„Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!“
Warum freies Denken oft keinen Platz im Klassenzimmer hat – und was sich dringend ändern muss
Stell dir vor, du hast eine gute Idee.
Anders gedacht.
Ein bisschen verrückt vielleicht.
Du bringst sie ein – und bekommst dafür keine Anerkennung, sondern einen genervten Blick oder sogar Punktabzug.
Weil es nicht der erwartete Weg war.
Weil du nicht „wie im Buch“ gedacht hast.
Weil du zu viel „eigenständig“ warst.
Dann fragst du dich völlig zu Recht:
🎨 Warum ist Schule kein Ort für Kreativität?
🧠 Warum zählt nur richtig oder falsch – und nicht mutig oder originell?
🔥 Warum wird freies Denken nicht gefördert, sondern bestraft?
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum Schule oft keine Kreativität zulässt
✅ Wie Querdenken in der Schule unterdrückt wird – obwohl es so wichtig ist
✅ Was Kreativität wirklich bedeutet
✅ Wie Schule dich fördern könnte – und wie du dein Denken trotzdem schützt
„Kinder kommen als Entdecker zur Welt – und verlassen die Schule als Antwortautomaten.“
– sinngemäß nach Sir Ken Robinson
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Was ist überhaupt Kreativität – und warum ist sie so wichtig?
Kreativität ist nicht nur Malen oder Musizieren.
Sie bedeutet:
🧠 Anders denken
🎯 Neue Wege finden
💡 Probleme lösen, für die es keine Anleitung gibt
📣 Fragen stellen, die noch niemand gestellt hat
➡ Kreativität ist das, was Menschen zu Erfinder:innen, Denker:innen, Künstler:innen und Visionär:innen macht.
Und ganz ehrlich: Die Zukunft braucht mehr kreative Köpfe – nicht mehr Lückentext-Profis.
Wie Schule Kreativität (oft unbewusst) erstickt
❌ Es gibt nur einen richtigen Lösungsweg
– Wer anders denkt, wird korrigiert, nicht gelobt.
– Besonders in Fächern wie Mathe, Deutsch oder Geschichte: „So haben wir das nicht besprochen.“
❌ Kreative Aufgaben sind selten oder „nur Zusatz“
– Fokus auf Fakten, Formeln, Wiederholbarkeit.
– Kreative Impulse wie Projekte, Rollenspiele, offene Fragen? Meist zu kurz oder gar nicht eingeplant.
❌ Lehrpläne sind übervoll – kein Raum für Freiraum
– Jede Minute ist durchgetaktet. Kein Platz für spontane Ideen oder „Was-wäre-wenn“-Fragen.
❌ Querdenken wird mit Stören verwechselt
– Wer zu viel hinterfragt, gilt als „anstrengend“, „provokativ“ oder „nicht diszipliniert“.
– Dabei beginnt echter Fortschritt genau da: Wo jemand den Mut hat, neu zu denken.
Was bedeutet „Querdenken“ wirklich – und warum braucht die Welt das?
Querdenken (im ursprünglichen Sinne) heißt:
- Zusammenhänge erkennen, wo andere keine sehen
- Gewohnheiten in Frage stellen
- Bestehende Systeme verbessern oder ganz neu denken
🧑🎨 Künstler:innen, 🧑💻 Entwickler:innen, 🚀 Wissenschaftler:innen, 🌍 Klimaaktivist:innen – sie alle haben eines gemeinsam:
Sie haben „anders gedacht“ – und sich nicht angepasst.
Doch wie viele junge Menschen verlieren diesen Mut, weil sie in der Schule gelernt haben:
„Mach lieber alles so, wie es verlangt wird.“
Wie Schule Kreativität und Querdenken fördern könnte
Statt … | Besser wäre … |
---|---|
📋 Nur Arbeitsblätter | 🎨 Offene Aufgaben & Projekte |
✅ Nur richtig/falsch | 💬 Bewertung von Ideen, Prozessen & Mut |
🕓 Vollgepackte Stunden | ⏳ Raum für freies Denken & Diskussion |
📘 Frontalunterricht | 🤝 Teamarbeit, Design Thinking, kreative Methoden |
📉 Leistungsdruck | 🌱 Fehlerkultur & Lernfreude |
Was man in der Schule endlich ernst nehmen sollte:
✔️ Ideen sind genauso wichtig wie Antworten
✔️ Kreative Wege brauchen genauso viel Wert wie Schema-F
✔️ Ein bisschen Chaos ist der Anfang von Innovation
Wie du deine Kreativität schützt – trotz Schule
🎨 1. Führe ein Ideenbuch oder Kreativheft
→ Schreib Gedanken, Wortspiele, Zeichnungen, Träume, Projekte auf. Ganz ohne Bewertung.
📱 2. Umgib dich mit kreativen Inhalten
→ Podcasts, Bücher, YouTube-Kanäle, Instagram-Accounts, KI-Tools – alles, was neue Perspektiven bringt.
🤝 3. Suche Gleichgesinnte
→ Andere Denker:innen, Macher:innen, Künstler:innen – vielleicht findest du sie nicht in deiner Klasse, aber online oder in AGs.
💬 4. Stell weiter Fragen – auch wenn sie „nerven“
→ Frag Warum?, Was wäre, wenn…?, Wie könnte man das anders lösen?
🧠 5. Nutze kreative Tools für Schule & Alltag
→ Canva, Notion, ChatGPT, Miro, Mindmaps – deine Art zu denken darf modern sein.
Fazit – Schule braucht mehr Mut zur Andersartigkeit
Kreativität ist kein Luxus, den man nach dem Unterricht pflegt.
Sie ist die Voraussetzung für Fortschritt, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
Und nein – du bist nicht das Problem, wenn du im Unterricht mehr Fragen hast als Antworten.
Du bist vielleicht genau der Mensch, der Schule und Welt irgendwann verändern kann.
„Die Aufgabe von Bildung ist nicht, ein Gefäß zu füllen – sondern ein Feuer zu entfachen.“
💬 Deine Meinung zählt:
Hast du schon erlebt, dass deine Kreativität abgewürgt wurde?
Was würdest du ändern, damit Schule kreativer wird?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.