» Start » LRS » Lesetraining bei LRS

Lesetraining bei LRS

Ratgeber LRS

Lesetraining bei LRS – So kannst du besser lesen lernen!

Lesen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für den schulischen und beruflichen Erfolg. Doch für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kann das Lesen zur echten Herausforderung werden. Buchstaben und Wörter verschwimmen, das Lesen dauert lange und das Textverständnis leidet.

Die gute Nachricht: Mit gezieltem Lesetraining kann sich das Lesen spürbar verbessern! In diesem Beitrag erfährst du:

✅ Was LRS ist und wie sie sich äußert
✅ Warum Lesetraining wichtig ist
✅ Welche Methoden und Übungen helfen
✅ Wie du das Lesen mit Spaß verbessern kannst

„Lesen ist für den Geist das, was Sport für den Körper ist.“ – Joseph Addison


Was ist LRS und wie äußert sie sich?

LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine Teilleistungsstörung, bei der das Lesen und Schreiben schwerfallen – obwohl die betroffenen Schüler:innen oft normal intelligent sind.

Typische Anzeichen für LRS beim Lesen:
🔹 Langsames, stockendes Lesen
🔹 Viele Fehler beim Vorlesen (z. B. Buchstaben vertauschen)
🔹 Schwierigkeiten, den Inhalt eines Textes zu verstehen
🔹 Probleme, neue Wörter zu erkennen
🔹 Frust oder Angst vor dem Lesen

Wichtig zu wissen: LRS hat nichts mit Faulheit zu tun! Es ist eine anerkannte Lernschwäche, die gezielte Förderung braucht.


Warum ist Lesetraining so wichtig?

Schwierigkeiten beim Lesen können dazu führen, dass betroffene Schüler:innen:
🚫 Weniger gerne lesen
🚫 In allen Schulfächern Probleme bekommen
🚫 Weniger Selbstvertrauen entwickeln

Durch regelmäßiges und gezieltes Training kann das Lesen jedoch deutlich verbessert werden!

📌 Ziele des Lesetrainings:
✔️ Mehr Lesesicherheit
✔️ Besseres Textverständnis
✔️ Höhere Lesegeschwindigkeit
✔️ Mehr Spaß am Lesen


Die besten Methoden für Lesetraining bei LRS

Es gibt viele effektive Übungen, um das Lesen Schritt für Schritt zu verbessern. Hier sind die besten Methoden:

1️⃣ Lautleseverfahren – Übung macht den Meister

Beim Lautlesen werden Fehler sofort erkannt und korrigiert. Besonders wirksam sind diese Varianten:

👥 Lesetandem: Ein Kind liest laut vor, während eine zweite Person leise mitliest und bei Fehlern hilft.
📖 Begleitetes Lesen: Ein Erwachsener oder eine Lehrkraft liest zusammen mit dem Kind, um es zu unterstützen.
🔄 Wiederholtes Lesen: Ein schwieriger Text wird mehrfach gelesen, bis er flüssiger klappt.

Tipp: Wähle kurze, interessante Texte, die das Kind motivieren!


2️⃣ Silbenmethode – Lesen erleichtern

Viele Kinder mit LRS haben Schwierigkeiten, Wörter als Ganzes zu erfassen. Die Silbenmethode hilft, Wörter besser zu erkennen und zu verstehen.

📌 So geht’s:
✔️ Wörter in farbige Silben trennen: „Ge-hen“, „Lie-se“
✔️ Klatschen oder Tippen zu jeder Silbe
✔️ Silbenkarten oder Apps mit Silbentrennung nutzen

Warum es hilft: Durch die Silbenstruktur werden Wörter leichter lesbar!


3️⃣ Blitzlesen – Die Lesegeschwindigkeit steigern

Viele Schüler:innen mit LRS lesen sehr langsam. Blitzlesen hilft, die Worterkennung zu beschleunigen!

📌 So geht’s:
✔️ Kurze Wörter für wenige Sekunden zeigen und lesen lassen
✔️ Schwierige Wörter mehrfach wiederholen
✔️ Mit Apps oder digitalen Karten trainieren

Ziel: Häufige Wörter automatisch erkennen, um flüssiger zu lesen!


4️⃣ Lesespiele – Lernen mit Spaß

Viele Kinder mit LRS empfinden Lesen als anstrengend. Mit spielerischen Übungen macht das Training mehr Freude!

🎲 Würfel-Lesen: Verschiedene Leseaufgaben auf Würfel schreiben (z. B. „Lies ein Wort rückwärts“, „Lies flüsternd“).
📜 Schatzsuche: Rätseltexte oder Schatzkarten lesen, um Hinweise zu finden.
🃏 Memory mit Wörtern: Passende Wortpaare suchen und laut vorlesen.

Tipp: Spielerische Übungen steigern die Motivation und helfen beim Üben!


5️⃣ Hörbücher & Mitlese-Apps – Unterstützung durch Technik

📱 Apps für LRS:

  • Silben-Apps (z. B. „LernLRS“) helfen beim Silbentraining.
  • Vorlese-Apps lesen Texte vor, während das Kind mitliest.

🎧 Hörbücher als Unterstützung:

  • Parallel mitlesen und so das Lesen erleichtern.
  • Besonders hilfreich für lange Texte oder Bücher.

Warum es hilft: Hörbücher und Apps reduzieren die Frustration und steigern das Leseverständnis!


Wie oft sollte geübt werden?

Regelmäßiges Training ist entscheidend!

📅 Empfohlene Übungszeit:
🔹 Täglich 10–15 Minuten intensives Lesetraining
🔹 Mehrmals pro Woche spielerische Übungen oder Apps
🔹 Längere Texte schrittweise aufteilen

Wichtig: Lieber kurze, motivierende Einheiten als zu lange, frustrierende Übungen!


Tipps für Eltern & Lehrkräfte

👨‍👩‍👧 So kannst du dein Kind unterstützen:
✔️ Geduld zeigen – Fehler gehören zum Lernprozess!
✔️ Erfolgserlebnisse schaffen – kleine Fortschritte loben.
✔️ Eine angenehme Leseatmosphäre schaffen – ohne Druck und Stress.
✔️ Bücher und Texte nach Interesse des Kindes auswählen.
✔️ Positive Einstellung fördern – Lesen darf Spaß machen!


Fazit – Mit Lesetraining zu mehr Erfolg!

LRS ist eine Herausforderung, aber mit gezieltem Lesetraining, Geduld und Motivation kann jeder Fortschritte machen. Durch Lautlesen, Silbenübungen, Blitzlesen und spielerische Methoden kann sich das Lesen verbessern – und sogar Spaß machen!

Was versteht man unter LRS?

LRS steht für Lese-Rechtschreib-Schwäche und beschreibt eine spezifische Beeinträchtigung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Kinder mit LRS haben Schwierigkeiten, Buchstaben, Laute und Wörter korrekt zu erkennen und zu verarbeiten, obwohl sie über eine normale Intelligenz verfügen.

Warum ist gezieltes Lesetraining bei LRS wichtig?

Lesetraining hilft Kindern mit LRS, ihre Schwierigkeiten zu überwinden, indem es ihnen Strategien vermittelt, um Buchstaben, Wörter und Texte besser zu erfassen. Ohne gezielte Förderung kann LRS langfristige Auswirkungen auf die schulische und persönliche Entwicklung haben.

Welche Methoden gibt es für das Lesetraining bei LRS?

Zu den wichtigsten Methoden gehören das Silbenlesen, das Lautgetreue Lesen, das Wiederholende Lesen, die Visualisierung von Wörtern sowie digitale Lernprogramme. Auch multisensorische Ansätze, die Sehen, Hören und Fühlen kombinieren, sind besonders effektiv.

Welche Rolle spielt die Silbenmethode im Lesetraining?

Die Silbenmethode erleichtert das Lesenlernen, indem Wörter in farblich oder rhythmisch abgesetzte Silben zerlegt werden. Dies hilft Kindern mit LRS, Wörter systematisch zu entschlüsseln und ihr Lesetempo zu verbessern.

Wie können Eltern ihr Kind beim Lesetraining unterstützen?

Eltern können durch tägliches gemeinsames Lesen, spielerische Übungen, den Einsatz von Hörbüchern und viel Geduld zur Leseförderung beitragen. Wichtig ist, eine stressfreie Lernumgebung zu schaffen und Erfolge zu loben.

Welche Rolle spielen digitale Medien beim Lesetraining?

Digitale Medien wie Apps und Lernprogramme bieten interaktive Übungen, die das Lesen durch spielerische Elemente fördern. Sie ermöglichen personalisierte Lernwege und motivieren Kinder durch direkte Rückmeldungen.

Warum ist regelmäßiges Üben beim Lesetraining so wichtig?

Kinder mit LRS benötigen mehr Wiederholungen als andere Kinder, um neue Lesefähigkeiten zu verinnerlichen. Regelmäßiges Üben hilft, Unsicherheiten abzubauen und das Selbstvertrauen beim Lesen zu stärken.

Welche Übungen eignen sich besonders für Kinder mit LRS?

Effektive Übungen sind z. B. Silbenspiele, Reimwörter suchen, Vorlesen mit echtem oder digitalem Lesepartner, Buchstaben-Puzzles und das Nachverfolgen von Buchstaben mit den Fingern.

Welche Bedeutung hat Vorlesen für Kinder mit LRS?

Vorlesen verbessert das Sprachverständnis, erweitert den Wortschatz und zeigt Kindern, dass Lesen Spaß machen kann. Zudem können Kinder beim Zuhören die Struktur und den Klang von Wörtern besser erfassen.

Wie kann man die Lesemotivation bei Kindern mit LRS steigern?

Individuell angepasste Bücher, spannende Themen, Belohnungssysteme und abwechslungsreiche Übungen können die Lesemotivation erhöhen. Wichtig ist, dass Lesen nicht als Zwang, sondern als positive Erfahrung wahrgenommen wird.

Was ist das Wiederholende Lesen und warum hilft es bei LRS?

Beim Wiederholenden Lesen liest das Kind denselben Text mehrfach, bis es flüssiger wird. Dies hilft, Wortmuster zu erkennen, das Lesetempo zu steigern und das Textverständnis zu verbessern.

Welche Rolle spielt das Hörverstehen beim Lesetraining?

Kinder mit LRS haben oft ein gutes Hörverstehen, das sie beim Lesenlernen unterstützen kann. Hörbücher oder das Mitlesen von Texten mit auditiver Unterstützung helfen, neue Wörter zu verankern und den Lesefluss zu verbessern.

Ab wann sollte man ein professionelles Lesetraining in Anspruch nehmen?

Wenn ein Kind trotz regelmäßigen Übens große Schwierigkeiten mit dem Lesen hat, sollten Eltern eine Diagnostik durchführen lassen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Frühzeitige Förderung verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Entwicklung.

Wie können Lehrer*innen Kinder mit LRS im Unterricht unterstützen?

Lehrerinnen können durch differenzierte Lernmaterialien, mehr Zeit für Leseübungen, individuelle Förderung und eine positive Fehlerkultur helfen. Auch Lesepaten oder Tandemlesen mit Mitschülerinnen können unterstützend wirken.

Welche Bedeutung hat die Phonologische Bewusstheit für das Lesetraining?

Die phonologische Bewusstheit – also das Erkennen und Manipulieren von Lauten in Wörtern – ist eine wichtige Voraussetzung für das Lesenlernen. Übungen wie Reime finden oder Silben klatschen stärken diese Fähigkeit.

Warum ist es wichtig, den Druck beim Lesenlernen zu reduzieren?

Kinder mit LRS stehen oft unter großem Leistungsdruck, der ihre Schwierigkeiten verstärken kann. Ein entspannter, spielerischer Zugang zum Lesen hilft, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen zu fördern.

Gibt es spezielle Bücher für Kinder mit LRS?

Ja, es gibt Bücher mit einfacher Sprache, größerer Schrift, kurzen Textpassagen und Silbenmarkierung, die das Lesen erleichtern. Auch Bücher mit vielen Bildern oder Text-Hörbuch-Kombinationen sind hilfreich.

Kann sich LRS im Laufe der Zeit verbessern?

Mit gezieltem Training und kontinuierlicher Unterstützung können Kinder mit LRS deutliche Fortschritte machen. Viele entwickeln Strategien, um ihre Schwächen auszugleichen, und können später gut mit ihren Lese- und Rechtschreibfähigkeiten umgehen.

Welche langfristigen Auswirkungen hat LRS ohne Förderung?

Ohne gezielte Förderung kann LRS zu anhaltenden schulischen Problemen, geringem Selbstwertgefühl und Lernfrustration führen. Eine frühzeitige Intervention hilft, diese negativen Folgen zu vermeiden und das Lesen langfristig zu verbessern.

Hier sind 30 kreative Aufgaben zum Lesetraining bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Sie sind abwechslungsreich gestaltet, um verschiedene Fähigkeiten zu fördern, wie Worterkennung, Satzverständnis, Lesefluss und Lesemotivation.


Aufgaben für das Lesetraining bei LRS:

1. Worterkennung und Silbenlesen

  1. Silbenklatschen: Schreibe Wörter in Silben getrennt auf und klatsche sie beim Lesen mit.
  2. Reimwörter finden: Suche zu einfachen Wörtern passende Reimwörter (z. B. Haus – Maus).
  3. Buchstabensalat: Setze durcheinandergewürfelte Buchstaben zu richtigen Wörtern zusammen.
  4. Memory-Spiel: Erstelle Kartenpaare mit Bildern und passenden Wörtern.
  5. Wortfamilien bilden: Finde verwandte Wörter (z. B. laufen – gelaufen – Läufer).

2. Satzverständnis und Lesegenauigkeit

  1. Fehlersätze korrigieren: Lies Sätze mit kleinen Fehlern und verbessere sie.
  2. Satzpuzzle: Setze durcheinandergewürfelte Satzteile in die richtige Reihenfolge.
  3. Bildergeschichte lesen: Lies kurze Texte zu Bildern und ordne sie richtig zu.
  4. Lückentexte ergänzen: Fülle fehlende Wörter in einem Satz ein.
  5. Fragen zum Text beantworten: Lies einen kurzen Satz und beantworte eine einfache Frage dazu.

3. Lesefluss und Flüssiges Lesen

  1. Chorlesen: Lies gemeinsam mit jemandem laut vor.
  2. Schattensprechen: Lies einen Satz nach, den jemand anderes gerade vorgelesen hat.
  3. Lesen mit Betonung: Lies eine Geschichte mit verstellter Stimme (z. B. wie ein Pirat).
  4. Schwungübungen: Schreibe schwierige Wörter zuerst langsam, dann schneller auf.
  5. Punkt-Lesen: Markiere Punkte in einem Text und mache dort eine kurze Pause beim Lesen.

4. Lesemotivation und Textverständnis

  1. Lieblingsbuch vorstellen: Lies einen Abschnitt aus deinem Lieblingsbuch vor.
  2. Quizfragen stellen: Erstelle zu einem gelesenen Text drei Quizfragen.
  3. Alternatives Ende schreiben: Denke dir ein neues Ende für eine Geschichte aus.
  4. Rollenlesen: Lies einen Dialog mit verteilten Rollen.
  5. Comic lesen: Lies einen kurzen Comicstrip und erzähle den Inhalt nach.

5. Rechtschreibung und Wortbildung

  1. Wörter rückwärts lesen: Versuche, einfache Wörter rückwärts zu lesen.
  2. Anfangsbuchstaben suchen: Finde möglichst viele Wörter, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen.
  3. Buchstaben ersetzen: Ersetze einen Buchstaben in einem Wort, um ein neues Wort zu bilden.
  4. Geheimschrift entziffern: Lies Wörter, bei denen einige Buchstaben durch Symbole ersetzt wurden.
  5. Rechtschreib-Diktat mit Lücken: Lasse beim Diktat einige Buchstaben aus und ergänze sie später.

6. Spielerische Übungen und Bewegung

  1. Buchstabenhüpfen: Springe beim Lesen von Wort zu Wort auf einem Papier-Parcours.
  2. Wörter fühlen: Schreibe Wörter mit dem Finger in Sand oder auf eine raue Oberfläche.
  3. Buchstabenfangen: Fange in einem Buchstabenhaufen nur bestimmte Buchstaben heraus.
  4. Schatzsuche mit Wörtern: Finde versteckte Wörter in einem Raum oder auf einem Blatt.
  5. Lese-Challenge: Setze dir eine Leseaufgabe (z. B. 5 Sätze in einer Minute fehlerfrei lesen).

Stichworte zur Lösung:

  • Silbenlesen, Reimwörter, Buchstabensalat, Satzbau, Chorlesen, Betonung, Lieblingsbuch, Comics, Rollenlesen, Rechtschreibstrategien, spielerische Übungen, Bewegung beim Lesen.

Diese Methoden helfen, das Lesen zu verbessern und die Motivation zu steigern! 📖✨

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Halbjahreszeugnis Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Tag der Offenen Tür Halbjahreszeugnis Nachhilfe Hagen Lernzuflucht