» Start » Fächer » Mathematik » Mathe Bruchrechnung Nachhilfe

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe

Informationen zu Mathe Bruchrechnung Nachhilfe

Bruchrechnung ist ein wichtiger Teil der Mathematik, der es ermöglicht, mit Brüchen zu arbeiten und sie zu vergleichen, zu addieren, zu subtrahieren, zu multiplizieren und zu dividieren. Ein Bruch besteht aus einem Zähler und einem Nenner, wobei der Zähler die Anzahl der Teile darstellt, die man hat, und der Nenner die Anzahl der Teile darstellt, die man insgesamt haben sollte. Im folgenden Mathe Bruchrechnung Nachhilfe!

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Bruchrechnung für Mathe bei der Lernzuflucht Hagen lernen

Bruchrechnung Mathe Nachhilfe im Alltag

Die Bruchrechnung hat viele Anwendungen im Alltag. Einige Beispiele sind:

  • Rezepte: Bruchterme werden häufig verwendet, um Zutatenmengen in Rezepten anzugeben, z.B. „1/2 Tasse Mehl“ oder „1/4 Teelöffel Salz“.
  • Finanzen: Bruchterme werden verwendet, um Prozentsätze anzugeben, z.B. „5/100“ als 5%.
  • Architektur und Bauwesen: Bruchterme werden verwendet, um Proportionen und Verhältnisse von Gebäuden und Strukturen anzugeben, z.B. „3/5“ als das Verhältnis der Länge zur Breite.
  • Musik: Bruchterme werden verwendet, um die Dauer von Noten in Musikstücken anzugeben, z.B. „1/4“ für eine Viertelnote.
  • In der Wissenschaft und Technik Bruchterme werden verwendet, um Größenverhältnisse zu beschreiben, z.B. die Verhältnisse der Größen von Teilchen in der Physik oder Chemie.
  • Allgemein kann Bruchrechnung auch bei der Berechnung von Anteilen, Prozentsätzen, Verhältnissen und Proportionalitäten nützlich sein.

Es gibt also viele Anwendungen in unserem Alltag, wo Bruchrechnung eine große Rolle spielt.

Allgemeines zum Rechnen mit Brüchen

Ein Beispiel für einen Bruch ist 3/4, der ausgedrückt werden kann als drei Teile von vier Teilen. Ein Bruch kann auch als Dezimalzahl ausgedrückt werden, indem man den Zähler durch den Nenner teilt. In diesem Fall wäre 3/4 gleich 0,75 als Dezimalzahl.

Eines der wichtigsten Konzepte in der Bruchrechnung ist die Vereinheitlichung von Brüchen. Dies bedeutet, dass man den Zähler und den Nenner eines Bruches so anpasst, dass sie den gleichen Nenner haben. Dies ermöglicht es, Brüche miteinander zu vergleichen und zu rechnen. Um einen Bruch zu vereinheitlichen, kann man den Zähler und den Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler teilen.

Ein weiteres wichtiges Konzept in der Bruchrechnung ist die Umwandlung von Dezimalzahlen in Brüche. Dies ist oft erforderlich, um Brüche miteinander zu rechnen, insbesondere wenn die Dezimalzahl nicht exakt in einen Bruch umgerechnet werden kann. Um eine Dezimalzahl in einen Bruch umzuwandeln, kann man die Zahl als Zähler und eine Eins mit so vielen Nullen im Nenner schreiben, wie es Dezimalstellen in der Zahl gibt.

Ein weiteres Konzept in der Bruchrechnung ist die Bruchrechnung mit ungleichen Nennern. Um Brüche mit ungleichen Nennern zu addieren oder zu subtrahieren, müssen sie zunächst vereinheitlicht werden, indem man den Nenner so anpasst, dass er den gleichen Nenner wie die anderen Brüche hat. Dann kann man den Zähler jedes Bruches mit dem neuen Nenner addieren oder subtrahieren. Um Brüche mit ungleichen Nennern zu multiplizieren oder zu dividieren, müssen sie nicht vereinheitlicht werden.

Mathe-Bruchrechnung-Nachhilfe

Grundrechenarten mit Brüchen

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Die Regeln zur Bruchrechnung ermöglichen es, mit Bruchtermen zu rechnen, indem sie vorgeben, wie Bruchterme addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert werden sollen.

  • Addition und Subtraktion von Bruchtermen: Um Bruchterme zu addieren oder subtrahieren, müssen sie zunächst auf den gleichen Nenner gebracht werden. Dazu wird der kleinste gemeinsame Nenner (kgV) der Nenner bestimmt und die Zähler entsprechend angepasst.
  • Multiplikation von Bruchtermen: Um Bruchterme zu multiplizieren, multipliziert man einfach die Zähler miteinander und die Nenner miteinander.
  • Division von Bruchtermen: Um Bruchterme zu dividieren, multipliziert man den Dividenden mit dem Kehrwert (1/Divisor) des Divisors.

Es wäre sinnvoll sich mit Beispielen zu vertraut machen.

Beispiele zur Bruchrechnung

Hier sind ein paar Beispiele für die Anwendung der Regeln zur Bruchrechnung:

  • Addition: 1/2 + 3/4 = (41)/(42) + (32)/(42) = 4/8 + 6/8 = 10/8 = 5/4
  • Subtraktion: 3/4 – 1/2 = (32)/(42) – (14)/(42) = 6/8 – 4/8 = 2/8
  • Multiplikation: 1/2 * 3/4 = (13)/(24) = 3/8
  • Division: 3/4 : 1/2 = (3/4) * (2/1) = (32)/(41) = 6/4 = 3/2

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der Bruchrechnungen in vereinfachter Form vorliegen sollten, falls das möglich ist.

Mathe Bruchrechnung Lernzuflucht

Kleinstes gemeinsames Vielfaches

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei oder mehreren Zahlen ist die kleinste Zahl, die durch alle diese Zahlen teilbar ist. Es kann auf verschiedene Weise berechnet werden, eine davon ist die Verwendung der Primfaktorzerlegung.

Um das kgV von zwei oder mehreren Zahlen zu berechnen, kann man folgendermaßen vorgehen:

  1. Zerlege alle Zahlen in ihre Primfaktoren.
  2. Bestimme für jeden Primfaktor die höchste Exponentenmacht, die in allen Zerlegungen auftaucht.
  3. Multipliziere die Primfaktoren mit ihren höchsten Exponentenmächten zusammen.

Beispiel: kgV von 12 und 18: 12 = 2^2 * 3^1 18 = 2 * 3^2 kgV = 2^2 * 3^2 = 223*3=36

kgV von 15 und 25: 15 = 3^1 * 5^1 25 = 5^2 kgV = 3^1 * 5^2 = 15*25 = 375

Es ist wichtig zu beachten, dass das kgV immer mindestens so groß wie jede der gegebenen Zahlen ist und dass es eindeutig ist.

Größter gemeinsamer Teiler

Der größte gemeinsame Teiler (g.g.T.) von zwei oder mehreren Zahlen ist die größte Zahl, die durch alle diese Zahlen teilbar ist. Es gibt verschiedene Methoden, den g.g.T. zu berechnen, eine davon ist die Verwendung der Primfaktorzerlegung.

Um den g.g.T. von zwei oder mehreren Zahlen zu berechnen, kann man folgendermaßen vorgehen:

  1. Zerlege alle Zahlen in ihre Primfaktoren.
  2. Bestimme für jeden Primfaktor die niedrigste Exponentenmacht, die in allen Zerlegungen auftaucht.
  3. Multipliziere die Primfaktoren mit ihren niedrigsten Exponentenmächten zusammen.

Beispiel: g.g.T von 12 und 18: 12 = 2^2 * 3^1 18 = 2 * 3^2 g.g.T = 2^1 * 3^1 = 2*3=6

g.g.T von 15 und 25: 15 = 3^1 * 5^1 25 = 5^2 g.g.T = 5^1 = 5

Es ist wichtig zu beachten, dass der g.g.T immer mindestens 1 und höchstens der kleinste der gegebenen Zahlen ist und dass er eindeutig ist. Es gibt auch eine alternative Methode g.g.T zu berechnen mittels Euklidischen Algorithmus.

Mathe Nachhilfe Bruchrechnung Hagen

Euklidischer Algorithmus

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Der Euklidische Algorithmus ist eine Methode, um den größten gemeinsamen Teiler (g.g.T) von zwei oder mehreren Zahlen zu berechnen. Der Algorithmus basiert auf der Idee, dass der g.g.T. von zwei Zahlen a und b gleich dem g.g.T. von a und dem Rest von a modulo b ist. Der Algorithmus wird wiederholt angewendet, bis der Rest 0 ist, und der letzte g.g.T. ist der g.g.T. der gegebenen Zahlen.

Um den g.g.T. von zwei Zahlen a und b mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, kann man folgendermaßen vorgehen:

  1. Berechne den Rest von a modulo b.
  2. Wenn der Rest 0 ist, ist b der g.g.T. von a und b.
  3. Wenn der Rest nicht 0 ist, setze b als neuen Wert für a und den Rest als neuen Wert für b und wiederhole den Schritt 1.

Beispiel: g.g.T von 252 und 105 252 mod 105 = 42 105 mod 42 = 21 42 mod 21 = 0

Da der Rest 0 ist, ist 21 der g.g.T. von 252 und 105.

Dieser Algorithmus kann auch für mehrere Zahlen verwendet werden, indem man den g.g.T. von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen berechnet und dann den berechneten g.g.T. mit der nächsten Zahl vergleicht und so weiter, bis alle Zahlen verglichen wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Euklidische Algorithmus eine effiziente Methode ist, um den g.g.T. von zwei oder mehreren Zahlen zu berechnen und dass es eindeutig ist.

Einzelheiten zur Geschichte der Bruchrechnung

Die Bruchrechnung hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Die ältesten bekannten Aufzeichnungen von Brüchen stammen aus dem alten Ägypten und Mesopotamien, wo sie verwendet wurden, um Land und Eigentum zu messen und zu teilen.

Im alten Griechenland entwickelten Mathematiker wie Euclid und Archimedes die Bruchrechnung weiter, indem sie Konzepte wie die Vereinheitlichung von Brüchen und die Umwandlung von Dezimalzahlen in Brüche einführten. Sie verwendeten auch Brüche, um geometrische Proportionen zu untersuchen und zu berechnen.

Im Mittelalter wurde die Bruchrechnung von arabischen Mathematikern wie Al-Khwarizmi und Abu Kamil weiterentwickelt, die die Verwendung von Brüchen in der Algebra einführten. Sie schufen auch Algorithmen zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von Brüchen, die noch heute in der Bruchrechnung verwendet werden.

Im Laufe der Jahrhunderte haben Mathematiker weltweit die Bruchrechnung weiterentwickelt und neue Techniken und Algorithmen eingeführt. Heute ist die Bruchrechnung ein wichtiger Teil der Mathematik, der in vielen Bereichen wie Wissenschaft, Technik und Finanzen angewendet wird.

Einzelheiten über Brüche und deren Bedeutung

Die Bruchrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Mathematik, der es uns ermöglicht, mit Brüchen zu arbeiten und sie miteinander zu kombinieren. Ein Bruch besteht aus einem Zähler (dem oberen Teil) und einem Nenner (dem unteren Teil), die durch einen Bruchstrich getrennt sind. Der Zähler gibt an, wie viele Teile von einer ganzen Menge wir haben, während der Nenner angibt, wie viele Teile die ganze Menge insgesamt hat.

Ein Beispiel für einen Bruch ist 3/4, was bedeutet, dass wir 3 Teile von einer ganzen Menge von 4 Teilen haben. Ein weiteres Beispiel ist 5/8, was bedeutet, dass wir 5 Teile von einer ganzen Menge von 8 Teilen haben.

Eine der grundlegenden Operationen in der Bruchrechnung ist das Addieren und Subtrahieren von Brüchen. Um zwei Brüche miteinander zu addieren oder zu subtrahieren, müssen sie zunächst auf den gleichen Nenner gebracht werden. Dies kann erreicht werden, indem man den Nenner des einen Bruchs mit dem Nenner des anderen Bruchs multipliziert und dann den Zähler des ersten Bruchs mit dem neuen Nenner multipliziert und den Zähler des zweiten Bruchs ebenfalls mit dem neuen Nenner multipliziert. Sobald beide Brüche den gleichen Nenner haben, können sie addiert oder subtrahiert werden, indem man ihre Zähler einfach addiert oder subtrahiert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Bruchrechnung ist das Multiplizieren und Dividieren von Brüchen. Um zwei Brüche miteinander zu multiplizieren, müssen lediglich ihre Zähler und Nenner miteinander multipliziert werden. Um einen Bruch durch einen anderen Bruch zu dividieren, müssen lediglich der Zähler des ersten Bruchs durch den Nenner des zweiten Bruchs und der Nenner des ersten Bruchs durch den Zähler des zweiten Bruchs geteilt werden.

Die wichtigsten Fakten in Kürze

Erweitern und Kürzen: Mathe Bruchrechnung Nachhilfe – Werden Zähler und Nenner eines Bruches mit der gleichen Zahl c ≠ 0 multipliziert oder durch die gleiche Zahl c ≠ 0 dividiert, so ändert sich dessen Wert nicht; man bezeichnet dies als Erweitern bzw. Kürzen. Enthalten Zähler und Nenner eines Bruches keinen gemeinsamen Primfaktor, heißt der Bruch vollständig gekürzt.

Addition und Subtraktion: Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält (z. B. 57 − 37 = 27 ). Ungleichnamige Brüche müssen zunächst gleichnamig gemacht werden, d. h. durch Erweitern oder Kürzen so verändert werden, dass sie den gleichen Nenner (Hauptnenner) erhalten (z. B. 12 + 13 = 36 + 26 = 56).

Multiplikation: Brüche werden miteinander multipliziert, indem Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert werden (z. B. 12 · 23 = 26).

Division: Ein Bruch wird durch einen anderen dividiert, indem man den Dividenden mit dem Kehrwert des Divisors multipliziert (z. B. 59 : 27 = 59 · 72 = 3518). Mit dieser Regel kann man einen Doppelbruch (Zähler oder/und Nenner sind Brüche) berechnen (z. B. 34/57 = 34 : 57 = 34 · 75 = 2120).

Dezimalbrüche: Die Darstellung eines Bruches in dezimaler Schreibweise, z. B. 0,75 für  34, wird als Dezimalbruch bezeichnet

Warum mögen viele die Bruchrechnung nicht?

Es gibt mehrere Gründe, warum Schüler die Bruchrechnung oft nicht mögen. Ein häufiger Grund ist, dass sie Schwierigkeiten haben, mit den konzeptuellen Aspekten der Bruchrechnung umzugehen, insbesondere mit dem Verständnis von Bruchtermen und dem Umwandeln von Bruchtermen in gemeinsamen Nenner. Ein weiterer Grund kann sein, dass sie Schwierigkeiten haben, Bruchrechnungsaufgaben zu lösen, insbesondere wenn es um das Addieren und Subtrahieren von Bruchtermen geht. Auch die Schüler können Schwierigkeiten mit der Bruchrechnung haben, weil sie Schwierigkeiten haben, die Mathematik als Ganzes zu verstehen und in ihren täglichen Leben anwenden zu können

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Komplett gerechnete Beispiele

Mit steigendem Schwierigkeitsgrad von den Grundrechenarten zu Gleichungen und Textaufgaben

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Weitere Aufgaben

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe
Mathe Bruchrechnung Nachhilfe

Mathe Bruchrechnung Nachhilfe: Multiple-Choice-Aufgaben

Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zur Bruchrechnung, die sich auf Konzepte, Begriffe und Anwendungen beziehen, ohne dass reine Rechenaufgaben oder Bruchdarstellungen erforderlich sind:

Fragen

  1. Was ist ein Bruch?
    a) Eine Division zweier Zahlen
    b) Eine Addition zweier Zahlen
    c) Eine Subtraktion zweier Zahlen
    d) Eine Multiplikation zweier Zahlen
  2. Wie nennt man die Zahl über dem Bruchstrich?
    a) Nenner
    b) Zähler
    c) Quotient
    d) Summe
  3. Wie nennt man die Zahl unter dem Bruchstrich?
    a) Dividend
    b) Subtrahend
    c) Nenner
    d) Faktor
  4. Welcher Begriff beschreibt einen Bruch, dessen Zähler größer ist als der Nenner?
    a) Gemischter Bruch
    b) Echter Bruch
    c) Unechter Bruch
    d) Dezimalbruch
  5. Was beschreibt einen gemischten Bruch?
    a) Eine ganze Zahl und ein echter Bruch
    b) Zwei ganze Zahlen
    c) Zwei unechte Brüche
    d) Eine Dezimalzahl und ein Bruch
  6. Welcher Bruch ist äquivalent zu 1/2?
    a) 3/4
    b) 2/3
    c) 4/8
    d) 1/3
  7. Wie nennt man das Umwandeln eines unechten Bruchs in eine gemischte Zahl?
    a) Kürzen
    b) Erweitern
    c) Multiplizieren
    d) Umwandeln
  8. Was bedeutet „einen Bruch kürzen“?
    a) Den Bruch multiplizieren
    b) Den Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl teilen
    c) Den Bruch erweitern
    d) Die Zahlen addieren
  9. Was bedeutet „einen Bruch erweitern“?
    a) Den Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl multiplizieren
    b) Den Bruch kürzen
    c) Den Bruch subtrahieren
    d) Den Bruch addieren
  10. Welcher Begriff wird verwendet, wenn zwei Brüche denselben Nenner haben?
    a) Unterschiedliche Brüche
    b) Gleichnamige Brüche
    c) Ungleiche Brüche
    d) Gemischte Brüche
  11. Welche Aussage ist richtig, wenn der Nenner eines Bruchs 1 ist?
    a) Der Bruch ist immer gleich 0
    b) Der Bruch ist immer eine ganze Zahl
    c) Der Bruch ist immer ein unechter Bruch
    d) Der Bruch ist immer eine Dezimalzahl
  12. Was passiert, wenn man den Zähler und Nenner eines Bruchs vertauscht?
    a) Der Bruch bleibt gleich
    b) Der Bruch wird negativ
    c) Der Kehrwert des Bruchs entsteht
    d) Der Bruch verdoppelt sich
  13. Welcher Bruch entspricht der Dezimalzahl 0,25?
    a) 1/2
    b) 1/4
    c) 3/4
    d) 2/5
  14. Welcher Bruch entspricht der Dezimalzahl 0,75?
    a) 3/4
    b) 1/2
    c) 1/3
    d) 1/5
  15. Was erhält man, wenn man zwei Brüche mit demselben Nenner addiert?
    a) Den Nenner addieren und den Zähler behalten
    b) Die Zähler addieren und den Nenner behalten
    c) Den Zähler und Nenner multiplizieren
    d) Den Nenner subtrahieren und den Zähler behalten
  16. Welcher Bruch entspricht einer Hälfte?
    a) 2/3
    b) 1/2
    c) 3/4
    d) 1/3
  17. Wenn ein Bruch gekürzt wird, bleibt der Wert des Bruchs…
    a) unverändert
    b) größer
    c) kleiner
    d) negativ
  18. Welches der folgenden ist kein echter Bruch?
    a) 3/5
    b) 7/8
    c) 8/8
    d) 2/7
  19. Wie nennt man das Ergebnis einer Division zweier ganzer Zahlen, wenn diese als Bruch dargestellt werden?
    a) Produkt
    b) Quotient
    c) Summe
    d) Differenz
  20. Welcher Begriff beschreibt das Verfahren, bei dem ein gemeinsamer Nenner für zwei Brüche gefunden wird?
    a) Brüche addieren
    b) Nenner angleichen
    c) Brüche subtrahieren
    d) Zähler multiplizieren
  21. Was erhält man, wenn man den Kehrwert eines Bruchs bildet und diesen multipliziert?
    a) Eine Dezimalzahl
    b) Einen unendlichen Bruch
    c) 1
    d) Einen gemischten Bruch
  22. Welcher Begriff beschreibt die Umwandlung eines Bruchs in eine Dezimalzahl?
    a) Erweitern
    b) Kürzen
    c) Dezimalisierung
    d) Division
  23. Was ist 1/3 von 1/2?
    a) 1/6
    b) 1/4
    c) 1/5
    d) 2/3
  24. Was beschreibt das Kürzen eines Bruchs?
    a) Den Zähler und Nenner durch ihre größte gemeinsame Teilung dividieren
    b) Den Zähler addieren und den Nenner subtrahieren
    c) Den Nenner verdoppeln
    d) Den Bruch zu einer Dezimalzahl umwandeln
  25. Wie viele Viertel sind in einer ganzen Zahl?
    a) 2
    b) 4
    c) 6
    d) 8
  26. Was ist ein Dezimalbruch?
    a) Ein Bruch, der zu einer ganzen Zahl gekürzt wurde
    b) Ein Bruch mit einem Nenner von 10, 100, 1000 usw.
    c) Ein Bruch, dessen Zähler größer ist als der Nenner
    d) Ein gemischter Bruch
  27. Welche Aussage ist korrekt? Ein Bruch ist größer als 1, wenn…
    a) der Zähler kleiner als der Nenner ist
    b) der Zähler gleich dem Nenner ist
    c) der Zähler größer als der Nenner ist
    d) der Nenner gleich 1 ist
  28. Was erhält man, wenn man zwei Kehrwerte multipliziert?
    a) Die Summe der Brüche
    b) 1
    c) Das Produkt der Kehrwerte
    d) 0
  29. Welcher Begriff beschreibt die Multiplikation eines Bruchs mit 1?
    a) Subtraktion
    b) Kürzen
    c) Identität
    d) Erweiterung
  30. Wie bezeichnet man Brüche mit verschiedenen Nennern?
    a) Unechte Brüche
    b) Verschiedene Brüche
    c) Ungleichnamige Brüche
    d) Identische Brüche

Richtige Antworten

  1. a
  2. b
  3. c
  4. c
  5. a
  6. c
  7. d
  8. b
  9. a
  10. b
  11. b
  12. c
  13. b
  14. a
  15. b
  16. b
  17. a
  18. c
  19. b
  20. b
  21. c
  22. d
  23. a
  24. a
  25. b
  26. b
  27. c
  28. b
  29. c
  30. c

Diese Fragen decken ein breites Spektrum an Konzepten und Verständnis zur Bruchrechnung ab und sind geeignet für die Wissensüberprüfung.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 12.10. bis 27.10. 2024

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 21.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 22.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 23.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 24.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe

Kampstraße 29
58095 Hagen, NRW
Telefon: +492331624403
Email: buero@lernzuflucht.de
Montag13:00 – 18:30
Dienstag13:00 – 18:30
Mittwoch13:00 – 18:30
Donnerstag13:00 – 18:30
Freitag13:00 – 18:30
Samstag10:30 – 13:30
SonntagGeschlossen