„Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!“
Wenn Pflichtlektüren, Inhaltsangaben und Analysen die Lesefreude killen
Viele Schüler:innen sagen es offen – oder denken es still:
📚 „Früher hab ich gern gelesen, aber seit dem Deutschunterricht nicht mehr.“
📖 „Ich will nicht interpretieren, ich will verstehen.“
📝 „Warum muss man ein Buch, das 100 Jahre alt ist, bis ins letzte Wort zerpflücken?“
Der Deutschunterricht soll eigentlich Lust aufs Lesen machen – doch oft passiert das Gegenteil.
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Warum der Deutschunterricht bei vielen die Lesemotivation zerstört
✅ Was stattdessen helfen würde, echte Leselust zu wecken
✅ Wie du dir selbst das Lesen (zurück)holen kannst
✅ Was Deutschlehrer:innen ändern könnten – für eine neue Lesekultur
„Lesen ist wie Reisen im Kopf – nur ohne Bahncard.“
Warum verlieren so viele im Deutschunterricht die Lust am Lesen?
💣 1. Zwang statt Auswahl
Du musst ein bestimmtes Buch lesen – egal ob es dich interessiert oder nicht.
➡ Klassiker wie „Woyzeck“, „Irrungen, Wirrungen“ oder „Der Schimmelreiter“ wirken auf viele wie Schlafmittel.
💣 2. Inhaltsangaben, Analysen, Reimschema – aber kein echtes Gespräch
Statt über das Thema zu reden („Was macht das Buch mit dir?“), geht es um:
📝 Stilmittel
📝 Figurenkonstellationen
📝 Erzählperspektive
➡ Emotionen? Fehlanzeige.
💣 3. Kaum moderne Bücher oder diverse Stimmen
Wann hast du zuletzt im Unterricht ein Buch gelesen, das:
✅ heute spielt
✅ von Jugendlichen handelt
✅ nicht nur von „alten, weißen Männern“ geschrieben wurde?
➡ Genau.
💣 4. Alles wird bewertet – auch dein Leseerlebnis
Selbst beim Lesen geht’s um Noten. Kaum Raum für eigene Gedanken, Gefühle oder Kritik.
➡ „Du hast das Buch nicht verstanden“ statt „Spannend, wie du das siehst.“
Diskussion über Schule und Bildung

- Diskussion über Schulthemen
- Schule bereitet uns auf nichts vor – außer auf noch mehr Schule!
- Ohne YouTube und KI würde ich in manchen Fächern gar nichts verstehen!
- Manche Lehrer bewerten nach Sympathie, nicht nach Leistung!
- Warum dürfen Lehrer Fehler machen, aber wir nicht?
- Lehrer verlangen Respekt, aber manche haben selbst keinen!
- Gute Lehrer machen ein Fach interessant – schlechte zerstören es!
- Sportnoten sind unfair – nicht jeder ist ein Athlet!
- Warum muss ich Gedichte analysieren?
- Deutschunterricht zerstört jede Lust am Lesen!
- Mathe braucht man im echten Leben kaum – aber wir quälen uns damit!
- Warum gibt es keine Fächer wie Steuern, Versicherungen oder Mieten?
- Hausaufgaben sind nur eine Bestrafung für das, was man im Unterricht nicht gelernt hat!
- Schule erstickt Kreativität und bestraft Querdenken!
- Die wichtigsten Dinge im Leben lernt man nicht in der Schule!
- Lehrer verbieten ChatGPT, aber selbst googeln sie alles!
- KI kann meinen Aufsatz besser schreiben als ich – wieso soll ich ihn noch selbst machen?
- Die besten Schüler sind nicht die klügsten, sondern die fleißigsten!
- Jeder lernt anders – aber die Schule zwingt alle in ein System!
- In der Schule lernt man für Noten, nicht fürs Leben!
- Die Schule hat noch nie gefragt, wie wir eigentlich lernen wollen!
- Unser Unterrichts-Programm
- Pädagogisches Konzept
- Lerntipps
Was würde Schüler:innen wirklich zum Lesen motivieren?
✅ Mitreden dürfen – statt nur mitlesen
Lass Schüler:innen mitentscheiden, welche Bücher gelesen werden.
➡ Z. B. durch Leselisten, Abstimmungen oder Wahllektüren.
✅ Moderne Themen & diverse Perspektiven
Bücher über:
- Mental Health
- Klimakrise
- Rassismus
- Liebe, Freundschaft, Identität
➡ Bücher, die das Leben heute abbilden – nicht nur das von 1850.
✅ Echte Gespräche statt nur Analysen
Fragen wie:
- „Wie ging’s dir beim Lesen?“
- „Welche Figur konntest du verstehen – oder nicht?“
- „Hast du Ähnliches erlebt?“
➡ So wird Lesen wieder persönlich.
✅ Kreative Zugänge statt Zerpflücken
🎨 Buchcover gestalten
🎬 Szenen nachspielen oder als TikTok drehen
🎙️ Podcasts oder Rezensionen aufnehmen
➡ Lesen darf auch Spaß machen – nicht nur bewertet werden.
Was kannst du tun, wenn der Deutschunterricht dir Lesen vermiest hat?
📚 Hol dir das Lesen zurück – privat, ohne Zwang
- Lies, was dich interessiert (Fantasy? Manga? Romane über dein Leben?)
- Fang klein an – ein paar Seiten am Tag
- Kein Druck: Es gibt keine falschen Bücher, nur die falsche Haltung dazu
📱 Tausch dich mit anderen aus
- Buchempfehlungen auf TikTok oder BookTok
- Bookstagram oder Foren wie LovelyBooks
- Vielleicht findest du dein Genre erst durch andere
🎧 Hörbücher als Einstieg
- Wenn Lesen zu viel ist, hör erstmal rein
- Viele Klassiker gibt’s auch als spannend gelesene Hörfassung
🧠 Erkenne den Schulstoff als Werkzeug – nicht als Lesefeind
- Stilmittel verstehen = Sprache durchschauen
- Interpretation = eigene Sichtweise entwickeln (auch wenn’s eine andere ist als die Lehrbuchlösung)
Was müsste sich im Deutschunterricht ändern?
Für mehr echte Leselust:
Problem | Bessere Lösung |
---|---|
Pflichtlektüre | Wahllektüre oder Rotation |
Fokus auf Technik | Fokus auf Inhalt & Bedeutung |
Nur Klassiker | Kombination mit modernen Jugendromanen |
Bewertung über alles | Raum für subjektives Erleben |
Unterricht „von oben“ | Diskussion auf Augenhöhe |
➡ Deutschunterricht sollte Leser:innen bilden – keine Textmaschinen.
Fazit – Lesen muss wieder etwas mit dir zu tun haben
Deutschunterricht, wie viele ihn erleben, entfernt Bücher vom Leben. Dabei könnten sie genau das Gegenteil tun: helfen, sich selbst zu verstehen, andere zu fühlen, Welten zu entdecken.
💡 Du musst Gedichte nicht lieben – aber du darfst sie fühlen.
💡 Du musst keine Romane verschlingen – aber du darfst in einem Satz etwas über dich entdecken.
💡 Du darfst NEIN zu einem Buch sagen – aber JA zum Lesen.
💬 Deine Meinung zählt:
Findest du auch, dass der Deutschunterricht das Lesen eher zerstört?
Was würdest du ändern – oder was hat dir geholfen, Lesefreude zu behalten?
Lerntipps von der Lernzuflucht!

- 10 Tipps für erfolgreiches Lernen in den Naturwissenschaften
- 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf das Abitur
- 10 Tipps zur Überwindung von Mathe-Blockaden
- 10 Tipps für Eltern: Unterstützung beim Lernen
- 10 Tipps zur Motivationssteigerung beim Lernen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf die Einschulung
- 10 Tipps zur Einschulung
- Formeln verstehen
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf universitäre Aufnahmeprüfungen
- 10 Tipps für besseres Zeitmanagement bei Hausaufgaben
- 10 Tipps zur Nutzung von Lern-Apps und digitalen Ressourcen
- 10 Tricks zum Vokabeln lernen
- 10 Tipps zum Umgang mit Stress während der Prüfungsphase
- 10 Tipps zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
- 10 Tipps für kreatives Schreiben
- 10 Tipps zur Steigerung der Sprachkompetenz in Englisch
- 10 Tipps zur Optimierung des Lernumfelds zu Hause
- 10 Tipps für den Umgang mit Lernschwierigkeiten
- 10 Tipps zur Verbesserung der Lesekompetenz
- 10 Tipps für effiziente Wiederholung und Gedächtnistraining
- 10 Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
- Lernpläne erstellen
- Stressfrei lernen
- Schulangst bewältigen
- Entspannungstechniken für Schüler
- Zeitmanagement lernen
- Techniken zur Verbesserung der Rechtschreibung
- Lerntipps
- Nachhilfe
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.