Kategorie:
» Start » Musik » Musik Abitur Programm und absolute Musik

Musik Abitur Programm und absolute Musik

Musik Abitur Programm und absolute Musik

Musik Abitur: Programm und absolute Musik – Musik zwischen Klang und Bedeutung


Warum du dieses Thema kennen musst

In der Musikgeschichte gibt es viele spannende Gegensätze – einer der berühmtesten ist der zwischen Programm– und absoluter Musik. Im Musik-Abitur gehört dieses Thema zu den Klassikern, weil es dir hilft zu verstehen, wie Musik Sinn erzeugt, und warum manche Komponist:innen Geschichten erzählen wollten, während andere Klang als Selbstzweck betrachteten.

Mit diesem Beitrag wirst du den Unterschied verstehen, lernen, wie du Werke einordnest und analysierst – und in der Prüfung souverän glänzen.

„Musik beginnt da, wo die Worte aufhören – aber manchmal spricht sie trotzdem.“
– Lernzuflucht Hagen


Was bedeutet das überhaupt?

Programm-Musik

Programmmusik will etwas außerhalb der Musik darstellen: eine Geschichte, ein Bild, ein Gefühl, ein Naturereignis oder eine Idee. Die Musik ist also mit einem außermusikalischen Inhalt verbunden – oft durch Titel, Texte oder beigelegte Erklärungen („Programme“).

Programmmusik = Musik mit Bedeutung außerhalb des Klangs

Absolute Musik

Absolute Musik hingegen will nichts anderes sein als Musik selbst. Sie soll für sich sprechen – ohne Geschichten, ohne Bilder. Sie basiert auf musikalischen Formen, Themen, Entwicklungen – und konzentriert sich ganz auf das klangliche Handwerk.

Absolute Musik = Musik um der Musik willen


Vergleichstabelle: Programmmusik vs. absolute Musik

AspektProgrammmusikAbsolute Musik
ZielDarstellung von Geschichten, Stimmungen, BildernMusik als eigenständige Kunstform
InhaltAußerhalb der MusikNur innerhalb der Musik
Hinweise für HörerTitel, Text, ProgrammheftKeine Erklärungen notwendig
StrukturOft frei, orientiert sich an der „Story“Klassisch-formal (z. B. Sonatenform)
Bekannte VertreterFranz Liszt, Hector BerliozJohannes Brahms, Ludwig van Beethoven (teils)

Berühmte Werke der Programmmusik

WerkKomponistInhalt / Thema
Symphonie fantastiqueHector BerliozDrogenrausch, Liebeswahn, Hinrichtung – fast wie ein Film
Die MoldauBedřich SmetanaFlussreise durch Böhmen mit Naturbildern
Also sprach ZarathustraRichard StraussPhilosophischer Text von Nietzsche als Klangpoem
TotentanzFranz LisztDer Tod spielt zum Tanz auf – bildlich-musikalisch

Und wie erkenne ich das im Stück?

  • Titel oder Text deuten auf eine Geschichte hin
  • Klangmalerei (z. B. Vogelrufe, Wasserrauschen)
  • Dramaturgisch orientiert an Handlung oder Erzählung
  • Oft starke Emotionen, Szenenwechsel, Kontraste

Meisterwerke der absoluten Musik

WerkKomponistWarum absolut?
Sinfonie Nr. 4 in e-MollJohannes BrahmsStrenge Form, keine außermusikalischen Hinweise
Streichquartett op. 76/3Joseph HaydnFokus auf Motivverarbeitung, keine Programmidee
Sinfonie Nr. 5 c-MollLudwig van BeethovenAmbivalent – teils absolut, teils mit Deutungsansätzen
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2Sergej RachmaninowEmotional, aber keine direkte Geschichte

„Die wahre Musik ist jene, die nichts darstellen will – sondern einfach ist.“
– Johannes Brahms


Warum ist das Thema im Musik-Abi so wichtig?

🎓 Du lernst…

  • Klang und Bedeutung zu unterscheiden
  • Musik historisch einzuordnen (Romantik, Klassik, Moderne)
  • Argumentieren, warum ein Werk Programm oder absolute Musik ist
  • Analysen klar zu strukturieren (z. B. Themenentwicklung vs. Klangmalerei)

Analysehilfe fürs Abi

1. Titel und Hinweise prüfen

  • Gibt es ein Programm, einen erklärenden Text oder bildhafte Titel?
  • Sprechen die Begriffe für eine Geschichte oder Assoziation?

2. Musikalisches Material untersuchen

  • Wie ist die Form? (Sonatenhauptsatzform = Hinweis auf absolute Musik)
  • Gibt es Leitmotive, klangliche Imitationen?

3. Wirkung und Intention deuten

  • Welche Wirkung hat das Stück?
  • Will es etwas erzählen oder rein klanglich wirken?

Prüfungsaufgaben – und wie du sie meisterst

Aufgabe: „Ordnen Sie das Werk der Programm- oder absoluten Musik zu“

🧠 Tipp: Beginne mit dem Titel, gehe dann auf Struktur und Wirkung ein.
Nenne konkrete musikalische Elemente, die deine Entscheidung stützen.


Aufgabe: „Vergleichen Sie zwei Werke im Hinblick auf ihre Aussageabsicht“

🧠 Tipp: Erstelle eine Vergleichstabelle.
Beispiel: Die Moldau vs. Brahms’ 4. Sinfonie. Vergleiche Titel, Struktur, Wirkung, Ausdrucksmittel.


Aufgabe: „Erklären Sie den historischen Kontext von Programmmusik“

🧠 Tipp: Nenne wichtige Epochen:
– Klassik → eher absolute Musik
– Romantik → Aufschwung der Programmmusik
– 20. Jh. → Mischformen, mediale Verbindungen (z. B. Filmmusik)


Begriffsglossar fürs Musik-Abitur

BegriffErklärung
ProgrammmusikMusik, die außermusikalische Inhalte darstellt
Absolute MusikMusik, die sich nur auf sich selbst bezieht
LeitmotivThema, das mit einer bestimmten Idee oder Figur verknüpft ist
KlangmalereiNachahmung realer Geräusche oder Naturerscheinungen mit musikalischen Mitteln
SonatenhauptsatzformKlassische Form mit Exposition – Durchführung – Reprise
Tonmalerische ElementeBewusste Nachahmung von Klängen aus der realen Welt
Musikalisches ZitatEinfügen bekannter Themen zur Verstärkung eines Programms

Inspiration: Musik sehen – Musik hören

🎧 Höre dir Die Moldau an – kannst du die Quelle, das Wasser, die Jagd erkennen?
🎧 Höre Brahms’ 4. Sinfonie – wie wirkt sie ohne Bilder? Wo liegt die Kraft?
🎧 Frage dich: Welche Musik spricht dich mehr an – die erzählende oder die abstrakte?

„Manchmal sagt Musik mehr, wenn sie nichts erzählen will.“ – Lernzuflucht Hagen


Fazit: Zwei Wege zur Musik – beide gültig, beide faszinierend

Ob Programm- oder absolute Musik – beide Richtungen zeigen, wie unterschiedlich Klang erlebt werden kann. Die eine führt dich ins Bild, ins Gefühl, in Geschichten. Die andere in Struktur, Bewegung und formale Eleganz.

Im Musik-Abi zeigt dieses Thema, wie vielfältig Musik gedacht und gemacht werden kann. Und genau das macht es so spannend – auch für dich!

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis