Latein Einkaufen

Abschnitt 1 – Einkaufen im alten Rom

Latein Einkaufen

Abschnitt 1.0

Latein Einkaufen: Abschnitt 1.1 – Bildbeschreibung (Latein)

Hic pictura fori Romani antiqui ostenditur. Varii tabernae et venditores fructus, legumina, textilia et vascula vendunt. Cives Romani diversi sexus et originis mercaturam spectant et de pretiis disputant. Forum vivum et plenum est, cum fonte centrali et architectura Romana in fundo. Quidam cistas portant, et miles Romanus cum venditore colloquitur. Haec scena vitam quotidianam et commercium in Roma antiqua repraesentat.

Abschnitt 1.2 – Verständnisfragen (Latein)

  1. Quid venditores in foro vendunt?
    a) Libros et calceos
    b) Fructus et legumina
    c) Ferramenta et arma
    d) Vinum et oleum
  2. Qui cum venditoribus disputat?
    a) Soli milites
    b) Soli senatores
    c) Cives Romani diversi
    d) Pueri et puellae
  3. Quae structura in medio fori est?
    a) Templum
    b) Fontem
    c) Arcum triumphalem
    d) Statuam
  4. Quis cum venditore colloquitur?
    a) Senator
    b) Miles Romanus
    c) Mercator
    d) Agricola
  5. Quam atmosphaeram forum habet?
    a) Quietam et vacuam
    b) Vivam et plenam
    c) Tristem et desertam
    d) Formalem et rigidam

Abschnitt 1.3 – Offene Fragen (Latein)

  1. Quid significat habere forum vivum et plenum?
  2. Quomodo cives Romani mercaturam agunt?
  3. Cur forum in vita Romana antiqua importante est?
Latein Einkaufen

Abschnitt 2 – Latein Einkaufen: Dialogus in Foro Romano

Abschnitt 2.0

Abschnitt 2.1 – Dialog (Latein)

Civis Romanus: „Quanti haec mala vendis?“
Venditor: „Tria mala unum denarium sunt.“
Civis Romanus: „Da mihi sex, quaeso.“
Venditor: „Sex mala duo denarii erunt. Vis aliquid aliud?“
Civis Romanus: „Non, satis est. Gratias tibi.“

Abschnitt 2.2 – Offene Fragen (Latein)

  1. Quid civis Romanus a venditore quaerit?
  2. Quanti venditor mala vendit?
  3. Quot mala civis Romanus emere vult?
  4. Quantum civis Romanus pro malis solvit?
  5. Quid civis Romanus post emptionem dicit?

Abschnitt 3 – Landeskunde (Deutsch)

Römische Märkte waren wichtige Zentren des täglichen Lebens in der Antike. Sie dienten nicht nur dem Handel, sondern auch als soziale Treffpunkte. Auf den Märkten wurden eine Vielzahl von Waren angeboten, darunter Lebensmittel, Kleidung und Haushaltsgegenstände. Die Preise wurden oft ausgehandelt, und das Feilschen war ein üblicher Teil des Kaufprozesses.

Abschnitt 4 – Zusammenfassung des Gelernten (Deutsch)

In dieser Lektion haben wir das Einkaufen im alten Rom erkundet. Wir betrachteten ein Bild eines römischen Marktplatzes, lernten, wie Römer Waren kauften und verkauften, und übten lateinische Sätze und Begriffe, die mit dem Marktleben verbunden sind.

Abi Abitur Allgemeinwissen Analyse Analysis Bildungsgutschein Biologie BuT Chemie Deutsch Einkaufen Einmaleins englisch Ferien Französisch Genetik Geometrie Grammatik Hagen Honorar Informatik Integrale Jobs Latein Lerntechnik Lernzuflucht Mathe Mathematik märchen Nachhilfe Oberstufe Periodensystem Physik Rechtschreibung Reisen Restaurant Saisonales Spanisch Sprachen Tenses Umrechnung Unterricht Unterrichtsmaterial Vektoren weihnachten

Latein Einkaufen

Abschnitt 5 – Lösungen

Abschnitt 5.1 – Latein Einkaufen: Lösungen der Multiple-Choice-Fragen

  1. b) Fructus et legumina
  2. c) Cives Romani diversi
  3. b) Fontem
  4. b) Miles Romanus
  5. b) Vivam et plenam

Abschnitt 5.2 –

Beispiellösungen der offenen Fragen (Deutsch)

  1. Ein lebendiges und volles Forum zeigt die lebhafte und geschäftige Atmosphäre.
  2. Römische Bürger handelten durch Anschauen, Verhandeln und Kaufen von Waren.
  3. Das Forum war wichtig für Handel, soziale Interaktion und das tägliche Leben in Rom.

Abschnitt 5.3 – Dialogübersetzung (Deutsch)

Römischer Bürger: „Wie teuer verkaufst du diese Äpfel?“
Verkäufer: „Drei Äpfel für einen Denar.“
Römischer Bürger: „Gib mir bitte sechs.“
Verkäufer: „Sechs Äpfel kosten zwei Denare. Möchtest du noch etwas anderes?“
Römischer Bürger: „Nein, das ist genug. Danke dir.“

Abschnitt 5.4 – Birkenbihl-Methode (Latein/Deutsch)

LateinDeutsch
QuantiWie teuer
haec maladiese Äpfel
vendis?verkaufst du?
Tria malaDrei Äpfel
unum denariumein Denar
sunt. Dasind. Gib
mihi sex,mir sechs,
quaeso.bitte.
Latein lernen Lernzuflucht Nachhilfe Hagen

Abschnitt 6 – Schlüsselwörter (Latein/Deutsch)

LateinDeutsch
forumMarkt
venditorVerkäufer
civis Romanusrömischer Bürger
denariusDenar
malumApfel
emerekaufen
vendereverkaufen
negotiumHandel
vita quotidianatägliches Leben
mercaturaHandel

Abschnitt 7 – Grammatikanalyse

Satz: „Tria mala unum denarium sunt.“

In diesem Satz ist „tria mala“ das Subjekt, das „drei Äpfel“ bedeutet. „Unum denarium“ ist das Prädikat und gibt den Preis an, „sunt“ ist das Verb und bedeutet „sind“. Dieser Satz zeigt ein typisches Beispiel für eine Preisangabe im römischen Handel.

Abschnitt 8.1 – Kreativaufgabe (Latein)

Scribe descriptionem imaginis vel dialogum in foro Romano. Hic sunt decem verba ad inspirationem: taberna, panis, toga, forum, pecunia, emporium, commercium, via, populus, mercatus.

Latein lernen Lernzuflucht Nachhilfe Hagen

Abschnitt 9 – Aufmunternde Worte (Latein)

Perge lingua Latina discere et de vita Romana antiqua explorare! Meminisse, studium linguae te ad cognitionem profundam ducit. Bonum studium et fruere itinere ad sapientiam!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar