» Start » Unterrichtsmaterial » Ostern Religion Unterrichtsmaterial

Ostern Religion Unterrichtsmaterial

Ostern Religion Unterrichtsmaterial

Ostern im Religionsunterricht – Das Geheimnis des Lebens verstehen – Ostern Religion Unterrichtsmaterial


Warum Ostern im Religionsunterricht eine besondere Rolle spielt

Ostern Religion Unterrichtsmaterial: Ostern ist das zentrale Fest im Christentum – und damit ein echtes Herzstück des Religionsunterrichts. Es geht nicht nur um bunte Eier oder Schokohasen, sondern um Themen, die tief in dein Leben sprechen:

✝️ Tod und Auferstehung
🌱 Hoffnung und Neubeginn
🕊️ Glaube, Liebe, Leben

Egal, ob du gläubig bist oder einfach nur verstehen willst, warum Ostern für viele Menschen so bedeutend ist – im Religionsunterricht kannst du auf Entdeckungsreise gehen.


Überblick: Was du beim Thema Ostern im Religionsunterricht lernst

ThemaBedeutung im ReligionsunterrichtTypische Unterrichtsinhalte
Passion JesuLeiden & Tod JesuKreuzweg, Karfreitag, Bedeutung des Kreuzes
AuferstehungHoffnung auf neues LebenOstersonntag, Ostererzählungen
Symbole zu OsternTieferer Sinn von Ei, Licht, Lamm etc.Symbolanalyse, kreative Umsetzung
Biblische OstertexteVerstehen & Deuten der EvangelienBibelarbeit, Rollenspiele
Bedeutung für heuteWas heißt Auferstehung für mein Leben?Diskussion, Tagebuch, Meditation
Bräuche & RitualeVerbindung von Glaube & KulturKirchenjahr, Osterfeuer, Osterwasser

Was feiern Christ:innen an Ostern wirklich?

Ostern ist mehr als ein Frühlingsfest – es ist die Feier der Auferstehung Jesu Christi.
Das heißt: Der Tod ist nicht das Ende. Das Leben siegt.

Im Religionsunterricht geht es deshalb nicht nur um historische Fakten, sondern um existenzielle Fragen:

  • Was gibt mir Hoffnung, wenn es schwer wird?
  • Gibt es ein Leben nach dem Tod?
  • Was bedeutet Erlösung?
  • Wer war Jesus wirklich?

💬 „Jesus lebt – das verändert alles.“


Die Osterwoche im Überblick: Von Palmsonntag bis Ostersonntag

TagBedeutungTypische Inhalte im Unterricht
PalmsonntagEinzug Jesu in JerusalemSymbolik der Palmen, Messias-Erwartung
GründonnerstagLetztes AbendmahlAbendmahlsritual, Fußwaschung
KarfreitagKreuzigung JesuPassion, Tod, Schuld, Vergebung
KarsamstagTag der GrabesruheStille, Hoffnung, Meditation
OstersonntagAuferstehung JesuOstererzählung, leeres Grab, neues Leben
OstermontagErscheinung Jesu vor den Jüngern (Emmaus)Emmaus-Erzählung, Zweifel und Glaube

Bibelarbeit: Zentrale Ostertexte zum Verstehen und Erleben

1. Die Auferstehung – Matthäus 28, 1–10

„Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden.“

🧠 Aufgabe:

  • Was fällt dir an diesem Text auf?
  • Warum sagen die Engel „Fürchtet euch nicht“?
  • Was bedeutet „Er ist nicht hier“?

2. Der Gang nach Emmaus – Lukas 24, 13–35

Zwei Jünger erkennen Jesus erst beim Brotbrechen.

💬 Impulse:

  • Wann hast du etwas nicht erkannt, was direkt vor dir lag?
  • Wo begegnet dir „Hoffnung“ auf unerwartete Weise?

Wichtige Symbole und ihre Bedeutung an Ostern

SymbolBedeutung im GlaubenMögliche Unterrichtsidee
EiNeubeginn, Leben aus dem TodEier bemalen mit Symbolen & Botschaften
LichtJesus als „Licht der Welt“Osterkerze gestalten, Lichtmeditation
LammOpfer & Reinheit, Jesus als „Lamm Gottes“Symbolanalyse, Vergleich mit jüdischem Passah
KreuzLeiden, Tod, HoffnungKreuzweg gestalten, Kreuz als Lebenszeichen
SteinSymbol für das geöffnete GrabSymbolgeschichte: Der Stein ist weg!

Projektideen für deinen Unterricht oder die Nachhilfe

✨ Projekt 1: Mein persönlicher Kreuzweg

Erstelle einen kreativen Kreuzweg in Bildern, Collagen oder Symbolen. Jeder Station kannst du eine persönliche Frage zuordnen:

  • Wann war ich mutlos wie Petrus?
  • Wann habe ich geholfen wie Simon von Kyrene?

🕯️ Projekt 2: Osterkerze gestalten

Gestalte eine eigene Osterkerze – mit Wachsplatten oder Papier – und erkläre ihre Symbole (Alpha & Omega, Kreuz, Jahrzahl, etc.).

📖 Projekt 3: Eine moderne Ostererzählung schreiben

Wie würde die Geschichte von Ostern heute aussehen – in deiner Schule, deiner Familie, deiner Welt?

Schreibe eine Kurzgeschichte oder gestalte einen Comic dazu.


Kreative Methoden im Religionsunterricht rund um Ostern

  • Bibliolog: Die Schülerinnen und Schüler sprechen aus der Sicht einer biblischen Figur.
  • Standbilder: Szenen aus der Passion Jesu als Gruppen darstellen.
  • Stille-Übungen: Karsamstag bewusst gestalten mit Meditation oder Musik.
  • Briefe an Gott: Schreib einen Brief über deine Fragen rund um Leben, Tod und Hoffnung.

Osterbotschaft für heute: Warum Auferstehung mehr ist als ein Wunder

Die Auferstehung ist kein alter Mythos – sondern ein Symbol für alles, was neu werden kann:

  • Vergebung ist möglich.
  • Schmerz hat ein Ende.
  • Das Leben gewinnt.

💬 „Der Tod ist verschlungen im Sieg.“ (1 Kor 15,54)


Zentrale Begriffe und Vokabeln zu Ostern

BegriffBedeutung im Kontext
PassionLeiden Jesu
AuferstehungJesu Sieg über den Tod
Sühne / ErlösungVergebung von Schuld durch Jesus
GnadeUnverdiente Liebe Gottes
JüngerSchüler, Nachfolger Jesu
EmmausOrt der Begegnung nach Ostern
OsterliturgieFeier der Auferstehung in der Kirche
OsternachtFeier am Übergang zum Ostersonntag
OsterglaubeHoffnung auf das ewige Leben

Reflexion: Was bedeutet Ostern für DICH?

Fragen, die du für dich (oder im Unterricht) beantworten kannst:

  • Glaubst du, dass es immer Hoffnung gibt – auch nach schweren Zeiten?
  • Wo hast du schon einmal erlebt, dass etwas „Neues“ entsteht?
  • Was bedeutet „Leben nach dem Tod“ für dich?

📔 Tipp: Führe ein kleines Oster-Tagebuch in der Karwoche. Jeden Tag ein Gedanke, ein Symbol, ein Gebet oder eine Frage.


Fazit: Ostern im Religionsunterricht – Mehr als ein Fest

Das Thema Ostern im Religionsunterricht hilft dir, Glauben nicht nur zu verstehen – sondern zu erleben. Es geht um mehr als Schokolade oder Feiertage. Es geht um Hoffnung, Verwandlung und die Frage: Was macht das Leben lebenswert?

💬 „Was ihr sucht, ist nicht im Grab. Das Leben ist auferstanden.“


Ostern Religion Unterrichtsmaterial: FAQ

Lernzuflucht Hagen: Deine Begleitung auf dem Weg zum Verstehen

In der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe kannst du genau solche Fragen besprechen – in deinem Tempo, mit empathischen Lehrkräften und kreativen Materialien. Ob du Referate vorbereitest, Texte verstehst oder deinen Glauben reflektieren willst – wir begleiten dich.

Warum ist Ostern ein zentrales Thema im Religionsunterricht?
Ostern steht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens, da es die Auferstehung Jesu Christi feiert. Im Religionsunterricht wird das Osterfest als Fundament der christlichen Hoffnung auf Leben nach dem Tod und göttliche Erlösung thematisiert.


Was bedeutet Ostern aus christlicher Sicht?
Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Es symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod, der Sünde und der Hoffnungslosigkeit und gilt als Höhepunkt des Kirchenjahres.


Welche biblischen Texte sind für das Thema Ostern besonders wichtig?
Zentrale Texte finden sich in den vier Evangelien des Neuen Testaments: Matthäus 28, Markus 16, Lukas 24 und Johannes 20–21. Sie berichten von der Kreuzigung, der Grablegung und der Auferstehung Jesu.


Wie kann Ostern kindgerecht im Religionsunterricht behandelt werden?
Für jüngere Schüler eignet sich eine narrative Herangehensweise mit kindgerechten Nacherzählungen, Bildern, Symbolarbeit (z. B. Licht, Ei, Kreuz) und kreativen Aufgaben wie Malen oder Spielen.


Welche liturgischen Feiern gehören zur Osterzeit und wie können sie im Unterricht thematisiert werden?
Karfreitag und Ostersonntag sind die zentralen Feiertage. Auch die Osternacht spielt eine bedeutende Rolle. Im Unterricht lassen sich diese durch die Analyse von Ritualen, Liedern oder liturgischen Texten erschließen.


Was ist der Unterschied zwischen Karfreitag und Ostersonntag?
Am Karfreitag gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Der Ostersonntag hingegen feiert seine Auferstehung – er steht für Hoffnung, Neubeginn und göttliches Eingreifen.


Wie können Schüler die Bedeutung der Auferstehung verstehen lernen?
Durch altersgerechte Deutungsmodelle, Symbole wie das leere Grab oder das Licht, Vergleiche mit Wandlungsprozessen in der Natur und das Gespräch über Hoffnung und Lebensmut wird die Auferstehung begreifbar gemacht.


Welche Rolle spielt das leere Grab im Osterglauben?
Das leere Grab ist ein starkes Zeichen für das neue Leben. Es verweist nicht auf einen Beweis, sondern auf eine Deutung der göttlichen Macht über den Tod und fordert zur Glaubensentscheidung heraus.


Was bedeutet das Osterfest für die heutige Lebenswelt der Schüler?
Ostern kann zum Nachdenken über Leid, Verlust, Hoffnung und Neuanfang anregen. Themen wie Vertrauen, Vergebung, Versöhnung und die Kraft der Liebe stehen im Zentrum und haben hohe Lebensrelevanz.


Welche Symbole sind mit Ostern verbunden und wie lassen sie sich im Unterricht deuten?
Zentrale Symbole sind das Kreuz (Leiden), das Licht (Auferstehung), das Ei (neues Leben), das Lamm (Unschuld, Opfer) und der Stein (Überwindung). Sie eignen sich für kreative und symboldidaktische Zugänge.


Wie lässt sich der Ostergedanke in eine interreligiöse Perspektive einordnen?
Der Osterglaube ist spezifisch christlich. Dennoch können Parallelen zu Themen wie Tod, Hoffnung und Erneuerung in anderen Religionen gezogen werden, etwa im Islam oder im Hinduismus, um ein dialogisches Lernen zu fördern.


Wie kann man Ostern als Zeit des Neuanfangs im Unterricht erfahrbar machen?
Durch persönliche Reflexionen, kreative Aufgaben wie das Schreiben von Hoffnungsgeschichten, die Gestaltung eines Auferstehungsgartens oder die Auseinandersetzung mit Biografien, die von Wandel erzählen.


Welche Bedeutung hat die Passionsgeschichte im Kontext von Ostern?
Die Passionsgeschichte bildet den dramatischen Hintergrund für die Auferstehung. Sie thematisiert Schmerz, Ungerechtigkeit und Tod – aber auch Treue, Mut und göttliche Liebe, was im Unterricht viel Raum für ethische Diskussionen bietet.


Wie lässt sich das Osterereignis im Kontext des Kirchenjahres verorten?
Ostern folgt auf die Fastenzeit (40 Tage der Vorbereitung) und leitet die österliche Freudenzeit ein. Es ist das höchste Fest im Kirchenjahr und bildet dessen theologisches Zentrum.


Wie lässt sich Ostern im konfessionell-kooperativen Unterricht behandeln?
Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten wie der Auferstehungshoffnung, liturgischen Traditionen und zentralen Symbolen. Unterschiede in Frömmigkeit und Brauchtum können durch Perspektivwechsel und respektvollen Dialog thematisiert werden.


Welche Osterbräuche lassen sich religionspädagogisch einordnen?
Bräuche wie das Osterfeuer, die Ostereiersuche oder das Läuten der Glocken lassen sich als Ausdruck der Freude über das Leben deuten. Sie können im Unterricht auf ihre spirituelle Bedeutung hin untersucht werden.


Welche theologischen Konzepte stehen hinter dem Osterfest?
Zentrale Konzepte sind die Erlösung, die Überwindung des Todes, die Hoffnung auf das ewige Leben und der Glaube an das Handeln Gottes in der Geschichte. Diese Konzepte lassen sich durch biblische Texte und katechetische Mittel erschließen.


Wie können ältere Schüler kritisch mit dem Osterglauben umgehen?
Durch die Auseinandersetzung mit theologischen Deutungen, modernen Zweifeln, theologischen Interpretationen wie der existentialistischen oder eschatologischen Sichtweise sowie ethischen Fragestellungen zur Leidensproblematik.


Welche Rolle spielt Ostern in der Verkündigung der Kirche?
Ostern ist das Zentrum der christlichen Botschaft. Die Kirche verkündet an Ostern die Überwindung von Tod und Schuld durch Jesus Christus – dies geschieht in Predigt, Liturgie und Sakramenten.


Wie kann das Thema Ostern zu einer spirituellen Erfahrung im Unterricht werden?
Durch meditative Elemente, das Erzählen von Hoffnungsgeschichten, das Anzünden von Kerzen, das gemeinsame Beten oder das kreative Gestalten von Auferstehungssymbolen kann Ostern als spirituell erfahrbares Fest vermittelt werden. – Ostern Religion Unterrichtsmaterial

Ostern Religion Unterrichtsmaterial: Multiple-Choice

✝️ Religionsquiz: Ostern

  1. Was feiern Christen an Ostern?
    • A) Die Geburt Jesu
    • B) Die Auferstehung Jesu
    • C) Das letzte Abendmahl
    • D) Die Himmelfahrt Jesu
  2. An welchem Tag ist Jesus laut Bibel auferstanden?
    • A) Freitag
    • B) Samstag
    • C) Sonntag
    • D) Montag
  3. Wo wurde Jesus nach der Kreuzigung beigesetzt?
    • A) In einem Sarg
    • B) In einem Mausoleum
    • C) In einer Höhle / Grabkammer
    • D) In einem Haus
  4. Wer entdeckte laut Evangelien als erstes das leere Grab?
    • A) Petrus
    • B) Maria Magdalena
    • C) Johannes
    • D) Thomas
  5. Was bedeutet „Auferstehung“ im christlichen Glauben?
    • A) Rückkehr aus dem Exil
    • B) Neues Leben nach dem Tod
    • C) Geistige Erleuchtung
    • D) Schlafpause im Himmel
  6. Was ist der „Ostersonntag“?
    • A) Der Tag der Kreuzigung
    • B) Der Tag des letzten Abendmahls
    • C) Der Tag der Auferstehung
    • D) Der Tag der Taufe Jesu
  7. Welche liturgische Farbe wird an Ostern verwendet?
    • A) Violett
    • B) Rot
    • C) Grün
    • D) Weiß
  8. Was beginnt mit dem Ostersonntag?
    • A) Die Adventszeit
    • B) Die Passionszeit
    • C) Die österliche Freudenzeit
    • D) Die Fastenzeit
  9. Was geschah laut Bibel am Karfreitag?
    • A) Geburt Jesu
    • B) Kreuzigung Jesu
    • C) Letztes Abendmahl
    • D) Auferstehung
  10. Was ist die Karwoche?
    • A) Die Woche nach Ostern
    • B) Die Woche vor Weihnachten
    • C) Die Woche vor Ostern
    • D) Die Woche der Schöpfung
  11. Wie nennt man die Nacht vor Ostern?
    • A) Heilige Nacht
    • B) Lichtnacht
    • C) Osternacht
    • D) Nacht der Kerzen
  12. Was wird in der Osternacht gefeiert?
    • A) Der Tod Jesu
    • B) Die Auferstehung
    • C) Die Himmelfahrt
    • D) Die Geburt Marias
  13. Welches Symbol steht für die Auferstehung?
    • A) Taube
    • B) Regenbogen
    • C) Osterkerze
    • D) Palmzweig
  14. Was ist das zentrale Zeichen in der Osternacht?
    • A) Kreuzweg
    • B) Osterlamm
    • C) Osterkerze
    • D) Altar
  15. Was bedeutet die Osterkerze?
    • A) Licht Christi
    • B) Zeichen des Fastens
    • C) Erinnerung an Moses
    • D) Licht für Maria
  16. Was ruft der Priester am Ostersonntag aus?
    • A) Hosianna!
    • B) Christus ist auferstanden!
    • C) Halleluja!
    • D) Der Herr ist mit euch!
  17. Was antwortet die Gemeinde auf „Christus ist auferstanden!“?
    • A) Halleluja!
    • B) Amen!
    • C) Er ist wahrhaft auferstanden!
    • D) Gelobt sei Jesus!
  18. Welches Buch berichtet über die Auferstehung Jesu?
    • A) Genesis
    • B) Psalmen
    • C) Evangelien
    • D) Apostelgeschichte
  19. Wie heißt der letzte Tag der Karwoche?
    • A) Gründonnerstag
    • B) Karsamstag
    • C) Karfreitag
    • D) Ostersonntag
  20. Was geschieht am Gründonnerstag?
    • A) Einzug in Jerusalem
    • B) Kreuzigung
    • C) Letztes Abendmahl
    • D) Himmelfahrt
  21. Was bedeutet „Pascha“ im christlichen Kontext?
    • A) Kreuzweg
    • B) Fest der Freiheit
    • C) Osterfest
    • D) Gebet am Grab
  22. Welche Bedeutung hat das Osterlamm?
    • A) Symbol für das Leben
    • B) Erinnerung an das Passalamm
    • C) Zeichen des Frühlings
    • D) Hinweis auf den Hirten
  23. Wie viele Tage dauert die österliche Freudenzeit?
    • A) 7
    • B) 40
    • C) 50
    • D) 12
  24. Wie wird Jesus im Osterglauben beschrieben?
    • A) Sieger über den Tod
    • B) Prophet der Juden
    • C) Lehrer des Gesetzes
    • D) Schöpfer des Himmels
  25. Welche liturgischen Feste folgen auf Ostern?
    • A) Himmelfahrt und Pfingsten
    • B) Advent und Weihnachten
    • C) Fastnacht und Aschermittwoch
    • D) Gründonnerstag und Karfreitag
  26. Welche Bedeutung hat das leere Grab?
    • A) Zeichen für Flucht
    • B) Symbol für Vergänglichkeit
    • C) Hinweis auf Auferstehung
    • D) Ort des Gebets
  27. Wie nennt man die 50 Tage nach Ostern?
    • A) Fastenzeit
    • B) Osterzeit
    • C) Bußzeit
    • D) Adventszeit
  28. Welches Gebet wird an Ostern besonders häufig gesprochen?
    • A) Vaterunser
    • B) Ave Maria
    • C) Regina Caeli
    • D) Credo
  29. Was bedeutet das Wort „Halleluja“?
    • A) Fürchte dich nicht
    • B) Gott sei Dank
    • C) Preiset den Herrn
    • D) Christus lebt
  30. Welche Aussage trifft die zentrale Osterbotschaft?
    • A) Jesus ist ein Märtyrer
    • B) Jesus ist auferstanden
    • C) Jesus ist ein Lehrer
    • D) Jesus ist verurteilt

✅ Ostern Religion Unterrichtsmaterial – Lösungen:

  1. B
  2. C
  3. C
  4. B
  5. B
  6. C
  7. D
  8. C
  9. B
  10. C
  11. C
  12. B
  13. C
  14. C
  15. A
  16. B
  17. C
  18. C
  19. C
  20. C
  21. C
  22. B
  23. C
  24. A
  25. A
  26. C
  27. B
  28. C
  29. C
  30. B

Hier kommt eine Sammlung mit 30 kreativen Aufgaben zum Thema Ostern im Religionsunterricht. Sie decken sowohl biblisches Wissen, symbolische Deutung, als auch kreative und persönliche Auseinandersetzung mit der Osterbotschaft ab. Ideal zur Wissensüberprüfung und zur Förderung von Reflexion, Ausdruck und Gestaltung. – Ostern Religion Unterrichtsmaterial


✝️ 30 Kreative Aufgaben – Ostern im Religionsunterricht

  1. Gestalte ein Plakat zur Osterbotschaft in einem Satz: „Ostern heißt …“
  2. Schreibe einen Brief an Jesus, in dem du ihm Fragen zur Auferstehung stellst.
  3. Erstelle ein Lapbook zur Passions- und Osterzeit.
  4. Stelle die Stationen der Karwoche in einem Comic dar.
  5. Male ein Bild zur Auferstehung – mit symbolischer Erklärung.
  6. Finde moderne Symbole für Ostern und vergleiche sie mit biblischen.
  7. Erstelle eine Bildcollage mit dem Titel „Hoffnung lebt“.
  8. Verfasse eine Gebetsmeditation zur Osternacht.
  9. Spiele eine Szene aus dem leeren Grab in einem Rollenspiel.
  10. Erzähle die Ostergeschichte aus der Sicht von Maria Magdalena.
  11. Schreibe einen Zeitungsartikel über die Auferstehung – wie ein Reporter damals.
  12. Entwirf ein Oster-Mandala mit christlichen Symbolen.
  13. Erstelle eine Mindmap zum Thema „Leben und Tod“.
  14. Gestalte ein Osterei mit christlichen Symbolen und erkläre sie.
  15. Formuliere 5 Fragen, die du Jesus nach seiner Auferstehung stellen würdest.
  16. Vergleiche Osterbräuche weltweit und finde ihren religiösen Ursprung.
  17. Verfasse eine Liedstrophe zum Thema „Licht am Ostermorgen“.
  18. Schreibe ein Tagebuch von Petrus über die Kar- und Ostertage.
  19. Stelle das biblische Osterereignis als WhatsApp-Verlauf dar.
  20. Zeichne einen Weg mit 7 Stationen vom Palmsonntag bis Ostern.
  21. Bastle eine Osterkerze und erläutere ihre Bedeutung.
  22. Führe ein Interview mit einem Jünger über seine Ostererfahrung.
  23. Erarbeite die Unterschiede zwischen weltlichem und religiösem Osterfest.
  24. Spiele die Emmausgeschichte nach und interpretiere sie.
  25. Erstelle ein Kreuzworträtsel mit Begriffen rund um Karfreitag und Ostern.
  26. Schreibe eine Predigt für den Ostersonntag.
  27. Stelle Jesu Weg mit Symbolen dar: z. B. Brot, Dornenkrone, Stein.
  28. Male „vorher – nachher“-Bilder: Grab geschlossen vs. Grab offen.
  29. Schreibe eine moderne Parabel zur Osterbotschaft.
  30. Verfasse einen Poetry-Slam-Text zum Thema „Auferstehung heute“.

📝 Stichworte zur Lösung / Lösungshinweise – Ostern Religion Unterrichtsmaterial

  • Wichtige biblische Ereignisse: Letztes Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung
  • Zentrale Begriffe: Hoffnung, neues Leben, Licht, Vergebung, Liebe
  • Symbole: Osterkerze (Licht), Ei (Neuanfang), Kreuz (Tod und Sieg), Lamm (Unschuld)
  • Biblische Personen: Jesus, Maria Magdalena, Petrus, Pilatus, Jünger
  • Kreative Umsetzung: Gestaltung, Perspektivenwechsel, Symbolarbeit, Medienformate
  • Reflexionshilfen: Was bedeutet Auferstehung heute? Wo erleben wir Hoffnung?

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar