„Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?“ – Über Doppelmoral im Klassenzimmer
Fehler in einem Test? ➡️ Punktabzug.
Ein falsches Wort in der mündlichen Antwort? ➡️ Schlechtere Note.
Aber wenn Lehrer:innen sich verrechnen, Namen vergessen oder ungerecht urteilen? ➡️ „Kann mal passieren.“
Viele Schüler:innen fragen sich zu Recht: Warum wird bei uns jeder Fehler bestraft, aber bei Lehrkräften ist es „menschlich“?
In diesem Beitrag schauen wir uns an:
✅ Warum diese Doppelmoral existiert
✅ Ob Lehrer:innen wirklich „Fehlerfrei“ sein müssen
✅ Was fairer Umgang mit Fehlern für beide Seiten bedeutet
✅ Wie Schüler:innen sich konstruktiv wehren können
„Fehler sind menschlich – aber wie man mit ihnen umgeht, zeigt den wahren Charakter.“
Lehrer:innen machen Fehler – und das ist okay
Zuerst einmal: Natürlich dürfen Lehrer:innen Fehler machen. Sie sind keine Maschinen, sondern Menschen.
Typische Lehrerfehler, die jede:r schon mal erlebt hat:
🔹 Ein falsches Ergebnis an die Tafel geschrieben
🔹 Einen Schüler übersehen oder verwechselt
🔹 Eine unfaire Bemerkung gemacht
🔹 Bei der Bewertung geschludert
➡️ Fehler passieren – und das ist auch völlig normal.
❗Das Problem ist aber:
Wenn Schüler:innen Fehler machen, werden sie bewertet, benotet oder sogar bloßgestellt.
Wenn Lehrer:innen Fehler machen, wird es oft nicht zugegeben oder einfach übergangen.
➡ Das empfinden viele Schüler:innen als unfair – und das ist es auch.
Warum die Doppelmoral unfair ist
Bei Schüler:innen | Bei Lehrer:innen |
---|---|
Fehler = Punktabzug | Fehler = „Kann ja mal passieren“ |
Müssen sich rechtfertigen | Müssen sich selten erklären |
Gefahr: Schlechte Note | Gefahr: Keine Konsequenzen |
Lernziel: Fehler vermeiden | Verhalten: Fehler ignorieren |
➡ Fazit: Lehrer:innen fordern Fehlerfreiheit – leben sie aber selbst oft nicht vor. Das ist nicht nur unfair, sondern auch demotivierend.
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Wie sollte ein fairer Umgang mit Fehlern aussehen?
Ein modernes, respektvolles Klassenzimmer braucht Fehlerfreundlichkeit – für alle.
💡 Fehlerfreundlichkeit heißt:
✔️ Fehler sind normal und Teil des Lernens
✔️ Jeder darf Fehler machen – auch Lehrer:innen
✔️ Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen – nicht, sie zu bestrafen
✔️ Lehrkräfte sollten eigene Fehler zugeben, um Vorbild zu sein
Was sollten Lehrer:innen tun, wenn sie Fehler machen?
Ein:e gute:r Lehrer:in …
✔️ gibt Fehler zu, ohne sich dafür zu schämen
✔️ korrigiert sich, wenn ein Schüler Recht hat
✔️ bedankt sich, wenn er oder sie auf einen Fehler hingewiesen wird
✔️ zeigt, dass auch Erwachsene lernen – und zwar jeden Tag
➡ Denn das ist echte Stärke – und genau das sollten Lehrer:innen vorleben.
Was kannst du tun, wenn du einen Lehrerfehler bemerkst?
Auch du hast das Recht, auf Fehler hinzuweisen – respektvoll und mutig.
🎯 So geht’s richtig:
- Sag z. B. höflich: „Ich glaube, da ist ein kleiner Fehler in der Rechnung.“
- Zeig deine Beobachtung sachlich, nicht belehrend.
- Bleib ruhig – selbst wenn dein Lehrer zuerst abblockt.
💬 Und wenn dein Hinweis ignoriert oder abgetan wird?
- Notiere dir den Vorfall.
- Sprich mit einer Vertrauenslehrkraft oder der Klassensprecherin.
- Hole dir Unterstützung – du musst nicht alles still hinnehmen.
➡ Wichtig: Du darfst Respekt erwarten – und ihn auch selbst zeigen.
Fehler als Teil des Lernens – für ALLE
Fehler sind keine Schwäche, sondern ein Weg, klüger zu werden. Das gilt für Schüler:innen UND für Lehrer:innen.
Ein Unterricht, in dem Fehler erlaubt sind, fördert:
✅ Mut zum Mitmachen
✅ Kritisches Denken
✅ Vertrauen & Fairness
„Wer nie Fehler macht, hat nie etwas Neues ausprobiert.“ – Albert Einstein
Fazit – Fehler machen ist erlaubt. Für alle.
Lehrer:innen sind keine unfehlbaren Wesen – und Schüler:innen keine Maschinen.
Deshalb muss es ein faires Gleichgewicht im Umgang mit Fehlern geben.
💡 Lehrer:innen, die zu ihren Fehlern stehen, schaffen ein besseres Lernklima.
💡 Schüler:innen, die Fehler machen dürfen, lernen ohne Angst – und genau das ist Bildung!
💬 Deine Meinung zählt:
Hast du schon mal erlebt, dass ein Lehrer einen Fehler gemacht hat und es nicht zugegeben hat? Wie gehst du mit Fehlern im Unterricht um?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.