Kategorie:
» Start » Diskussion » Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!

Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!

Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!

„Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!“

Doppelmoral im Klassenzimmer? Eine faire Debatte über neue Lernrealitäten

Du willst Hausaufgaben mit ChatGPT erledigen – und bekommst gesagt:
🚫 „Das ist Schummeln!“
🚫 „Das ist keine eigene Leistung!“
🚫 „Das gehört sich nicht – du sollst selbst denken!“

Und gleichzeitig beobachtest du, wie deine Lehrkraft im Unterricht:
🧑‍🏫 bei jeder Nachfrage das Handy zückt,
🧑‍🏫 Arbeitsblätter von Lehrerforen zieht,
🧑‍🏫 Wikipedia und Google nutzt, um Dinge selbst nachzulesen.

Moment mal – wie passt das zusammen?
Wenn Lehrkräfte digitale Hilfsmittel verwenden dürfen, warum gilt das für Schüler:innen als Tabu?
Ist das nicht eine Doppelmoral, die modernen Lernen im Weg steht?

In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum der Umgang mit KI wie ChatGPT an Schulen so kontrovers ist
✅ Welche Regeln fair wären – für beide Seiten
✅ Warum der richtige Einsatz von Tools nichts mit Schummeln zu tun hat
✅ Und wie Schule endlich im 21. Jahrhundert ankommen kann

„Nicht das Werkzeug entscheidet über Bildung – sondern, wie man es nutzt.“


Was viele Lehrer:innen (noch) sagen:

  • „Mit ChatGPT lernt ihr nichts!“
  • „Das ist Betrug, weil ihr keine eigenen Gedanken formuliert.“
  • „Wer KI benutzt, schaltet sein Hirn aus.“
  • „Früher mussten wir selbst recherchieren – ihr macht es euch zu einfach.“

🧠 Klingt logisch – aber ist es das wirklich?


Was dabei übersehen wird:

💡 1. Lehrer:innen nutzen selbst digitale Hilfen – ständig

  • Arbeitsmaterial von Portalen wie Lehrer-online, 4teachers, ZUM, Edkimo
  • Wikipedia für Hintergrundwissen
  • Google für Fachbegriffe, historische Daten, Bilder, Tools
  • Word, Excel, Canva, Kahoot – alles digitale Arbeitserleichterungen

Niemand erwartet von Lehrer:innen, alles aus dem Kopf zu wissen. Warum dann von dir?


💡 2. ChatGPT ist kein Schummelwerkzeug – sondern ein moderner Lernbegleiter

  • KI kann erklären, zusammenfassen, strukturieren
  • Sie kann beim Formulieren helfen, Ideen liefern, Feedback geben
  • Richtig eingesetzt ist sie wie ein persönlicher Lerncoach

Wer mit ChatGPT arbeitet, denkt – aber eben mit digitaler Unterstützung.


Wann ist ChatGPT sinnvoll – und wann nicht?

Sinnvoller EinsatzProblematischer Einsatz
🧠 Hilfe beim Verstehen📋 Komplettes Abschreiben
💬 Inspiration fürs Schreiben❌ Texte ohne Prüfung übernehmen
🧾 Strukturhilfe💤 Denken komplett auslagern
🧪 Nachfragen stellen, um etwas zu lernen🎭 So tun, als wäre alles selbst entstanden

➡ Entscheidend ist nicht, ob du ChatGPT nutzt – sondern wie.


Was wäre ein fairer Umgang mit KI & Google – für alle?

🔄 Gleiches Recht für alle – Lehrer:innen wie Schüler:innen

RolleNutzung digitaler Hilfsmittel
Lehrer:innendürfen recherchieren, Inhalte adaptieren, Tools nutzen
Schüler:innensollen recherchieren, Inhalte prüfen, Tools nutzen dürfen

Transparenz & Reflektion statt Verbote
Einführung von „Medienkompetenzunterricht“: Wie nutze ich KI bewusst und kritisch?
Erkennen, dass das Bildungssystem sich mit verändert – oder überflüssig wird

„Früher galt: Wer alles weiß, ist klug. Heute gilt: Wer richtig mit Wissen umgeht, ist klüger.“


Was sagen Expert:innen dazu?

📌 Bildungsforscher fordern:

  • KI gehört in den Unterricht integriert, nicht verbannt
  • Schüler:innen müssen lernen, KI zu hinterfragen und produktiv zu nutzen
  • Verbot bringt nichts – nur Aufklärung hilft weiter

📌 UNESCO empfiehlt:

  • Schulen sollen KI als Werkzeug begreifen
  • Lehrer:innen sollen Vorbilder im Umgang damit sein

Wie wäre ein fairer Kompromiss?

  • 🧑‍🏫 Lehrer:innen erklären transparent, was sie selbst recherchieren und warum
  • 🧑‍🎓 Schüler:innen dürfen ChatGPT nutzen – mit Quellenangabe und eigener Nachbearbeitung
  • 🧠 Beide Seiten lernen: Technologie ersetzt nicht das Denken – sie erweitert es

Fazit – ChatGPT ist kein Feind der Bildung. Doppelmoral schon.

Wenn Lehrkräfte digitale Tools selbstverständlich nutzen dürfen, dann sollten Schüler:innen das auch dürfen – unter denselben Bedingungen: mit Verantwortung, Offenheit und Verstand.

Denn:
🎯 Wer heute keine KI versteht, verpasst die Zukunft.
🧭 Wer sie bewusst einsetzt, nutzt ihre Chancen.
💬 Und wer darüber sprechen darf, lernt am meisten.


💬 Deine Meinung zählt:

Wurdest du schon mal „erwischt“ beim Nutzen von ChatGPT?
Findest du es fair, wie Lehrer:innen und Schüler:innen unterschiedlich behandelt werden?
Was wäre eine gute Lösung an deiner Schule?

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!