Musik Abitur: Elektronische Musik und Musique Concrète – Dein Guide zum Durchblick
Warum du das hier lesen solltest
Du stehst kurz vor deinem Musik-Abi oder willst dich einfach solide auf die Klausur oder das Fachgespräch vorbereiten? Dann ist dieses Thema ein Muss: Elektronische Musik und Musique Concrète sind fester Bestandteil vieler Abiturcurricula – auch in NRW, und damit höchst relevant für dich, wenn du bei der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe in Musik durchstartest. Hier bekommst du alles, was du brauchst: verständlich erklärt, strukturiert aufbereitet und mit hilfreichen Beispielen und Tabellen, die dir den Stoff endlich klar machen.
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ – Friedrich Nietzsche
Was dich erwartet
In diesem Beitrag lernst du:
- den historischen Kontext und die Grundideen der Elektronischen Musik und der Musique Concrète kennen
- die wichtigsten Komponisten und Werke beider Richtungen
- zentrale Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Fachbegriffe und Konzepte, die du fürs Abi draufhaben musst
- wie du typische Prüfungsaufgaben dazu angehen kannst
Dazu bekommst du nützliche Übersichten und Tipps für die Vorbereitung.
Einstieg: Warum Elektronische Musik überhaupt im Abi?
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum man sich im Musikunterricht mit Pieptönen, Tonbändern und Knackgeräuschen beschäftigen soll. Die Antwort ist einfach: Elektronische Musik und Musique Concrète haben die Musikgeschichte revolutioniert. Sie haben das Musikverständnis des 20. Jahrhunderts komplett auf den Kopf gestellt – und bieten damit auch ein tolles Feld, um Musiktheorie, Analyse und kreatives Denken miteinander zu verbinden.
Die Wurzeln: Was ist Musique Concrète?
Klang statt Noten – Musik aus der realen Welt
Die Musique Concrète entstand in den 1940er Jahren in Frankreich. Der französische Rundfunktechniker und Musiker Pierre Schaeffer hatte eine revolutionäre Idee: Warum nur mit Instrumenten Musik machen, wenn die Welt doch voller Klänge ist?
Er nahm reale Geräusche auf – z. B. Züge, Stimmen, Maschinen – und veränderte sie mit den damaligen technischen Möglichkeiten (Tonbandgerät, Schere, Loop). Diese „konkreten Klänge“ wurden zur Musik.
„Nicht die Noten machen Musik – sondern der Klang.“
Merkmale der Musique Concrète
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Klangquelle | Alltagsgeräusche, Umweltgeräusche |
Aufnahmetechnik | Tonbandaufnahmen |
Bearbeitung | Schneiden, Loopen, Rückwärtslauf, Verlangsamung, Beschleunigung |
Kompositionsweise | Collagenartig, experimentell, keine klassische Notation |
Ziel | Klangforschung, Erweiterung des musikalischen Materials |
Wichtige Werke
- Pierre Schaeffer – Étude aux chemins de fer (1948): Zuggeräusche als Klangmaterial
- Pierre Henry – Symphonie pour un homme seul (1950): Menschliche Stimme, Atmen, Schritte
Musik Abitur und Oberstufe

- Musik
- Musik Abitur Sinfonie, Dichtung, Charakterstück
- Musik Abitur Programm und absolute Musik
- Musik Abitur Orpheus und Eurydike
- Musik Abitur Soundscape-Komposition
- Musik Abitur Elektronische Musik und Musique Concrète
- Musik Abitur Der Sprachcharakter von Musik
- Musik Abitur DJing, Sampling und Techno
- Musik Abitur Kraftwerk und der Pop der Zukunft
- Lange Lernnächte Hagen
- Ferienkurse
- Lerntipps
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Abiturvorbereitung Hagen
Und jetzt: Elektronische Musik
Der Sprung ins Studio
Während die Musique Concrète auf realen Klängen basierte, ging die Elektronische Musik einen anderen Weg: Sie entstand im Studio durch elektronische Erzeugung von Klängen – also nicht durch Aufnahmen, sondern durch Oszillatoren, Filter, Generatoren und andere Geräte. Die ersten Versuche fanden in den 1950er Jahren in Köln statt.
Federführend war hier Karlheinz Stockhausen, ein Pionier der modernen Musik.
„Ich komponiere nicht Musik. Ich komponiere Klang.“
Merkmale der Elektronischen Musik
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Klangquelle | Elektronisch erzeugte Klänge (Sinustöne, Rauschen, Impulse) |
Technik | Generatoren, Filter, Modulatoren, Bandmaschinen |
Struktur | Mathematisch, seriell, stark geplant |
Ziel | Neue Hörwelten schaffen, Präzision, Klangkontrolle |
Notation | Meist grafisch oder technisch beschrieben |
Wichtige Werke
- Karlheinz Stockhausen – Gesang der Jünglinge (1955–56): Verbindung von Elektronik und Stimme
- Herbert Eimert – Klangstudie II (1952): Reine elektronische Klänge
Vergleich: Musique Concrète vs. Elektronische Musik
Aspekt | Musique Concrète | Elektronische Musik |
---|---|---|
Klangmaterial | Aufgenommene reale Geräusche | Künstlich erzeugte Klänge |
Entstehungsort | Radiostudio (z. B. Paris) | Elektronisches Studio (z. B. Köln) |
Hauptvertreter | Pierre Schaeffer, Pierre Henry | Karlheinz Stockhausen, Herbert Eimert |
Zielsetzung | Experiment mit Realität | Schaffung neuer Klangwelten |
Technik | Tonband, Schnitttechnik | Generatoren, Modulatoren, Filter |
Analysehilfe fürs Abi: Wie du Werke untersuchst
1. Klangquellen identifizieren
- Handelt es sich um Geräusche, Stimmen, elektronische Töne?
- Sind sie natürlich oder technisch erzeugt?
2. Bearbeitungstechniken beschreiben
- Wurde geloopt, rückwärts abgespielt, verzerrt, beschleunigt?
- Gibt es Echo-, Filter- oder Modulationseffekte?
3. Aufbau und Struktur erfassen
- Gibt es erkennbare Abschnitte?
- Wie wird Spannung erzeugt?
4. Ästhetik und Wirkung einordnen
- Was empfindest du beim Hören?
- Welche Atmosphäre wird erzeugt?
- Was könnte die Intention sein?
Typische Abituraufgaben – und wie du sie meisterst
Aufgabe: Analysiere ein Werk der Musique Concrète
🧠 Tipp: Achte auf den Einsatz von Alltagsgeräuschen. Notiere alle Veränderungen und ihre Wirkung auf die Gesamtstruktur.
Aufgabe: Vergleiche zwei Klangbeispiele
🧠 Tipp: Nutze eine Vergleichstabelle. Schreibe zu jedem Aspekt (Klangquelle, Bearbeitung, Form etc.) stichpunktartig beide Werke gegenüber.
Aufgabe: Erkläre den historischen Kontext
🧠 Tipp: Verknüpfe technische Innovationen (Tonband, Studiotechnik) mit kulturellen Strömungen der Nachkriegszeit – Fortschritt, Aufbruch, neue Ausdrucksformen.
Vokabeln und Begriffe – dein Abi-Glossar
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Oszillator | Gerät zur Erzeugung von Tönen (Sinus, Rechteck etc.) |
Modulation | Veränderung eines Signals durch ein anderes (z. B. Frequenzmodulation) |
Loop | Wiederholung eines Klangs oder Abschnitts |
Montage | Zusammenstellung verschiedener Klangfragmente |
Reverberation (Reverb) | Halleffekt, der Räume simuliert |
Filter | Technik zur Betonung oder Ausblendung bestimmter Frequenzen |
Klangcollage | Musikstück, das aus verschiedenen Tonfragmenten zusammengesetzt ist |
Spektrale Musik | Spätere Richtung, die aus diesen Ideen entstand |
Was du dir merken solltest
- Musique Concrète = reale Geräusche, Elektronische Musik = künstliche Klänge
- Beide Richtungen veränderten unser Musikverständnis grundlegend
- Analyse heißt: genaues Hinhören, strukturiertes Beschreiben, Wirkung deuten
- Diese Musik will nicht gefallen – sie will herausfordern
„Nicht alles, was Musik ist, muss schön sein. Aber alles, was Klangkunst ist, darf berühren.“
Tipps für deine Prüfungsvorbereitung
✅ Höre dir Beispiele mehrmals an – mit und ohne Notizen
✅ Nutze Analyse-Tabellen, um systematisch vorzugehen
✅ Trainiere das Beschreiben von Klang – das ist Übungssache!
✅ Tausche dich mit anderen aus – viele Ohren hören mehr
✅ Stell dir selbst Prüfungsfragen und beantworte sie laut
Fazit: Mit offenen Ohren zum Abitur
Elektronische Musik und Musique Concrète mögen auf den ersten Blick sperrig wirken. Doch sie sind voller Kreativität, Ideenreichtum und Innovation. Wer sich auf sie einlässt, entdeckt eine faszinierende Welt des Hörens – und hat beste Karten, im Musik-Abi zu glänzen.
Du willst noch tiefer einsteigen? Dann melde dich bei der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – wir machen dich fit für dein Musik-Abitur, individuell, verständlich und praxisnah.
Abiturvorbereitung bei der Lernzuflucht!

- Mathe Analysis Prüfungsfragen Abitur NRW
- Prüfungsfragen Abitur NRW Chemie
- Prüfungsfragen Abitur NRW Biologie
- Abiturvorbereitung Mathe Analysis
- Nachhilfe für Abiturienten in Naturwissenschaften
- Lange Lernnächte Hagen
- Einstufungstest Mathe Qualifikationsphase
- Einstufungstest Englisch Qualifikationsphase
- Einstufungstest Deutsch Qualifikationsphase
- Pädagogik lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Pädagogik
- Sozialwissenschaften
- Prüfungsfragen Abitur NRW Sowi
- Erdkunde lernen
- Prüfungsfragen Abitur NRW Geschichte
- Geschichte
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Betriebswirtschaftslehre verstehen lernen
- Abiturvorbereitung Hagen
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025
Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)
Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- 22. April, 13:30 bis 15:00: Bewerbungstraining, ab Klasse 9
- 22. April, 15:00 bis 16:30: „Mathe durch Spiele“: Lernt Mathematik durch lustige und herausfordernde Spiele.
- 23. April, 13:30 bis 15:00: Französisch sprechen, ab 2. Lernjahr
- 23. April, 15:00 bis 16:30: „Deutsch durch Poesie“: Verbessert Deutsch durch das Studium der deutschen Gedichtwelt.
- 24. April, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Grammatik, ab 6. Klasse
- 24. April, 15:00 bis 16:30: „Englisch durch Geschichtenerzählen“: Lernt Englisch durch das Erzählen und Zuhören von Geschichten.
- 25. April, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- 25. April, 15:00 bis 16:30: „Latein heutzutage“: Entdeckt, wie das Latein in unserer heutigen Welt auf ganz unterschiedliche Weise immer noch präsent ist.
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.