Ostern im Lateinunterricht – Antike Wurzeln eines modernen Fests entdecken
Warum Latein zu Ostern richtig spannend wird
Wusstest du, dass viele Osterbräuche ihre Wurzeln in der Antike haben – also genau dort, wo Latein gesprochen wurde? Wenn du Latein lernst, tauchst du nicht nur in eine Sprache ein, sondern auch in eine Denkweise, die unsere Kultur bis heute prägt.
Gerade zu Ostern lohnt sich der Blick in die Welt der Römer. Denn obwohl die Römer selbst kein Osterfest kannten, gab es viele Feste, Vorstellungen und Begriffe, die das heutige Osterfest beeinflusst haben. Genau das macht Ostern im Lateinunterricht so spannend!
Überblick: Warum Ostern ein ideales Thema für den Lateinunterricht ist
Thema | Bezug zur Antike / Latein | Unterrichtlicher Nutzen |
---|---|---|
Auferstehung | Parallelen zu antiken Mysterienkulten | Deutung antiker Texte und Mythen |
Frühling & Neubeginn | Frühlingsfeste wie Lupercalia oder Floralia | Wortschatzarbeit zu Natur und Jahreszeiten |
Passionsgeschichte | Evangelientexte auf Latein | Übersetzung biblischer Texte |
Symbolik (Ei, Lamm, Licht) | Mythologische Ursprünge | Kulturelles Verständnis |
Christliche Begriffe | Ursprung lateinischer Kirchenvokabeln | Sprachgeschichtliche Reflexion |
Feiertagsnamen | „Pascha“, „Feria sexta“ etc. | Sprach- und Wortbildungsanalyse |
Ein Blick zurück: Die Wurzeln von Ostern in der Antike
Ostern als Fest der Auferstehung Jesu ist christlichen Ursprungs – aber dieser Glaube entstand in einer Welt, die tief von der römisch-griechischen Kultur geprägt war.
Die Römer feierten keine „Ostern“ – aber sie kannten:
- Mysterienkulte (z.B. um Osiris, Dionysos, Attis): Götter, die sterben und wieder auferstehen.
- Frühlingsfeste, die den Sieg des Lebens über den Tod symbolisierten.
- Festtage zu Ehren der Flora oder Ceres, Göttinnen des Wachstums.
💡 Merke: Im Lateinunterricht kannst du lernen, wie sich religiöse Ideen wandeln – und trotzdem ähnliche Symbole nutzen.
Unterrichtsmaterial zu Ostern

- Ostern Mathematik
- Ostern Englisch Unterrichtsmaterial
- Ostern Deutsch Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Frühling Mathe
- Unterrichtsmaterial Frühling Deutsch
- Unterrichtsmaterial Frühling Englisch
- Was ist Aschermittwoch?
- Goethe Mailied
- Was ist Fronleichnam?
- Kategorieübersicht Unterrichtsmaterial
- Lange Lernnächte Hagen
- Spannende Materialien quer durchs Jahr
- Ferienkurse
- Lerntipps
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
„Resurrectio“: Die Auferstehung im lateinischen Wortschatz
Das zentrale Wort für Ostern ist „Auferstehung“ – im Lateinischen: resurrectio.
Hier ein paar wichtige Vokabeln für das Thema:
Latein | Deutsch | Bedeutung im Kontext |
---|---|---|
resurrectio | Auferstehung | Zentrales Oster-Motiv |
vita nova | neues Leben | Neubeginn im Frühling |
pascha | Ostern | aus dem Hebräischen entlehnt |
agnus dei | Lamm Gottes | Christliches Ostersymbol |
crucifixio | Kreuzigung | Teil der Passionsgeschichte |
sepulcrum | Grab | Grab Jesu Christi |
lux | Licht | Symbol für das Leben |
Spannende Textstellen zu Ostern auf Latein
Hier findest du ein paar Beispiele, die sich wunderbar für den Unterricht eignen – ob zum Übersetzen, Diskutieren oder Interpretieren:
Textbeispiel 1: Evangelium nach Johannes (lateinische Vulgata)
„Maria Magdalena venit mane, cum adhuc tenebrae essent, ad monumentum, et vidit lapidem sublatum a monumento.“
(Joh 20,1)
🧐 Aufgabenidee:
- Übersetze den Vers.
- Welche Wörter erkennst du aus dem modernen Deutsch oder Englisch wieder?
- Welche Wirkung hat die Szene?
Textbeispiel 2: Aus einem Hymnus (Exsultet – Osterlob)
„Haec nox est, quae peccata cunctorum per totum mundum aufert tenebras.“
🌟 Arbeitsanregung:
- Was bedeutet haec nox?
- Welche Gegensätze findest du?
- Welche Wortwahl erzeugt Stimmung?
Projektidee: Ein antikes Osterfest gestalten
Wenn du Lust auf kreativen Lateinunterricht hast, dann mach mit bei einem kleinen Projekt:
„Ein Osterfest im alten Rom“
🛠️ Materialien:
- Antike Kleidung (Tücher, Tuniken)
- Lateinische Ostergrüße (siehe unten)
- Symbolik (z.B. Eier bemalen mit römischen Motiven)
🗨️ Vorschläge für lateinische Ostergrüße:
Latein | Deutsch |
---|---|
Felix Pascha! | Frohe Ostern! |
Christus resurrexit! | Christus ist auferstanden! |
Vita nova floreat! | Möge neues Leben aufblühen! |
Lux vincit tenebras! | Das Licht besiegt die Dunkelheit! |
Didaktische Ideen für Lehrerinnen und Lehrer (oder dich als Vorbereitung in der Nachhilfe)
- Vokabel-Quiz zu Ostern mit alt- und neulateinischen Begriffen
- Texträtsel: Welche Szene der Passionsgeschichte wird hier beschrieben?
- Rollenspiel: Du bist ein römischer Bürger, der vom neuen Glauben hört – wie reagierst du?
- Plakatgestaltung: Symbole des Osterfests mit ihren lateinischen Namen
Antike trifft Gegenwart: Bräuche im Wandel
Viele heutige Osterbräuche lassen sich mit ein bisschen Detektivarbeit auf antike Vorstellungen zurückführen:
Brauch heute | Mögliche antike Wurzel | Bedeutung |
---|---|---|
Osterei | Fruchtbarkeitssymbol, Frühling | Neues Leben |
Osterfeuer | Lichterfest, Sonnengott Sol Invictus | Sieg des Lichts |
Osterlamm | Opferlamm, Symbol aus Religionen | Reinheit, Opfer |
Osterwasser | Reinigungsrituale in der Antike | Leben & Segen |
Motivationstipp: Warum dir das Thema Ostern beim Lateinlernen hilft
Latein ist nicht nur Grammatik und Vokabeln – es ist ein Fenster in die Ursprünge unseres Denkens, Fühlens und Glaubens.
Ostern Latein Unterrichtsmaterial – Gerade Ostern zeigt dir:
- Wie Sprachen zusammenhängen
- Wie stark Latein unsere Kultur geprägt hat
- Wie du selbst „Übersetzer“ zwischen Welten sein kannst
📜 „Verba volant, scripta manent.“ – Worte verfliegen, Geschriebenes bleibt.
Mit Latein erschließt du dir nicht nur Texte – sondern die Welt, aus der sie stammen.
Kreative Hausaufgaben- und Nachhilfeideen für die Osterzeit
Wenn du bei der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe bist oder einfach besser in Latein werden willst, hier ein paar coole Lernideen für die Osterzeit:
- Lateinisches Tagebuch in der Karwoche führen
→ Jeden Tag ein Satz auf Latein, z.B. über Wetter, Stimmung, Pläne. - Ein Mini-Dossier erstellen:
→ Thema: „Was hätte ein Römer zu Ostern gesagt?“ - Karteikarten basteln mit Oster-Vokabeln + Bildsymbolen
- Lateinische Osterlieder übersetzen
→ z.B. „Victimae paschali laudes“ - Ostereiersuche mit lateinischen Rätseln
→ In jedem Ei steckt ein Spruch, der entschlüsselt werden muss
Fazit: Ostern als Brücke zwischen Sprachen, Zeiten und Ideen
Das Thema Ostern im Lateinunterricht bietet dir einen genialen Mix aus Sprache, Geschichte, Kultur und Kreativität. Du lernst nicht nur neue Vokabeln, sondern verstehst, wie tief Latein in unserer heutigen Welt noch steckt.
Ob in einem Text aus der Bibel, in alten Mythen oder in modernen Bräuchen – Latein lebt. Und du wirst merken: Mit jeder Übersetzung wächst dein Verständnis für Sprache, für Geschichte – und für dich selbst. – Ostern Latein Unterrichtsmaterial
Ostern Latein Unterrichtsmaterial: FAQ
Was versteht man unter „Ostern im Lateinunterricht“?
Unter „Ostern im Lateinunterricht“ versteht man die Einbindung von Themen rund um das christliche Osterfest in den Lateinunterricht. Dabei werden sprachliche, kulturelle und historische Aspekte der Ostertradition in Antike und Christentum aufgearbeitet.
Warum ist Ostern ein relevantes Thema für den Lateinunterricht?
Ostern bietet eine ideale Gelegenheit, zentrale Begriffe der christlichen Antike, sprachliche Besonderheiten sowie die Wurzeln europäischer Kultur im Lateinunterricht zu thematisieren. Es verbindet religiöse Inhalte mit antiker Geschichte und lateinischer Sprache.
Welche lateinischen Begriffe sind mit Ostern verbunden?
Typische Begriffe sind etwa Pascha (Ostern), Resurrectio (Auferstehung), Crux (Kreuz), Sepulcrum (Grab) oder Christus resurrexit (Christus ist auferstanden). Sie bieten einen wertvollen Wortschatz für thematische Texte und Übungen.
Wie lässt sich das Thema Ostern altersgerecht im Unterricht einführen?
Der Einstieg kann über ein lateinisches Ostergrußwort oder ein einfaches Vokabular zur Auferstehungsgeschichte erfolgen. Mit zunehmendem Lernstand können auch biblische Texte oder antike Quellentexte bearbeitet werden.
Gibt es klassische lateinische Texte, die sich für das Thema Ostern eignen?
Ja, besonders die Vulgata, die lateinische Bibelübersetzung des Hieronymus, bietet zentrale Passagen zur Passion und Auferstehung Jesu. Auch Texte aus der Patristik oder liturgische Hymnen eignen sich sehr gut.
Welche Methoden eignen sich zur Vermittlung des Themas Ostern?
Sinnvoll sind unter anderem Textarbeit mit der Vulgata, kreative Übersetzungen, Vokabelarbeit mit Wortfeldern rund um „Leben“ und „Tod“, sowie der Vergleich antiker und moderner Ostertraditionen.
Welche Kompetenzbereiche des Lateinunterrichts werden durch das Thema Ostern gefördert?
Neben dem Leseverstehen und der Übersetzungspraxis werden insbesondere kulturelle und historische Kompetenzen geschult. Auch die interkulturelle Reflexion kommt beim Vergleich antiker und moderner Osterbräuche zum Tragen.
Wie kann man das Thema Ostern mit der römischen Antike verbinden?
Man kann etwa die Bedeutung des Frühlings im römischen Kalender, die Vorstellung von Wiedergeburt in Mysterienkulten oder das Verhältnis von Christentum und heidnischer Religion thematisieren.
Welche Materialien eignen sich für den Einstieg in das Thema?
Ideal sind kurze Textausschnitte aus der Vulgata, thematisch passende Vokabellisten, Lückentexte, lateinische Ostergrüße oder auch Bildimpulse mit antiken Oster- bzw. Frühlingssymbolen.
Welche Rolle spielt die Passionsgeschichte im Lateinunterricht zu Ostern?
Die Passionsgeschichte in lateinischer Sprache ermöglicht sowohl sprachliche Vertiefung als auch die Auseinandersetzung mit zentralen Glaubensinhalten. Sie ist oft Bestandteil fortgeschrittener Unterrichtseinheiten.
Können auch römische Frühlingsfeste im Zusammenhang mit Ostern behandelt werden?
Ja, Feste wie die Hilaria oder die Floralia können als heidnische Vorläufer von Auferstehungssymbolik thematisiert und mit christlichen Osterritualen kontrastiert werden.
Wie kann man lateinische Ostertexte kreativ im Unterricht einsetzen?
Kreative Aufgaben können das Nachdichten lateinischer Osterverse, das Verfassen von Ostergrüßen in klassischem Latein oder die Gestaltung einer Mini-Osterpredigt auf Latein umfassen.
Gibt es bekannte lateinische Osterhymnen?
Ja, Hymnen wie „Victimae paschali laudes“ oder „Salve festa dies“ sind klassische liturgische Gesänge in lateinischer Sprache, die sich gut für sprachliche und inhaltliche Analysen eignen.
Wie lässt sich der christliche Begriff der „Auferstehung“ im antiken Kontext deuten?
Der Begriff resurrectio kann mit verschiedenen antiken Vorstellungen von Leben nach dem Tod verglichen werden – etwa in der Philosophie, in Mysterienkulten oder in der Mythologie.
Wie kann man den Schülern die sprachliche Eigenart biblischen Lateins erklären?
Das Latein der Vulgata ist oft syntaktisch einfacher, stilistisch aber vom Hebräischen beeinflusst. Diese Eigenart lässt sich gut mit klassischem Latein vergleichen und analysieren.
Welche historischen Entwicklungen sind beim Osterfest relevant für den Lateinunterricht?
Die Christianisierung des Römischen Reichs, das Konzil von Nicäa und die Festlegung des Osterdatums sind zentrale historische Stationen, die gut in den Unterricht eingebunden werden können.
Wie kann das Thema Ostern fächerübergreifend behandelt werden?
Im Zusammenspiel mit Religion, Geschichte und Kunst lassen sich komplexe Themen wie Kreuzsymbolik, Ikonographie oder die Entwicklung kirchlicher Rituale interdisziplinär erschließen.
Welche Rolle spielt das Osterdatum im römischen Kalender?
Das Osterdatum richtet sich nach dem ersten Frühlingsvollmond und steht somit in Verbindung mit dem lunisolaren Kalender, der bereits in der römischen Zeit eine Rolle spielte.
Wie lassen sich antike und heutige Osterbräuche vergleichen?
Ein Vergleich kann die symbolische Bedeutung von Eiern, Lämmern oder Frühlingsfesten herausarbeiten und zeigen, wie sich heidnische Elemente in christlichen Osterbräuchen erhalten haben.
Welche sprachphilosophischen Themen lassen sich am Osterfest im Lateinunterricht behandeln?
Fragen zur sprachlichen Darstellung von Transzendenz, zur Macht des Wortes bei der Auferstehungserzählung oder zur Funktion religiöser Rede in antiken Texten sind anspruchsvolle, aber lohnende Themen für fortgeschrittene Lernende. – Ostern Latein Unterrichtsmaterial
📘 Multiple-Choice-Fragen: Ostern im Lateinunterricht
- Wie heißt Ostern auf Latein?
- A) Pentecoste
- B) Pascha
- C) Nativitas
- D) Adventus
- Was bedeutet das Wort Pascha ursprünglich?
- A) Auferstehung
- B) Opfer
- C) Vorübergehen
- D) Licht
- Welches biblische Ereignis wird an Ostern gefeiert?
- A) Geburt Jesu
- B) Himmelfahrt
- C) Kreuzigung Jesu
- D) Auferstehung Jesu
- Wie nennt man die Woche vor Ostern auf Latein?
- A) Hebdomada Alba
- B) Hebdomada Sancta
- C) Hebdomada Magna
- D) Hebdomada Gloriosa
- Was ist der lateinische Begriff für Karfreitag?
- A) Dies Resurrectionis
- B) Dies Tenebrarum
- C) Feria sexta in Passione Domini
- D) Dies Paschalis
- Was bedeutet „Feria sexta in Passione Domini“?
- A) Freitag der Passion des Herrn
- B) Sechster Sonntag nach Ostern
- C) Fastenfreitag
- D) Auferstehungstag
- Wie lautet das lateinische Wort für „Auferstehung“?
- A) Ascensio
- B) Resurrectio
- C) Nativitas
- D) Passio
- Welche liturgische Farbe wird an Ostern verwendet?
- A) Violett
- B) Rot
- C) Weiß
- D) Grün
- Was bedeutet das lateinische „Alleluia“?
- A) Friede sei mit euch
- B) Ehre sei Gott
- C) Preiset den Herrn
- D) Christus ist auferstanden
- Was ist typisch für die Osterliturgie?
- A) Stille Messe
- B) Fastenrituale
- C) Tauffeier
- D) Prozession mit Asche
- Welcher lateinische Gruß wird zu Ostern oft verwendet?
- A) Pax tecum
- B) Christus surrexit!
- C) Fiat voluntas tua
- D) Dominus vobiscum
- Was bedeutet „Christus surrexit“?
- A) Christus ist gekreuzigt
- B) Christus ist gestorben
- C) Christus ist auferstanden
- D) Christus lebt
- Welcher lateinische Ausdruck bezeichnet die „Osternacht“?
- A) Nocturna Sancta
- B) Vigilia Paschalis
- C) Noctis Resurrectionis
- D) Nox Magna
- Was bedeutet „Vigilia Paschalis“?
- A) Fastentag vor Ostern
- B) Nacht der Trauer
- C) Osterwache
- D) Tag der Auferstehung
- Welches Symbol ist auch im Lateinunterricht mit Ostern verbunden?
- A) Fisch
- B) Hahn
- C) Lamm
- D) Boot
- Was ist das „Agnus Dei“?
- A) Heilige Hostie
- B) Lamm Gottes
- C) Gebet zum Kreuz
- D) Ostergruß
- Was bedeutet „Pascha nostrum immolatus est Christus“?
- A) Christus wurde geboren
- B) Christus wurde auferweckt
- C) Christus, unser Osterlamm, wurde geopfert
- D) Christus ist der Sohn Gottes
- Welcher Evangelist betont besonders die Auferstehung Jesu?
- A) Johannes
- B) Matthäus
- C) Lukas
- D) Markus
- Was bedeutet „Paschalis festum“?
- A) Fastenzeit
- B) Osterfest
- C) Himmelfahrt
- D) Heiligabend
- Wie nennt man die fünfzig Tage nach Ostern auf Latein?
- A) Tempus Quadragesimae
- B) Tempus Paschale
- C) Dies Pentecostes
- D) Adventus Domini
- Was ist „Pentecoste“?
- A) Weihnachten
- B) Karfreitag
- C) Pfingsten
- D) Ostersonntag
- Was geschieht laut Evangelium am Ostermorgen?
- A) Jesus stirbt
- B) Grab wird leer gefunden
- C) Jünger fliehen
- D) Letztes Abendmahl
- Wer begegnet dem auferstandenen Jesus zuerst?
- A) Petrus
- B) Thomas
- C) Maria Magdalena
- D) Johannes
- Was ist ein zentrales Motiv lateinischer Osterhymnen?
- A) Gnade
- B) Buße
- C) Licht
- D) Herrschaft
- In welchem Stil sind viele lateinische Ostertexte verfasst?
- A) Rhetorisch
- B) Prosaisch
- C) Poetisch
- D) Dialogisch
- Welcher lateinische Ausdruck bedeutet „Ostern feiern“?
- A) Pascha agere
- B) Pascha videre
- C) Pascha laudare
- D) Pascha tangere
- Was bedeutet „Resurrexit sicut dixit“?
- A) Er wurde gekreuzigt
- B) Er ist auferstanden, wie er gesagt hat
- C) Er wird kommen
- D) Er lebt ewig
- Was ist „Exsultet“?
- A) Osterlied
- B) Osterkerze
- C) Osterpredigt
- D) Ostergruß
- Was symbolisiert das Osterlicht?
- A) Feuer der Hölle
- B) Ende des Winters
- C) Licht Christi
- D) Stern von Bethlehem
- Wofür steht die Osterkerze im lateinischen Brauch?
- A) Geburt Christi
- B) Auferstehung
- C) Letztes Abendmahl
- D) Fastenbeginn
Ostern Latein Unterrichtsmaterial – ✅ Lösungen:
- B
- C
- D
- B
- C
- A
- B
- C
- C
- C
- B
- C
- B
- C
- C
- B
- C
- A
- B
- B
- C
- B
- C
- C
- C
- A
- B
- A
- C
- B
Hier ist eine Sammlung von 30 kreativen Aufgaben zum Thema Ostern im Lateinunterricht. Die Aufgaben eignen sich zur Wissensüberprüfung, fördern das Sprachverständnis, die Kreativität und die Kulturkenntnisse der Schüler*innen. Sie sind abwechslungsreich gestaltet – von textbasierten Übungen bis hin zu kreativen Schreib- und Gestaltungsaufgaben. Am Ende folgt eine Stichwortliste mit Lösungshinweisen. – Ostern Latein Unterrichtsmaterial
🐣 30 Kreative Aufgaben – Ostern im Lateinunterricht
- Übersetze einen kurzen lateinischen Text über die Auferstehung Jesu.
- Erstelle ein lateinisches Ostergedicht im Stil eines römischen Dichters.
- Finde lateinische Begriffe rund um Ostern und erkläre sie auf Deutsch.
- Schreibe einen kurzen Brief aus der Sicht eines Römers, der vom „neuen“ christlichen Fest hört.
- Gestalte ein Osterei mit lateinischen Sprüchen oder Zitaten aus der Bibel.
- Vergleiche römische Frühlingsfeste (z. B. Ludi Florales) mit dem heutigen Osterfest.
- Erstelle ein Kreuzworträtsel mit lateinischen Begriffen rund um Ostern.
- Übersetze ein modernes Osterlied ins Lateinische.
- Stelle die Passion Christi in einfacher lateinischer Sprache als Comic dar.
- Führe ein kleines Rollenspiel auf Latein auf: Pontius Pilatus verhört Jesus.
- Erarbeite eine Mindmap zu „Pascha“ im Lateinischen und seinen Bedeutungen.
- Schreibe ein Tagebuch (3 Einträge) aus der Sicht eines Jüngers in lateinischer Sprache.
- Vergleiche die lateinischen Begriffe für „Leben“ und „Tod“ – welche symbolische Bedeutung haben sie an Ostern?
- Erstelle ein Memory-Spiel mit lateinischen und deutschen Begriffen zu Ostern.
- Erzähle in einfacher lateinischer Sprache, wie heute Ostern gefeiert wird.
- Schreibe eine lateinische Rede zum Thema Hoffnung anlässlich Ostern.
- Finde Bibelzitate zur Auferstehung im Vulgata-Text und übersetze sie.
- Spiele eine römische Nachrichtensendung, in der von der Kreuzigung berichtet wird (Latein).
- Erkläre in lateinischer Sprache Symbole wie das Lamm, das Kreuz, das Ei.
- Male ein Bild zur Auferstehung und beschrifte es mit lateinischen Begriffen.
- Vergleiche die Symbolik der Osterkerze mit der eines antiken römischen Lichtfestes.
- Verfasse ein Oster-Gebet auf Latein.
- Gestalte ein lateinisches Poster mit „Frohe Ostern“ in verschiedenen Sprachen.
- Setze aus Satzteilen einen Ostertext auf Latein sinnvoll zusammen.
- Finde lateinische Begriffe für typische Ostergerichte und beschreibe ein römisches Festmahl.
- Suche lateinische Redewendungen, die Hoffnung oder Neubeginn ausdrücken.
- Erkläre den Zusammenhang zwischen „Pascha“, „Passio“ und „Paschalis“.
- Führe ein Interview mit Maria Magdalena auf Latein.
- Entwerfe eine Einladung zu einer römischen Osterfeier – auf Latein.
- Stelle ein antikes Horoskop für die Osterzeit zusammen – auf Latein mit Übersetzung.
📝 Stichworte zur Lösung / Lösungshinweise
- Vokabeln zu Ostern: resurrectio, vita, mors, pascha, spes, crux, agnus, discipulus
- Typische lateinische Bibelzitate: z. B. „Surrexit Dominus vere.“ (Der Herr ist wahrhaft auferstanden)
- Römerzeit: keine christlichen Osterfeiern, aber Frühlingsfeste wie Ludi Florales
- Stilmittel römischer Dichter (Metaphern, Alliteration, Vergleich)
- Symbole: Ei (Neubeginn), Lamm (Unschuld), Kreuz (Opfer)
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten christlich/römisch: Opfergedanke, Neuanfang, Lichtsymbolik
- Kreative Umsetzung: Zeichnungen, Dialoge, Poster, Spiele
Auch empfehlenswert für Latein

- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Literatur und Autoren
- Latein in Notfällen
- Latein Redewendungen
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Einfache Lateinische Sätze
- Latein Aussprache Tipps
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Märchen Weihnachten Latein
- Latein Caesar
- Hannibal Lateinunterricht
- Latein Einkaufen
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Latinum Imperium Romanum Pars I Pronuntiatus Restitutus
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.