» Start » Grundschule » Häufige Rechtschreibfehler Grundschule

Häufige Rechtschreibfehler Grundschule

Häufige Rechtschreibfehler Grundschule

Häufige Rechtschreibfehler in der Grundschule: Wie du sie vermeiden kannst

Wenn du in der Grundschule bist, gibt es sicher einige Herausforderungen, die du meisterst. Eine davon sind oft die Rechtschreibfehler, die sich leicht einschleichen können. Keine Sorge, du bist nicht allein – vielen Schülerinnen und Schülern geht es genauso! In diesem Blogpost zeige ich dir, welche Rechtschreibfehler besonders häufig vorkommen, warum sie passieren und wie du sie mit einfachen Tricks vermeiden kannst.

Lass uns loslegen und deine Rechtschreibfähigkeiten auf ein neues Level bringen!

1. Doppelkonsonanten: Warum wir manchmal Buchstaben verdoppeln

Doppelkonsonanten können ziemlich verwirrend sein. Wörter wie „rennen“, „hüpfen“ oder „fallen“ sehen mit zwei „n“ oder zwei „l“ ganz anders aus als ohne. Warum verdoppeln wir Buchstaben überhaupt? Ganz einfach: Ein doppelter Konsonant sorgt dafür, dass der vorherige Vokal kurz gesprochen wird. Ein Beispiel:

  • Falsch: rennen → renen
  • Richtig: rennen

Um diesen Fehler zu vermeiden, kannst du dir einen Trick merken: Wenn der Vokal vor dem Konsonanten kurz klingt, folgt oft ein doppelter Buchstabe. Überlege also, ob der Vokal „gestaucht“ oder „langgezogen“ klingt.

Ein kleiner Test für dich:

Welches der folgenden Wörter wird mit Doppelkonsonanten geschrieben?

  • fahren oder farhen?
  • laufen oder lauffen?

Die Antwort ist: fahren und laufen sind richtig – hier gibt es keinen Doppelkonsonanten, da die Vokale lang klingen!

2. Dehnungsh und Auslassung von Buchstaben

Ein besonders kniffliger Fehler ist der Dehnungsh, der in Wörtern wie „sehen“ oder „gehen“ vorkommt. Das „h“ sorgt dafür, dass der Vokal davor länger klingt. Leider wird das „h“ oft vergessen, weil man es nicht hört. Es wird einfach weggelassen – doch das führt zu Rechtschreibfehlern.

  • Falsch: sehen → sehn
  • Richtig: sehen
Tipp:

Achte darauf, dass Wörter, bei denen der Vokal lang klingt, oft ein Dehnungsh haben. Wiederhole Wörter wie „sehen“, „gehen“, „stehen“ und versuche, das „h“ bewusst mitzuschreiben.

3. Verwechslung von „ä“ und „e“: Hände oder Hende?

Besonders knifflig wird es bei der Verwechslung von „ä“ und „e“. Viele Kinder schreiben „Hände“ statt „Hende“ oder „Mädchen“ statt „Medchen“. Aber warum?

Das „ä“ klingt manchmal fast wie ein „e“, und das verwirrt uns beim Schreiben. Aber keine Sorge, hier hilft eine einfache Regel: Viele Wörter, die von älteren Formen wie „Hand“ (Hände) oder „Mann“ (Männer) abgeleitet sind, verwenden das „ä“.

Übung:

Versuche mal, ein paar Wörter mit „ä“ zu schreiben und überlege dir, von welchem Grundwort sie kommen. Du wirst sehen, dass es plötzlich viel einfacher wird!

4. Groß- und Kleinschreibung: Nomen immer groß!

Ein Klassiker unter den Rechtschreibfehlern ist die Groß- und Kleinschreibung. Besonders häufig vergessen wir, Nomen großzuschreiben. Das passiert schnell, weil wir oft schneller denken, als wir schreiben, und dann rutschen wir in die Kleinschreibung ab. Dabei ist die Regel ganz einfach: Nomen, also Namenwörter, schreibt man immer groß.

  • Falsch: der hund ist schnell.
  • Richtig: Der Hund ist schnell.
Tipp:

Versuche beim Lesen zu erkennen, welche Wörter großgeschrieben sind. So trainierst du dein Auge und gewöhnst dir an, Nomen automatisch groß zu schreiben.

5. Zusammen- und Getrenntschreibung: Was gehört zusammen?

Auch die Frage, ob man Wörter zusammen oder getrennt schreibt, sorgt oft für Verwirrung. Ein häufiges Beispiel: „ab fahren“ oder „abfahren“? Hier lautet die Regel: Verben mit einer Vorsilbe wie „abfahren“ oder „mitkommen“ schreibt man zusammen.

  • Falsch: ab fahren
  • Richtig: abfahren
Übung:

Mach einen kleinen Test: Schreibe 5 Wörter mit Vorsilben auf und überprüfe, ob du sie richtig zusammengeschrieben hast. Ein Beispiel: mitnehmen, vorstellen, zurückkommen.

6. Verwechslung von „ie“ und „i“: Liebe oder Libe?

Viele Schülerinnen und Schüler verwechseln „ie“ und „i“, vor allem, wenn es schnell gehen muss. Ein typisches Beispiel ist das Wort „Liebe“. Wenn du „Libe“ schreibst, fehlt das „e“, und schon ist der Rechtschreibfehler da.

  • Falsch: Libe
  • Richtig: Liebe
Tipp:

Wörter mit „ie“ klingen oft weicher und länger als Wörter mit nur „i“. Denk immer daran, das „e“ bei Wörtern wie „dienen“, „schieben“ oder „spielen“ mitzuschreiben.

7. Rechtschreibübungen: So trainierst du fehlerfrei!

Übung macht den Meister! Um weniger Fehler zu machen, hilft nur eines: regelmäßig üben. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Diktate: Lass dir von einem Elternteil oder Freund Diktate geben. Das hilft dir, auf die genaue Rechtschreibung zu achten.
  • Lesen: Je mehr du liest, desto besser wird dein Gefühl für die richtige Schreibweise.
  • Wortkarten: Schreibe schwierige Wörter auf Karten und wiederhole sie täglich. So prägen sie sich besser ein.

Häufige Rechtschreibfehler: Eine Übersicht

Hier eine praktische Tabelle, in der du häufige Fehler und ihre richtigen Schreibweisen auf einen Blick siehst:

Häufiger FehlerRichtige SchreibweiseErklärung
LibeLiebe„ie“ statt „i“
renenrennenDoppelkonsonanten bei kurzen Vokalen
sehnsehenDehnungsh beachten
ab fahrenabfahrenVerben mit Vorsilbe zusammen
hundHundNomen immer groß schreiben
HendeHände„ä“ statt „e“

8. Rechtschreibhelfer im Alltag

Falls du mal nicht weiter weißt, gibt es zum Glück viele Hilfsmittel, die dir helfen können. Dazu gehören:

  • Rechtschreibprogramme auf dem Computer
  • Rechtschreib-Apps fürs Smartphone
  • Duden Online für schnelle Nachfragen

Vergiss nicht: Fehler machen ist menschlich! Du wirst mit der Zeit und mit viel Übung immer besser. Das Wichtigste ist, dass du deine Fehler erkennst und daraus lernst.

9. Schlusswort: Fehlerfrei durch die Grundschule

Rechtschreibfehler passieren jedem – das ist ganz normal. Doch mit ein wenig Übung, Konzentration und den richtigen Tricks kannst du viele dieser typischen Fehler vermeiden. Lass dich nicht entmutigen, wenn du noch nicht perfekt bist. Fehler sind ein Teil des Lernprozesses, und jedes Mal, wenn du einen Fehler verbesserst, wirst du besser!

Bleib dran und übe regelmäßig, dann wirst du sehen, wie schnell du Fortschritte machst. Und wer weiß, vielleicht bist du schon bald der Rechtschreibprofi in deiner Klasse!


Häufige Rechtschreibfehler Grundschule: FAQ

Was sind die häufigsten Rechtschreibfehler in der Grundschule?

Zu den häufigsten Rechtschreibfehlern in der Grundschule gehören Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, Buchstabendreher und die Verwechslung ähnlich klingender Laute wie „d“ und „t“ oder „b“ und „p“.


Warum machen Kinder in der Grundschule oft Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung?

Kinder lernen in der Grundschule die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Da diese jedoch oft komplex sind und viele Ausnahmen beinhalten, kann es vorkommen, dass Kinder Unsicherheiten haben und Wörter fälschlicherweise klein- oder großschreiben.


Wieso kommt es häufig zu Buchstabendrehern bei Grundschulkindern?

Buchstabendreher sind häufige Fehler in der Grundschule, da Kinder noch Schwierigkeiten mit der Feinmotorik und der korrekten Abfolge von Buchstaben haben. Diese Fehler werden oft beim Lesen und Schreiben durch Übung behoben.


Warum verwechseln Grundschulkinder oft ähnliche Laute?

Grundschulkinder haben oft Probleme damit, ähnlich klingende Laute wie „b“ und „p“ oder „d“ und „t“ zu unterscheiden. Dies liegt daran, dass sie in der frühen Lernphase noch nicht alle Feinheiten der Aussprache und deren Verschriftlichung beherrschen.


Welche Rolle spielt die Silbentrennung bei Rechtschreibfehlern in der Grundschule?

Viele Kinder in der Grundschule haben Schwierigkeiten mit der korrekten Silbentrennung, da sie das Prinzip der Wortteilung am Zeilenende erst lernen müssen. Fehler treten auf, wenn sie die Regeln noch nicht vollständig verinnerlicht haben.


Warum fällt die Schreibung von Dehnungen und Doppelkonsonanten Grundschulkindern oft schwer?

Die Regeln für Dehnungen (z. B. „ie“, „h“) und Doppelkonsonanten (z. B. „ss“) sind für Grundschulkinder oft verwirrend, da sie nicht intuitiv erkennbar sind und Ausnahmen aufweisen. Sie müssen durch wiederholte Übung und Merkhilfen gelernt werden.


Wie wirken sich Dialekte auf die Rechtschreibfehler von Grundschulkindern aus?

Dialekte können zu Rechtschreibfehlern führen, da die Aussprache von Wörtern im Dialekt oft von der Hochsprache abweicht. Kinder schreiben dann Wörter so, wie sie sie hören, was zu Fehlern führen kann.


Was sind die häufigsten Fehler bei der Schreibung von Umlauten?

Die Schreibung von Umlauten wie „ä“, „ö“ und „ü“ bereitet vielen Grundschulkindern Probleme, da diese Laute nicht in allen Wörtern vorkommen und die Kinder manchmal Schwierigkeiten haben, sie korrekt zu erkennen und zu schreiben.


Warum haben viele Grundschulkinder Schwierigkeiten mit der Getrennt- und Zusammenschreibung?

Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist in der deutschen Sprache oft kompliziert, und viele Grundschulkinder machen Fehler, da sie noch nicht sicher erkennen können, wann Wörter zusammen oder getrennt geschrieben werden müssen.


Wie können Lehrkräfte Grundschulkindern helfen, weniger Rechtschreibfehler zu machen?

Lehrkräfte können durch gezielte Übungen, wie Diktate oder Rechtschreibspiele, sowie durch das regelmäßige Wiederholen von Rechtschreibregeln dazu beitragen, dass Kinder weniger Rechtschreibfehler machen. Auch die individuelle Förderung bei bestimmten Fehlerquellen ist wichtig.


Warum ist die richtige Schreibung von Fremdwörtern für Grundschulkinder oft schwierig?

Fremdwörter stammen häufig aus anderen Sprachen und folgen nicht immer den deutschen Rechtschreibregeln. Kinder in der Grundschule haben daher Schwierigkeiten, diese Wörter korrekt zu schreiben, da sie ungewohnte Lautfolgen und Schreibweisen beinhalten.


Welche Fehler treten bei der Schreibung von Wörtern mit „ck“ und „tz“ auf?

Grundschulkinder schreiben Wörter mit „ck“ und „tz“ oft falsch, da sie noch lernen müssen, dass diese Buchstabenkombinationen nur nach kurzen Vokalen stehen. Diese Regel ist für viele Kinder noch ungewohnt.


Warum verwechseln Kinder oft die Endungen „-er“ und „-el“?

Die Endungen „-er“ und „-el“ klingen für viele Grundschulkinder ähnlich, was oft zu Verwechslungen führt. Kinder schreiben dann zum Beispiel „Hampeler“ statt „Hampel“ oder „Wandel“ statt „Wander“.


Welche Schwierigkeiten haben Grundschulkinder bei der Schreibung von Wörtern mit „ß“?

Die korrekte Verwendung des „ß“ ist für Grundschulkinder oft eine Herausforderung, da sie die Regel, wann „ß“ oder „ss“ geschrieben wird, erst lernen müssen. Besonders die Unterscheidung nach kurzen und langen Vokalen kann verwirrend sein.


Was macht die Schreibung von Konsonantenverdopplungen problematisch?

Konsonantenverdopplungen, wie bei „kommen“ oder „rennen“, sind für Grundschulkinder oft schwer, weil sie die Regel, dass Doppelkonsonanten nach kurzen Vokalen folgen, noch nicht verinnerlicht haben. Diese Regel zu festigen erfordert Übung.


Warum sind Wörter mit stummen Buchstaben für Grundschulkinder problematisch?

Wörter mit stummen Buchstaben, wie das „h“ in „haben“ oder „gehen“, stellen für Grundschulkinder oft eine Schwierigkeit dar, da sie diese Buchstaben nicht hören und daher häufig weglassen.


Was sind typische Fehler bei der Verwendung von „f“ und „v“?

Die Unterscheidung zwischen „f“ und „v“ bereitet vielen Grundschulkindern Probleme, da beide Laute in der Aussprache gleich klingen, aber unterschiedlichen Regeln in der Schreibung folgen. Kinder neigen dazu, diese Buchstaben zu verwechseln.


Warum haben viele Grundschulkinder Probleme mit der Schreibung von Wörtern mit Dehnungs-h?

Das Dehnungs-h tritt in der deutschen Sprache oft unregelmäßig auf, was für Grundschulkinder verwirrend sein kann. Sie neigen dazu, das „h“ entweder zu vergessen oder es an falschen Stellen einzusetzen, weil die Regel schwer zu durchschauen ist.


Welche Rolle spielt das regelmäßige Üben beim Vermeiden von Rechtschreibfehlern?

Regelmäßiges Üben, insbesondere durch Lesen und Schreiben, ist entscheidend, um Rechtschreibfehler zu reduzieren. Kinder entwickeln durch ständiges Anwenden der Regeln ein besseres Gefühl für die richtige Schreibweise.


Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, um weniger Rechtschreibfehler zu machen?

Eltern können ihre Kinder unterstützen, indem sie gemeinsam lesen, Diktate üben oder Rechtschreibspiele spielen. Lob und positive Verstärkung bei Erfolgen motivieren Kinder zudem, sich weiter mit der Rechtschreibung auseinanderzusetzen.

Häufige Rechtschreibfehler Grundschule: Multiple-Choice

Hier ist eine Liste von 30 Multiple-Choice-Fragen zu häufigen Rechtschreibfehlern in der Grundschule:

  1. Wie schreibt man das Wort richtig?
    a) fehrnsehen
    b) fernsehn
    c) fernsehen
    d) fernen
  2. Wie schreibt man das Wort „schön“ im Superlativ?
    a) schönster
    b) am schönsten
    c) am schönnsten
    d) am schönesten
  3. Welche ist die korrekte Schreibweise?
    a) interesant
    b) interesannt
    c) interessant
    d) interressant
  4. Wie wird das Wort „rennen“ im Präteritum geschrieben?
    a) rannte
    b) rennten
    c) gerannt
    d) rennte
  5. Was ist die richtige Form von „Vater“ in der Mehrzahl?
    a) Vätern
    b) Väter
    c) Vaters
    d) Väteren
  6. Wie schreibt man das Wort richtig?
    a) Kängeru
    b) Känguruh
    c) Känguru
    d) Kangaru
  7. Welche der folgenden Schreibweisen ist korrekt?
    a) bal
    b) Ball
    c) balle
    d) ball
  8. Wie wird „spielen“ im Perfekt richtig geschrieben?
    a) hat gespiehlt
    b) hat gespielte
    c) hat gespielt
    d) hat gespielen
  9. Wie lautet der richtige Plural von „Kind“?
    a) Kindern
    b) Kinde
    c) Kinder
    d) Kinderen
  10. Wie schreibt man das Wort richtig?
    a) Quarck
    b) Quark
    c) Quack
    d) Kwark
  11. Welche Schreibweise ist richtig?
    a) Apfelbaum
    b) Apfelbaumme
    c) Apfellbaum
    d) Apfelbawm
  12. Wie wird das Wort „haben“ in der 3. Person Singular korrekt geschrieben?
    a) hatt
    b) hat
    c) habe
    d) hät
  13. Welche Schreibweise ist korrekt?
    a) wilkommen
    b) willcommen
    c) willkommen
    d) wilcommen
  14. Wie schreibt man das Wort richtig?
    a) bisschen
    b) bischen
    c) bischen
    d) bißchen
  15. Welche Schreibweise von „Auto“ im Plural ist richtig?
    a) Autos
    b) Autoes
    c) Autös
    d) Autosse
  16. Wie wird das Wort „heiß“ im Superlativ richtig geschrieben?
    a) am heißsten
    b) am heißesten
    c) am heißsten
    d) am heissten
  17. Wie lautet der korrekte Plural von „Bus“?
    a) Busse
    b) Buse
    c) Büse
    d) Büsse
  18. Wie schreibt man das Wort „morgen“ richtig?
    a) Morgen
    b) Morgenn
    c) Morge
    d) morgen
  19. Welche Schreibweise ist korrekt?
    a) spilen
    b) spielen
    c) spilen
    d) spieln
  20. Wie wird das Wort „laufen“ im Präteritum geschrieben?
    a) laufte
    b) lief
    c) laufete
    d) liefte
  21. Wie schreibt man das Wort richtig?
    a) Freundinen
    b) Freundinnen
    c) Freundienen
    d) Freundinnenen
  22. Welche der folgenden Schreibweisen ist richtig?
    a) trinken
    b) trienken
    c) trienk
    d) tringken
  23. Wie lautet die richtige Vergangenheitsform von „essen“?
    a) ass
    b) aß
    c) eßte
    d) eßte
  24. Welche Schreibweise ist korrekt?
    a) wahrscheinlich
    b) warscheinlich
    c) wahrscheinlich
    d) war scheinlich
  25. Wie schreibt man das Wort „allein“ korrekt?
    a) alleihn
    b) alleinen
    c) allein
    d) alleihnn
  26. Welche Schreibweise ist richtig?
    a) Frühstück
    b) Früstück
    c) Frühstuck
    d) Frühstük
  27. Wie wird das Wort „groß“ im Komparativ geschrieben?
    a) größer
    b) gröser
    c) größter
    d) groser
  28. Wie lautet die richtige Pluralform von „Blatt“?
    a) Blätter
    b) Blatten
    c) Bläte
    d) Blate
  29. Wie wird das Wort „Haus“ im Plural korrekt geschrieben?
    a) Häuser
    b) Hauser
    c) Häußer
    d) Haußer
  30. Welche der folgenden Schreibweisen ist richtig?
    a) freudig
    b) freüdig
    c) fröudig
    d) frohndig

Lösungen:

  1. c
  2. b
  3. c
  4. a
  5. b
  6. c
  7. b
  8. c
  9. c
  10. b
  11. a
  12. b
  13. c
  14. a
  15. a
  16. a
  17. a
  18. d
  19. b
  20. b
  21. b
  22. a
  23. b
  24. c
  25. c
  26. a
  27. a
  28. a
  29. a
  30. a

Häufige Rechtschreibfehler Grundschule: Haupt-Fehlerquellen

Hier sind 30 häufige Rechtschreibfehler, die in der Grundschule oft auftreten, zusammen mit Beispielen und einer kurzen Erklärung:

  1. das / dass
    Beispiel: „Ich glaube, das ist mein Buch.“ / „Er sagte, dass er kommt.“
    Fehler: Verwechslung von Artikel „das“ und Konjunktion „dass“.
  2. seid / seit
    Beispiel: „Ihr seid nett.“ / „Ich kenne ihn seit einem Jahr.“
    Fehler: Verwechslung von Verbform „seid“ (sein) und Zeitangabe „seit“.
  3. wieder / wider
    Beispiel: „Er kommt wieder nach Hause.“ / „Er handelt wider den Rat.“
    Fehler: Verwechslung von „wieder“ (noch einmal) und „wider“ (gegen).
  4. ihr / Ihr
    Beispiel: „Ihr seid meine Freunde.“ / „Ihr Name ist Frau Meier.“
    Fehler: Verwechslung von Personalpronomen „ihr“ und Höflichkeitsform „Ihr“.
  5. viele / fiel
    Beispiel: „Viele Kinder spielen draußen.“ / „Es fiel Regen.“
    Fehler: Verwechslung von „viele“ (Menge) und „fiel“ (fallen).
  6. den / denn
    Beispiel: „Ich nehme den Apfel.“ / „Ich komme, denn ich habe Zeit.“
    Fehler: Verwechslung von Artikel „den“ und Konjunktion „denn“.
  7. man / Mann
    Beispiel: „Man sollte vorsichtig sein.“ / „Der Mann ist stark.“
    Fehler: Verwechslung von Pronomen „man“ und Nomen „Mann“.
  8. das / des
    Beispiel: „Ich sehe das Haus.“ / „Der Garten des Mannes.“
    Fehler: Verwechslung von Artikel „das“ und Genitivform „des“.
  9. leihen / leiden
    Beispiel: „Ich leihe dir mein Buch.“ / „Sie leidet unter der Kälte.“
    Fehler: Verwechslung von „leihen“ (etwas geben) und „leiden“ (Schmerzen ertragen).
  10. fertig / feritg
    Beispiel: „Das Bild ist fertig.“
    Fehler: Vertauschung der Buchstaben im Wort.
  11. liegen / legen
    Beispiel: „Das Buch liegt auf dem Tisch.“ / „Ich lege das Buch hin.“
    Fehler: Verwechslung von liegen (ruhende Position) und legen (aktive Bewegung).
  12. viel / fiel
    Beispiel: „Es gibt viel zu tun.“ / „Der Apfel fiel vom Baum.“
    Fehler: Verwechslung von „viel“ (Menge) und „fiel“ (fallen).
  13. wahr / war
    Beispiel: „Das ist wahr.“ / „Er war da.“
    Fehler: Verwechslung von Adjektiv „wahr“ und Verbform „war“ (sein).
  14. los / groß
    Beispiel: „Es ist viel los.“ / „Der Baum ist groß.“
    Fehler: Verwechslung von „los“ und „groß“.
  15. bald / ballt
    Beispiel: „Wir sehen uns bald.“ / „Er ballt die Faust.“
    Fehler: Verwechslung von „bald“ (zeitlich) und „ballt“ (zusammenziehen).
  16. viel / fiel
    Beispiel: „Er hat viel Geld.“ / „Das Glas fiel um.“
    Fehler: Verwechslung der beiden Worte durch ähnliche Aussprache.
  17. sitzen / setzten
    Beispiel: „Er sitzt auf dem Stuhl.“ / „Sie setzten sich.“
    Fehler: Verwechslung der Formen von „sitzen“ und „setzen“.
  18. stehen / stellen
    Beispiel: „Der Stuhl steht da.“ / „Ich stelle den Stuhl hin.“
    Fehler: Verwechslung von „stehen“ und „stellen“.
  19. viel / fiel
    Beispiel: „Er hat viel gegessen.“ / „Er fiel hin.“
    Fehler: Wiederholter Fehler bei ähnlicher Lautung.
  20. Tasse / Tasche
    Beispiel: „Ich trinke aus der Tasse.“ / „Ich trage eine Tasche.“
    Fehler: Verwechslung durch ähnliche Schreibweise.
  21. weiß / weis
    Beispiel: „Ich weiß die Antwort.“ / „Er weis mir den Weg.“
    Fehler: Verwechslung von Verb „wissen“ und veralteter Form von „weisen“.
  22. seit / seid
    Beispiel: „Ich kenne ihn seit Jahren.“ / „Ihr seid pünktlich.“
    Fehler: Typischer Verwechslungsfehler bei Homophonen.
  23. dass / das
    Beispiel: „Ich glaube, dass er kommt.“ / „Das ist mein Buch.“
    Fehler: Immer wiederkehrender Fehler bei Konjunktionen und Artikeln.
  24. rennt / Rent
    Beispiel: „Er rennt schnell.“ / „Rent ist eine englische Bezeichnung.“
    Fehler durch Anglizismus oder falsche Aussprache.
  25. morgen / Morgen
    Beispiel: „Ich komme morgen.“ / „Der Morgen war schön.“
    Fehler: Verwechslung von Zeitangabe und Substantiv.
  26. wand / Wand
    Beispiel: „Ich male an die Wand.“ / „Der Wind wand sich um den Baum.“
    Fehler durch homophone Aussprache.
  27. viel / fiel
    Beispiel: „Es regnet viel.“ / „Der Schnee fiel.“
    Fehler: Immer wieder ein typischer Fehler bei gleich klingenden Worten.
  28. rufen / reufen
    Beispiel: „Er ruft nach dir.“
    Fehler: Falsche Schreibweise, oft durch Hörfehler.
  29. kennen / können
    Beispiel: „Ich kenne ihn.“ / „Ich kann das machen.“
    Fehler: Verwechslung durch ähnliche Schreibweise.
  30. wiederholen / widerholen
    Beispiel: „Kannst du das wiederholen?“
    Fehler: Falsche Verwendung von „wider“ und „wieder“.

Lösungshinweise:

  • das/dass: Artikel oder Konjunktion
  • seid/seit: Zeitangabe oder Verb
  • wieder/wider: Bedeutung (nochmal vs. gegen)
  • ihr/Ihr: Höflichkeitsform oder Plural
  • viele/fiel: Menge oder fallen
  • den/denn: Artikel oder Begründung
  • man/Mann: allgemeines Pronomen oder männliche Person
  • das/des: Nominativ oder Genitiv
  • leihen/leiden: geben oder Schmerzen
  • fertig/feritg: Buchstabenreihenfolge
  • liegen/legen: ruhen oder aktiv setzen
  • viel/fiel: Unterschiedliche Bedeutung
  • wahr/war: Adjektiv oder Verbform
  • los/groß: Aktivität oder Größe
  • bald/ballt: Zeit oder Handlung
  • Tasse/Tasche: Unterschiedliche Bedeutung
  • weiß/weis: Wissen oder weisen
  • rennt/Rent: Bewegung oder Anglizismus
  • morgen/Morgen: Zeit oder Tagesabschnitt
  • wand/Wand: Unterschiedliche Bedeutung
  • rufen/reufen: Schreibfehler

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 12.10. bis 27.10. 2024

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 21.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 22.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 23.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 24.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion