Was ist Ostern? Bedeutung, Ursprung und Bräuche einfach erklärt
Was feiern wir an Ostern?
Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wie sie im Neuen Testament der Bibel beschrieben wird. Ostern steht für Hoffnung, neues Leben und einen Neuanfang – sowohl im religiösen als auch im weltlichen Sinn.
📌 Kurz erklärt:
Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu – und damit das Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod.
Ursprung von Ostern – Woher kommt das Fest?
Das Wort „Ostern“ stammt wahrscheinlich von der germanischen Frühlingsgöttin Ostara ab. Im Französischen (Pâques), Italienischen (Pasqua) oder Englischen (Easter) spiegelt sich eher der biblisch-hebräische Ursprung wider: das jüdische Passahfest (Pessach).
Jesus wurde zur Zeit des Passahfestes gekreuzigt und – laut Bibel – drei Tage später von Gott auferweckt. Das Osterfest wurde daher in den ersten Jahrhunderten nach Christus als Sieg über den Tod gefeiert.
⏳ Historische Wurzeln:
- Judentum: Passahfest – Erinnerung an den Auszug aus Ägypten
- Christentum: Auferstehung Jesu – Neubeginn für die Welt
- Heidnische Frühlingsfeste: Feier von Fruchtbarkeit und neuem Leben
Der Ablauf der Osterzeit im Überblick
Tag | Bedeutung | Religiöser Hintergrund |
---|---|---|
Palmsonntag | Einzug Jesu in Jerusalem | Beginn der Karwoche |
Gründonnerstag | Letztes Abendmahl | Jesu Abendmahl mit seinen Jüngern |
Karfreitag | Kreuzigung Jesu | Tod am Kreuz |
Karsamstag | Tag der Grabesruhe | Trauer und Erwartung |
Ostersonntag | Auferstehung Jesu | Sieg über den Tod |
Ostermontag | Erscheinung Jesu (z. B. in Emmaus) | Begegnungen mit dem Auferstandenen |
Unterrichtsmaterial zu Ostern

- Ostern Religion Unterrichtsmaterial
- Ostern Mathematik
- Ostern Englisch Unterrichtsmaterial
- Ostern Deutsch Unterrichtsmaterial
- Ostern Französisch Unterrichtsmaterial
- Ostern Latein Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Frühling Mathe
- Unterrichtsmaterial Frühling Deutsch
- Unterrichtsmaterial Frühling Englisch
- Was ist Aschermittwoch?
- Was ist Karfreitag?
- Was ist Ostern?
- Goethe Mailied
- Was ist Fronleichnam?
- Kategorieübersicht Unterrichtsmaterial
- Lange Lernnächte Hagen
- Spannende Materialien quer durchs Jahr
- Ferienkurse
- Lerntipps
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
Was bedeutet Ostern für Christinnen und Christen?
Für gläubige Christ:innen ist Ostern mehr als ein Feiertag – es ist die zentrale Hoffnungsbotschaft ihres Glaubens:
✝️ Jesus ist gestorben – aber nicht im Tod geblieben.
🌅 Gott hat ihn auferweckt – als Zeichen für das ewige Leben.
💬 Das bedeutet: Auch wir dürfen hoffen – auf Vergebung, Neuanfang, Leben nach dem Tod.
🔑 Kernbotschaft von Ostern:
„Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden!“
Was hat Ostern mit mir zu tun?
Ob du religiös bist oder nicht – Ostern stellt Fragen, die für alle Menschen wichtig sind:
- Gibt es Hoffnung nach schweren Zeiten?
- Was bedeutet Neuanfang?
- Wie gehe ich mit Verlust um?
- Was macht das Leben wertvoll?
🧠 Denkanstoß: Ostern kann auch ein innerer Neubeginn sein. Frühling. Licht. Ein neuer Blick aufs Leben.
Typische Osterbräuche und ihre Bedeutung
Brauch | Bedeutung | Ursprung |
---|---|---|
Ostereier bemalen | Symbol für neues Leben | Antikes Fruchtbarkeitssymbol |
Osterhase | Fruchtbarkeit, Frühling | Heidnischer Ursprung |
Osterfeuer | Licht vertreibt Dunkelheit | Christlich (Auferstehungsliturgie) |
Ostereiersuche | Freude, Spiel, Gemeinschaft | Volksbrauch |
Osterlamm | Jesus als Opferlamm | Biblisch, jüdisch-christlich |
Osterkerze | Christus ist das Licht der Welt | Liturgisches Symbol |
Was bedeutet das Osterlamm?
Das Lamm ist ein uraltes religiöses Symbol:
- Im Judentum wurde ein Lamm beim Passahfest geopfert.
- Im Christentum gilt Jesus als das „Lamm Gottes“ (Agnus Dei), das für die Sünden der Welt stirbt.
🐑 Das Osterlamm erinnert an Jesu Hingabe, seine Reinheit und seine Rolle als Erlöser.
Wann ist Ostern? (Osterdatum berechnen)
Das Osterdatum ist nicht fest, sondern beweglich – es richtet sich nach dem Mond:
📅 Ostern ist immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
Deshalb kann Ostern zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen.
📝 Beispiel:
- Ostern 2025: Sonntag, 20. April
Ostern in anderen Ländern
Land | Name des Festes | Besonderheit |
---|---|---|
Frankreich | Pâques | „Fliegende Glocken“ bringen die Eier |
Italien | Pasqua | Viele religiöse Prozessionen |
Griechenland | Páskha | Orthodoxe Liturgie mit Lichtern |
USA | Easter | Riesige Eiersuche & Osterkörbe |
Deutschland | Ostern | Osterhase, Eier, Feuer |
Was bedeutet „Auferstehung“?
Das Wort Auferstehung kommt vom althochdeutschen „ūfarstēn“ – aufstehen, auferstehen.
Im religiösen Sinn bedeutet es: Gott erweckt Jesus zum Leben – nach dem Tod.
Das ist keine Rückkehr ins alte Leben – sondern ein göttliches, neues Leben. Ein Zeichen dafür, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Zentrale Begriffe rund um Ostern
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Karfreitag | Tag der Kreuzigung Jesu |
Auferstehung | Jesus lebt – Sieg über den Tod |
Osternacht | Feier am Übergang zum Ostersonntag |
Erlösung | Befreiung von Schuld und Tod durch Jesus |
Hoffnung | Vertrauen auf neues Leben |
Gnade | Unverdiente Liebe und Zuwendung Gottes |
Fazit: Was ist Ostern?
Ostern ist das Fest des Lebens.
Für Christen bedeutet es: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Gott schenkt neues Leben.
Für viele Menschen ist es auch ein Fest des Frühlings, der Familie, der Freude – und der Hoffnung.
🌱 Ob religiös oder nicht: Ostern lädt dich ein, innezuhalten, neu anzufangen und das Leben zu feiern.
💬 „Der Stein ist weggerollt – das Grab ist leer. Das Leben hat gesiegt.“
📚 Wenn du das Thema „Was ist Ostern?“ im Schulunterricht oder in der Nachhilfe vertiefen möchtest, bekommst du bei der Lernzuflucht Hagen Arbeitsblätter, Erklärungen und kreative Impulse – persönlich, verständlich und mit Herz.
Was ist Ostern?
Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum. Es feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wie sie im Neuen Testament der Bibel berichtet wird, und symbolisiert Hoffnung, neues Leben und den Sieg über den Tod.
Warum wird Ostern gefeiert?
Christen feiern an Ostern, dass Jesus Christus nach seinem Tod am Kreuz am dritten Tag auferstanden ist. Dieses Ereignis gilt als zentrales Fundament des christlichen Glaubens.
Wann wird Ostern gefeiert?
Ostern fällt jedes Jahr auf einen anderen Termin. Es wird am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert und liegt daher zwischen dem 22. März und dem 25. April.
Wie lange dauert das Osterfest?
Liturgisch beginnt Ostern mit der Osternacht und wird 50 Tage lang bis Pfingsten gefeiert. Die Karwoche (mit Gründonnerstag und Karfreitag) leitet das Fest ein, wobei Ostersonntag der zentrale Feiertag ist.
Was bedeutet der Name „Ostern“?
Die Herkunft des Wortes ist nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der germanischen Frühlingsgöttin Ostara oder mit dem Osten (ost) – der Richtung des Sonnenaufgangs und damit des Neuanfangs.
Was geschah laut Bibel an Ostern?
Laut dem Neuen Testament wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt, starb und wurde begraben. Am Ostersonntag entdeckten Frauen das leere Grab. Engel verkündeten ihnen, dass Jesus auferstanden sei.
Welche Bedeutung hat die Auferstehung Jesu für Christen?
Die Auferstehung ist für Christen der Beweis für Gottes Macht über den Tod. Sie schenkt Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und steht für Vergebung, Erlösung und die unendliche Liebe Gottes.
Wie wird Ostern in der Kirche gefeiert?
In christlichen Gemeinden finden an Ostern besondere Gottesdienste statt – besonders bedeutend ist die Osternacht, in der mit Kerzen, Lesungen und Taufen die Auferstehung gefeiert wird.
Welche Symbole sind mit Ostern verbunden?
Typische Ostersymbole sind das Kreuz (Leiden und Erlösung), das Licht (Leben und Hoffnung), das Ei (neues Leben), das Lamm (Unschuld und Opfer) sowie der Hase (Fruchtbarkeit und Frühling).
Was hat der Osterhase mit Ostern zu tun?
Der Osterhase ist ein ursprünglich weltliches Fruchtbarkeitssymbol. Er wurde im 17. Jahrhundert erstmals als Eierbringer erwähnt und entwickelte sich zum bekannten Brauchtumsträger für das Osterfest.
Warum sind Ostereier ein wichtiges Symbol?
Das Ei steht seit der Antike für neues Leben und die Hoffnung auf Auferstehung. Im Christentum symbolisiert es das Leben, das aus dem scheinbar toten Grab (der Schale) hervorgeht.
Welche Bräuche gibt es zu Ostern?
Zu den bekanntesten Bräuchen zählen das Bemalen und Suchen von Ostereiern, das Osterfeuer, das Verschenken von Süßigkeiten, der Gottesdienstbesuch sowie das gemeinsame Feiern im Familienkreis.
Was ist das Osterfeuer?
Das Osterfeuer ist ein traditionelles Brauchtum, das symbolisch für das Licht der Auferstehung steht. Es wird meist in der Osternacht entfacht und ist Bestandteil vieler liturgischer Feiern.
Welche Rolle spielt Karfreitag im Osterfest?
Der Karfreitag ist der Gedenktag an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Er ist ein stiller Feiertag, der auf das zentrale Ereignis der Auferstehung an Ostern hinführt.
Wie unterscheiden sich Ostersonntag und Ostermontag?
Der Ostersonntag ist der Tag der Auferstehung Jesu. Der Ostermontag ist ein gesetzlicher Feiertag in vielen Ländern und wird oft für Familienbesuche oder Ausflüge genutzt, hat aber weniger liturgische Bedeutung.
Was ist die Osterzeit?
Die Osterzeit umfasst die 50 Tage vom Ostersonntag bis Pfingsten. Sie ist eine Freudenzeit in der Kirche und erinnert an die Begegnungen des auferstandenen Jesus mit seinen Jüngern.
Wie wird Ostern weltweit gefeiert?
Ostern wird weltweit unterschiedlich gefeiert – mit regionalen Bräuchen, Speisen und Gottesdiensten. In katholisch und orthodox geprägten Ländern haben sich vielfältige, oft sehr farbenfrohe Traditionen entwickelt.
Gibt es Parallelen zu Ostern in anderen Religionen?
In anderen Religionen gibt es Feste rund um Tod, Erneuerung und Neubeginn, wie das jüdische Pessach-Fest, das im gleichen Zeitraum gefeiert wird. Ostern ist jedoch einzigartig in seiner christlichen Bedeutung.
Was hat Ostern mit Frühling zu tun?
Ostern fällt mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Viele Bräuche – wie das Ei oder der Hase – sind Symbole des Frühlings und spiegeln die Freude über neues Leben in der Natur wider.
Was bedeutet Ostern heute für Menschen, die nicht religiös sind?
Auch für nicht religiöse Menschen ist Ostern oft ein Fest des Frühlings, der Familie und der Erneuerung. Die symbolische Kraft von Licht, Leben und Neubeginn spricht viele unabhängig vom Glauben an.
🌼 Multiple-Choice-Fragen: Was ist Ostern?
- Was feiern Christen an Ostern?
- A) Die Geburt Jesu
- B) Die Auferstehung Jesu
- C) Die Himmelfahrt Jesu
- D) Die Kreuzigung Jesu
- Wann wird Ostern gefeiert?
- A) Immer am 1. April
- B) Am 25. März
- C) Am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond
- D) Am 24. Dezember
- Was ist die Osternacht?
- A) Die Nacht vor Weihnachten
- B) Die Nacht nach dem Karfreitag
- C) Die Nacht vor Ostersonntag
- D) Die Nacht des Pfingstfests
- Welches Tier steht symbolisch für Ostern?
- A) Bär
- B) Esel
- C) Osterhase
- D) Känguru
- Was bringt der Osterhase?
- A) Schokolade
- B) Spielzeug
- C) Eier
- D) Blumen
- Was bedeutet das leere Grab Jesu?
- A) Er ist geflohen
- B) Er wurde gestohlen
- C) Er ist auferstanden
- D) Er wurde verlegt
- Was ist ein typisches Ostersymbol?
- A) Schneeflocke
- B) Regenbogen
- C) Ei
- D) Tannenbaum
- Wofür steht das Osterei?
- A) Für Freude
- B) Für Neuanfang und Leben
- C) Für Tod
- D) Für Nacht
- Wer findet laut Bibel das leere Grab?
- A) Zacharias
- B) Maria Magdalena
- C) Petrus allein
- D) Die drei Weisen
- Was geschah am Karfreitag?
- A) Jesu Geburt
- B) Die Kreuzigung
- C) Die Auferstehung
- D) Das letzte Abendmahl
- Warum gibt es Ostereier?
- A) Weil Eier schön aussehen
- B) Als Symbol für neues Leben
- C) Als Geschenk der Römer
- D) Als Frühlingszeichen
- Was bedeutet das Wort „Ostern“?
- A) Kommt vom Osten / Aufgang der Sonne
- B) Kommt von „Osten“ wegen der Römer
- C) Ist eine Abkürzung für „Opferstern“
- D) Bedeutet „Frühlingsbeginn“
- Was passiert mit der Osterkerze?
- A) Sie wird bemalt
- B) Sie bleibt aus
- C) Sie wird am Feuer entzündet
- D) Sie wird vergraben
- Was ruft man an Ostern?
- A) Halleluja!
- B) Frohes Neues!
- C) Hohoho!
- D) Heureka!
- Welcher Sonntag ist der Ostersonntag?
- A) Der zweite nach Weihnachten
- B) Der Sonntag vor Karfreitag
- C) Der erste nach dem ersten Frühlingsvollmond
- D) Der letzte im Februar
- Welche Farbe symbolisiert Ostern in der Kirche?
- A) Grün
- B) Violett
- C) Rot
- D) Weiß
- Was bedeutet „Auferstehung“?
- A) Einschlafen
- B) Wieder lebendig werden
- C) Umziehen in den Himmel
- D) Schlaf nach dem Tod
- Welcher Feiertag gehört NICHT zur Osterzeit?
- A) Karfreitag
- B) Ostermontag
- C) Gründonnerstag
- D) Nikolaustag
- Welche Figur gehört NICHT zu Ostern?
- A) Osterhase
- B) Osterlamm
- C) Weihnachtsmann
- D) Maria Magdalena
- Was ist das „Osterlamm“?
- A) Ein Symbol für Reinheit und Opfer
- B) Ein Tier, das man nur an Ostern isst
- C) Der Begleiter des Osterhasen
- D) Ein Hirte in der Bibel
- Was wird am Ostersonntag gefeiert?
- A) Jesu Geburt
- B) Die Rückkehr der Jünger
- C) Die Auferstehung Jesu
- D) Das letzte Abendmahl
- Was beginnt mit Ostern?
- A) Die Adventszeit
- B) Die Fastenzeit
- C) Die österliche Freudenzeit
- D) Die Sommerferien
- Was bedeutet das „Halleluja“ an Ostern?
- A) Lobpreis Gottes
- B) Bitte um Vergebung
- C) Dank für Geschenke
- D) Eröffnung eines Liedes
- Welches Fest liegt 50 Tage nach Ostern?
- A) Weihnachten
- B) Pfingsten
- C) Himmelfahrt
- D) Christi König
- Warum ist Ostern das wichtigste Fest der Christen?
- A) Weil es Ferien gibt
- B) Weil es um Leben nach dem Tod geht
- C) Weil Jesus geboren wurde
- D) Weil man Eier bemalen darf
- Wer begegnete dem auferstandenen Jesus zuerst?
- A) Petrus
- B) Paulus
- C) Maria Magdalena
- D) Josef
- Wie heißt die Woche vor Ostern?
- A) Osterwoche
- B) Heilige Woche / Karwoche
- C) Frühlingswoche
- D) Fastnacht
- Was bedeutet „Gründonnerstag“?
- A) Donnerstag mit grünem Essen
- B) Letzter Schultag
- C) Tag des letzten Abendmahls
- D) Beginn der Adventszeit
- Welche Geschichte erzählt Ostern?
- A) Die Erschaffung der Welt
- B) Das Wunder der Heilung
- C) Tod und Auferstehung Jesu
- D) Die Flucht nach Ägypten
- Warum feiern Christen die Auferstehung?
- A) Weil sie Schokolade mögen
- B) Weil Jesus über den Tod siegte
- C) Weil es Tradition ist
- D) Weil es Frühling wird
✅ Lösungen:
- B
- C
- C
- C
- C
- C
- C
- B
- B
- B
- B
- A
- C
- A
- C
- D
- B
- D
- C
- A
- C
- C
- A
- B
- B
- C
- B
- C
- C
- B
Hier ist eine Sammlung von 30 kreativen Aufgaben zur Leitfrage „Was ist Ostern?“ – ideal für verschiedene Altersgruppen und Fächerübergreifenden Unterricht (z. B. Religion, Ethik, Deutsch, Kunst). Die Aufgaben helfen Schüler*innen, sich mit dem Ursprung, der Bedeutung, den Symbolen und der heutigen Feier von Ostern persönlich, kreativ und reflektiert auseinanderzusetzen.
🌼 30 Kreative Aufgaben – Was ist Ostern?
- Schreibe einen Tagebucheintrag von jemandem, der das erste Ostern miterlebt hat.
- Male ein Bild zu der Frage „Was bedeutet Ostern für mich?“
- Stelle Ostern als Comicgeschichte dar – mit Symbolen und Emotionen.
- Erkläre Ostern einem Kind in drei Sätzen.
- Erfinde ein neues Osterritual für die Zukunft.
- Erstelle eine Collage mit Fotos, Wörtern und Symbolen zu Ostern.
- Drehe ein kurzes Video mit dem Titel „Ostern in 60 Sekunden“.
- Schreibe eine moderne Fabel über Leben, Tod und Hoffnung.
- Erstelle ein Interview mit verschiedenen Osterfiguren (Jesus, Hase, Ei, Lamm).
- Führe eine Umfrage durch: Was bedeutet Ostern für dich? Werte die Ergebnisse aus.
- Erstelle ein Lapbook mit allen Facetten von Ostern (biblisch, kulturell, persönlich).
- Finde fünf Dinge, die Ostern und Frühling gemeinsam haben – erkläre sie.
- Schreibe einen inneren Monolog eines Schülers/Kindes am Ostersonntag.
- Verfasse ein Haiku oder Elfchen zu Ostern.
- Gestalte eine Doppelseite im Stil eines Bilderbuchs: „Das ist Ostern“.
- Vergleiche weltliche und religiöse Osterbräuche in einer Tabelle.
- Stelle verschiedene Ostertraditionen weltweit vor (mit Bildern oder Karte).
- Schreibe eine WhatsApp-Konversation zwischen einem Kind und dem Osterhasen.
- Gestalte eine „Osterbox“ mit Gegenständen, die Ostern für dich symbolisieren.
- Bastle ein Fensterbild mit österlichen Farben und Symbolen.
- Erstelle ein Quiz zum Thema „Was ist Ostern?“ mit 10 Fragen.
- Stelle die Osterwoche als Wochentage in einer Bilderserie dar.
- Verfasse einen Poetry Slam-Text zu „Auferstehung heißt für mich …“
- Baue ein Mini-Theater (Schuhkartonbühne) mit einer Szene der Ostergeschichte.
- Erstelle eine Zeitleiste: Von Palmsonntag bis Ostersonntag.
- Schreibe ein modernes Gleichnis zur Osterbotschaft.
- Erkläre die Bedeutung von Kreuz, Ei, Lamm, Osterfeuer in eigenen Worten.
- Mach eine Geräusche-Collage (Hörspiel) zur Osterzeit.
- Schreibe einen Brief an die Zukunft: Was sollte von Ostern bleiben?
- Fasse die Bedeutung von Ostern in einem einzigen Wort zusammen – und erkläre es.
📝 Stichworte zur Lösung / Lösungshinweise
- Ostern = Fest der Auferstehung Jesu Christi
- Zentrale Themen: Leben nach dem Tod, Hoffnung, Neubeginn, Licht nach Dunkelheit
- Symbole: Ei (Neubeginn), Lamm (Unschuld), Kreuz (Tod/Auferstehung), Licht
- Bräuche: Eiersuche, Gottesdienst, Osterfeuer, Osterlamm
- Religiös vs. weltlich: Glaube & Familienfest, Auferstehung & Frühling
- Perspektiven: biblisch, historisch, kulturell, persönlich
Interessant im Lauf des Jahres

- Lange Lernnächte Hagen
- Unterrichtsmaterial Pfingsten Englisch
- Mit Weihnachten Englisch lernen
- Unterrichtsmaterial Spanisch Weihnachten
- Märchen Weihnachten Italienisch
- Märchen Weihnachten Latein
- Märchen Weihnachten Spanisch
- Märchen Weihnachten Französisch
- Märchen Weihnachten Englisch
- Unterrichtsmaterial Silvester Englisch
- Was ist Karneval?
- Ostern Mathematik
- Ostern Englisch Unterrichtsmaterial
- Was ist Fronleichnam?
- Halloween Funfacts
- Halloween Kürbissuppe
- Valentinstag Unterrichtsmaterial Mathematik
- Valentinstag Unterrichtsmaterial Englisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Mathe
- Unterrichtsmaterial Fußball Deutsch
- Unterrichtsmaterial Fußball Englisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Französisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Saisonales
- Halbjahreszeugnis – Noch ist alles drin!
- Tag der Offenen Tür
- Ferienkurse
- Programm
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025
Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)
Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- 22. April, 13:30 bis 15:00: Bewerbungstraining, ab Klasse 9
- 22. April, 15:00 bis 16:30: „Mathe durch Spiele“: Lernt Mathematik durch lustige und herausfordernde Spiele.
- 23. April, 13:30 bis 15:00: Französisch sprechen, ab 2. Lernjahr
- 23. April, 15:00 bis 16:30: „Deutsch durch Poesie“: Verbessert Deutsch durch das Studium der deutschen Gedichtwelt.
- 24. April, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Grammatik, ab 6. Klasse
- 24. April, 15:00 bis 16:30: „Englisch durch Geschichtenerzählen“: Lernt Englisch durch das Erzählen und Zuhören von Geschichten.
- 25. April, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- 25. April, 15:00 bis 16:30: „Latein heutzutage“: Entdeckt, wie das Latein in unserer heutigen Welt auf ganz unterschiedliche Weise immer noch präsent ist.
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.