Kategorie:
» Start » Diskussion » Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!

Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!

Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!

„Lehrer mit schlechter Laune sollten keinen Unterricht machen dürfen!“ – Ein berechtigter Wunsch?

Wenn du im Unterricht sitzt und der oder die Lehrer:in ist mies drauf, gestresst oder einfach nur unfair, kann das den ganzen Schultag ruinieren. Plötzlich wird aus Mathe ein Spießrutenlauf, aus Deutsch eine Strafstunde.

Viele Schüler:innen fragen sich zu Recht: Dürfen Lehrer:innen überhaupt mit schlechter Laune unterrichten? Und: Müssen wir das einfach so hinnehmen?

In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum Lehrkräfte manchmal schlecht gelaunt sind
✅ Was das mit dir (leider) zu tun hat
✅ Wie Lehrer:innen und Schule besser damit umgehen könnten
✅ Was du selbst tun kannst, wenn dich ein:e Lehrer:in belastet

„Respekt funktioniert in beide Richtungen – auch in der Schule.“


Warum schlechte Laune von Lehrer:innen so ein großes Problem ist

Schüler:innen sind auf eine positive Lernatmosphäre angewiesen. Wenn Lehrkräfte mies gelaunt sind oder ihre Laune an der Klasse auslassen, entsteht:

😒 Angst & Unsicherheit: Schüler:innen trauen sich weniger zu fragen oder mitzumachen
😩 Stress & Druck: Man hat das Gefühl, man kann es eh nicht richtig machen
👎 Demotivation: Wer spürt, dass der oder die Lehrer:in keinen Bock hat, verliert selbst die Lust
😠 Ungerechtigkeit: Wenn Noten, Kommentare oder Verhalten von Stimmung abhängen, wird’s unfair

Klartext: Lehrer:innen mit schlechter Laune können nicht neutral, fair oder inspirierend unterrichten – und das ist nicht okay.


Warum sind Lehrer:innen eigentlich schlecht gelaunt?

Auch wenn es nicht deine Schuld ist, hilft es, die Hintergründe zu verstehen. Denn Lehrer:innen sind Menschen mit eigenem Stress.

Mögliche Gründe:

🔹 Überarbeitung: Große Klassen, viele Korrekturen, ständig neue Vorgaben
🔹 Private Probleme: Ja, auch Lehrer:innen haben Familien, Sorgen und Konflikte
🔹 Dauerstress im System: Wenig Wertschätzung, hoher Druck, wenig Zeit für einzelne Schüler:innen
🔹 Verhaltensprobleme in der Klasse: Wenn ständig gestört wird, kann das zermürbend sein

Aber trotzdem gilt: Schüler:innen sind keine Blitzableiter für Lehrerfrust!


Wie sollten Schulen mit Lehrer:innen in schlechter Stimmung umgehen?

Ein modernes Schulsystem braucht nicht nur Bildung, sondern auch emotionale Kompetenz – bei allen Beteiligten.

Mögliche Lösungen:

Supervision & Coaching für Lehrer:innen

  • Damit sie lernen, mit Stress & Emotionen professionell umzugehen.

Stärkere Schulungen in Sozialkompetenz & Konfliktmanagement

  • Schlechte Laune ist menschlich – aber man kann lernen, damit umzugehen, ohne andere zu verletzen.

Feedback-Systeme für Schüler:innen

  • Schüler:innen könnten regelmäßig anonym Rückmeldung geben – respektvoll, aber ehrlich.

Kultur des Respekts – in beide Richtungen

  • Lehrer:innen sollten nicht denken, sie stehen über allem – und Schüler:innen sollten gehört werden.

Was kannst du tun, wenn eine Lehrkraft ständig schlecht drauf ist?

Du bist nicht hilflos. Hier sind Wege, wie du dich schützen und klug reagieren kannst:

🧭 Ruhe bewahren: Lass dich nicht provozieren – du bist nicht schuld an der Laune anderer.
📜 Notieren: Wenn du dich unfair behandelt fühlst, schreib auf, was passiert ist (mit Datum).
📣 Vertrauenslehrer:in oder Schulsozialarbeiter:in ansprechen: Such dir Unterstützung, bevor es zu viel wird.
👥 Sprich mit Mitschüler:innen: Wenn es mehreren so geht, könnt ihr gemeinsam höflich um ein Gespräch bitten.
🗣️ Respektvoll Feedback geben (wenn du dich traust): Z. B. „Ich merke, dass du heute gestresst bist – vielleicht hilft es, wenn wir kurz durchatmen?“

Wichtig: Kritik darf sein – aber bitte immer mit Respekt und ohne Vorwurf.


Fazit – Schlechte Laune ist menschlich, aber kein Freifahrtschein

Lehrer:innen haben ein Recht auf schlechte Tage – aber keine Erlaubnis, diese an Schüler:innen auszulassen. Schule sollte ein Ort des Respekts, der Motivation und des Lernens sein – und keine Bühne für Frust oder Launen.

💬 Was meinst du?

Hast du schon mal erlebt, dass schlechte Stimmung von Lehrer:innen den Unterricht versaut hat? Was wünschst du dir von Schule und Lehrkräften?

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!