Lewis-Strukturen, Elektronenstrichformeln, Lernzuflucht Hagen, #chemie #elektron #theoretischechemie
Wie schreibt man einfache Elektronenstrichformeln? Besprochen werden hier leichte Moleküle von Wasserstoff bis Schwefelsäure…Einführung in Lewis-Strukturen und Elektronenstrichformeln
In der Chemie sind Lewis-Strukturen, auch bekannt als Elektronenstrichformeln, ein wichtiges Werkzeug zur Darstellung von Molekülen und Ionen. Diese Darstellungen zeigen, wie die Valenzelektronen der Atome in einem Molekül angeordnet sind und wie sie sich an der Bildung von Bindungen beteiligen. Lewis-Strukturen helfen uns, die Elektronenverteilung und die Bindungsstruktur von Verbindungen besser zu verstehen, was wiederum chemische Eigenschaften und Reaktivität beeinflusst.
In diesem Blogpost erfährst du, wie du Lewis-Strukturen zeichnest, welche Regeln dabei zu beachten sind und wie du die Stabilität und die Form von Molekülen anhand dieser Darstellungen beurteilen kannst. Ob für den Chemieunterricht oder für vertiefende Studien, dieses Wissen ist unverzichtbar für ein fundiertes Verständnis der Chemie.
Grundlagen der Lewis-Strukturen
Valenzelektronen
Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die an chemischen Bindungen teilnehmen können. Bei der Erstellung einer Lewis-Struktur werden nur diese Elektronen betrachtet, da sie die Reaktivität und Bindungsbildung bestimmen.
Darstellung von Lewis-Strukturen
In Lewis-Strukturen werden Valenzelektronen als Punkte um die Atome herum dargestellt. Bindungen zwischen Atomen werden durch Striche repräsentiert, wobei jeder Strich ein Elektronenpaar (zwei Elektronen) symbolisiert. Es gibt zwei Haupttypen von Elektronenpaaren:
- Bindende Elektronenpaare (Bindungen): Diese Paare bilden die chemischen Bindungen zwischen den Atomen.
- Freie Elektronenpaare (Lone pairs): Diese Paare sind nicht an der Bindung beteiligt und befinden sich als isolierte Elektronenpaare auf einem Atom.
Regeln zum Zeichnen von Lewis-Strukturen
Das Zeichnen von Lewis-Strukturen folgt einer Reihe von Regeln, die sicherstellen, dass die Struktur korrekt und vollständig ist. Hier sind die grundlegenden Schritte:
1. Bestimme die Gesamtzahl der Valenzelektronen
Summiere die Valenzelektronen aller Atome im Molekül. Bei Ionen musst du die Ladung berücksichtigen: Addiere ein Elektron für jede negative Ladung oder ziehe ein Elektron für jede positive Ladung ab.
2. Wähle das zentrale Atom
Das zentrale Atom ist oft das am wenigsten elektronegative Element (außer Wasserstoff, das nie zentral ist). Es befindet sich in der Mitte des Moleküls und wird mit den anderen Atomen verbunden.
3. Zeichne einfache Bindungen
Verbinde das zentrale Atom mit den umliegenden Atomen durch einfache Bindungen. Jede Bindung repräsentiert zwei Elektronen.
4. Verteile die restlichen Elektronen
Platziere die verbleibenden Elektronen als freie Paare, um die Oktettregel (oder Duettregel für Wasserstoff) zu erfüllen. Die Oktettregel besagt, dass die meisten Atome danach streben, acht Elektronen in ihrer Valenzschale zu haben.
5. Überprüfe und korrigiere
Überprüfe die Struktur, ob alle Atome die Oktettregel (oder Duettregel) erfüllen. Falls nötig, bilde Doppel- oder Dreifachbindungen, um die Regeln einzuhalten.
Beispiel: Zeichnen der Lewis-Struktur für Wasser (H₂O)
- Valenzelektronen zählen: H (1 Elektron) und O (6 Elektronen) ergeben insgesamt 8 Elektronen.
- Zentrales Atom wählen: Sauerstoff ist das zentrale Atom.
- Einfachbindungen zeichnen: H – O – H, wobei jede Linie zwei Elektronen darstellt.
- Verbleibende Elektronen platzieren: Die restlichen 4 Elektronen als zwei freie Elektronenpaare um den Sauerstoff legen.
- Überprüfen: Jedes Wasserstoffatom hat 2 Elektronen (Duettregel) und das Sauerstoffatom hat 8 Elektronen (Oktettregel).
Besonderheiten und Ausnahmen
Erweiterte Oktette
Einige Atome, insbesondere ab der dritten Periode im Periodensystem, können mehr als acht Elektronen in ihrer Valenzschale aufnehmen. Dies ist möglich, weil sie über leere d-Orbitale verfügen, die zusätzliche Elektronen aufnehmen können. Ein Beispiel ist das Phosphat-Ion (PO₄³⁻), bei dem das Phosphoratom zehn Elektronen um sich haben kann.
Radikale
Radikale sind Moleküle oder Ionen, die ungepaarte Elektronen enthalten. Diese Strukturen sind oft reaktiv. Ein Beispiel ist das Hydroxyl-Radikal (•OH).
Anwendungen von Lewis-Strukturen
Lewis-Strukturen sind nützlich für:
- Vorhersage der Molekülgeometrie: Sie helfen, die räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül zu bestimmen. Dies kann mit der VSEPR-Theorie (Valence Shell Electron Pair Repulsion) erfolgen, die vorhersagt, dass Elektronenpaare sich so weit wie möglich voneinander entfernen, um die Abstoßung zu minimieren.
- Vorhersage der Polarität: Lewis-Strukturen helfen zu bestimmen, ob ein Molekül polar oder unpolar ist, indem sie die Elektronenverteilung anzeigen.
- Reaktionsmechanismen: Sie ermöglichen das Verständnis und die Vorhersage chemischer Reaktionen, indem sie zeigen, wie Elektronen verschoben werden können.
Abitur Allgemeinwissen Analyse Analysis Bewerbung Bildungsgutschein Biologie BWL Chemie chinesisch DaZ Deutsch Einmaleins Einstufungstest Englisch Erdkunde Französisch Fußball Grammatik Grundschule Hagen Informatik Italienisch Latein Lernzuflucht Leserechtschreibschwäche LRS Mathe Mathematik Medizin Nachhilfe Nachprüfung Oberstufe Physik Prüfung Pädagogik Rechtschreibung Spanisch Spezialkurs Sprachen Sprachkurs Studium Unterricht Unterrichtsmaterial Vektoren
Auch empfehlenswert für Chemie!
- Chemie
- Was ist Chemie?
- Chemie Elemente Wasserstoff PSE-Märchen
- Was macht #Kohlenstoff lebendig? #chemie #pse
- Chemie Kohlenstoff
- Chemie Redoxreaktion
- Chemie Periodensystem
- Chemie Oxidationszahlen
- Lewis-Strukturen, Elektronenstrichformeln
- Die Alkane, gesättigte Kohlenwasserstoffe, homologe Reihe
- Nomenklatur der Alkane
- Wichtige anorganische Basen
- Wichtige anorganische Säuren
- Einstufungstest Übersicht Chemie
Fazit – Lewis-Strukturen Elektronenstrichformeln
Das Verständnis von Lewis-Strukturen und Elektronenstrichformeln ist eine grundlegende Fähigkeit in der Chemie, die dir hilft, die Struktur und Reaktivität von Molekülen zu verstehen. Durch die systematische Anwendung der beschriebenen Regeln kannst du die Elektronenverteilung und Bindungsmuster in einer Vielzahl von chemischen Verbindungen darstellen. Dies ist nicht nur für akademische Zwecke nützlich, sondern auch für praktische Anwendungen in Forschung und Industrie. – Lewis-Strukturen Elektronenstrichformeln
Was sind Lewis-Strukturen?
Lewis-Strukturen, auch Elektronenstrichformeln genannt, sind Darstellungen von Molekülen, bei denen Valenzelektronen als Punkte oder Striche um Atomsymbole herum dargestellt werden. Diese Diagramme zeigen die Verteilung der Elektronen in einer chemischen Verbindung.
Wofür werden Lewis-Strukturen verwendet?
Lewis-Strukturen werden verwendet, um die Bindungen zwischen Atomen in Molekülen darzustellen, die Verteilung von Elektronen zu zeigen und die Geometrie sowie die Reaktivität von Molekülen zu verstehen.
Wie zeichnet man eine Lewis-Struktur?
Eine Lewis-Struktur wird gezeichnet, indem die Valenzelektronen aller Atome gezählt, die Gesamtzahl der Elektronenpaare berechnet und diese dann um die Atome herum verteilt werden. Bindende und freie Elektronenpaare werden dabei unterschieden.
Was sind Valenzelektronen?
Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms, die an chemischen Bindungen teilnehmen können. Sie sind entscheidend für die Chemie eines Elements.
Was sind bindende und freie Elektronenpaare in einer Lewis-Struktur?
Bindende Elektronenpaare sind Paare von Elektronen, die zwischen Atomen geteilt werden und eine kovalente Bindung bilden. Freie Elektronenpaare, auch nichtbindende Elektronenpaare genannt, gehören zu einem einzelnen Atom und nehmen nicht an Bindungen teil.
Wie stellt man eine Einfachbindung in einer Lewis-Struktur dar?
Eine Einfachbindung in einer Lewis-Struktur wird durch einen Strich zwischen zwei Atomen dargestellt, der zwei gemeinsam genutzte Elektronen symbolisiert.
Was ist der Unterschied zwischen Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen?
Einfachbindungen bestehen aus einem Paar gemeinsamer Elektronen, Doppelbindungen aus zwei Paaren und Dreifachbindungen aus drei Paaren gemeinsamer Elektronen. Diese Bindungen werden in Lewis-Strukturen als ein, zwei oder drei Striche dargestellt.
Wie bestimmt man die Gesamtzahl der Elektronen für eine Lewis-Struktur?
Die Gesamtzahl der Elektronen wird durch Addieren der Valenzelektronen aller beteiligten Atome berechnet. Für Anionen fügt man Elektronen hinzu, und für Kationen zieht man Elektronen ab.
Was ist das Oktettregel?
Die Oktettregel besagt, dass Atome in Molekülen dazu neigen, acht Elektronen in ihrer Valenzschale zu haben, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, ähnlich wie die Edelgase.
Gibt es Ausnahmen zur Oktettregel?
Ja, es gibt Ausnahmen. Einige Atome können mehr oder weniger als acht Elektronen um sich haben. Beispiele sind Moleküle mit ungerader Elektronenzahl, Moleküle mit weniger als einem Oktett (z.B. Borverbindungen) und erweiterte Oktette (z.B. Schwefelhexafluorid).
Wie berücksichtigt man Ladungen in Lewis-Strukturen?
In Lewis-Strukturen wird die Ladung eines Atoms durch Hinzufügen oder Entfernen von Elektronen dargestellt. Ein negativ geladenes Atom erhält zusätzliche Elektronen, während ein positiv geladenes Atom Elektronen verliert.
Was ist eine formale Ladung in einer Lewis-Struktur?
Die formale Ladung ist die theoretische Ladung, die einem Atom in einem Molekül zugewiesen wird, basierend auf der Annahme, dass Elektronen in Bindungen gleichmäßig verteilt sind. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl der Valenzelektronen eines isolierten Atoms mit der Anzahl der Elektronen, die ihm in der Struktur zugewiesen werden, vergleicht.
Wie beeinflussen Resonanzstrukturen die Lewis-Darstellung?
Resonanzstrukturen sind alternative Darstellungen derselben Verbindung, die durch unterschiedliche Verteilungen der Elektronenpaare entstehen. Sie zeigen, dass die tatsächliche Struktur eine Mischform dieser Darstellungen ist.
Was ist die Bedeutung von formalen Ladungen in Resonanzstrukturen?
Formale Ladungen helfen dabei, die stabilsten Resonanzstrukturen zu identifizieren. Strukturen mit den geringsten formalen Ladungen oder mit Ladungen an den elektronegativsten Atomen sind energetisch bevorzugt.
Wie stellt man polare Bindungen in einer Lewis-Struktur dar?
Polare Bindungen werden durch eine asymmetrische Verteilung der Elektronenpaare dargestellt, oft mit einem Pfeil, der zum elektronegativeren Atom zeigt, um die Polarität anzuzeigen.
Warum sind Lewis-Strukturen nützlich für die Vorhersage der Molekülgeometrie?
Lewis-Strukturen liefern Informationen über die Anzahl der bindenden und nichtbindenden Elektronenpaare um ein Zentralatom, die zur Vorhersage der Molekülgeometrie nach dem VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion) verwendet werden können.
Welche Einschränkungen haben Lewis-Strukturen?
Lewis-Strukturen berücksichtigen nicht immer die tatsächliche räumliche Anordnung von Elektronen und Atomen in einem Molekül. Sie können auch keine Resonanz- oder delokalisierte Elektronensysteme vollständig darstellen.
Wie helfen Lewis-Strukturen bei der Bestimmung der Hybridisierung?
Lewis-Strukturen können helfen, die Elektronenpaargeometrie um ein Atom zu bestimmen, was wiederum Hinweise auf die Art der Hybridisierung der Orbitale des Atoms gibt.
Können Lewis-Strukturen reaktive Zwischenprodukte wie Radikale darstellen?
Ja, Lewis-Strukturen können auch reaktive Zwischenprodukte wie Radikale darstellen, indem sie das ungepaarte Elektron durch einen einzelnen Punkt neben dem entsprechenden Atom anzeigen.
Wie werden Lewis-Strukturen in der Chemieausbildung eingesetzt?
Lewis-Strukturen sind ein grundlegendes Werkzeug in der Chemieausbildung, da sie den Schülern helfen, die Bindungsmuster, Molekülgeometrie, Polarität und Reaktivität von Molekülen zu visualisieren und zu verstehen.
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zu Lewis-Strukturen und Elektronenstrichformeln:
- Wie viele Valenzelektronen hat ein Sauerstoffatom?
a) 4
b) 6
c) 8
d) 2 - Welche der folgenden Verbindungen hat eine doppelte Bindung in ihrer Lewis-Struktur?
a) H₂O
b) CO₂
c) CH₄
d) NH₃ - Wie viele Elektronenpaare sind in der Lewis-Struktur von NH₃ um das Stickstoffatom angeordnet?
a) 2
b) 3
c) 4
d) 5 - Welche der folgenden Verbindungen hat ein freies Elektronenpaar am zentralen Atom?
a) CH₄
b) BF₃
c) NH₃
d) CO₂ - Wie viele Bindungen hat Kohlenstoff typischerweise in organischen Molekülen?
a) 1
b) 2
c) 3
d) 4 - Wie viele Valenzelektronen hat ein Kohlenstoffatom?
a) 2
b) 4
c) 6
d) 8 - Wie viele Elektronen sind in der Lewis-Struktur von Wasserstoff (H₂) enthalten?
a) 1
b) 2
c) 4
d) 6 - Welches der folgenden Moleküle hat eine trigonal-planare Geometrie gemäß der VSEPR-Theorie?
a) CH₄
b) NH₃
c) CO₃²⁻
d) H₂O - Wie viele Elektronenpaare umgeben das zentrale Atom in der Lewis-Struktur von SF₆?
a) 4
b) 5
c) 6
d) 7 - Wie viele freie Elektronenpaare befinden sich am Sauerstoffatom in der Lewis-Struktur von H₂O?
a) 1
b) 2
c) 3
d) 4 - Welche der folgenden Verbindungen hat eine lineare Geometrie?
a) CO₂
b) H₂O
c) CH₄
d) NH₃ - Welche Atome haben in einer typischen Lewis-Struktur von NH₄⁺ eine formale Ladung von +1?
a) Stickstoff
b) Wasserstoff
c) Alle Atome
d) Keines der Atome - Wie viele Elektronenpaare sind um das zentrale Atom in der Lewis-Struktur von CH₄ angeordnet?
a) 2
b) 3
c) 4
d) 5 - Was zeigt eine Lewis-Struktur an?
a) Die Elektronenkonfiguration eines Atoms
b) Die Anordnung der Atome in einem Molekül
c) Die Valenzelektronen eines Moleküls
d) Die Anzahl der Protonen in einem Atom - Wie viele Valenzelektronen hat ein Stickstoffatom?
a) 3
b) 4
c) 5
d) 6 - Welche der folgenden Verbindungen hat ein freies Elektronenpaar am zentralen Atom?
a) BeCl₂
b) BCl₃
c) CH₄
d) PCl₃ - Wie viele freie Elektronenpaare befinden sich im NH₃-Molekül?
a) 1
b) 2
c) 3
d) 4 - Welches der folgenden Moleküle hat eine tetraedrische Geometrie gemäß der VSEPR-Theorie?
a) BF₃
b) NH₃
c) CH₄
d) H₂O - Wie viele Valenzelektronen hat ein Chloratom?
a) 5
b) 6
c) 7
d) 8 - Wie viele Elektronen sind in einer Doppelbindung enthalten?
a) 2
b) 4
c) 6
d) 8 - Welche der folgenden Verbindungen hat eine gewinkelte (bent) Struktur?
a) CO₂
b) CH₄
c) H₂O
d) BF₃ - Welches der folgenden Moleküle enthält ein dreifach gebundenes Atom?
a) N₂
b) H₂O
c) NH₃
d) CH₄ - Wie viele freie Elektronenpaare hat ein Sauerstoffatom in einer OH⁻-Ionenstruktur?
a) 1
b) 2
c) 3
d) 4 - Wie viele Valenzelektronen hat ein Fluoratom?
a) 5
b) 6
c) 7
d) 8 - Welche der folgenden Verbindungen hat eine trigonal-pyramidale Geometrie?
a) CH₄
b) NH₃
c) BF₃
d) CO₂ - Wie viele Elektronenpaare sind um das zentrale Atom in der Lewis-Struktur von SO₂ angeordnet?
a) 2
b) 3
c) 4
d) 5 - Welche der folgenden Verbindungen hat keine freien Elektronenpaare am zentralen Atom?
a) H₂O
b) NH₃
c) CO₂
d) PCl₃ - Wie viele Elektronenpaare befinden sich um das zentrale Atom in der Lewis-Struktur von NO₃⁻?
a) 2
b) 3
c) 4
d) 5 - Welches der folgenden Moleküle hat eine Oktaederstruktur gemäß der VSEPR-Theorie?
a) SF₄
b) PF₅
c) SF₆
d) IF₇ - Wie viele Elektronenpaare sind um das zentrale Atom in der Lewis-Struktur von XeF₄ angeordnet?
a) 4
b) 5
c) 6
d) 7
Lösungen:
- b
- b
- c
- c
- d
- b
- b
- c
- c
- b
- a
- d
- c
- c
- c
- d
- a
- c
- c
- b
- c
- a
- b
- c
- b
- c
- c
- b
- c
- c
Aufgaben zu Lewis-Strukturen und Elektronenstrichformeln
- Grundlagen der Lewis-Struktur: Erklären Sie, was eine Lewis-Struktur ist und wozu sie verwendet wird.
- Elektronenpaare: Was ist der Unterschied zwischen einem bindenden und einem freien Elektronenpaar?
- Oktettregel: Beschreiben Sie die Oktettregel und ihre Bedeutung in der Chemie.
- Formalladung: Wie wird die Formalladung eines Atoms in einer Lewis-Struktur berechnet? Geben Sie ein Beispiel.
- Ausnahmen zur Oktettregel: Nennen Sie Beispiele für Moleküle oder Ionen, die die Oktettregel nicht erfüllen, und erklären Sie, warum.
- Koordinative Bindung: Was ist eine koordinative Bindung? Geben Sie ein Beispiel und zeichnen Sie die entsprechende Lewis-Struktur.
- Hypervalente Moleküle: Was sind hypervalente Moleküle? Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von SF6.
- Elektronegativität: Erklären Sie den Einfluss der Elektronegativität auf die Lewis-Struktur.
- Lewis-Struktur von CH4: Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von Methan und erklären Sie die Geometrie des Moleküls.
- Valenzelektronen: Wie bestimmt man die Anzahl der Valenzelektronen in einem Molekül? Geben Sie ein Beispiel.
- Freie Elektronenpaare: Wie beeinflussen freie Elektronenpaare die Geometrie eines Moleküls? Geben Sie ein Beispiel.
- Lewis-Struktur von C2H4: Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von Ethylen und beschreiben Sie die Bindungssituation.
- Bindungswinkel: Wie werden Bindungswinkel in Lewis-Strukturen bestimmt? Geben Sie ein Beispiel.
- Lewis-Struktur von PCl5: Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von Phosphorpentachlorid und erklären Sie die Geometrie.
- Polare Moleküle: Erklären Sie, wie man aus der Lewis-Struktur die Polarität eines Moleküls bestimmen kann.
- Lewis-Struktur von HCN: Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von Blausäure und beschreiben Sie die Bindungssituation.
- Lewis-Struktur von NO: Zeichnen Sie die Lewis-Struktur von Stickstoffmonoxid und beschreiben Sie die Besonderheiten dieses Moleküls.
- Mehrfachbindungen und Molekülgeometrie: Wie beeinflussen Mehrfachbindungen die Geometrie eines Moleküls? Geben Sie ein Beispiel.
Stichworte zur Lösung
- Definition, Elektronenpaare, Oktettregel
- Resonanzstrukturen, Formalladung, Ausnahmen zur Oktettregel
- koordinative Bindung, hypervalente Moleküle
- Elektronegativität, Valenzelektronen
- Freie Elektronenpaare, Bindungswinkel
- Polare Moleküle
- NO, Mehrfachbindungen
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Weihnachtsferien: 21.12.24 bis 6.1.25
Unsere Bürozeiten in den Ferien: 2.,3. und 6.1. 09:00 bis 14:00
Unterricht 2.,3. und 6.1. ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- Do 2. Januar, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- Do 2. Januar, 15:00 bis 16:30: Latein, Übersetzung leicht gemacht, ab 2. Lernjahr
- Fr 3. Januar, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Textanalyse, ab Klasse 8
- Fr 3. Januar, 15:00 bis 16:30: Französisch, Grammatik, ab 2. Lernjahr
- Mo 6. Januar, 13:30 bis 15:00: Englisch, Short Stories, ab Klasse 9
- Mo 6. Januar, 15:00 bis 16:30: Mathematik, Grundlagen, ab Klasse 7
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.