„Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!“
Warum Schüler:innen beim wichtigsten Thema ignoriert werden – ihrem eigenen Lernen
Stell dir vor, jemand sagt dir jeden Tag, was du lernen musst.
Wie du es lernen musst.
Wann du es lernen musst.
Und am Ende auch noch wie du es beweisen musst.
Aber was nie passiert:
❌ Niemand fragt dich, wie du am besten lernst.
❌ Niemand interessiert sich dafür, was dir wirklich hilft.
❌ Niemand sagt: „Wie stellst du dir gutes Lernen eigentlich vor?“
Und dabei geht’s doch genau um dich.
Dein Kopf. Deine Zeit. Deine Entwicklung.
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum Schule fast nie fragt, wie du lernen willst
✅ Wie Lernen besser funktionieren könnte, wenn du mitgestalten dürftest
✅ Welche Konzepte es längst gibt – aber selten umgesetzt werden
✅ Und wie du auch jetzt schon Einfluss nehmen kannst
„Nicht alle Kinder lernen gleich – warum also sollen sie alle gleich lernen?“
1. Das größte Versäumnis: Schüler:innen nicht einbeziehen
Die Schule ist voller Pläne, Vorgaben, Methoden – aber null Beteiligung, wenn’s ums Lernen geht.
Warum das absurd ist:
- Niemand kennt deine Art zu lernen so gut wie du selbst
- Niemand weiß besser, was dich motiviert oder überfordert
- Niemand leidet so sehr unter schlechten Methoden wie du
Trotzdem wirst du:
- abgefragt statt befragt
- bewertet statt beteiligt
- kontrolliert statt gehört
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Schule bereitet dich aufs Leben vor – aber fragt dich nie, wie du leben oder lernen willst.
2. Was Schüler:innen sich eigentlich wünschen – aber nie gefragt werden
📌 Mehr Mitspracherecht beim Wie
„Ich versteh’s besser mit Erklärvideos als mit Arbeitsblättern.“
📌 Abwechslung bei den Methoden
„Nicht jeder lernt über Texte – was ist mit Bildern, Diskussionen, Bewegung?“
📌 Echtes Interesse statt bloßer Abfrage
„Fragt uns, was wir denken – nicht nur, was wir wissen.“
📌 Lernzeit statt Zeitdruck
„Ich lerne gut – aber langsamer. Warum zählt das nicht?“
📌 Selbstständigkeit und Vertrauen
„Gibt uns Raum, Dinge selbst zu entdecken – nicht nur Lösungen vor.“
3. Warum Schule trotzdem so starr bleibt
🔒 Weil es einfacher zu kontrollieren ist
– Gleiches Material, gleiche Aufgaben, gleiche Tests = leichter vergleichbar
– Individualisierung bedeutet Aufwand, Unsicherheit, Flexibilität
🧱 Weil das System auf Belehrung statt Beteiligung aufgebaut ist
– Lehrer:innen erklären
– Schüler:innen hören zu
– Prüfungen entscheiden – nicht Prozesse
🧓 Weil viele Strukturen aus einer anderen Zeit stammen
– Die Schule ist noch immer auf Gehorsam, Fleiß, Reproduktion ausgerichtet – nicht auf Kreativität, Selbststeuerung oder digitale Kompetenzen
4. Wie Lernen aussehen könnte, wenn Schüler:innen mitgestalten dürften
Statt … | Könnte Schule so sein: |
---|---|
Frontalunterricht | Projektlernen mit Wahlmöglichkeiten |
Fester Stundenplan | Offene Lernzeiten & Wochenpläne |
Einheitliche Prüfungen | Portfolio, Präsentation, eigene Schwerpunkte |
Nur Stoffvorgaben | Schülerideen, echte Fragen, aktuelle Themen |
Stille, Sitzen, Stillschweigen | Bewegung, Austausch, Abwechslung |
Und das Beste:
📣 Die Motivation steigt, wenn man gehört wird.
📣 Verantwortung wächst, wenn man mitentscheiden darf.
📣 Lernen wird echter, wenn es etwas mit dir zu tun hat.
5. Es gibt Schulen, die das schon machen – nur viel zu wenige
Beispiele aus der Praxis:
🎓 Demokratische Schulen
– Schüler:innen stimmen mit über Lerninhalte, Regeln und Abläufe
– Kein Zwang, kein Druck, aber hohe Selbstverantwortung
🏫 Freie Schulen & Reformpädagogik
– Lernen in Projekten
– Themenwahl nach Interesse
– Feedback statt Noten
– Lernbegleitung statt Frontalunterricht
🌍 Skandinavische Modelle
– Mehr Raum für Selbstentfaltung
– Lehrer:innen als Coaches
– Flexible Lernumgebungen
➡ Das Problem: Diese Ansätze sind noch nicht Standard – obwohl sie viele Probleme lösen würden, die Schüler:innen täglich erleben.
6. Was du tun kannst – auch im klassischen Schulsystem
✋ 1. Sag, was du brauchst
Formulier freundlich, aber klar:
„Ich würde gerne auch mal mit Videos oder Mindmaps arbeiten – kann ich das ausprobieren?“
🤝 2. Such Mitstreiter:innen
Gemeinsam ist stärker: Bildet eine Lern-AG oder schreibt einen Brief an die Fachschaft oder SV.
🧭 3. Nutze deine Freiheiten kreativ
Ob GFS, Präsentation oder Projekt – nutze die wenigen Räume, um zu zeigen, wie du lernen willst.
📱 4. Verwende Tools, die zu dir passen
Lern-Apps, ChatGPT, Notion, Visualisierungstools – hol dir deine Lernwelt selbst ins Spiel.
Fazit – Du bist kein Empfänger, du bist ein Mensch mit Ideen
Ja, das System ist oft starr.
Aber du darfst (und sollst!) sagen:
🎙️ „Ich will mitgestalten.“
📣 „Ich bin nicht nur da, um zu funktionieren – ich bin hier, um zu lernen, wie es zu mir passt.“
Denn:
💡 Lernen ist keine Einbahnstraße.
💬 Schule darf nicht ohne Schüler:innen gedacht werden.
🌱 Bildung wächst, wenn sie von innen kommt – nicht nur von oben.
„Wer mitreden darf, denkt mit. Wer mitdenken darf, lernt fürs Leben.“
💬 Deine Meinung zählt:
Hat dich jemals jemand gefragt, wie du eigentlich lernen willst?
Was würdest du dir wünschen, wenn Schule dich wirklich ernst nimmt?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.