte bei der Analyse eines literarischen Textes umfassen die Inhaltsangabe, die Untersuchung von Struktur und Aufbau, die Analyse der sprachlichen Mittel, die Charakterisierung der Figuren sowie die Interpretation der Themen und Motive.

Welche Textarten werden in der Abiturvorbereitung im Fach Englisch analysiert?

In der Abiturvorbereitung werden verschiedene Textarten analysiert, darunter literarische Texte (Gedichte, Erzählungen, Romane, Dramen) sowie Sachtexte (Reden, Essays, Artikel).

Wie wird eine Inhaltsangabe erstellt?

Eine Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Ereignisse eines Textes in chronologischer Reihenfolge zusammen. Sie ist sachlich, objektiv und konzentriert sich auf das Wesentliche, ohne eigene Interpretationen oder Bewertungen.

Welche Aspekte werden bei der Untersuchung der Struktur und des Aufbaus eines Textes betrachtet?

Die Untersuchung der Struktur und des Aufbaus umfasst die Analyse der Gliederung, der Erzählperspektive, der Handlungsführung, der zeitlichen Abfolge und der Raumgestaltung im Text.

Welche sprachlichen Mittel werden in der Textanalyse untersucht?

In der Textanalyse werden sprachliche Mittel wie Metaphern, Symbole, Vergleiche, Personifikationen, Ironie, Satzbau, Wortwahl und rhetorische Figuren untersucht. Diese Mittel tragen zur Gestaltung und Wirkung des Textes bei.

Wie werden Figuren in literarischen Texten charakterisiert?

Die Charakterisierung von Figuren umfasst die Beschreibung äußerer Merkmale, die Analyse des Verhaltens und der Dialoge, die Untersuchung von Gedanken und Gefühlen sowie die Betrachtung der Entwicklung der Figur im Verlauf der Handlung.

Wie wird die Interpretation von Themen und Motiven eines Textes durchgeführt?

Wie wird die Interpretation von Themen und Motiven eines Textes durchgeführt?

Welche Besonderheiten gelten bei der Analyse von Gedichten?

Bei der Analyse von Gedichten werden zusätzlich Metrum, Reimschema, Strophenform und Klangmittel betrachtet. Zudem wird die sprachliche Verdichtung und die bildhafte Sprache intensiv untersucht.

Wie wird die Analyse von Dramen durchgeführt?

Die Analyse von Dramen umfasst die Untersuchung der Dramaturgie, der Figurenkonstellationen, der Dialoge und Monologe sowie die Betrachtung der Akte und Szenen im Hinblick auf Spannungsaufbau und Konfliktentwicklung.

Welche Methoden werden zur Analyse von Sachtexten verwendet?

Zur Analyse von Sachtexten werden Methoden wie die Argumentationsanalyse, die Untersuchung der Textstruktur, die Analyse der sprachlichen Mittel und die Bewertung der Überzeugungskraft und Logik der Argumentation angewendet.

Wie wird eine Argumentationsanalyse durchgeführt?

Eine Argumentationsanalyse umfasst die Identifikation der These, das Herausarbeiten der Haupt- und Nebenargumente, die Untersuchung der Beweisführung und die Bewertung der Argumentationsstrategie und der verwendeten Belege.

Welche Schritte sind bei der Analyse von Reden wichtig?

Bei der Analyse von Reden werden die Zielgruppe und der Anlass der Rede, die Struktur und Gliederung, die rhetorischen Mittel, die Argumentationsstrategie sowie die emotionale und persuasive Wirkung der Rede untersucht.

Wie wird eine schriftliche Analyse strukturiert?

Eine schriftliche Analyse wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung wird der Text kurz vorgestellt, im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse und Interpretation, und im Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Welche Rolle spielt der historische und kulturelle Kontext bei der Textanalyse?

Der historische und kulturelle Kontext kann wichtige Hinweise zur Interpretation eines Textes liefern. Die Kenntnis der Entstehungszeit, des gesellschaftlichen Hintergrunds und der biografischen Daten des Autors kann das Verständnis und die Deutung von Texten erheblich vertiefen.

Wie können eigene Interpretationen und Bewertungen in die Analyse eingebracht werden?

Eigene Interpretationen und Bewertungen sollten auf einer fundierten Analyse basieren und durch Textbelege gestützt werden. Sie sollten logisch aufgebaut und nachvollziehbar argumentiert sein, ohne den Text zu verzerren.

Welche Übungen und Materialien werden zur Vorbereitung angeboten?

Wir bieten umfangreiche Übungsmaterialien, darunter Textbeispiele, Übungsaufgaben, Checklisten für die Analyse und Musterlösungen. Diese Materialien helfen, die Analysefähigkeiten zu vertiefen und auf das Abitur vorzubereiten.

Wie wird das Verständnis für die Analyse von Texten gefördert?

Das Verständnis wird durch schrittweise Erläuterungen, anschauliche Beispiele, praxisbezogene Übungen und regelmäßiges Feedback gefördert. Unsere Lehrkräfte legen besonderen Wert auf das Verstehen und Anwenden der Analysetechniken.

Welche Unterstützung bietet die Lernzuflucht speziell für die Textanalyse im Fach Englisch?

Die Lernzuflucht bietet spezialisierte Unterrichtseinheiten zur Textanalyse, individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte, umfangreiche Übungsmaterialien und regelmäßige Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!