„Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!“
Ist Schulmathematik wirklich so unnötig, wie es scheint?
Du sitzt in Mathe, sollst den Satz des Thales beweisen, Brüche kürzen oder Parabeln berechnen – und fragst dich zum zehnten Mal:
🧮 „Wann genau soll ich das je brauchen?“
🧠 „Warum verschwende ich Stunden mit Gleichungen, wenn ich sie im Alltag nie anwende?“
😩 „Warum lernen wir nicht lieber, mit Geld, Steuern oder Rechnungen umzugehen?“
Klingt berechtigt, oder?
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Welche Mathe du im Alltag wirklich brauchst – und welche nicht
✅ Warum du trotzdem Mathe lernst – auch wenn du’s nie rechnest
✅ Was in der Schule besser laufen könnte
✅ Und wie du Mathe überlebst, ohne daran zu verzweifeln
„Ich habe nie eine Parabel im Supermarkt gesehen – aber Mathe trotzdem mitgeschleppt.“
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Mathe im Alltag – was man wirklich braucht
Ehrlich gesagt:
📌 Du wirst selten eine quadratische Gleichung lösen müssen.
📌 Du wirst kaum Wurzeln ziehen oder Funktionen zeichnen.
📌 Trigonometrie brauchst du – wenn überhaupt – als Bauingenieur oder Architekt.
Was du im Alltag wirklich brauchst:
Mathe-Thema | Alltagsbeispiel |
---|---|
Grundrechenarten | Preise vergleichen, Einkauf planen, Budget berechnen |
Prozentrechnung | Rabatte, Zinsen, Mehrwertsteuer, Trinkgeld |
Dreisatz | Kosten pro Person berechnen, Rezepte anpassen |
Brüche & Dezimalzahlen | Mengen umrechnen, Kochen, Maßeinheiten verstehen |
Statistik (Basics) | Nachrichten verstehen, Umfragen einordnen |
Zinsrechnung | Konto, Kredite, Schulden, Sparen |
➡ Und was ist mit dem Rest?
Ganz ehrlich: Den brauchst du vielleicht nie.
Aber – und das ist wichtig – Mathe lehrt dich mehr als nur Rechnen.
Warum du trotzdem Mathe lernst – auch wenn du’s nicht anwendest
Mathematik ist Gehirntraining.
Du lernst nicht nur Zahlen zu jonglieren, sondern auch:
🧠 Logisch denken: Mathe zwingt dich, Probleme strukturiert zu lösen
🎯 Genauigkeit: In Mathe zählen Details – das schärft dein Auge
🧩 Durchhaltevermögen: Komplexe Aufgaben zu knacken stärkt deine Frustrationstoleranz
📏 Abstraktion: Du lernst, mit Dingen zu arbeiten, die du nicht sehen kannst (und das brauchst du überall – auch in der Technik, IT, Wirtschaft …)
Mathe ist wie Sport fürs Denken – du wirst vielleicht nie einen Marathon laufen, aber dein Herz wird stärker.
Aber warum wird dann so viel „unnützes Zeug“ unterrichtet?
Weil die Schule nicht nur auf das Leben, sondern auch auf Studiengänge und Berufe vorbereiten soll, in denen genau dieses Wissen gebraucht wird.
Z. B.:
- Ingenieurwesen
- Informatik
- Medizin (Statistik, Wahrscheinlichkeiten)
- Architektur
- Wirtschaft & Finanzen
➡ Die Schule kann nicht wissen, was du einmal brauchst – also lernt jede:r erstmal das Gleiche.
Aber: Man könnte Mathe alltagsnäher gestalten. Und da liegt das Problem.
Was läuft in der Schule schief?
🎯 1. Mathe wird oft ohne Zusammenhang erklärt
– Statt zu zeigen, wofür man’s braucht, geht’s direkt zur Theorie.
🎯 2. Es geht zu schnell, zu abstrakt, zu lehrbuchhaft
– Kaum Raum für Verständnis, eigenes Tempo oder praktische Anwendung.
🎯 3. Es gibt oft nur „richtig“ oder „falsch“ – statt kreative Wege zum Ziel
– Dabei könnten Projekte, Experimente oder Mathe-Spiele viel mehr Spaß machen.
Wie könnte Matheunterricht besser sein?
💡 Mathe mit Alltag verknüpfen:
Z. B. Steuern berechnen, Haushaltsbuch führen, Kreditzinsen verstehen
💡 Wahlmodule einführen:
Wer nicht Ingenieur:in werden will, muss keine Analysis können – sondern lieber „Finanz-Mathe“ oder „Statistik im Alltag“
💡 Fehlertoleranz & kreative Lösungswege zulassen:
Nicht jede Rechnung ist gleich – aber es gibt viele Wege zum Ziel
💡 Digitale Tools nutzen:
Interaktive Aufgaben, Mathe-Apps oder Augmented Reality könnten Mathe lebendiger machen
Wie du Mathe überstehst – auch wenn’s nicht dein Ding ist
📌 1. Versteh den Sinn dahinter – auch wenn du die Aufgabe nie brauchst
Sie ist ein Denkspiel – kein Schikaneinstrument.
📌 2. Lern mit Beispielen, die dich interessieren
Autofahren, Kochen, Gaming, Geld? In allem steckt Mathe.
📌 3. Hol dir Hilfe, wenn du feststeckst
– YouTube (Daniel Jung, Mathe by Daniel),
– ChatGPT 😉
– Nachhilfe oder Klassenkamerad:innen
📌 4. Fokussiere dich auf das „Warum“ – nicht nur das „Wie“
Oft hilft es, zu verstehen, warum man so rechnet – dann klappt es auch besser mit dem „Wie“.
Fazit – Mathe ist (leider) mehr als Kopfrechnen
Ja: Du wirst nie auf der Straße gefragt, ob du eine Wurzel aus 289 ziehen kannst.
Aber: Du wirst ständig logisch denken, vergleichen, strukturieren und Lösungen finden müssen.
Mathe trainiert dein Gehirn dafür.
Aber der Unterricht? Der muss dringend besser, lebensnäher, motivierender werden.
💬 Deine Meinung zählt:
Findest du Mathe übertrieben oder unterschätzt?
Was würdest du am Matheunterricht ändern?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.