„Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!“
Warum die Bewertung im Sportunterricht viele Schüler:innen benachteiligt
Du gibst dein Bestes im Sprint, kämpfst dich durch den Cooper-Test oder hangelst dich irgendwie durch den Barren – und bekommst trotzdem nur eine 4. Während andere, die jeden Tag im Verein trainieren, locker eine 1 abstauben.
Da fragst du dich:
Wie soll das fair sein, wenn Sportnoten oft gar nicht die Anstrengung, sondern nur das Ergebnis bewerten?
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum viele Schüler:innen Sportnoten als unfair empfinden
✅ Welche Kritik es am aktuellen Bewertungssystem gibt
✅ Wie man Sport gerechter bewerten könnte
✅ Was du tun kannst, wenn du dich benachteiligt fühlst
„Nicht die Leistung zählt allein – auch der Weg dahin sollte anerkannt werden.“
Warum fühlen sich Sportnoten so ungerecht an?
Weil sie oft das körperliche Ergebnis bewerten – nicht den individuellen Fortschritt oder die persönliche Anstrengung.
Sportlich Begabte | Weniger Sportliche |
---|---|
Trainieren im Verein, haben Kondition | Geben sich Mühe, kommen aber nicht hinterher |
Bekommen 1er ohne große Anstrengung | Müssen kämpfen – und bekommen trotzdem eine 4 |
Fühlen sich motiviert & sicher | Schämen sich oder vermeiden den Unterricht |
➡ Fazit: Gleiche Maßstäbe für völlig unterschiedliche Ausgangslagen – das kann nicht fair sein.
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Was genau ist das Problem mit Sportnoten?
❌ Ungleiches Startniveau:
- Manche haben von Natur aus bessere Koordination, Kraft oder Ausdauer
- Andere haben körperliche Einschränkungen oder wenig Sporterfahrung
❌ Keine Chancengleichheit:
- Sport im Verein = Vorteil
- Schüler:innen mit Übergewicht, ADHS, Asthma oder einfach Angst vor Blamage sind klar im Nachteil
❌ Falscher Fokus:
- Bewertet wird oft nur das Ergebnis (z. B. Weitsprungweite, Laufzeit)
- Anstrengung, Teamgeist oder Fortschritt spielen kaum eine Rolle
❌ Demütigung statt Motivation:
- Wer schlecht abschneidet, wird oft vor der Klasse bloßgestellt
- Angst, ausgelacht zu werden, führt zu Vermeidung oder Entschuldigungen
Sport sollte ein Ort sein, an dem sich jede:r wohlfühlt – nicht ein Ort der Scham.
Was sagen Fachleute dazu?
Bildungsexpert:innen fordern seit Jahren:
📌 Sport sollte anders bewertet werden als Mathe oder Deutsch.
📌 Individuelle Leistungen und Entwicklung müssen im Vordergrund stehen.
📌 Es braucht mehr Motivation – nicht Auslese.
➡ Einige Bundesländer und Schulen setzen das bereits um:
Mit Bewegungstagebüchern, Selbstreflexion, zielorientierter Bewertung oder der Möglichkeit, Wahlmodule (z. B. Tanz, Yoga, Klettern) einzubringen.
Wie könnte Sport gerechter bewertet werden?
Statt… | Besser wäre… |
---|---|
Noten nach Normtabellen | Bewertung des individuellen Fortschritts |
Fokus auf Leistung & Technik | Fokus auf Motivation, Einsatz, Fairness |
Jeder muss dieselben Disziplinen machen | Wahlmöglichkeiten nach Interessen & Stärken |
Gruppendruck & Vergleich | Persönliches Feedback & Vertrauensklima |
✅ Mögliche Bewertungskriterien:
- Persönliche Verbesserung (z. B. schnellere Laufzeit im Vergleich zum Vorjahr)
- Teamfähigkeit, Fairness, Einsatzbereitschaft
- Umgang mit Herausforderungen
- Bereitschaft, Neues auszuprobieren
➡ Gerechter Sport heißt: Jeder kann zeigen, was in ihm steckt – auf seine eigene Weise.
Was kannst du tun, wenn du deine Sportnote unfair findest?
🗣️ Such das Gespräch mit deiner Lehrkraft:
- Sag zum Beispiel: „Ich bemühe mich wirklich, aber ich schaffe die Zeiten einfach nicht – könnten wir auch meine Anstrengung berücksichtigen?“
📋 Dokumentiere deinen Einsatz:
- Führe ein Bewegungstagebuch oder notiere Fortschritte – das zeigt Engagement.
👥 Hol dir Unterstützung:
- Vertrauenslehrer:innen oder Schulsozialarbeiter:innen können helfen, eine Lösung zu finden.
💬 Schlage Alternativen vor:
- Vielleicht lässt sich ein individuelles Ziel vereinbaren – z. B. Verbesserung statt absolute Norm.
➡ Du hast ein Recht auf eine faire, respektvolle und motivierende Lernumgebung – auch im Sportunterricht.
Fazit – Sport ist für alle da. Die Noten sollten es auch sein.
Nicht jeder ist ein Top-Athlet. Aber jeder kann sich bewegen, lernen, wachsen und sich anstrengen.
Und genau das sollte im Mittelpunkt stehen – nicht nur Zahlen auf der Stoppuhr oder Meter beim Weitsprung.
Sportnoten sollten motivieren – nicht demütigen. Inspirieren – nicht aussortieren.
💬 Deine Meinung zählt:
Findest du Sportnoten gerecht? Was würdest du ändern, wenn du es könntest?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.