Musik Abitur: Soundscape-Komposition – Die Welt als musikalischer Raum
Einführung: Warum Soundscapes ins Musik-Abi gehören
Vielleicht hast du noch nie von „Soundscape-Komposition“ gehört – aber du hast sie mit Sicherheit schon erlebt. Denn Soundscapes begegnen uns ständig: in Filmen, Games, Podcasts, Installationen oder beim Spaziergang durch die Stadt. Im Musik-Abitur haben sie ihren festen Platz, weil sie das klassische Musikverständnis sprengen und Klang, Raum und Wahrnehmung in den Mittelpunkt rücken.
„Man hört nicht nur Musik – man hört die Welt.“
– R. Murray Schafer
Soundscape-Kompositionen schärfen dein Gehör, dein Denken über Klang und deine Fähigkeit, Musik jenseits von Noten zu verstehen. Also: perfekt fürs Abi – und für dich!
Was ist eine Soundscape-Komposition?
Der Begriff „Soundscape“
Der kanadische Komponist und Umweltklangforscher R. Murray Schafer prägte in den 1970er Jahren den Begriff „Soundscape“. Gemeint ist damit die akustische Umgebung, also die Gesamtheit aller Klänge, die uns umgeben – vergleichbar mit einer Landschaft aus Tönen.
Eine Soundscape-Komposition nutzt diese Umgebungsgeräusche gezielt als musikalisches Material. Das Ziel: durch bewusste Auswahl, Bearbeitung und Komposition eine Klanglandschaft erschaffen, die eine Stimmung, einen Ort oder ein Konzept vermittelt.
Die drei Hauptarten von Soundscapes (nach Schafer)
Typ | Beschreibung |
---|---|
Hi-Fi Soundscape | Klänge sind klar und differenziert, wenig Lärm, gute Hörbarkeit einzelner Elemente (z. B. Natur) |
Lo-Fi Soundscape | Viele überlagerte Geräusche, wenig Transparenz, „Lärm“ (z. B. Großstadt) |
Keynote Sounds | Hintergrundklänge, die unbewusst präsent sind (z. B. Straßenrauschen) |
„Ein Ohr, das hören will, findet Musik überall.“ – Lernzuflucht Hagen
Merkmale der Soundscape-Komposition
Was macht eine Soundscape-Komposition aus?
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Klangquellen | Umweltgeräusche, Natur, Maschinen, Stimmen, Räume etc. |
Aufnahme | Field Recording, Mikrofone, Aufnahmegeräte |
Bearbeitung | Schneiden, Loopen, Layern, Filtern, Zeitdehnung etc. |
Komposition | Räumliche Anordnung, dramaturgische Gestaltung |
Intention | Atmosphäre erzeugen, Orte rekonstruieren oder verfremden, Emotionen wecken |
Wichtige Komponist:innen & Werke
Komponist:in | Werk / Bedeutung |
---|---|
R. Murray Schafer | Begründer der Soundscape-Ästhetik, The Tuning of the World |
Hildegard Westerkamp | Kits Beach Soundwalk – akustische Reise durch einen Ort |
Barry Truax | Riverrun – digitale Umweltkomposition mit granularer Synthese |
Luc Ferrari | Presque rien – fast nichts, dokumentarischer Klang als Komposition |
Musik Abitur und Oberstufe

- Musik
- Musik Abitur Sinfonie, Dichtung, Charakterstück
- Musik Abitur Programm und absolute Musik
- Musik Abitur Orpheus und Eurydike
- Musik Abitur Soundscape-Komposition
- Musik Abitur Elektronische Musik und Musique Concrète
- Musik Abitur Der Sprachcharakter von Musik
- Musik Abitur DJing, Sampling und Techno
- Musik Abitur Kraftwerk und der Pop der Zukunft
- Lange Lernnächte Hagen
- Ferienkurse
- Lerntipps
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Abiturvorbereitung Hagen
Analysehilfe: So gehst du in der Prüfung vor
1. Klangquellen identifizieren
- Was höre ich? Naturgeräusche, Maschinen, Sprache, Tiere?
- Sind sie realistisch oder bearbeitet?
2. Bearbeitungstechniken erkennen
- Wurden Loops, Filter, Panning oder Hall verwendet?
- Gibt es Überblendungen, Schnitte, Zeitverzögerungen?
3. Räumlichkeit untersuchen
- Wo befinden sich die Klänge im Stereofeld?
- Gibt es Bewegungen im Raum?
4. Intention und Wirkung deuten
- Was erzählt die Klanglandschaft?
- Welche Emotionen oder Bilder werden hervorgerufen?
Vergleich: Soundscape vs. Elektronische Musik vs. Musique Concrète
Aspekt | Soundscape-Komposition | Elektronische Musik | Musique Concrète |
---|---|---|---|
Klangmaterial | Umwelt, reale Geräusche | Synthetisch, Generatoren | Reale Geräusche (auf Band aufgenommen) |
Intention | Abbild von Raum, Atmosphäre, Ort | Neue Klangwelten | Forschung mit Tonbandtechnik |
Kompositionsweise | oft narrativ, assoziativ | strukturiert, oft mathematisch | experimentell, collageartig |
Aufnahmequellen | Field Recording | Elektronische Studios | Radiostudios |
Fachbegriffe für dein Musik-Abi
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Field Recording | Aufnahme von Außengeräuschen mit mobilen Geräten |
Ambience | Hintergrundklang, Atmosphäre eines Raums |
Granulare Synthese | Klangbearbeitung durch Mikro-Zerstückelung und Neuordnung |
Soundwalk | Geführter Spaziergang mit bewusstem Hören der Umgebung |
Layering | Überlagerung mehrerer Klänge oder Tonspuren |
Panning | Platzierung von Klang im Stereo-Raum (links/rechts) |
Spectral Filtering | Klangbearbeitung über Frequenzbereiche |
Typische Prüfungsaufgaben & wie du sie meisterst
Aufgabe: Analysiere eine Soundscape-Komposition
🧠 Tipp: Höre dreifach!
- Ohne Notizen – auf Atmosphäre
- Mit Notizen – Klangquellen identifizieren
- Mit Analyseblick – Technik, Dramaturgie, Wirkung
Aufgabe: Vergleiche zwei Klanglandschaften
🧠 Tipp: Nutze eine Vergleichstabelle mit den Kriterien
– Klangmaterial
– Bearbeitung
– Raumwirkung
– Emotionale Wirkung
Aufgabe: Entwerfe ein eigenes Soundscape-Konzept
🧠 Tipp: Denk an einen Ort oder ein Thema (z. B. „Stadt bei Nacht“, „Angst“, „Zukunft“)
→ Welche Klänge passen dazu?
→ Wie kannst du sie aufnehmen oder bearbeiten?
Inspiration: Diese Fragen kannst du dir stellen
🎧 Was höre ich, wenn ich die Augen schließe?
🎧 Wie klingt mein Lieblingsort?
🎧 Welche Geräusche machen mir Angst oder Freude?
🎧 Wie verändert sich ein Klang, wenn er geloopt wird?
🎧 Was würde passieren, wenn ich alle Geräusche eines Tages zusammensetze?
Praxis-Tipp: So kannst du selbst eine Soundscape erstellen
- Wähle ein Thema oder einen Ort (z. B. Bahnhof, Wald, Schulhof)
- Mach Field Recordings mit deinem Handy oder Recorder
- Bearbeite die Klänge mit einer kostenlosen DAW (z. B. Audacity, GarageBand)
- Ordne sie an – überleg dir eine Struktur
- Teste deine Komposition – hör sie mit geschlossenen Augen
Fazit: Hören ist Denken – Soundscapes als Tür zur Welt
Soundscape-Kompositionen sind nicht nur akustische Kunst – sie sind Hörpädagogik, Zeitdokumente, emotionale Erzählungen und musikalische Meditationen zugleich. Im Musik-Abitur zeigen sie, dass Musik nicht nur Melodie oder Rhythmus ist, sondern Wahrnehmung, Raum und Erinnerung.
„Man hört nicht nur mit den Ohren – sondern mit dem Herzen.“ – Lernzuflucht Hagen
Dein Weg zur erfolgreichen Abi-Prüfung
✅ Lerne wichtige Begriffe und Konzepte
✅ Höre viele Beispiele und analysiere sie aktiv
✅ Übe das Beschreiben von Klang und Wirkung
✅ Nutze Checklisten und Vergleichstabellen
✅ Entwickle dein Gehör durch Soundwalks und Selbstaufnahmen
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe steht dir zur Seite, wenn du dein Musik-Abi souverän meistern willst – mit individuellen Stunden, Fachwissen, praktischen Beispielen und viel Begeisterung für Klang und Komposition. Du wirst sehen: Musiktheorie kann lebendig sein – wenn man genau hinhört.
Abiturvorbereitung bei der Lernzuflucht!

- Mathe Analysis Prüfungsfragen Abitur NRW
- Prüfungsfragen Abitur NRW Chemie
- Prüfungsfragen Abitur NRW Biologie
- Abiturvorbereitung Mathe Analysis
- Nachhilfe für Abiturienten in Naturwissenschaften
- Lange Lernnächte Hagen
- Einstufungstest Mathe Qualifikationsphase
- Einstufungstest Englisch Qualifikationsphase
- Einstufungstest Deutsch Qualifikationsphase
- Pädagogik lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Pädagogik
- Sozialwissenschaften
- Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi
- Erdkunde lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte
- Geschichte
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Betriebswirtschaftslehre verstehen lernen
- Abiturvorbereitung Hagen
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025
Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)
Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- 22. April, 13:30 bis 15:00: Bewerbungstraining, ab Klasse 9
- 22. April, 15:00 bis 16:30: „Mathe durch Spiele“: Lernt Mathematik durch lustige und herausfordernde Spiele.
- 23. April, 13:30 bis 15:00: Französisch sprechen, ab 2. Lernjahr
- 23. April, 15:00 bis 16:30: „Deutsch durch Poesie“: Verbessert Deutsch durch das Studium der deutschen Gedichtwelt.
- 24. April, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Grammatik, ab 6. Klasse
- 24. April, 15:00 bis 16:30: „Englisch durch Geschichtenerzählen“: Lernt Englisch durch das Erzählen und Zuhören von Geschichten.
- 25. April, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- 25. April, 15:00 bis 16:30: „Latein heutzutage“: Entdeckt, wie das Latein in unserer heutigen Welt auf ganz unterschiedliche Weise immer noch präsent ist.
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.