Kategorie:
» Start » Bewerbung » Vorstellungsgespräch vorbereiten

Vorstellungsgespräch vorbereiten

Vorstellungsgespräch vorbereiten: Ihre Nachhilfe bei der Lernzuflucht Hagen

Vorstellungsgespräch vorbereiten

Ein Vorstellungsgespräch ist oft der entscheidende Schritt im Bewerbungsprozess. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Qualifikationen und Ihre Persönlichkeit persönlich zu präsentieren. Eine gründliche Vorbereitung ist dabei unerlässlich. In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und welche Unterstützung die Lernzuflucht Hagen Ihnen dabei bietet.

Warum ist eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch wichtig?

Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, selbstbewusst und kompetent im Vorstellungsgespräch aufzutreten. Sie können Ihre Stärken und Qualifikationen besser präsentieren und auf Fragen gezielt antworten. Außerdem zeigt eine gute Vorbereitung dem Arbeitgeber, dass Sie ernsthaft an der Position interessiert sind und sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch umfasst mehrere wichtige Schritte. Hier sind die wesentlichen Elemente und deren Bedeutung:

Vorstellungsgespräch vorbereiten

Recherche über das Unternehmen

Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Wichtige Informationen sind:

  • Unternehmensgeschichte
  • Produkte und Dienstleistungen
  • Unternehmensphilosophie und Werte
  • Aktuelle Nachrichten und Entwicklungen

Wichtige Fragen zur Unternehmensrecherche

FrageBeschreibung
Was macht das Unternehmen?Informieren Sie sich über die Produkte, Dienstleistungen und Märkte des Unternehmens.
Wie ist die Unternehmenskultur?Recherchieren Sie die Werte, Mission und Kultur des Unternehmens.
Wer sind die Hauptkonkurrenten?Erfahren Sie, wer die Hauptkonkurrenten des Unternehmens sind.
Gibt es aktuelle Nachrichten?Lesen Sie aktuelle Nachrichten oder Pressemitteilungen über das Unternehmen.

Vorbereitung auf typische Fragen

Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Hier sind einige Beispiele:

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

FrageBeschreibung
Erzählen Sie etwas über sich selbst.Geben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer beruflichen Laufbahn und Qualifikationen.
Warum möchten Sie bei uns arbeiten?Erklären Sie Ihre Motivation und warum Sie sich für dieses Unternehmen entschieden haben.
Was sind Ihre Stärken und Schwächen?Seien Sie ehrlich und nennen Sie relevante Stärken und Schwächen.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?Beschreiben Sie Ihre beruflichen Ziele und wie diese mit der Position übereinstimmen.
Warum sollten wir Sie einstellen?Heben Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen hervor.
Vorstellungsgespräch vorbereiten
Vorstellungsgespräch vorbereiten

Vorbereitung eigener Fragen

Bereiten Sie eigene Fragen vor, die Sie dem Arbeitgeber stellen können. Dies zeigt Ihr Interesse und hilft Ihnen, mehr über das Unternehmen und die Position zu erfahren.

Beispielhafte eigene Fragen

FrageBeschreibung
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?Erfahren Sie mehr über die täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Wie ist das Team strukturiert?Informieren Sie sich über die Teamstruktur und Zusammenarbeit im Unternehmen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?Fragen Sie nach Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Wie definieren Sie Erfolg in dieser Position?Verstehen Sie, welche Erwartungen an die Position geknüpft sind.

Das Vorstellungsgespräch selbst

Am Tag des Vorstellungsgesprächs gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen:

Pünktlichkeit und Erscheinungsbild

Pünktlichkeit ist ein Muss. Planen Sie genug Zeit ein, um rechtzeitig am Gesprächsort zu sein. Ihr Erscheinungsbild sollte professionell und gepflegt sein.

Tipps für Pünktlichkeit und Erscheinungsbild

TippBeschreibung
Rechtzeitig losfahrenPlanen Sie genug Zeit für die Anfahrt ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
Angemessene KleidungWählen Sie ein professionelles Outfit, das zur Unternehmenskultur passt.
Gepflegtes ÄußeresAchten Sie auf ein gepflegtes Erscheinungsbild, einschließlich Frisur und Nägel.
Vorstellungsgespräch vorbereiten
Vorstellungsgespräch vorbereiten

Körpersprache und Auftreten

Ihre Körpersprache und Ihr Auftreten spielen eine wichtige Rolle im Vorstellungsgespräch. Achten Sie auf einen festen Händedruck, Blickkontakt und eine aufrechte Körperhaltung.

Wichtige Aspekte der Körpersprache

AspektBeschreibung
HändedruckEin fester, aber nicht zu starker Händedruck vermittelt Selbstbewusstsein.
BlickkontaktHalten Sie regelmäßigen Blickkontakt, um Interesse und Aufmerksamkeit zu zeigen.
KörperhaltungEine aufrechte Körperhaltung signalisiert Selbstbewusstsein und Interesse.
LächelnEin freundliches Lächeln schafft eine positive Atmosphäre.

Gesprächsführung und Antworten

Antworten Sie klar und präzise auf die Fragen. Vermeiden Sie zu lange oder zu kurze Antworten und beziehen Sie sich auf Ihre Qualifikationen und Erfahrungen.

Tipps zur Gesprächsführung

TippBeschreibung
Aktiv zuhörenHören Sie aufmerksam zu und antworten Sie direkt auf die gestellten Fragen.
Klar und präzise antwortenVermeiden Sie lange Umschweife und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Beispiele gebenUnterlegen Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen aus Ihrer Berufserfahrung.
Positiv bleibenBleiben Sie positiv und vermeiden Sie negative Kommentare über frühere Arbeitgeber.
Vorstellungsgespräch vorbereiten

Nach dem Vorstellungsgespräch

Nach dem Vorstellungsgespräch gibt es einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und den Prozess weiter zu verfolgen:

Bedanken

Bedanken Sie sich nach dem Gespräch bei den Interviewern für ihre Zeit und die Gelegenheit. Dies kann per E-Mail oder schriftlich erfolgen.

Beispiel für eine Danksagung

AbschnittInhalt
EinleitungSehr geehrte Frau Meier, vielen Dank für das angenehme Gespräch und die Möglichkeit, mich bei Ihnen vorzustellen.
HauptteilIch freue mich über das Interesse an meiner Bewerbung und bin überzeugt, dass ich mit meinen Qualifikationen und Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen leisten kann.
SchlussÜber eine positive Rückmeldung freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen, Anna Müller

Nachfassen

Falls Sie nach einigen Wochen keine Rückmeldung erhalten haben, können Sie höflich nach dem Stand Ihrer Bewerbung fragen.

Beispiel für ein Nachfass-Schreiben

AbschnittInhalt
EinleitungSehr geehrte Frau Meier, ich möchte mich nach dem aktuellen Stand meiner Bewerbung für die Position als Marketingassistentin erkundigen.
HauptteilNach unserem Gespräch am [Datum] bin ich weiterhin sehr an der Position interessiert und würde mich über eine Rückmeldung freuen.
SchlussMit freundlichen Grüßen, Anna Müller

Unterstützung durch die Lernzuflucht Hagen

Die Lernzuflucht Hagen bietet umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Unsere erfahrenen Nachhilfelehrer helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich optimal auf Interviews vorzubereiten.

Vorstellungsgespräch vorbereiten

Unsere Angebote im Überblick

LeistungBeschreibung
Vorbereitung auf typische FragenHilfe bei der Beantwortung von Standardfragen und speziellen Fragen für Ihre Branche.
Training der KörperspracheTipps und Übungen zur Verbesserung Ihrer Körpersprache und Ihres Auftretens.
Individuelle BeratungPersonalisierte Unterstützung und Feedback zu Ihren Interviewfähigkeiten.
Simulation von VorstellungsgesprächenÜbungsgespräche, um Ihnen Sicherheit und Routine im echten Interview zu geben.

Vorstellungsgespräch vorbereiten – Vorteile unserer Nachhilfe

  1. Individuelle Beratung: Wir bieten individuelle Beratung und Unterstützung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  2. Erfahrene Lehrer: Unsere Lehrer haben umfangreiche Erfahrung im Bereich der Interviewvorbereitung und kennen die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes.
  3. Praxisorientierte Hilfe: Wir unterstützen Sie praxisorientiert und geben Ihnen konkrete Tipps und Anleitungen, um Ihre Interviewfähigkeiten zu optimieren.

Wie bereitet man sich auf ein Vorstellungsgespräch vor?
Eine gründliche Vorbereitung umfasst die Recherche über das Unternehmen, die Auseinandersetzung mit typischen Fragen, die Vorbereitung auf die Selbstpräsentation und das Üben eines sicheren Auftretens.

Welche Informationen sollte man über das Unternehmen recherchieren?

  • Die Branche, Produkte oder Dienstleistungen.
  • Unternehmenswerte, Mission und Kultur.
  • Neuigkeiten, Projekte oder Meilensteine.
  • Standort und Größe des Unternehmens.

Welche Unterlagen sollte man mitnehmen?

  • Mehrere Kopien des Lebenslaufs.
  • Das Anschreiben (falls es im Gespräch thematisiert wird).
  • Zeugnisse und Referenzen.
  • Fragen, die man selbst stellen möchte, können auf einem Notizblock festgehalten werden.

Welche Kleidung sollte man tragen?
Die Kleidung sollte professionell und zur Unternehmenskultur passend sein. In konservativen Branchen wie Finanzen ist Business-Kleidung üblich, in kreativen Branchen kann es legerer sein.

Welche Fragen werden in Vorstellungsgesprächen häufig gestellt?

  • „Erzählen Sie uns etwas über sich.“
  • „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“
  • „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“
  • „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“
  • „Warum haben Sie sich für diese Position beworben?“

Wie bereitet man die Selbstpräsentation vor?

  • Beschreiben Sie in 2–3 Minuten Ihren Werdegang.
  • Heben Sie relevante Erfahrungen und Erfolge hervor.
  • Erläutern Sie, warum Ihre Fähigkeiten zu der ausgeschriebenen Stelle passen.

Wie antwortet man auf die Frage nach den Stärken?
Nennen Sie 2–3 Stärken, die für die Position relevant sind, und belegen Sie diese mit konkreten Beispielen aus Ihrer beruflichen oder akademischen Erfahrung.

Wie geht man mit der Frage nach Schwächen um?
Nennen Sie eine Schwäche, die keine essenzielle Fähigkeit für die Stelle betrifft, und erklären Sie, wie Sie daran arbeiten, sich zu verbessern. Beispiel: „Ich neige dazu, sehr perfektionistisch zu sein, arbeite aber daran, Prioritäten besser zu setzen.“

Wie bereitet man sich auf fachliche Fragen vor?

  • Lesen Sie die Stellenbeschreibung genau und bereiten Sie Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis vor, die Ihre Qualifikation belegen.
  • Aktualisieren Sie Ihr Wissen über relevante Technologien, Trends oder Prozesse in Ihrer Branche.

Wie beantwortet man die Frage „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“

  • Beziehen Sie sich auf die Unternehmenswerte oder Projekte, die Sie begeistern.
  • Zeigen Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Ziele zur Position und dem Unternehmen passen.

Wie bereitet man sich auf Stressfragen vor?
Stressfragen wie „Warum sollten wir Sie einstellen?“ oder „Wie gehen Sie mit Kritik um?“ können mit Ruhe und konkreten Beispielen beantwortet werden. Zeigen Sie dabei, dass Sie auch in schwierigen Situationen souverän bleiben.

Welche Fragen sollte man selbst stellen?

  • „Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?“
  • „Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie an?“
  • „Wie wird der Erfolg in dieser Position gemessen?“
  • „Gibt es Möglichkeiten für interne Weiterentwicklung?“

Wie wichtig ist Körpersprache im Vorstellungsgespräch?
Körpersprache spielt eine zentrale Rolle. Achten Sie auf:

  • Einen festen Händedruck.
  • Aufrechte Sitzhaltung.
  • Augenkontakt, um Interesse zu zeigen.
  • Freundliches, aber professionelles Lächeln.

Wie bereitet man sich auf Gehaltsfragen vor?

  • Recherchieren Sie die marktüblichen Gehälter für die Position.
  • Nennen Sie eine realistische Gehaltsspanne und begründen Sie diese mit Ihrer Erfahrung und Qualifikation.

Wie bereitet man sich auf Gruppengespräche vor?

  • Bleiben Sie ruhig und höflich, auch wenn mehrere Personen Fragen stellen.
  • Sprechen Sie alle Teilnehmer mit Namen an, wenn möglich.
  • Hören Sie aufmerksam zu und antworten Sie präzise.

Wie übt man für ein Vorstellungsgespräch?

  • Simulieren Sie das Gespräch mit Freunden oder Familie.
  • Üben Sie typische Fragen und Ihre Selbstpräsentation laut vor einem Spiegel.
  • Nutzen Sie Apps oder professionelle Coaches für Interviewtrainings.

Wie sollte man mit Nervosität umgehen?

  • Bereiten Sie sich gut vor, um Sicherheit zu gewinnen.
  • Atmen Sie vor dem Gespräch tief durch.
  • Erinnern Sie sich daran, dass Sie ausgewählt wurden und das Unternehmen Sie kennenlernen möchte.

Was ist vor dem Gespräch zu beachten?

  • Planen Sie die Anreise frühzeitig, um pünktlich zu sein.
  • Überprüfen Sie den Dresscode und Ihre Unterlagen.
  • Bereiten Sie Ihre Fragen vor.

Wie geht man mit schwierigen Fragen um?
Wenn Sie eine Frage nicht sofort beantworten können, bitten Sie um einen Moment Zeit. Zeigen Sie Ehrlichkeit, indem Sie zugeben, dass Sie nachdenken müssen, aber antworten Sie anschließend präzise.

Wie beendet man ein Vorstellungsgespräch professionell?

  • Bedanken Sie sich für das Gespräch und die Möglichkeit, sich vorzustellen.
  • Fragen Sie nach dem weiteren Bewerbungsprozess und wann Sie mit einer Rückmeldung rechnen können.
  • Verabschieden Sie sich freundlich und mit einem festen Händedruck.

Warum ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend?
Eine gute Vorbereitung zeigt Professionalität, steigert Ihr Selbstbewusstsein und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen positiven Eindruck hinterlassen.

30 Kreative Aufgaben: Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

  1. Selbstpräsentation üben
    Schreiben Sie eine kurze Selbstvorstellung (ca. 1–2 Minuten), in der Sie Ihre Stärken, Erfahrungen und Motivation präsentieren.
  2. Stärken und Schwächen
    Listen Sie drei Ihrer größten Stärken und zwei Schwächen auf, die Sie positiv erklären können.
  3. Unternehmensrecherche
    Recherchieren Sie das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, und schreiben Sie drei interessante Fakten auf.
  4. Jobbeschreibung analysieren
    Lesen Sie die Stellenanzeige noch einmal und notieren Sie, welche Anforderungen besonders wichtig sind.
  5. Beispiele aus der Praxis
    Bereiten Sie drei konkrete Beispiele aus Ihrem Berufs- oder Schulalltag vor, die Ihre Kompetenzen zeigen (z. B. ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt).
  6. Warum diese Stelle?
    Beantworten Sie schriftlich, warum Sie sich für diese Stelle und bei diesem Unternehmen bewerben.
  7. Fragen an den Arbeitgeber
    Schreiben Sie fünf kluge Fragen auf, die Sie am Ende des Gesprächs stellen könnten (z. B. über das Team, Weiterbildungsmöglichkeiten).
  8. Dresscode überprüfen
    Informieren Sie sich über den Dresscode des Unternehmens und beschreiben Sie Ihr ideales Outfit für das Gespräch.
  9. Häufige Fragen vorbereiten
    Üben Sie Antworten auf häufige Fragen, wie „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ oder „Warum sollten wir Sie einstellen?“
  10. Erfolge präsentieren
    Notieren Sie zwei bis drei berufliche oder persönliche Erfolge, die Sie im Gespräch erwähnen können.
  11. Smalltalk üben
    Überlegen Sie sich mögliche Smalltalk-Themen, die Sie zu Beginn des Gesprächs nutzen können (z. B. Wetter, Anfahrt, aktuelle Nachrichten).
  12. Schwierige Situationen beschreiben
    Bereiten Sie ein Beispiel für eine schwierige Situation vor, die Sie erfolgreich gelöst haben.
  13. Ihr Lebenslauf
    Gehen Sie Ihren Lebenslauf durch und überlegen Sie, wie Sie die wichtigsten Stationen überzeugend erklären können.
  14. Teamarbeit
    Bereiten Sie ein Beispiel vor, das Ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellt.
  15. Zeitmanagement
    Schreiben Sie auf, wie Sie Ihren Arbeitsalltag organisieren und Prioritäten setzen.
  16. Konfliktlösung
    Beschreiben Sie ein Beispiel, bei dem Sie einen Konflikt im Team gelöst haben.
  17. Stressfragen üben
    Üben Sie den Umgang mit unangenehmen Fragen, wie „Warum haben Sie die letzte Stelle verlassen?“
  18. Körpersprache analysieren
    Üben Sie Ihre Körpersprache vor dem Spiegel: Sitzen Sie aufrecht? Lächeln Sie?
  19. Gehaltsvorstellung
    Recherchieren Sie die Gehaltsstruktur der Branche und notieren Sie Ihre Gehaltsvorstellungen.
  20. STAR-Methode anwenden
    Schreiben Sie eine Antwort auf eine typische Frage („Erzählen Sie von einem Projekt“), indem Sie die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) anwenden.
  21. Pünktlichkeit planen
    Planen Sie Ihre Anreise und überlegen Sie, wie viel Zeit Sie einplanen, um pünktlich zu sein.
  22. Motivationsschreiben durchgehen
    Gehen Sie Ihr Anschreiben durch und überlegen Sie, welche Punkte Sie im Gespräch betonen wollen.
  23. Selbstbewusstsein stärken
    Schreiben Sie auf, warum Sie der perfekte Kandidat für die Stelle sind, und üben Sie diese Argumente laut.
  24. Fehler akzeptieren
    Üben Sie den Umgang mit Fehlern, indem Sie überlegen, wie Sie auf eine Frage antworten, die Sie nicht direkt beantworten können.
  25. Online-Interview üben
    Simulieren Sie ein Videointerview: Testen Sie Kamera, Ton und Beleuchtung, und üben Sie, in die Kamera zu schauen.
  26. Arbeitsproben vorbereiten
    Stellen Sie Arbeitsproben oder relevante Projekte zusammen, die Sie im Gespräch zeigen könnten.
  27. Branchenwissen auffrischen
    Recherchieren Sie aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche und bereiten Sie sich darauf vor, diese anzusprechen.
  28. Kompetenzübersicht erstellen
    Schreiben Sie eine Liste Ihrer Hard Skills (fachliche Fähigkeiten) und Soft Skills (soziale Kompetenzen).
  29. Vorbereitung auf die letzte Frage
    Üben Sie Ihre Antwort auf „Haben Sie noch Fragen?“ und bereiten Sie eine gute Abschlussfrage vor.
  30. Mock-Interview durchführen
    Bitten Sie einen Freund oder Familienmitglied, ein fiktives Vorstellungsgespräch mit Ihnen zu führen und Feedback zu geben.

Vorstellungsgespräch vorbereiten Stichworte zur Lösung:

  1. Selbstpräsentation: Stärken, Erfahrungen, Motivation.
  2. Stärken/Schwächen: Teamfähigkeit, Stressresistenz, Optimierungspotenzial.
  3. Unternehmen: Produkte, Werte, Branchenposition.
  4. Jobbeschreibung: Schlüsselanforderungen, Aufgaben.
  5. Beispiele: Projekte, Erfolge, Herausforderungen.
  6. Motivation: Interesse am Unternehmen, Karriereziel.
  7. Fragen: Team, Karrierechancen, Kultur.
  8. Dresscode: Formal, Business Casual.
  9. Fragen üben: Ziele, Qualifikationen, Passung.
  10. Erfolge: Abschluss eines Projekts, Zertifikate.
  11. Smalltalk: Positive Themen.
  12. Schwierige Situationen: Lösungsschritte, Ergebnisse.
  13. Lebenslauf: Klare Erklärungen, Fokus auf Relevanz.
  14. Teamarbeit: Zusammenarbeit, Kommunikation.
  15. Zeitmanagement: Planung, Prioritäten.
  16. Konflikte: Empathie, Diplomatie.
  17. Stressfragen: Ehrlichkeit, Positivität.
  18. Körpersprache: Lächeln, Augenkontakt, Haltung.
  19. Gehaltsvorstellung: Marktrecherche, Argumentation.
  20. STAR-Methode: Strukturierte Antworten.
  21. Pünktlichkeit: Zeitpuffer, Wegbeschreibung.
  22. Anschreiben: Schlüsselbotschaften.
  23. Selbstbewusstsein: Selbstvertrauen, Authentizität.
  24. Fehler: Ruhe, Ehrlichkeit.
  25. Online-Interview: Technik, Körpersprache.
  26. Arbeitsproben: Projekte, Portfolios.
  27. Branchenwissen: Trends, Wettbewerber.
  28. Kompetenzen: Hard Skills, Soft Skills.
  29. Abschlussfrage: Interesse zeigen.
  30. Mock-Interview: Simulation, Feedback.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis


Kommentare

Schreibe einen Kommentar