» Start » Grundschule » Übungen Doppelkonsonanten Grundschule

Übungen Doppelkonsonanten Grundschule

Übungen Doppelkonsonanten Grundschule

Übungen zu Doppelkonsonanten in der Grundschule

Das Thema Doppelkonsonanten (zum Beispiel in Wörtern wie „rennen“ oder „messen“) kann in der Grundschule manchmal knifflig sein. Es ist wichtig zu verstehen, wann ein Konsonant doppelt geschrieben wird und wann nicht. In diesem Blogpost stelle ich dir verschiedene Übungen zu Doppelkonsonanten vor, mit denen du dein Wissen vertiefen und trainieren kannst.


1. Regeln für Doppelkonsonanten

Bevor wir mit den Übungen beginnen, schauen wir uns kurz die wichtigste Regel für Doppelkonsonanten an:

  • Ein Doppelkonsonant (z. B. „ss“, „ll“, „mm“) wird verwendet, wenn der Vokal davor kurz gesprochen wird. Beispiel: „rennen“ (kurzes „e“) oder „messen“ (kurzes „e“).

2. Übung 1: Fehlende Buchstaben ergänzen

In dieser Übung fehlen die Doppelkonsonanten. Deine Aufgabe ist es, die Wörter richtig zu schreiben, indem du die fehlenden Buchstaben ergänzt.

Beispiel:
  • re_en → rennen
Übung:
  1. fa_len
  2. sa_en
  3. ne_en
  4. be_en
  5. wi_en
Lösung:
  1. fallen
  2. satten
  3. nennen
  4. bellen
  5. wippen

3. Übung 2: Wörter mit oder ohne Doppelkonsonanten?

Hier siehst du Paare von Wörtern. Entscheide, welches der beiden Wörter mit einem Doppelkonsonanten geschrieben wird. Kreise das richtige Wort ein oder schreibe es auf.

Übung:
  1. renen / rennen
  2. misen / messen
  3. kochen / kochen
  4. lasse / laße
  5. stopfen / stopffen
Lösung:
  1. rennen
  2. messen
  3. kochen (kein Doppelkonsonant)
  4. lasse
  5. stopfen (kein Doppelkonsonant)

4. Übung 3: Sätze mit Doppelkonsonanten

Lies die folgenden Sätze und unterstreiche alle Wörter, die einen Doppelkonsonanten enthalten.

  1. Der Hund bellt laut im Garten.
  2. Die Kinder rennen um die Wette.
  3. Ich sitze auf dem Stuhl und esse einen Apfel.
  4. Die Sonne scheint hell am Himmel.
  5. Die Katze schnurrt, während sie schläft.
Lösung:
  1. bellt
  2. rennen
  3. sitze, esse
  4. hell, Himmel
  5. schnurrt

5. Übung 4: Silbenklatschen

Eine tolle Übung, um Doppelkonsonanten zu erkennen, ist das Silbenklatschen. Durch das Zerlegen eines Wortes in Silben kannst du besser verstehen, wann Doppelkonsonanten geschrieben werden.

So geht’s:

  • Klatsche bei jedem Silbenwechsel und sprich die Silben laut aus. Achte dabei darauf, wie der Vokal vor dem Konsonanten klingt.
Beispiel:
  • ren-nen (kurzes „e“, deshalb Doppelkonsonant)
Übung:

Klatsche die folgenden Wörter in Silben und überprüfe, ob sie Doppelkonsonanten enthalten:

  1. essen
  2. machen
  3. rennen
  4. lesen
  5. spielen
Lösung:
  1. es-sen → Doppelkonsonant
  2. ma-chen → kein Doppelkonsonant
  3. ren-nen → Doppelkonsonant
  4. le-sen → kein Doppelkonsonant
  5. spie-len → kein Doppelkonsonant

6. Übung 5: Diktat mit Doppelkonsonanten

Hier ist ein kurzer Text, den du als Diktat verwenden kannst. Deine Aufgabe ist es, den Text aufzuschreiben und dabei auf die Doppelkonsonanten zu achten.

Text:

Am Wochenende gingen wir im Wald spazieren. Plötzlich hörten wir ein lautes Bellen. Ein großer Hund rannte auf uns zu. Wir blieben stehen, doch der Hund bellte weiter. Schließlich kam der Besitzer und rief den Hund zurück.


7. Übung 6: Eigene Sätze schreiben

Schreibe eigene Sätze, in denen mindestens ein Wort mit einem Doppelkonsonanten vorkommt. Versuche, Wörter mit Doppelkonsonanten bewusst einzusetzen.

Beispiel:

„Die Katze sitzt auf dem Fensterbrett und schnurrt.“


8. Tipp: Doppelkonsonanten erkennen lernen

  • Lesen hilft: Je mehr du liest, desto besser wirst du die Wörter mit Doppelkonsonanten erkennen. Lies Texte laut vor und achte darauf, wie die Wörter klingen.
  • Silbentrennung üben: Zerlege schwierige Wörter in Silben, um besser zu verstehen, wann ein Doppelkonsonant geschrieben wird.
  • Wortfamilien: Achte darauf, dass in Wortfamilien oft dieselben Rechtschreibregeln gelten. Beispiel: „rennen“, „Rennen“, „gerannt“.

Fazit

Doppelkonsonanten sind ein wichtiger Bestandteil der Rechtschreibung, und mit den richtigen Übungen wirst du bald sicher im Erkennen und Schreiben dieser Wörter. Übe regelmäßig, lies aufmerksam und klatsche Silben – dann wirst du bald ein Meister der Doppelkonsonanten sein!

Hier sind 10 abwechslungsreiche Übungen zum Thema Doppelkonsonanten für die Grundschule. Diese Übungen helfen den Kindern, die Regeln für Doppelkonsonanten zu verstehen und zu festigen.

Was sind Doppelkonsonanten und warum sind sie wichtig?

Doppelkonsonanten sind zwei aufeinanderfolgende gleiche Konsonanten in einem Wort, wie zum Beispiel in „Löffel“ oder „Mitte“. Sie sind wichtig, weil sie die Länge des vorhergehenden Vokals beeinflussen und zur richtigen Aussprache und Schreibweise beitragen.


Wie können Grundschüler die Regel für Doppelkonsonanten lernen?

Kinder lernen die Regel, dass nach einem kurzen betonten Vokal oft ein Doppelkonsonant folgt. Eine hilfreiche Merkhilfe ist der Spruch: „Hört man den Vokal kurz und knapp, kommen zwei Konsonanten ran.“


Was ist eine einfache Übung zur Einführung von Doppelkonsonanten?

Eine einfache Übung ist das Sortieren von Wörtern in zwei Gruppen: Wörter mit Doppelkonsonanten und solche ohne. Beispielsweise: „Tasse“ (mit Doppelkonsonant) und „Blume“ (ohne Doppelkonsonant). Dies hilft den Kindern, die Muster zu erkennen.


Wie hilft das „Buchstabenfühlen“ beim Lernen der Doppelkonsonanten?

Beim „Buchstabenfühlen“ können Kinder Wörter aus Knete formen, wobei sie die doppelten Buchstaben bewusst doppelt legen. Diese haptische Erfahrung verstärkt das Bewusstsein für die Doppelkonsonanten und fördert das Erinnern.


Was ist eine Partnerübung zum Üben von Doppelkonsonanten?

Eine Partnerübung könnte ein „Doppelkonsonanten-Memory“ sein, bei dem die Kinder passende Wortpaare finden müssen. Auf der einen Karte steht ein Wort mit Doppelkonsonant (z.B. „Mutter“), auf der anderen ohne („Moter“). Der Partner muss entscheiden, welches Wort richtig geschrieben ist.


Wie können Diktate die Anwendung der Doppelkonsonanten fördern?

In einem Diktat werden gezielt Wörter mit Doppelkonsonanten verwendet. Nach dem Diktat vergleichen die Schüler ihre Schreibweise mit der richtigen Version, um ihre Fehler zu erkennen und die Regeln besser zu verinnerlichen.


Wie kann das „Wörterbau-Spiel“ die Doppelkonsonanten fördern?

Beim „Wörterbau-Spiel“ erhalten die Kinder eine Liste von Silben und müssen daraus Wörter mit und ohne Doppelkonsonanten zusammensetzen. Beispielsweise könnten sie aus „Bet-“ und „ter“ das Wort „Bett“ bilden.


Wie können Reimwörter beim Üben der Doppelkonsonanten helfen?

Kinder finden Reimwörter zu vorgegebenen Wörtern mit Doppelkonsonanten, z.B. „Teller“ und „Keller“. So üben sie, ähnliche Wörter zu erkennen und dabei die richtige Schreibweise mit doppelten Konsonanten zu beachten.


Wie fördert das „Lückentext-Spiel“ die Kenntnis von Doppelkonsonanten?

Bei dieser Übung bekommen die Kinder einen Text, bei dem die Doppelkonsonanten fehlen. Sie müssen die Lücken richtig ausfüllen, z.B. „Mi__e“ für „Mitte“. Diese Übung schult das Erkennen von Doppelkonsonanten in einem größeren Zusammenhang.


Wie können Kreuzworträtsel zur Festigung der Doppelkonsonanten beitragen?

In einem Kreuzworträtsel schreiben die Kinder Wörter mit Doppelkonsonanten ein. Dabei achten sie besonders auf die richtige Schreibung, z.B. „Kuss“, „Tasse“ oder „Sonne“. Das Rätseln verstärkt den Lerneffekt durch wiederholte Anwendung.


Was ist die „Wortfamilien-Übung“ für Doppelkonsonanten?

Kinder finden Wörter, die zur gleichen Wortfamilie gehören und einen Doppelkonsonanten enthalten, wie „rennen“, „Renner“ und „gerannt“. So lernen sie, dass die Doppelkonsonanten auch in abgeleiteten Wörtern erhalten bleiben.


Wie können Lesetexte mit doppelten Konsonanten gestaltet werden?

In speziellen Lesetexten sind Wörter mit Doppelkonsonanten hervorgehoben, und die Kinder müssen sie bewusst wahrnehmen und betonen. Dies fördert das Erkennen und die Aussprache dieser Wörter im Lesefluss.


Wie können Kinder durch das „Doppelkonsonanten-Puzzle“ üben?

Beim „Doppelkonsonanten-Puzzle“ setzen Kinder Wörter aus Einzelbuchstaben oder Silben zusammen. Dabei achten sie darauf, die doppelten Konsonanten richtig zu verwenden, z.B. „Kanne“ oder „Mitte“.


Wie hilft das „Wörter verlängern“-Spiel bei der Festigung der Doppelkonsonanten?

Kinder verlängern Wörter mit Doppelkonsonanten, indem sie passende Endungen anhängen, z.B. aus „Bett“ wird „Betten“ oder aus „Ball“ wird „Bälle“. So erkennen sie, dass der Doppelkonsonant auch in anderen Wortformen erhalten bleibt.


Wie kann das „Fehlerteufel-Spiel“ zur Übung der Doppelkonsonanten genutzt werden?

In einem Text sind absichtlich falsche Schreibweisen mit fehlenden Doppelkonsonanten versteckt, z.B. „Sonne“ als „Sone“. Die Kinder müssen die Fehler finden und korrigieren. Dieses Spiel schult das genaue Hinschauen und die Anwendung der Regel.


Welche Rolle spielt das Hörverständnis bei der Übung von Doppelkonsonanten?

Durch das bewusste Hören von Wörtern mit kurzen Vokalen (z.B. „Mitte“) erkennen Kinder, dass auf einen kurzen Vokal oft ein Doppelkonsonant folgt. Hörübungen schärfen so das Gehör für die richtige Laut-Buchstaben-Zuordnung.


Wie unterstützt das „Wort-Bingo“ das Lernen der Doppelkonsonanten?

Beim „Wort-Bingo“ haben die Kinder Bingokarten mit Wörtern, die Doppelkonsonanten enthalten. Die Lehrkraft sagt Wörter vor, und die Kinder markieren die entsprechenden Begriffe. Dies verbindet den visuellen und auditiven Lernprozess.


Wie hilft das „Doppelkonsonanten-Klatschspiel“?

Beim „Klatschspiel“ sprechen die Kinder ein Wort laut aus und klatschen bei den doppelten Konsonanten. Zum Beispiel bei „Apfel“ klatschen sie bei „p“. Dies hilft, die Doppelkonsonanten auditiv und motorisch zu verankern.


Was ist das „Wörter umwandeln“-Spiel zur Übung von Doppelkonsonanten?

Die Kinder verändern gezielt Wörter, um sie in Begriffe mit Doppelkonsonanten zu verwandeln. Aus „Sonne“ machen sie z.B. „Sonnen“ oder aus „Ball“ wird „Bälle“. So üben sie spielerisch die Regelanwendung in verschiedenen Wortformen.

Hier sind 10 Multiple-Choice-Fragen zu Doppelkonsonanten für die Grundschule. Diese Übungen helfen Kindern, die Regeln für die Verwendung von Doppelkonsonanten zu verstehen und zu üben.

1. Welches Wort enthält einen Doppelkonsonanten?

a) Rose
b) Sonne
c) Kater
d) Name

2. Welche Regel gilt oft bei Wörtern mit einem kurzen Vokal?

a) Nach einem kurzen Vokal folgt oft ein Doppelkonsonant.
b) Nach einem kurzen Vokal kommt immer ein „h“.
c) Kurze Vokale haben immer einen Vokalverdoppler.
d) Nach einem kurzen Vokal kommt immer ein Doppelvokal.

3. In welchem Wort fehlt ein Doppelkonsonant?

a) kommen
b) laufen
c) rennen
d) essen

4. Welches dieser Wörter wird mit zwei „s“ geschrieben?

a) Wase
b) Nese
c) Masse
d) Rose

5. Welches dieser Wörter enthält keinen Doppelkonsonanten?

a) Ball
b) Tanne
c) Kissen
d) Wiese

6. Warum schreibt man „rennen“ mit zwei „n“?

a) Weil das „n“ im Wortanfang steht.
b) Weil der Vokal kurz ist.
c) Weil der Vokal lang ist.
d) Weil es ein zusammengesetztes Wort ist.

7. Welches dieser Wörter enthält zwei Doppelkonsonanten?

a) Kissen
b) Blume
c) Laufen
d) Regen

8. Welches Wort hat keinen kurzen Vokal und daher keinen Doppelkonsonanten?

a) Kamm
b) Ball
c) Hose
d) Tasse

9. In welchem Wort ist der Doppelkonsonant falsch geschrieben?

a) Masse
b) Katte
c) Klasse
d) essen

10. Warum wird „Himmel“ mit zwei „m“ geschrieben?

a) Weil der Vokal kurz ist.
b) Weil der Vokal lang ist.
c) Weil das Wort zusammengesetzt ist.
d) Weil es ein Fremdwort ist.


Richtige Antworten:

  1. b) Sonne
  2. a) Nach einem kurzen Vokal folgt oft ein Doppelkonsonant.
  3. b) laufen
  4. c) Masse
  5. d) Wiese
  6. b) Weil der Vokal kurz ist.
  7. a) Kissen
  8. c) Hose
  9. b) Katte
  10. a) Weil der Vokal kurz ist.

Diese Fragen und Übungen helfen den Kindern, das Prinzip der Doppelkonsonanten zu erkennen und zu verstehen, wann sie verwendet werden!

1. Wortsortier-Spiel

  • Material: Wortkarten (z. B. Wörter mit und ohne Doppelkonsonanten)
  • Ablauf: Die Kinder erhalten verschiedene Karten mit Wörtern, einige mit Doppelkonsonanten und andere ohne. Sie sollen die Wörter in zwei Gruppen sortieren: „mit Doppelkonsonanten“ und „ohne Doppelkonsonanten“ (z. B. Sonne – Wiese, Katze – Vase).
  • Ziel: Das Erkennen von Doppelkonsonanten fördern.

2. Fehlertexte korrigieren

  • Material: Ein kurzer Text mit absichtlich falsch geschriebenen Wörtern (z. B. „Die Sone scheint und wir spielen mit dem Bal.“)
  • Ablauf: Die Kinder lesen den Text und markieren oder korrigieren alle falsch geschriebenen Wörter mit Doppelkonsonanten. Danach schreiben sie den Text richtig ab (z. B. „Die Sonne scheint und wir spielen mit dem Ball.“).
  • Ziel: Die richtige Schreibweise von Doppelkonsonanten einprägen.

3. Lückenwörter ergänzen

  • Material: Arbeitsblatt mit Lücken (z. B. „Die Ka___e steht auf dem Ti___ch.“)
  • Ablauf: Die Kinder ergänzen die fehlenden Buchstaben und setzen die Doppelkonsonanten ein (Lösung: „Die Katze steht auf dem Tisch.“).
  • Ziel: Richtiges Einsetzen von Doppelkonsonanten trainieren.

4. Wortpaare finden

  • Material: Liste mit Wörtern (einmal richtig und einmal falsch geschrieben)
  • Ablauf: Die Kinder erhalten zwei Listen, in denen Wörter mit und ohne Doppelkonsonanten stehen (z. B. „Sonne – Sone“, „Ball – Bal“). Sie sollen die richtig geschriebenen Wörter markieren und anschließend abschreiben.
  • Ziel: Die richtige Schreibweise der Doppelkonsonanten verinnerlichen.

5. Doppelkonsonanten-Domino

  • Material: Dominokarten mit Wortanfängen und -endungen
  • Ablauf: Die Kinder spielen Domino mit Wörtern, bei denen der Anfang eines Wortes zu einem anderen passt. Sie können z. B. die Karte „So___“ (Sonne) an die Karte „___nne“ (Sonne) anlegen. Auf diese Weise bilden sie Wörter mit Doppelkonsonanten.
  • Ziel: Spielerisches Üben von Wörtern mit Doppelkonsonanten.

6. Buchstabenrätsel

  • Material: Arbeitsblatt mit Wörtern, die durcheinandergewürfelt sind (z. B. „nnSoee“ für „Sonne“)
  • Ablauf: Die Kinder sollen die durcheinandergewürfelten Buchstaben richtig ordnen, um Wörter mit Doppelkonsonanten zu bilden. Sie schreiben die Wörter dann korrekt auf.
  • Ziel: Die richtige Reihenfolge der Buchstaben in Wörtern mit Doppelkonsonanten üben.

7. Satzergänzung

  • Material: Arbeitsblatt mit unvollständigen Sätzen (z. B. „Ich spiele mit dem Ba__ auf dem Ra___en.“)
  • Ablauf: Die Kinder ergänzen die fehlenden Doppelkonsonanten, um den Satz zu vervollständigen (z. B. „Ich spiele mit dem Ball auf dem Rasen.“).
  • Ziel: Die richtige Anwendung der Doppelkonsonanten in Sätzen üben.

8. Reimwörter suchen

  • Material: Liste von Wörtern mit und ohne Doppelkonsonanten
  • Ablauf: Die Kinder sollen zu einem vorgegebenen Wort ein Reimwort mit Doppelkonsonanten finden. Beispiel: vorgegebenes Wort „Ball“, Reimwort „Fall“.
  • Ziel: Spielerisches Training der Doppelkonsonanten in Reimwörtern.

9. Wörter verlängern

  • Material: Wortstamm (z. B. „Kat“ oder „Son“)
  • Ablauf: Die Kinder sollen den Wortstamm durch Anhängen von Endungen verlängern, sodass ein Doppelkonsonant entsteht (z. B. „Katze“, „Sonne“). Sie sollen überlegen, wie das Wort geschrieben wird und wo der Doppelkonsonant steht.
  • Ziel: Die Regel zur Verdoppelung des Konsonanten in verlängerten Wörtern anwenden.

10. Wörter-Bingo

  • Material: Bingokarten mit Wörtern
  • Ablauf: Jedes Kind erhält eine Bingokarte mit verschiedenen Wörtern (einige mit Doppelkonsonanten, andere ohne). Die Lehrkraft nennt ein Wort (z. B. „Mitte“), und die Kinder suchen das entsprechende Wort auf ihrer Karte. Wenn sie das Wort haben, markieren sie es. Wer zuerst eine Reihe voll hat, ruft „Bingo“.
  • Ziel: Festigung der Rechtschreibung von Wörtern mit Doppelkonsonanten.

Diese Übungen bieten eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die Rechtschreibregel der Doppelkonsonanten zu üben und sicher anzuwenden. Sie fördern spielerisch das Verständnis und sorgen für eine Vertiefung der Lerninhalte.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 12.10. bis 27.10. 2024

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 21.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 22.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 23.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 24.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion