„Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!“
Warum Lehrkräfte den Unterschied zwischen Hassfach und Lieblingsfach machen
Kennst du das? Ein Fach war eigentlich spannend – bis ein:e Lehrer:in kam, der es geschafft hat, dir komplett die Lust zu nehmen. Umgekehrt hast du vielleicht ein Thema nie verstanden, bis eine inspirierende Lehrkraft es zum Leben erweckt hat.
Die Wahrheit ist:
🎯 Es sind nicht die Fächer, die gut oder schlecht sind. Es sind die Lehrer:innen.
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum gute Lehrkräfte mehr bewirken als jedes Lehrbuch
✅ Wie schlechte Lehrer:innen Begeisterung zerstören
✅ Was Lehrer tun können, um ein Fach lebendig zu machen
✅ Wie du selbst motiviert bleiben kannst – auch bei einem schwierigen Lehrer
„Lehrer öffnen keine Türen – sie zeigen dir, wo du den Schlüssel findest.“
Warum ein Fach mit einer guten Lehrkraft plötzlich Spaß macht
Ein:e gute:r Lehrer:in kann selbst das trockenste Thema zum Abenteuer machen. Warum? Weil er oder sie:
✅ mit Leidenschaft unterrichtet – und das steckt an
✅ komplexe Inhalte einfach erklärt
✅ Fragen ernst nimmt, statt sie abzuwimmeln
✅ Humor, Kreativität und Geschichten einbaut
✅ Verbindung zum echten Leben schafft
✅ dir das Gefühl gibt: Du kannst das!
➡ Gute Lehrer:innen begeistern, ermutigen und machen Lust aufs Lernen – ganz egal, ob’s um Physik, Mathe oder Gedichtanalyse geht.
Was schlechte Lehrkräfte falsch machen
Leider gibt es auch das Gegenteil: Unterricht, der frustriert statt inspiriert.
❌ Monolog statt Dialog: Nur reden, keine Fragen zulassen
❌ Fehlende Struktur: Du weißt nie, worauf es ankommt
❌ Frontal-Unterricht ohne Leben: Nur Folien, keine Beispiele
❌ Fehlender Respekt: Fragen werden abgewimmelt oder sogar belächelt
❌ Desinteresse: Die Lehrkraft wirkt gelangweilt – warum solltest du motiviert sein?
➡ Ergebnis: Schüler:innen verlieren die Lust, das Vertrauen und manchmal sogar die Hoffnung.
„Ein:e schlechte:r Lehrer:in kann das hellste Interesse auslöschen.“
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Der „Lehrer-Effekt“ – Wissenschaftlich bestätigt
Studien zeigen:
📚 Der Einfluss der Lehrkraft auf den Lernerfolg ist oft größer als der der Lehrbücher oder des Unterrichtsstoffs.
🔎 Eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung fördert:
- Lernmotivation
- Selbstvertrauen
- bessere Leistungen
- langfristige Bildungswege
➡ Fazit: Ein:e Lehrer:in kann deinen Weg prägen – im besten wie im schlimmsten Fall.
Was macht eine richtig gute Lehrkraft aus?
Eigenschaft | Warum sie wichtig ist |
---|---|
🎯 Didaktik | Komplexes einfach und anschaulich erklären können |
❤️ Begeisterung | Leidenschaft für das Fach wirkt ansteckend |
👂 Empathie | Eingehen auf Fragen, Sorgen und Schwächen |
🤝 Fairness | Jede:r bekommt eine Chance – ohne Lieblinge |
🎨 Kreativität | Abwechslung im Unterricht fördert Interesse |
💬 Kommunikation | Klar, verständlich, motivierend |
➡ Solche Lehrer:innen verändern Leben. Und es gibt sie – vielleicht nicht in jedem Fach, aber sie machen den Unterschied.
Und was, wenn du eine schlechte Lehrkraft hast?
Leider kannst du dir Lehrer:innen (noch) nicht aussuchen. Aber du kannst lernen, damit umzugehen:
💡 1. Lass dir das Fach nicht verderben!
Trenn zwischen Inhalt und Lehrkraft. Das Thema ist oft interessanter, als der Unterricht es zeigt.
💡 2. Such dir andere Quellen:
- YouTube (z. B. Simpleclub, TheSimpleHistory)
- Lern-Apps & Podcasts
- Frag ChatGPT 😉
💡 3. Lerne mit Freund:innen:
Gemeinsam macht auch das langweiligste Thema mehr Spaß.
💡 4. Gib nicht auf:
Nur weil der Lehrer schlecht erklärt, heißt das nicht, dass du „zu dumm“ bist. Hol dir Hilfe – von Nachhilfe, älteren Schüler:innen oder online.
💡 5. Sprich (respektvoll) an, was dich stört:
- Wenn du dich traust: „Könnten wir vielleicht mal ein Beispiel machen? Das hilft mir sehr.“
- Manchmal hilft schon ein kleiner Impuls, um Veränderung auszulösen.
➡ Dein Interesse ist wertvoll – verteidige es. Auch gegen schlechten Unterricht.
Fazit – Lehrer:innen prägen mehr als nur Noten
Ja:
✅ Gute Lehrer:innen machen neugierig, motivieren, fördern und formen.
❌ Schlechte Lehrer:innen frustrieren, blockieren und können ein ganzes Fach „vergiften“.
Aber:
Du hast mehr Macht über dein Lernen, als du denkst. Lass dich nicht entmutigen – und vergiss nicht: Die Schulzeit geht vorbei, aber dein Wissen bleibt.
💬 Deine Meinung zählt:
Welches Fach hast du geliebt – und lag das am Lehrer oder am Inhalt?
Hast du erlebt, wie ein:e Lehrkraft dir ein Thema „versaut“ oder gerettet hat?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.