Diskussion über Schulthemen – Was in der Schule falsch läuft (und wie es besser geht)
Eine kritische Synopse aus Sicht von Schüler:innen
Die Schule – Ort des Lernens, der Vorbereitung aufs Leben, der Entwicklung von Fähigkeiten.
Doch wenn man mit Schüler:innen spricht, entsteht ein ganz anderes Bild:
🧠 „Ich weiß, was ein Oxymoron ist – aber nicht, wie man eine Steuererklärung macht.“
😓 „Ich muss Gedichte analysieren, aber nicht, wie ich mit Angst oder Stress klarkomme.“
📉 „Ich habe das Gefühl, Schule bewertet Auswendiglernen, nicht Intelligenz oder Kreativität.“
Im Folgenden findest du eine strukturierte Zusammenfassung und Diskussion zentraler Kritikpunkte an unserem heutigen Schulsystem – aus Sicht derjenigen, die es täglich erleben: Schüler:innen.
„Man lernt fürs Leben, nicht für die Schule“ – heißt es. Doch in der Realität scheint es oft umgekehrt.
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
1. Schule vermittelt kaum Lebenskompetenz
Kritik:
📌 Keine Fächer für Steuern, Versicherungen, Mietrecht oder psychische Gesundheit
📌 Null Vorbereitung auf Alltag, Beruf, Bürokratie, Selbstständigkeit
📌 Schüler:innen verlassen die Schule gebildet – aber lebensunsicher
Lösungsideen:
Thema | Lebensnahes Lernziel |
---|---|
💰 Finanzen | Steuererklärung, Budget, Schuldenfalle erkennen |
🧠 Mental Health | Stressbewältigung, Selbstwert, Achtsamkeit |
🏠 Alltagsorganisation | Mietverträge, Versicherungen, Jobstart |
📱 Digitale Mündigkeit | Medienkritik, Datenschutz, KI verstehen |
„Das Leben stellt andere Prüfungen als der Unterricht.“
2. Mathe, Deutsch & Co. wirken oft lebensfern
Kritik:
📌 Mathematik wird abstrakt unterrichtet – Relevanz fehlt
📌 Gedichtanalyse ohne Bezug zur Realität
📌 Lektüren sind veraltet, Inhalte unnahbar
📌 Kaum Wahlfreiheit, was man wirklich lernen will
Schüler:innen sagen:
- „Ich brauche keine Parabel, sondern Prozentrechnung im Alltag.“
- „Warum analysieren wir Kafka, aber keine Texte aus unserer Lebenswelt?“
Lösungsideen:
- Mehr Wahlmodule (z. B. „Finanzmathematik“, „Jugendliteratur“, „Medienanalyse“)
- Alltagsbezug in jedem Fach: Was bringt mir das heute – oder in 10 Jahren?
- Aktuelle Texte, moderne Literatur, kreative Aufgaben
3. Notensystem & Hausaufgaben: Druck statt Lernen
Kritik:
📌 Noten bewerten das Auswendiglernen, nicht das Verstehen
📌 Hausaufgaben „bestrafen“ für mangelnden Unterrichtserfolg
📌 Dauerstress durch ständiges Bewerten – ohne Raum für Entwicklung
Schüler:innen fühlen sich:
- Demotiviert
- Missverstanden
- Unter permanentem Druck
Lösungsideen:
Problem | Bessere Alternative |
---|---|
🔢 Klassische Noten | Portfolio, Feedbackgespräche, Selbsteinschätzung |
📝 Hausaufgaben-Flut | Lernzeit in der Schule, kreative Lernformen |
🚨 Versagenskultur | Fehlerfreundlichkeit, Mut zum Fragen |
4. Kreativität, Querdenken & Individualität bleiben auf der Strecke
Kritik:
📌 Querdenken wird oft mit Stören verwechselt
📌 Kreative Lösungswege werden nicht anerkannt
📌 Schüler:innen müssen „nach Lehrplan denken“, nicht nach ihren Ideen
„Wer anders denkt, hat oft keine Chance – obwohl wir genau das in der Zukunft brauchen.“
Lösungsideen:
- Kreative Projektarbeit statt nur Prüfungen
- Diskussion statt nur Reproduktion
- Anerkennung für neue Denkwege
- Methoden wie Design Thinking, Debatte, digitale Kreativtools
5. Schule ist kein Raum für Persönlichkeit und Gefühl
Kritik:
📌 Kaum Raum für Selbstreflexion, persönliche Entwicklung, emotionale Bildung
📌 Psychische Gesundheit bleibt tabu
📌 Leistungsdruck ersetzt menschliche Begleitung
Schüler:innen wünschen sich:
- 🧭 Orientierung: Was will ich, was kann ich?
- ❤️ Emotionale Unterstützung: Nicht nur Lernbegleitung
- 🧠 Mentale Stärke: Wie geh ich mit Krisen um?
Was helfen würde:
- Fächer wie Lebenskompetenz, Mentale Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung
- Coachende Lehrer:innen statt reine Stoffvermittler
- Schulsozialarbeit als Standard – nicht als Ausnahme
6. Schule verpasst den Anschluss an die Realität
Kritikpunkte:
📌 Unterrichtsformen veraltet: kaum digitale Methoden, kaum Interaktivität
📌 Gesellschaftliche Themen (z. B. Klimawandel, Diversität, Demokratie) oft nur oberflächlich behandelt
📌 Lernen „für später“ – nicht für jetzt
Lösungsideen:
- 💻 Digitale Tools & Projektarbeit
- 🌍 Themen der Gegenwart im Unterricht
- 💬 Kooperation mit externen Expert:innen, Start-ups, sozialen Initiativen
- 🧪 „Lernen durch Tun“ – weniger Theorie, mehr Praxis
Diskussionsthemen in der Übersicht
Aussage / Kritik | Kernbotschaft |
---|---|
„Noten sagen nichts über Intelligenz aus.“ | Bewertungssystem ist veraltet |
„Hausaufgaben bestrafen, nicht fördern.“ | Schule muss Zeit & Raum zum Lernen bieten |
„Gute Lehrer machen das Fach – schlechte zerstören es.“ | Pädagogik wichtiger als Lehrbuchwissen |
„Gedichte analysieren bringt mir nichts fürs Leben.“ | Mehr Lebensbezug in Deutschunterricht nötig |
„Mathe brauche ich nie – aber quäle mich trotzdem.“ | Alltagsmathe statt Theoriestapel |
„Lehrer erwarten Respekt, geben aber keinen.“ | Schule braucht mehr Beziehung & Augenhöhe |
„Die Schule zerstört Kreativität.“ | Mehr Freiraum, weniger Vorschrift |
„Die wichtigsten Dinge lernt man nicht in der Schule.“ | Persönlichkeitsbildung fehlt fast völlig |
Fazit – Schule muss neu gedacht werden
Ja, Schule ist wichtig.
Aber nein – so wie sie aktuell oft läuft, wird sie vielen nicht gerecht.
Was fehlt, ist eine Bildung für Menschen – nicht nur für Prüfungen.
Was nötig wäre:
✅ Mehr Persönlichkeitsentwicklung
✅ Mehr Freiheit, Wahl, Mitgestaltung
✅ Mehr Raum für echtes Leben im Unterricht
✅ Mehr Lehrer:innen, die zuhören statt nur abprüfen
„Die Schule soll kein Ort sein, an dem du gelernt wirst – sondern an dem du wachsen darfst.“
💬 Deine Meinung zählt:
Was denkst du über das Schulsystem – was nervt dich, was fehlt, was müsste dringend anders werden?
Hast du Ideen, wie Schule mehr zum Leben passen könnte?
Du bist nicht nur Schüler:in – du bist Teil der Veränderung. 🙌
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.