Kategorie:
» Start » Spezialkurs » Spezialkurs Latein Übersetzung

Spezialkurs Latein Übersetzung

Latein Übersetzung Spezialkurs

Kursbeschreibung: Latein – Übersetzung leicht gemacht (ab 2. Lernjahr)

Wann?
Donnerstag, 2. Januar, von 15:00 bis 16:30 Uhr

Spezialkurs Latein Übersetzung – Kursinhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Lernjahr Latein, die ihre Fähigkeiten im Übersetzen lateinischer Texte verbessern möchten. Gemeinsam werden wir uns mit grundlegenden Techniken des Übersetzens, wichtigen grammatischen Strukturen und einem gezielten Wortschatztraining beschäftigen. Ziel ist es, dir den Umgang mit lateinischen Texten zu erleichtern und dir mehr Sicherheit sowie Freude bei der Übersetzungsarbeit zu vermitteln. – Spezialkurs Latein Übersetzung

Spezialkurs Latein Übersetzung – Was dich erwartet:

  • Vertiefung grundlegender Grammatikkenntnisse: Deklinationen, Konjugationen und Satzbau sicher anwenden
  • Übersetzungstechniken: Strategien entwickeln, um lateinische Texte schnell und präzise zu erfassen
  • Wortschatztraining: Häufig vorkommende Vokabeln und Ausdrücke sicher erkennen und übersetzen
  • Verständnis für den Kontext: Historische und kulturelle Hintergründe berücksichtigen, um den Sinn der Texte vollständig zu erfassen
  • Praktische Übungen: Zahlreiche, an das Lernniveau angepasste Übersetzungsaufgaben, um deine Fertigkeiten zu festigen

In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, deine bisherigen Kenntnisse im Lateinunterricht gezielt anzuwenden, Schwachstellen zu beheben und ein tieferes Verständnis für die Sprache und deren Strukturen zu entwickeln.

Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im zweiten Lernjahr Latein befinden oder darüber hinaus sind und ihre Übersetzungskompetenzen systematisch ausbauen möchten.

Kurs Latein – Übersetzung leicht gemacht: Ziel des Kurses:
Nach diesem Kurs wirst du in der Lage sein, lateinische Texte sicherer und effizienter zu übersetzen. Dies hilft dir nicht nur in Klassenarbeiten und Klausuren, sondern stärkt auch dein allgemeines Sprachverständnis sowie deine Fähigkeit, Texte kritisch und kontextbezogen zu erschließen.

Kurs Latein – Übersetzung leicht gemacht: Anmeldung:
Melde dich jetzt an, um deine Übersetzungsfertigkeiten zu verbessern und in Zukunft mit noch mehr Selbstvertrauen an lateinische Texte heranzugehen! – Spezialkurs Latein Übersetzung

0 Stimmen, 0 Ø
16

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Latein Lernjahr 1

1 / 20

Was bedeutet „equus“ auf Deutsch?

2 / 20

Was bedeutet „corpus“ auf Deutsch?

3 / 20

Was bedeutet „servus“ auf Deutsch?

4 / 20

Wie lautet der Nominativ Singular von „miles“?

5 / 20

Wie lautet der Ablativ Singular von „luna“?

6 / 20

Wie übersetzt man „luna“ ins Deutsche?

7 / 20

Wie lautet der Akkusativ Singular von „puer“?

8 / 20

Was bedeutet „timor“ auf Deutsch?

9 / 20

Was bedeutet „mors“ auf Deutsch?

10 / 20

Wie lautet der Dativ Plural von „amicus“?

11 / 20

Was bedeutet „magister“ auf Deutsch?

12 / 20

Wie lautet der Akkusativ Singular von „domus“?

13 / 20

Was heißt „mare“ auf Deutsch?

14 / 20

Wie übersetzt man „terra“ ins Deutsche?

15 / 20

Wie übersetzt man „vita“ ins Deutsche?

16 / 20

Was heißt „gladius“ auf Deutsch?

17 / 20

Was heißt „bellum“ auf Deutsch?

18 / 20

Was heißt „caput“ auf Deutsch?

19 / 20

Wie lautet der Ablativ Plural von „femina“?

20 / 20

Wie übersetzt man „mulier“ ins Deutsche?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 66%

0%

Vielen Dank für dein Interesse an unserem Quiz! Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen auf unterhaltsame Weise zu testen.

Die Fragen werden zufallsgesteuert aus einem großen Pool ausgewählt, sodass jedes Mal ein neues und spannendes Erlebnis auf dich wartet. Egal, wie oft du das Quiz startest – du wirst immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt!

Viel Spaß beim Rätseln – und danke, dass du dabei bist!

Wir freuen uns sehr über dein Feedback!

Sofort-Kontakt per WhatsApp
Sofort-Kontakt per WhatsApp…

Du kannst uns jederzeit über WhatsApp eine Nachricht senden, wenn du Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen oder Themenvorschläge hast.

0 Stimmen, 0 Ø
6

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Latein Lernjahr 2

1 / 20

Was bedeutet „fortis“ auf Deutsch?

2 / 20

Was heißt „capere“ auf Deutsch?

3 / 20

Wie bildet man das Gerundium von „legere“?

4 / 20

Was bedeutet „laus“ auf Deutsch?

5 / 20

Was heißt „canis“ auf Deutsch?

6 / 20

Was bedeutet „audire“ auf Deutsch?

7 / 20

Was bedeutet „celer“ auf Deutsch?

8 / 20

Wie bildet man das Futur I von „esse“?

9 / 20

Wie lautet der Genitiv Singular von „res“?

10 / 20

Was heißt „ducere“ auf Deutsch?

11 / 20

Wie bildet man den Konjunktiv Imperfekt von „esse“?

12 / 20

Was heißt „vocare“ auf Deutsch?

13 / 20

Wie lautet der Ablativ Plural von „os“?

14 / 20

Was heißt „audax“ auf Deutsch?

15 / 20

Was bedeutet „sapiens“ auf Deutsch?

16 / 20

Was heißt „mittlere“ auf Deutsch?

17 / 20

Wie bildet man den Imperativ Singular von „venire“?

18 / 20

Was bedeutet „felix“ auf Deutsch?

19 / 20

Wie lautet der Dativ Plural von „nox“?

20 / 20

Was bedeutet „miser“ auf Deutsch?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 22%

0%

Spezialkurs Latein Übersetzung – Übersetzung Satz für Satz

Gruppe 1 (Sätze 1–10)
Grammatikhinweise:

  • Einfache Satzstruktur: Subjekt (Nominativ) + Verb (3. Person Singular, Präsens).
  • Alle Verben hier sind regelmäßige Präsensformen.

Vokabelliste (alle Wörter hier erstmals):

  • puella, -ae (f) – Mädchen
  • cantāre, cantō, cantāvī, cantātum – singen
  • puer, puerī (m) – Junge
  • legere, legō, lēgī, lēctum – lesen
  • canis, canis (m/f) – Hund
  • latrāre, latrō, latrāvī, latrātum – bellen
  • māter, mātris (f) – Mutter
  • rīdēre, rīdeō, rīsī, rīsum – lachen, lächeln
  • pater, patris (m) – Vater
  • labōrāre, labōrō, labōrāvī, labōrātum – arbeiten
  • servus, -ī (m) – Sklave/Diener
  • portāre, portō, portāvī, portātum – tragen
  • dominus, -ī (m) – Herr
  • stāre, stō, stetī, statum – stehen
  • agrícola, -ae (m) – Bauer
  • arāre, arō, arāvī, arātum – pflügen
  • amīcus, -ī (m) – Freund
  • venīre, veniō, vēnī, ventum – kommen
  • avus, -ī (m) – Großvater
  • dormīre, dormiō, dormīvī, dormītum – schlafen

Thema:

  • Einfache Satzstruktur: Subjekt (Nominativ) + Verb (3. Person Singular, Präsens)

Konjugation (Präsens, 3. Person Sg.)

Lateinische Verben lassen sich in vier Hauptkonjugationen einteilen. Im Präsens (3. Person Sg.) hast du dabei oft folgende Endungen:

  1. a-Konjugation (z. B. amāre = lieben):
    • amat →\rightarrow→ „(er/sie/es) liebt“
  2. e-Konjugation (z. B. monēre = (er)mahnen):
    • monet →\rightarrow→ „(er/sie/es) (er)mahnt“
  3. kons. Konjugation (z. B. legere = lesen):
    • legit →\rightarrow→ „(er/sie/es) liest“
  4. i-Konjugation (z. B. audīre = hören):
    • audit →\rightarrow→ „(er/sie/es) hört“

Deklination (Nom. Sg.)

Damit du das Subjekt im Nominativ besser einordnen kannst, hier einige Beispiele aus verschiedenen Deklinationen (jeweils Nominativ Singular):

  • 1. Deklination (feminin)
    • puella = das Mädchen
  • 2. Deklination (maskulin)
    • puer = der Junge; servus = der Diener
  • 3. Deklination (mask./fem.)
    • canis = der Hund
    • mater = die Mutter, pater = der Vater (Spezialfälle, aber ebenfalls 3. Dekl.)

In Gruppe 1 brauchst du vor allem:

  • Subjekt im Nominativ (z. B. puella)
  • Verb in der 3. Person Sg. Präsens (z. B. cantat)

(1) Puella cantat.
(2) Puer legit.
(3) Canis latrat.
(4) Mater ridet.
(5) Pater laborat.
(6) Servus portat.
(7) Dominus stat.
(8) Agricola arat.
(9) Amicus venit.
(10) Avus dormit.

Gruppe 2 (Sätze 11–20)
Grammatikhinweise:

  • Einführung des direkten Objekts (Akkusativ): Beispiel „Puella rosas amat“ (Wen oder was liebt sie? – rosas).
  • Gleiche Zeitstufe (Präsens).

Neu auftretende Wörter:

  • rosa, -ae (f) – Rose
  • amāre, amō, amāvī, amātum – lieben (bzw. bei Satz 11 schon aus cantāre abgeleitet, aber hier neu in der Bedeutung „lieben“)
  • lībrum (Akk. Sg. zu līber, librī, m) – Buch
  • vidēre, videō, vīdī, vīsum – sehen
  • cibus, -ī (m) – Nahrung, Speise
  • parāre, parō, parāvī, parātum – vorbereiten
  • aedificāre, aedificō, aedificāvī, aedificātum – bauen
  • vīnum, -ī (n) – Wein
  • servāre, servō, servāvī, servātum – bewahren, retten
  • audīre, audiō, audīvī, audītum – hören
  • laudāre, laudō, laudāvī, laudātum – loben
  • fābula, -ae (f) – Geschichte, Erzählung
  • narrāre, narrō, narrāvī, narrātum – erzählen

Thema:

  • Einführung des direkten Objekts (Akkusativ)

Deklination (Akkusativ Sg.)

Wenn du in einem einfachen Satz (Subjekt + Prädikat) nun ein direktes Objekt hinzunimmst, steht dieses Objekt im Akkusativ. Beispiele:

  • 1. Deklination
    • puella (Nom. Sg.) →\rightarrow→ puellam (Akk. Sg.)
  • 2. Deklination
    • servus (Nom. Sg.) →\rightarrow→ servum (Akk. Sg.)
    • liber (Nom. Sg.) →\rightarrow→ librum (Akk. Sg.)
  • 3. Deklination
    • canis (Nom. Sg.) →\rightarrow→ canem (Akk. Sg.)

Beispielsatz:

  • Puella librum legit. – „Das Mädchen liest das Buch.“ (Objekt = librum, Akk. Sg.)

Konjugation (Präsens)

Die Bildung des Präsens (3. Person Sg.) bleibt gleich wie in Gruppe 1. Neu ist nur, dass das Verb nun oft transitiv gebraucht wird, also ein Objekt beim Verb stehen kann: amat, legit, videt usw.

(11) Puella rosas amat.
(12) Puer librum legit.
(13) Canis ossa videt.
(14) Mater cibum parat.
(15) Pater casam aedificat.
(16) Servus vinum servat.
(17) Dominus servum audit.
(18) Agricola terram arat.
(19) Amicus poetam laudat.
(20) Avus fabulam narrat.

Gruppe 3 (Sätze 21–30)
Grammatikhinweise:

  • Präpositionen mit Ablativ oder Akkusativ: z. B. in viā (Abl. – „in der Straße“), per forum (Akk. – „durch das Forum“).
  • Weiterhin Präsens; Subjekte und Verben in der 3. Person Singular.

Neu auftretende Wörter/Redewendungen:

  • via, -ae (f) – Weg, Straße
  • cum amīcō (Präp. cum + Abl.) – mit dem Freund
  • ante (+ Akk.) – vor (räumlich)
  • post (+ Akk.) – hinter (räumlich), nach (zeitlich)
  • mēnsa, -ae (f) – Tisch
  • sedēre, sedeō, sēdī, sessum – sitzen
  • ager, agrī (m) – Acker, Feld (in Satz 25: „in agrō laborat“)
  • currere, currō, cucurrī, cursum – laufen, rennen
  • ad (+ Akk.) – zu, nach … hin
  • urbs, urbis (f) – Stadt
  • prope (+ Akk.) – nahe bei
  • rīvus, -ī (m) – Bach, Fluss
  • habitāre, habitō, habitāvī, habitātum – wohnen
  • inter (+ Akk.) – zwischen, unter
  • arbor, arboris (f) – Baum
  • ambulāre, ambulō, ambulāvī, ambulātum – spazieren, gehen
  • sine (+ Abl.) – ohne
  • auxilium, -ī (n) – Hilfe

Thema:

  • Präpositionen mit Ablativ oder Akkusativ
  • Weiterhin Präsensformen der Verben

Typische Präpositionen

  1. Mit Ablativ (z. B. in, cum, sine, de, pro, …):
    • in viā = „auf der Straße“ (Ablativ: viā)
    • cum amīcō = „mit dem Freund“ (Ablativ: amīcō)
    • sine auxiliō = „ohne Hilfe“ (Ablativ: auxiliō)
  2. Mit Akkusativ (z. B. ad, in, per, inter, prope, ante, post, …):
    • ad urbem = „zur Stadt (hin)“ (Akkusativ: urbem)
    • per forum = „durch das Forum“ (Akkusativ: forum)
    • inter arborēs = „zwischen (unter) den Bäumen“ (Akkusativ: arborēs)

Ablativ- und Akkusativformen (Sg.)

  • 1. Dekl. Abl.: puellā, Akk.: puellam
  • 2. Dekl. Abl.: servō, Akk.: servum
  • 3. Dekl. Abl.: can(e) (bei canis), Akk.: canem

Konjugation

Die Verben sind weiterhin im Präsens (3. Person Sg.), z. B. ambulat, currit, venit usw.

(21) Puella in via cantat.
(22) Puer cum amico ludit.
(23) Canis ante villam stat.
(24) Mater post mensam sedet.
(25) Pater in agro laborat.
(26) Servus per forum currit.
(27) Dominus ad urbem it.
(28) Agricola prope rivum habitat.
(29) Amicus inter arbores ambulat.
(30) Avus sine auxilio dormit.

Gruppe 4 (Sätze 31–40)
Grammatikhinweise:

  • Demonstrativpronomina (ille, illa, illud; iste, ista, istud; is, ea, id).
  • Grammatische Kongruenz: Pronomen richtet sich in Kasus, Numerus, Genus nach dem Beziehungswort.

Neu auftretende Wörter/Redewendungen:

  • magister, magistrī (m) – Lehrer
  • salūtāre, salūtō, salūtāvī, salūtātum – (be)grüßen
  • carpere, carpō, carpsī, carptum – pflücken
  • mīles, mīlitis (m) – Soldat
  • urbs dēfendere – die Stadt verteidigen (Verb dēfendere, dēfendō, dēfendī, dēfēnsum)
  • fīlius, -iī (m) – Sohn
  • vocāre, vocō, vocāvī, vocātum – rufen
  • fīlia, -ae (f) – Tochter
  • monēre, moneō, monuī, monitum – (er)mahnen
  • templum, -ī (n) – Tempel
  • honorāre, honorō, honorāvī, honorātum – ehren
  • fēmina, -ae (f) – Frau
  • dōnum, -ī (n) – Geschenk
  • numquam – niemals
  • litigāre, litigō, litigāvī, litigātum – streiten
  • bellum, -ī (n) – Krieg
  • terrēre, terreō, terruī, territum – (er)schrecken

Thema:

  • Demonstrativpronomina (is, ea, id; ille, illa, illud; ggf. iste, ista, istud)

Deklination (Beispiel: is, ea, id)

Nur ein kurzer Ausschnitt (Nominativ/Akkusativ Singular):

Mask.Fem.Neutr.
Nom. Sg.iseaid
Akk. Sg.eumeamid

Ähnlich werden auch ille, illa, illud dekliniert, aber mit anderen Stammformen (z. B. Nom. Sg. ille, illa, illud; Akk. Sg. illum, illam, illud).

(31) Ille puer magistrum salutat.
(32) Ea puella rosam carpit.
(33) Isti milites urbem defendunt.
(34) Is pater filium vocat.
(35) Ea mater filiam monet.
(36) Id templum deum honorat.
(37) Illa femina dona portat.
(38) Ei amici numquam litigant.
(39) Eae puellae flores colligunt.
(40) Id bellum multos terret.

Gruppe 5 (Sätze 41–50)
Grammatikhinweise:

  • Einführung des Imperfekts (Vergangenheit, „unvollendete“ Handlung): z. B. puer librum legebat („Der Junge las (gerade) ein Buch“).
  • Endungen im Imperfekt (1. und 2. Konjugation meist -bam, -bas, usw.; 3. und 4. Konjugation analog).

Neu auftretende Wörter (sofern neu):

  • fur, fūris (m) – Dieb
  • mordēre, mordeō, momordī, morsum – beißen (hier als mordēbat bzw. mordebat in Sätzen 43 und 53/63/…)
  • imperāre, imperō, imperāvī, imperātum – befehlen
  • dūcere, dūcō, dūxī, ductum – führen
  • (re)manēre, maneō, mānsī, mānsum – (ver)bleiben
  • disputāre, disputō, disputāvī, disputātum – diskutieren, erörtern

(Anmerkung: Manche Verben wie „mordēre“ tauchen in mehreren Zeitformen auf; hier wird es erstmals im Imperfekt verwendet.)

Thema:

  • Imperfekt (Verlaufsform in der Vergangenheit)

Konjugation (Imperfekt)

Das Imperfekt bildest du im Lateinischen meist mit dem Kennzeichen -bā- (bei a-/e-Konjugation) bzw. -ēbā-/-iēbā- (bei den übrigen Konjugationen) + Personalendung. Für die 3. Person Sg. ist oft die Endung -bat:

  • 1. Konjugation (z. B. amāre):
    • amābat = „er/sie/es liebte“ / „er/sie/es liebte gerade“
  • 2. Konjugation (z. B. monēre):
    • monēbat = „er/sie/es (er)mahnte (gerade)“
  • 3. Konjugation (z. B. legere):
    • legēbat = „er/sie/es las (gerade)“
  • 4. Konjugation (z. B. audīre):
    • audīēbat → vereinfacht oft audiēbat = „er/sie/es hörte (gerade)“

(41) Puer librum legebat.
(42) Puella in horto cantabat.
(43) Canis furem mordebat.
(44) Mater cenam parabat.
(45) Pater servo imperabat.
(46) Agricola equum ducebat.
(47) Dominus servum vocabat.
(48) Avus fabulam narrabat.
(49) Amicus cum puero disputabat.
(50) Servus in villa manebat.

Gruppe 6 (Sätze 51–60)
Grammatikhinweise:

  • Einführung des Perfekts (vollendete Vergangenheit): z. B. puer librum lēgit („Der Junge hat ein Buch gelesen / las (abgeschlossen)“).
  • Perfektendungen je nach Konjugation: z. B. -āvī, -uī, -sī, -xī, unregelmäßige Formen u. a.

Neu auftretende Wörter:
(Viele stammen aus vorigen Sätzen, jedoch jetzt in Perfektform. Neue Wörter in diesen Sätzen sind keine hinzugekommen; alle sind bereits bekannt.)

(51) Puer librum legit.
(52) Puella in horto cantavit.
(53) Canis furem momordit.
(54) Mater cenam paravit.
(55) Pater servo imperavit.
(56) Agricola equum duxit.
(57) Dominus servum vocavit.
(58) Avus fabulam narravit.
(59) Amicus cum puero disputavit.
(60) Servus in villa mansit.

Gruppe 7 (Sätze 61–70)
Grammatikhinweise:

  • Futur I (Zukunft): z. B. puer librum leget („Der Junge wird ein Buch lesen“).
  • Futur-Kennzeichen in der a-/e-Konjugation häufig -bō, -bis, -bit usw., in der kons. und i-Konjugation -am, -ēs usw.

Neue Wörter:
(Keine neuen Lexeme, nur neue Zeitform. Alle Substantive und Verben traten bereits auf.)

(61) Puer librum leget.
(62) Puella in horto cantabit.
(63) Canis furem mordebit.
(64) Mater cenam parabit.
(65) Pater servo imperabit.
(66) Agricola equum ducet.
(67) Dominus servum vocabit.
(68) Avus fabulam narrabit.
(69) Amicus cum puero disputabit.
(70) Servus in villa manebit.

Gruppe 8 (Sätze 71–80)
Grammatikhinweise:

  • Plusquamperfekt (Handlung, die vor einer bereits vergangenen Handlung stattfand): puer librum legerat („Der Junge hatte (schon) ein Buch gelesen“).
  • Kennzeichen meist -eram, -erās, -erat usw.

Neue Wörter:
(Keine neuen Lexeme; Zeitform ist neu, Vokabular blieb gleich.)

(71) Puer librum legerat.
(72) Puella in horto cantaverat.
(73) Canis furem momorderat.
(74) Mater cenam paraverat.
(75) Pater servo imperaverat.
(76) Agricola equum duxerat.
(77) Dominus servum vocaverat.
(78) Avus fabulam narraverat.
(79) Amicus cum puero disputaverat.
(80) Servus in villa manserat.

Gruppe 9 (Sätze 81–90)
Grammatikhinweise:

  • Futur II (vollendete Zukunft): puer librum lēgerit („Der Junge wird das Buch gelesen haben“).
  • Endungen in der Regel: Perfektstamm + Futur von esse (z. B. -erō, -eris, -erit).

Neue Wörter:
(Keine neuen Lexeme, erneut nur neue Zeitform.)

(81) Puer librum legerit.
(82) Puella in horto cantaverit.
(83) Canis furem momorderit.
(84) Mater cenam paraverit.
(85) Pater servo imperaverit.
(86) Agricola equum duxerit.
(87) Dominus servum vocaverit.
(88) Avus fabulam narraverit.
(89) Amicus cum puero disputaverit.
(90) Servus in villa manserit.

Gruppe 10 (Sätze 91–100)
Grammatikhinweise:

  • Kausalsätze mit quia/quod („weil“, „da“).
  • Adjektive wie laetus, -a, -um („froh, fröhlich“), fessus, -a, -um („müde“) treten auf.

Neu auftretende Wörter:

  • laetus, -a, -um – fröhlich
  • gaudēre, gaudeō, gāvīsus sum – sich freuen
  • timēre, timeō, timuī – (sich) fürchten
  • tacēre, taceō, tacuī, tacitum – schweigen
  • fessus, -a, -um – müde
  • exspectāre, exspectō, exspectāvī, exspectātum – erwarten
  • meminisse (Perfektform mit Präsensbedeutung) – sich erinnern
  • invītātiō, invītātiōnis (f) – Einladung
  • currere (schon vorher eingeführt, hier erneut benutzt)

(91) Puer laetus est, quia novum librum legit.
(92) Puella gaudet, quod flores videt.
(93) Canis latrat, quia advenam timet.
(94) Mater ridet, quod filiam amat.
(95) Pater tacet, quia fessus est.
(96) Agricola laborat, quod messem exspectat.
(97) Dominus gaudet, quia servus oboedit.
(98) Avus narrat, quod meminit veterum temporum.
(99) Amicus venit, quia invitationem accepit.
(100) Servus currit, quod dominus vocat.

Gruppe 11 (Sätze 101–110)
Grammatikhinweise:

  • Relativsätze mit quī, quae, quod; Bezug auf vorangehendes Substantiv.
  • Kongruenz in Genus, Numerus, Kasus zum Bezugswort.

Neu auftretende Wörter:
(Meist Wiederverwendung bereits bekannter Wörter; keine komplett neuen Lexeme.)

(101) Puer, qui librum legit, studiosus est.
(102) Puella, quae in horto cantat, pulchre canit.
(103) Canis, qui furem mordet, villam custodit.
(104) Mater, quae cenam parat, diligens est.
(105) Pater, qui servo imperat, severus apparet.
(106) Agricola, qui equum ducit, callidus est.
(107) Dominus, qui servum vocat, in atrio stat.
(108) Avus, qui fabulam narrat, peritus est.
(109) Amicus, qui cum puero disputat, sapiens videtur.
(110) Servus, qui in villa manet, fidelis est.

Gruppe 12 (Sätze 111–120)
Grammatikhinweise:

  • Finalsätze mit ut („damit, um zu“).
  • Verben im Konjunktiv Präsens oder Imperfekt je nach Zeitstufe.

Neu auftretende Wörter:

  • monēre und imperāre sind bekannt, jetzt jedoch mit finalen ut-Sätzen.
  • pluere, pluit (unpers.) – es regnet (neues Verb in Satz 116)
  • sperāre, sperō, sperāvī, sperātum – hoffen (teils schon eingeführt, nun intensiver gebraucht)
  • litigāre kam schon einmal vor, hier ggf. in neuem Kontext.

(111) Puer laborat ut magistrum laudet.
(112) Puella venit ut rosas capiat.
(113) Canis latrat ut dominum moneat.
(114) Mater monet ut filius pareat.
(115) Pater rogat ut servus maneat.
(116) Agricola exspectat ut pluat.
(117) Dominus imperat ut servus taceat.
(118) Avus sperat ut nepotes discant.
(119) Amicus suadet ut puer studeat.
(120) Servus timet ne dominus irascatur.

Gruppe 13 (Sätze 121–130)
Grammatikhinweise:

  • Gerundium bzw. gerundivische Konstruktion mit ad + nd-Form: ad ludendum, ad cantandum etc. (Zweckangabe).
  • Gerundium (verbales Substantiv) vs. Gerundivum (adjektivisch) in lateinischen Sätzen.

Neu auftretende Wörter:
(Meist sind es bekannte Verben in der nd-Form. Neue Lexeme tauchen hier nicht auf.)

(121) Puer currit ad ludendum.
(122) Puella venit ad cantandum.
(123) Canis surgit ad latrandum.
(124) Mater consilium capit ad cenam parandam.
(125) Pater cubiculum intrat ad dormiendum.
(126) Agricola arat ad frumentum serendum.
(127) Dominus scribit ad epistulam mittendam.
(128) Avus sedet ad fabulam narrandam.
(129) Amicus legit ad scientiam augendam.
(130) Servus paratus est ad iussa exsequenda.

Gruppe 14 (Sätze 131–140)
Grammatikhinweise:

  • Indirekte Fragesätze mit quis, quid, cur, quomodo, ubi, etc., eingeleitet durch Verben des Fragens/Wissens.
  • Konjunktiv in Nebensätzen je nach Zeit- und Modusfolge.

Neu auftretende Wörter:

  • nescīre, nescio, nescīvī, nescītum – nicht wissen
  • quaerere, quaerō, quaesīvī, quaesītum – fragen, suchen
  • intellegere, intellegō, intellēxī, intellēctum – verstehen, begreifen
  • mīrārī, mīror, mīrātus sum (Dep.) – sich wundern
  • ignorāre, ignorō, ignorāvī, ignorātum – nicht kennen, nicht wissen

(131) Puer rogat quis librum scripserit.
(132) Puella scit ubi rosas invenerit.
(133) Canis nescit cur dominus abierit.
(134) Mater quaerit quid filia fecerit.
(135) Pater intellegit quomodo servus laboraverit.
(136) Agricola nescit quis frumentum rapuerit.
(137) Dominus miratur quis servum terruerit.
(138) Avus quaerit ubinam nepotes discant.
(139) Amicus rogat quare puer tristis sit.
(140) Servus ignorat quomodo opus conficiat.

Gruppe 15 (Sätze 141–150)
Grammatikhinweise:

  • Konditionalsätze im Präsens: Si puer studet, discit. (realer Bedingungssatz: si + Indikativ Präsens → Gegenwart).
  • Struktur: si + Indikativ … Indikativ.

Neu auftretende Wörter:
(Keine völlig neuen; Konstruktion ist neu, Vokabular aus Vorgruppen.)

(141) Si puer studet, discit.
(142) Si puella cantat, laetam vocem habet.
(143) Si canis latrat, furem terret.
(144) Si mater monet, filius oboedit.
(145) Si pater imperat, servus paret.
(146) Si agricola seminat, messem sperat.
(147) Si dominus vocat, servus respondet.
(148) Si avus narrat, omnes audiunt.
(149) Si amicus venit, laeti sumus.
(150) Si servus laborat, laudatur.

Gruppe 16 (Sätze 151–160)
Grammatikhinweise:

  • Konditionalsätze mit Futur I: „Wenn er … (dann) wird er …“
  • In der Lateinischen Grammatik oft Futur I im Si-Satz + Futur I im Hauptsatz (im Deutschen teils Präsens im Nebensatz).

Neu auftretende Wörter:
(Keine neuen Lexeme, Fokus auf Futur-Konstruktion.)

(151) Si puer studebit, discet.
(152) Si puella cantabit, laetam vocem habebit.
(153) Si canis latrabit, furem terrebit.
(154) Si mater monebit, filius oboediet.
(155) Si pater imperabit, servus parebit.
(156) Si agricola seminabit, messem sperabit.
(157) Si dominus vocabit, servus respondebit.
(158) Si avus narrabit, omnes audient.
(159) Si amicus veniet, laeti erimus.
(160) Si servus laborabit, laudabitur.

Gruppe 17 (Sätze 161–170)
Grammatikhinweise:

  • Irreale Bedingungssätze der Gegenwart: Si puer studeret, disceret. (Konj. Imperfekt).
  • Drückt eine aktuelle, aber nicht erfüllte Bedingung aus.

Neue Wörter:
(Alles schon bekannt, nur Konjunktiv Imperfekt neu im if-Satz.)

(161) Si puer studeret, disceret.
(162) Si puella cantaret, laetam vocem haberet.
(163) Si canis latraret, furem terreret.
(164) Si mater moneret, filius oboederet.
(165) Si pater imperaret, servus pareret.
(166) Si agricola seminaret, messem speraret.
(167) Si dominus vocaret, servus responderet.
(168) Si avus narraret, omnes audirent.
(169) Si amicus veniret, laeti essemus.
(170) Si servus laboraret, laudaretur.

Gruppe 18 (Sätze 171–180)
Grammatikhinweise:

  • Irreale Bedingungssätze der Vergangenheit: Si puer studuisset, didicisset. (Konj. Plusquamperfekt).
  • Unerfüllte Vergangenheitshandlung.

Neue Wörter:
(Keine neuen Lexeme, Fokus auf Konj. Plusquamperfekt.)

(171) Si puer studuisset, didicisset.
(172) Si puella cantavisset, laetam vocem habuisset.
(173) Si canis latrasset, furem terruisset.
(174) Si mater monuisset, filius oboedivisset.
(175) Si pater imperavisset, servus paruisset.
(176) Si agricola seminavisset, messem speravisset.
(177) Si dominus vocavisset, servus respondisset.
(178) Si avus narravisset, omnes audiissent.
(179) Si amicus venisset, laeti fuissemus.
(180) Si servus laboravisset, laudatus esset.

Gruppe 19 (Sätze 181–190)
Grammatikhinweise:

  • Temporalsätze mit cum + Konjunktiv (historisches cum).
  • cum + Indikativ: rein temporale Angabe; cum + Konjunktiv: oft kausal oder konzessiv, hier jedoch meist historisch-zeitlich.

Neu auftretende Wörter:

  • avis, avis (f) – Vogel (in Satz 186)
  • volāre, volō, volāvī, volātum – fliegen
  • angerī, angor, —, — (Deponens selten, evtl. besser irāscī, īrāscor, īrātus sum: zornig werden) – „sich ärgern“ (im Text: „Cum dominus angeretur…“ – sinngemäß: zornig sein/werden)
  • exhīlārārī oder exhilarārī (Dep.) – sich erfreuen, fröhlich werden (in 189: exhilarabantur)

(Im Originalsatz 187 stand „angeretur“ – man kann es als Passiv zu angerere auffassen oder stilistisch als Deponens. Im klassischen Latein ist angor selten. Häufiger wäre: irascitur.)

(181) Cum puer studeret, magister eum laudavit.
(182) Cum puella cantaret, omnes tacebant.
(183) Cum canis latraret, fur timuit.
(184) Cum mater cenam pararet, filia flores ornavit.
(185) Cum pater laboraret, mater liberos curavit.
(186) Cum agricola araret, avis super agrum volabat.
(187) Cum dominus angeretur, servus timebat.
(188) Cum avus narraret, nepotes gaudebant.
(189) Cum amicus veniret, omnes exhilarabantur.
(190) Cum servus tardaret, domina eum vituperavit.

Gruppe 20 (Sätze 191–200)
Grammatikhinweise:

  • Indefinitpronomina (aliquis, aliquid – „jemand“, „etwas“; si quis, si quid, etc.).
  • Konstruktionen wie „wenn jemand fragt, antworte …“.

Neu auftretende Wörter:

  • pulsāre, pulsō, pulsāvī, pulsātum – (an)klopfen
  • ianua, -ae (f) – Tür
  • aperīre, aperiō, aperuī, apertum – öffnen
  • aliquis, aliquid – (irgend)jemand, (irgend)etwas
  • nihil – nichts (kommt später auch vor, s. Gr. 26)
  • quis (si quis…) – (irgend)jemand (bei Konditional- oder Fragesätzen)

(191) Si aliquis pulsabit, ianuam aperi.
(192) Aliquid boni semper sperandum est.
(193) Aliquando puer librum lego.
(194) Si quis rogat, responsum para.
(195) Aliqua puella in horto cantat.
(196) Aliqui canes latrant prope casam.
(197) Mater credit aliquem auxilium ferre posse.
(198) Pater sperat aliquid pecuniae invenire.
(199) Servus timet ne quis dominum laedat.
(200) Aliquando amicus auxilium offert.

Gruppe 21 (Sätze 201–210)
Grammatikhinweise:

  • AcI (Accusativus cum Infinitivo): z. B. Magister dicit puerum studēre. („Der Lehrer sagt, dass der Junge lernt.“)
  • Wichtig: puerum (Akk.) + studēre (Inf.).

Neu auftretende Wörter:
(Meist bekannte Verben nun im AcI; affirmāre, putāre und crēdere sind Formen, die teils schon erwähnt wurden. Neues Verb:)

  • affirmāre, affirmō, affirmāvī, affirmātum – bestätigen
  • nūntiāre, nūntiō, nūntiāvī, nūntiātum – melden, ankündigen

(201) Magister dicit puerum studere.
(202) Puella narrat canem latrare.
(203) Mater affirmat patrem laborare.
(204) Pater putat filium discere.
(205) Agricola sperat messem crescere.
(206) Dominus credit servum fideliter operari.
(207) Avus dicit fabulam veterem esse.
(208) Amicus narrat se venire.
(209) Servus dicit dominum vocare.
(210) Milites nuntiant hostes appropinquare.

Gruppe 22 (Sätze 211–220)
Grammatikhinweise:

  • Verneinte Finalsätze mit („damit nicht, um nicht zu…“) oder ne + Konjunktiv.
  • Mater monet fīlium nē clamet. („Die Mutter ermahnt den Sohn, nicht zu schreien.“)

Neu auftretende Wörter:

  • precārī, precor, precātus sum (Dep.) – bitten, beten
  • orāre, orō, orāvī, orātum – (er)bitten
  • vētāre, vētō, vetuī, vetitum – verbieten
  • pūnīre, pūniō, pūnīvī, pūnītum – bestrafen
  • cīvis, cīvis (m/f) – Bürger(in)
  • metuere, metuō, metuī – fürchten

(211) Mater monet filium ne clamet.
(212) Pater imperat servo ne discedat.
(213) Agricola precatur ne tempestas noceat.
(214) Dominus rogat ne servus moram faciat.
(215) Avus orat ne nepotes litigent.
(216) Amicus suadet ne puella lacrimet.
(217) Magister vetat discipulos ne tardent.
(218) Puer petit ne pater eum puniat.
(219) Puella sperat ne canis furem videat.
(220) Civis metuit ne urbs capiatur.

Gruppe 23 (Sätze 221–230)
Grammatikhinweise:

  • Gerundivum + esse: Liber legendus est puero. („Das Buch muss vom Jungen gelesen werden.“)
  • Übersetzung als müssen bzw. sollen; die Person, die handeln soll, steht meist im Dativ.

Neu auftretende Wörter:

  • legendus, -a, -um (Gerundivum von legere) – zu lesen (verpflichtend)
  • colligendus, -a, -um (von colligere) – zu sammeln etc.
  • fovēre, foveō, fōvī, fōtum – fördern, hegen, pflegen (in Satz 230: Pax fovenda est.)

(221) Liber legendus est puero.
(222) Rosa colligenda est puellae.
(223) Opera perficienda est servo.
(224) Epistula scribenda est domino.
(225) Fabula narranda est avo.
(226) Cibus coquendus est matri.
(227) Ager arandus est agricolae.
(228) Lex servanda est civibus.
(229) Castra defendenda sunt militibus.
(230) Pax fovenda est omnibus.

Gruppe 24 (Sätze 231–240)
Grammatikhinweise:

  • Partizip Perfekt Passiv (PPP) zur Bezeichnung einer vorzeitigen Handlung oder als Attribut: hostibus victīs, „nachdem die Feinde besiegt worden waren / die besiegten Feinde“.
  • Ablativus absolutus (z. B. urbe oppugnātā).

Neu auftretende Wörter:

  • victus, -a, -um (PPP von vincere) – besiegt
  • cēlebrāre, celebrō, celebrāvī, celebrātum – feiern
  • morī, morior, mortuus sum (Dep.) – sterben (in 234: Rege moriente)
  • fugere, fugiō, fūgī, fugitūrus – fliehen
  • cōnficere, cōnficiō, cōnfēcī, cōnfectum – fertigstellen
  • ridēre, rīdeō, rīsī, rīsum ist zwar bekannt, hier rīsit im Perfekt.

(231) Hostibus victis, milites gaudebant.
(232) Sole oriente, agricola surrexit.
(233) Bello finito, cives pacem celebrant.
(234) Rege moriente, filius regnum accipit.
(235) Urbe oppugnata, cives fugerunt.
(236) Patre laborante, mater domum curat.
(237) Rosa inventa, puella laeta est.
(238) Libro confecto, auctor quievit.
(239) Servis vocatis, dominus imperat.
(240) Epistula lecta, avus risit.

Gruppe 25 (Sätze 241–250)
Grammatikhinweise:

  • Temporalsätze mit dum („während“).
  • Parallelhandlungen in Präsens oder Imperfekt.

Neu auftretende Wörter:
(Meist Wiederverwendung, z. B. nāvigāre (vgl. ambulāre, currere) könnte neu sein, falls noch nicht vorher auftrat.)

  • nāvigāre, nāvigō, nāvigāvī, nāvigātum – segeln
  • tardāre, tardō, tardāvī, tardātum – sich verspäten, zögern

(241) Dum puer legit, puella cantat.
(242) Dum canis dormit, fur intrat.
(243) Dum mater cenam parat, pater epistulam scribit.
(244) Dum sol lucet, agricola laborat.
(245) Dum flumen fluit, nauta navigat.
(246) Dum dominus abest, servus quiescit.
(247) Dum avus narrat, nepotes dormiunt.
(248) Dum hostes appropinquant, milites se parant.
(249) Dum amicus consulit, alius tacet.
(250) Dum servus tardat, domina irascitur.

Gruppe 26 (Sätze 251–260)
Grammatikhinweise:

  • ut-Sätze (Aufforderungen, Bitten, Befehle) + Konjunktiv: Magister imperat ut discipulī taceant.
  • Wiederholung/Vertiefung finaler und konsecutiver Satzstrukturen.

Neu auftretende Wörter:

  • perficiere als Variante von perficere, perficiō, perfēcī, perfectum – vollenden, ausführen
  • suādēre, suādeō, suāsī, suāsum – raten, empfehlen
  • rēx, rēgis (m) – König
  • cīvis, cīvis und cīvitās, cīvitātis (f) sind verwandt, teils bereits angerissen.
  • poēta, -ae (m) – Dichter (ggf. schon mal in Satz 19, hier wiederholt)

(251) Magister imperat ut discipuli taceant.
(252) Pater rogat ut filius laboret.
(253) Mater orat ut filia maneat.
(254) Dominus imperat ut servus ianuam clauderet.
(255) Amicus suadet ut puer opus perficiat.
(256) Avus monet ne nepotes litigent.
(257) Agricola petit ut vicinus eum adiuvet.
(258) Rex imperat ut cives pacem servent.
(259) Legatus rogat ut milites per castra ducantur.
(260) Poeta orat ut auditores eum laudent.

Gruppe 27 (Sätze 261–270)
Grammatikhinweise:

  • nēmō („niemand“), nihil („nichts“) – negative Pronomen.
  • Verneinungen in komplexen Zusammenhängen (z. B. nēmō scit, cur…).

Neu auftretende Wörter:

  • nēmō, nēminis – niemand
  • nihil (undekl.) – nichts
  • dēserere, dēserō, dēseruī, dēsertum – verlassen, im Stich lassen
  • dūrius (Komparativ von durus) – härter
  • silentium, -ī (n) – Stille, Schweigen

(261) Nemo scit quid futurum sit.
(262) Mater putat nihil esse melius quam pacem.
(263) Nihil tibi nocet nisi timor.
(264) Nemo amicum deserit.
(265) Agricola nihil metuit praeter tempestatem.
(266) Dominus credit neminem pariorem esse sibi.
(267) Avus narrat nihil pulchrius esse quam verum.
(268) Pater dicit neminem laborare sicut servus bonus.
(269) Nemo scivit cur canis latraret.
(270) Servus putat nihil durius esse quam silentium domini.

Gruppe 28 (Sätze 271–280)
Grammatikhinweise:

  • Konsekutivsätze mit ut („so … dass“): Tam diligenter studet ut semper laudētur.
  • tam, ita, sic leiten Häufigkeits- oder Intensitätsangaben ein, die einen Konsekutivsatz auslösen.

Neu auftretende Wörter:

  • dīligēns, dīligentis – sorgfältig, gewissenhaft
  • assiduus, -a, -um – unablässig, fleißig
  • clārus, -a, -um – klar, laut, berühmt
  • admīrārī, admīror, admīrātus sum (Dep.) – bewundern

(271) Puer tam diligenter studet ut semper laudetur.
(272) Puella tam suaviter cantat ut omnes laetentur.
(273) Canis tam fortiter latrat ut furem terreat.
(274) Mater tam celeriter movet ut omnia perficiat.
(275) Pater tam severus est ut nemo ridere audeat.
(276) Agricola tam assidue laborat ut ager floreat.
(277) Dominus tam clare clamat ut vicini audiant.
(278) Avus tam sapienter loquitur ut omnes admirentur.
(279) Amicus tam fidelis est ut numquam deseratur.
(280) Servus tam diligens est ut dominus semper gaudeat.

Gruppe 29 (Sätze 281–290)
Grammatikhinweise:

  • quicumque („wer auch immer, jeder, der…“); quisque („jeder (Einzelne)“).
  • Betonung der Allgemeingültigkeit.

Neu auftretende Wörter:

  • quicumque, quaecumque, quodcumque – wer/was auch immer
  • quisque, quidque – jeder, ein jeder
  • ūnusquisque (verstärkend) – ein jeder einzelne

(281) Quicumque studet, discit.
(282) Quisque suam vitam vivit.
(283) Puella quicumque florem legit, laeta est.
(284) Canis quicumque furem sentit, latrat.
(285) Quisque amat libertatem.
(286) Dominus quicumque servum despicit, iniuste agit.
(287) Agricola quicumque terram colit, fructus accipit.
(288) Mater quicumque filios diligit, beata est.
(289) Avus quicumque fabulas narrat, memoria laetatur.
(290) Quisque semel peccat.

Gruppe 30 (Sätze 291–300)
Grammatikhinweise:

  • Supinum (-um-Form): z. B. cantātum, dormītum, vēnit spectātum, um den Zweck anzuzeigen.
  • Häufig nach Verben der Bewegung: īre, venīre + Supinum.

Neu auftretende Wörter:

  • supīnum in Formen wie cantātum, dormītum, vēnditum, rogātum, nūntiātum etc.
  • Ansonsten keine neuen Stammvokabeln, nur neue Verbformen.

(291) Puer venit discendi causa.
(292) Puella discedit cantatum.
(293) Canis latrat pugnatum.
(294) Mater ad forum ivit emendum.
(295) Pater domum rediit dormitum.
(296) Agricola venit venditum frumentum.
(297) Dominus servum misit rogatum pecuniam.
(298) Avus discipulos vocavit audiendum consilium.
(299) Amicus progressus est visum hortum.
(300) Servus rediit nuntiatum nova.

Unten findest du zu jeder Zehnergruppe (1–30) ein paar kreative Aufgaben und Quizfragen. Sie basieren auf den jeweiligen Grammatik- und Vokabelschwerpunkten. Viel Spaß beim Lernen und Ausprobieren! – Spezialkurs Latein Übersetzung


Spezialkurs Latein Übersetzung – Kreative Aufgaben

Gruppe 1 (Sätze 1–10)

Grammatik-Schwerpunkt: Einfache Präsenssätze (Subjekt + Prädikat)

Kreative Aufgaben

  1. Rollenspiel „Lebendige Sätze“
    • Schreibe jeden lateinischen Satz (z. B. Canis latrat.) auf kleine Kärtchen. Dann stell dir vor, du bist Regisseur eines kurzen Stummfilms. Ordne jedem Satz eine Szene zu: Wer ist das Subjekt, was tut es? Zeichne oder beschreibe die Szene kurz und versuche, sie pantomimisch darzustellen.
  2. Bilde minimalistische Dialoge
    • Lass zwei Satzsubjekte in kurzen Dialogen „aufeinandertreffen“, z. B. Puer sagt „Legō.“ – Puella erwidert „Cantō.“. Du kannst daraus Mini-Geschichten spinnen: „Der Junge liest, das Mädchen singt, wer hört zu?“

Quizfragen

  1. Vervollständige den Satz:
    • „Puer ___ (lesen)“ – Wie heißt die richtige Präsensform im Lateinischen?
    • „Mater ___ (lachen)“ – Wie lautet das Verb und in welcher Form?
  2. Wer macht was?
    • Gib die Übersetzung der Sätze in beliebiger Reihenfolge an und überprüfe, ob du dich noch an alle Subjekte und Verben erinnern kannst.

Spezialkurs Latein Übersetzung Gruppe 2 (Sätze 11–20)

Grammatik-Schwerpunkt: Subjekt + Prädikat + direktes Objekt (Akkusativ)

Kreative Aufgaben

  1. Objekt-Schnitzeljagd
    • Schreibe die zehn lateinischen Sätze auf. Unterstreiche alle Akkusativobjekte rot. Erkläre auf Deutsch, was jeweils das Objekt bedeutet („Wen oder was?“). Bastle dir eine kleine „Wörter-Schatzkiste“ mit Objekten (z. B. librum, rosas etc.) – auf Karteikarten oder Zettelchen – und ordne sie den Verben zu.
  2. Wort-Bilder-Puzzle
    • Male oder suche Bilder zu den neuen Vokabeln (z. B. rosa, cibus, vinum). Lege sie aus und finde passende Latein-Sätze dazu (z. B. „Puella rosas amat.“). So bekommst du einen visuellen Eindruck der Vokabeln.

Quizfragen

  1. Erkenne das Objekt
    • In welchem Kasus steht das Objekt im Lateinischen bei den bisherigen Sätzen?
    • Nenne zwei lateinische Beispielsätze aus der Gruppe, in denen das Objekt klar im Akkusativ steht.
  2. Mini-Übersetzungsübung
    • Übersetze: „Pater casam aedificat.“ und „Avus fabulam narrat.“ – Welche deutschen Entsprechungen wählst du für aedificat und narrat?

Gruppe 3 (Sätze 21–30)

Grammatik-Schwerpunkt: Präpositionen (mit Ablativ/Akkusativ), weiterhin Präsens

Kreative Aufgaben

  1. Lateinische Wegbeschreibung
    • Male einen einfachen Plan von „deiner Stadt“ (oder Fantasiestadt). Beschrifte Orte mit in, ad, inter, ante, prope usw. und schreibe lateinische Sätze, um jemanden zu navigieren (z. B. „Ambulā inter arborēs. Venī ad urbem.“).
  2. Präpositionen-Tanz
    • Wähle ein paar Präpositionen aus (ante, post, in, cum, per) und stelle sie pantomimisch dar. Kannst du auch ein passendes Substantiv ins Spiel bringen? (z. B. „ante villam“ → vor dem Haus stehen).

Quizfragen

  1. Wo oder wohin?
    • Unterscheide in + Abl. (Ort) von in + Akk. (Richtung). Bilde ein Beispiel für jede dieser Konstruktionen (z. B. in viā, in urbem).
  2. Ergänzungsübung
    • Vervollständige: „Amicus ___ arbores ambulat.“ (Welche Präposition und welcher Kasus sind richtig?)

Gruppe 4 (Sätze 31–40)

Grammatik-Schwerpunkt: Demonstrativpronomina (ille, iste, is/ea/id) und Kongruenz

Kreative Aufgaben

  1. Detektivspiel „Wer ist wer?“
    • Schreib fünf kurze Sätze mit „er, sie, es“ (is, ea, id) oder „jener, jene, jenes“ (ille, illa, illud), aber ohne direkt zu verraten, wer gemeint ist (z. B. „Ille currit.“). Wer liest, muss erraten: Welche Person aus Gruppe 1–3 verbirgt sich dahinter? (Der Junge, das Mädchen, der Bauer?)
  2. Pronomen-Bingo
    • Erstelle ein Bingo-Raster. In den Feldern stehen Formen wie ille puer, illa puella, ea rosam carpit etc. Immer wenn du beim Lesen eines Satzes so eine Form entdeckst, darfst du sie abhaken.

Quizfragen

  1. Grammatische Formen bestimmen
    • Nenne den Kasus, Numerus, Genus (KNG) von ea mater, illum servum, illius militis (du kannst eigene Beispiele nehmen). Wie lauten die Grundformen?
  2. Übersetzungsquiz
    • Wie würdest du Is pater filium vocat. ins Deutsche übersetzen? Achte darauf, dass is nicht nur „er“ heißen muss.

Gruppe 5 (Sätze 41–50)

Grammatik-Schwerpunkt: Imperfekt (Verlaufsform in der Vergangenheit)

Kreative Aufgaben

  1. Imperfekt-Bildergeschichte
    • Male oder beschreibe eine kurze Bildergeschichte, in der etwas „gerade im Verlauf“ war: z. B. „Während der Hund bellte, schlief der Großvater.“ Schreibe dazu 2–3 lateinische Imperfekt-Sätze (z. B. Canis latrābat. Avus dormiēbat.).
  2. Zeitstrahl
    • Erstelle einen einfachen Zeitstrahl mit „Präsens“ und „Imperfekt“. Markiere, was gerade passierte, während etwas anderes ebenfalls stattfand. (So siehst du den Unterschied zwischen „er tut jetzt etwas“ und „er tat etwas“.)

Quizfragen

  1. Formen raten
    • Wie lauten die Imperfektformen von legere (1./2./3. Person Sg. und Pl.)?
  2. Übersetzungsübung
    • Übersetze: „Puer librum legebat, dum puella in horto cantabat.“ – Welchen Sinn würdest du im Deutschen wählen, um den Aspekt des Imperfekts wiederzugeben?

Gruppe 6 (Sätze 51–60)

Grammatik-Schwerpunkt: Perfekt (abgeschlossene Vergangenheit)

Kreative Aufgaben

  1. Brief aus der Vergangenheit
    • Schreibe einen kurzen lateinischen Brief, in dem du erzählst, was du (oder eine fiktive Figur) gestern getan hast. Nutze Perfektformen (z. B. Legī librum. „Ich habe ein Buch gelesen.“).
  2. „Vorher–Nachher“-Story
    • Verknüpfe Imperfekt und Perfekt in einer 2–3-Satz-Geschichte (z. B.: „Während der Hund bellte, kam plötzlich ein Dieb. Der Hund biss den Dieb.“ – Canis latrābat. Subitō fūr vēnit. Canis fūrem momordit.)

Quizfragen

  1. Perfektendungen
    • Nenne mindestens drei typische Perfektendungen in der 1. Person Singular, je aus einer anderen Konjugation.
  2. Übersetzungsvergleich
    • Wie unterscheiden sich puer librum legebat und puer librum lēgit im Deutschen?

Gruppe 7 (Sätze 61–70)

Grammatik-Schwerpunkt: Futur I

Kreative Aufgaben

  1. Zukunftsvorhersage
    • Mach ein kleines Orakel: Formuliere 5 Sätze im Futur, z. B. Puer librum leget, „Der Junge wird ein Buch lesen.“ Erfinde eine Mini-Geschichte, die in der Zukunft spielt.
  2. Tagesplanung auf Latein
    • Schreib deinen Tagesablauf von morgen auf Latein (mit Futur). Z. B. Mane surges. Postea ad urbem ībis. Tibi cibum parābis. usw.

Quizfragen

  1. Erkenne die Futur-Formen
    • Welche Futur-Kennzeichen tauchen in der a-/e-Konjugation auf, welche in der kons./i-Konjugation?
  2. Kleine Übersetzungen
    • Agricola equum ducet. / Dominus servum vocabit. – Wie würdest du das ins Deutsche übertragen?

Gruppe 8 (Sätze 71–80)

Grammatik-Schwerpunkt: Plusquamperfekt

Kreative Aufgaben

  1. Zeitsprünge in einer Geschichte
    • Erfinde einen kurzen Krimi, in dem etwas schon vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen war: „Der Bauer hatte das Feld gepflügt, bevor ein Sturm kam.“ (z. B. Agricola agrum arāverat antequam tempestās vēnit.)
  2. Schritte rückwärts
    • Notiere einen Ablauf in der Vergangenheit in 3–4 Sätzen: erst Imperfekt/Perfekt, dann eine Handlung, die noch davor lag (Plusquamperfekt).
    • Beispiel: Puer in hortō cantābat. Anteā librum legerat.

Quizfragen

  1. Bildung des Plusquamperfekts
    • Welches Hilfsverb und welche Form verbindet sich mit dem Perfektstamm?
  2. Zeitliche Reihenfolge
    • Puer librum legerat. Tum puella cantāvit. – Was geschah zuerst?

Gruppe 9 (Sätze 81–90)

Grammatik-Schwerpunkt: Futur II

Kreative Aufgaben

  1. Zukunft, die schon vorbei sein wird
    • Beschreibe in 2–3 Sätzen, was du „in einer Woche schon erledigt haben wirst“, z. B. In septimanā librum lēgerō. – Ich werde das Buch gelesen haben. Das trainiert den Futur-II-Gebrauch.
  2. Wünsche in die Zukunft
    • Formuliere Zukunftswünsche: Sperō mē hunc librum lēctūrum esse („Ich hoffe, dass ich dieses Buch gelesen haben werde“). Du darfst kreativ über Ereignisse spekulieren, die du in Zukunft abgeschlossen haben möchtest.

Quizfragen

  1. Formunterscheidung
    • Worin unterscheidet sich lēgerō (Futur II) von lēgī (Perfekt) in der lateinischen Endung?
  2. Übersetzung
    • Wie würdest du puer librum lēgerit (Futur II) ins Deutsche übertragen?

Spezialkurs Latein Übersetzung Gruppe 10 (Sätze 91–100)

Grammatik-Schwerpunkt: Kausalsätze mit quia, quod

Kreative Aufgaben

  1. Begründungen finden
    • Schreibe fünf kurze Begründungen für Handlungen, z. B. „Ich singe, weil …“, „Ich laufe, weil …“ und übersetze sie ins Lateinische mit quia oder quod.
  2. „Weil…“ – Story
    • Erfinde eine Mini-Geschichte mit Ursache und Wirkung: „Der Hund bellt, weil er den Fremden fürchtet.“ – Canis latrat, quia advenam timet. Ergänze zwei Folgesätze, die wiederum begründet werden.

Quizfragen

  1. Kausalsatz-Übersetzungen
    • Wie übersetzt du quia und quod jeweils ins Deutsche?
  2. Identifikation
    • In einem lateinischen Satz taucht quia pater laborat. Woran erkennst du, dass es ein Nebensatz ist?

Gruppe 11 (Sätze 101–110)

Grammatik-Schwerpunkt: Relativsätze (quī, quae, quod)

Kreative Aufgaben

  1. Denk dir Personen aus
    • Formuliere Sätze mit Relativpronomen, z. B. „Der Junge, der liest, ist fleißig.“ – Puer, quī legit, dīligēns est. Erfinde 3–4 weitere Figuren in ähnlicher Weise.
  2. Finde die Bezugswörter
    • Schreibe kleine lateinische Sätze mit Relativsätzen und lass das Bezugswort (Substantiv) aus. Deine Mitlernenden müssen erraten, worauf sich das quī, quae, quod bezieht.

Quizfragen

  1. Relativpronomen deklinieren
    • Wie lauten die Formen von quī, quae, quod im Singular und Plural (Nom. + Akk.)?
  2. Sinnfragen
    • Inwiefern erweitert ein Relativsatz das Hauptwort? Nenne ein kurzes Beispiel auf Latein.

Gruppe 12 (Sätze 111–120)

Grammatik-Schwerpunkt: Finalsätze mit ut (Konjunktiv)

Kreative Aufgaben

  1. Wünsche in Szenen
    • Male dir eine Situation aus: Der Bauer möchte, dass es regnet. Der Vater bittet den Sohn, zu bleiben. Schreibe 2–3 Sätze mit ut (+ Konjunktiv). Z. B. Agricola exspectat ut pluat.
  2. Utopische Ideen
    • Was würdest du dir für eine ideale Welt wünschen? Formuliere es lateinisch mit ut: Vellem ut omnes felices essent.

Quizfragen

  1. Satzbau
    • Wie wird ein ut-Finalsatz normalerweise ins Deutsche übersetzt?
  2. Konjunktivformen
    • Benenne die Konjunktivform in „Mater monet ut filius pareat.“ (Person, Numerus, Tempus).

Gruppe 13 (Sätze 121–130)

Grammatik-Schwerpunkt: Gerundium/Gerundivum mit ad + nd-Form (Zweckangabe)

Kreative Aufgaben

  1. Handlungspläne
    • Plane ein Fest und formuliere die einzelnen Schritte als ad + Gerundium: ad parandum cibum, ad invitandos amicos, usw. Lege fest, wer welche Aufgabe übernimmt.
  2. Gerundium-Kunst
    • Erfinde lateinische Slogans, z. B. „Ad discendum semper parātus!“ („Zum Lernen immer bereit!“). Gestalte sie als Poster oder kleine Merksätze.

Quizfragen

  1. Struktur erkennen
    • Was ist der Unterschied zwischen Gerundium und Gerundivum, wenn du nur die lateinischen Endungen anschaust?
  2. Zweck im Lateinischen
    • Erkläre kurz, wie ad + Gerundium einen Zweck ausdrückt.

Gruppe 14 (Sätze 131–140)

Grammatik-Schwerpunkt: Indirekte Fragesätze (quis, quid, cur, quomodo, ubi etc.)

Kreative Aufgaben

  1. Dein eigenes Kreuzworträtsel
    • Erstelle ein Kreuzworträtsel mit Fragen auf Latein (z. B. Quis librum legit?, Cur canis latrat?). Die Antworten können deutsche Wörter oder lateinische Vokabeln sein. So übst du die Fragepronomen spielerisch.
  2. Indirekte-Frage-Brainstorming
    • Formuliere 5 indirekte Fragesätze über deinen Alltag: „Ich weiß nicht, wann …“, „Ich frage mich, warum …“. Beispielsweise: Nescio quā ratiōne tēla hōdie fungantur. („Ich weiß nicht, auf welche Weise Geräte heute funktionieren.“)

Quizfragen

  1. Konjunktivfunktion
    • Warum steht in indirekten Fragesätzen meist ein Konjunktiv?
  2. Abgrenzung
    • Wodurch unterscheidet sich ein direkter Fragesatz von einem indirekten Fragesatz im Lateinischen?

Gruppe 15 (Sätze 141–150)

Grammatik-Schwerpunkt: Konditionalsätze (real, Präsens)

Kreative Aufgaben

  1. If-Clauses auf Latein
    • Erstelle 3 realistische „Wenn–dann“-Sätze über den Alltag (z. B. Si pluit, manēmus domī. „Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.“).
  2. Experiment mit Aussagesätzen
    • Schreibe normale Aussagesätze, z. B. „Der Junge lernt. Er wird klüger.“ und verwandle sie in einen si-Satz: Si puer studet, discit.

Quizfragen

  1. Lateinische Bindewörter
    • Wie heißt das lateinische Wort für „wenn“ in Konditionalsätzen?
  2. Unterschiede in der Übersetzung
    • Übersetze: Si servus laborat, laudātur. Wie würdest du das wörtlich vs. freier übersetzen?

Spezialkurs Latein Übersetzung Gruppe 16 (Sätze 151–160)

Grammatik-Schwerpunkt: Konditionalsätze mit Futur (Vorsicht bei Übersetzung: Futur statt Präsens im Nebensatz)

Kreative Aufgaben

  1. Prophezeiungen im „Wenn-Fall“
    • Schreibe 2–3 Sätze, in denen du eine Zukunft vorhersagst, wenn eine Bedingung eintritt: Si amicus veniet, laeti erimus.
  2. Kleine Zukunftsszenarien
    • Denke dir drei Situationen aus (z. B. Prüfung, Ausflug, Wetterumschwung) und nutze si + Futur für jede: „Wenn die Sonne scheinen wird, werden wir ans Meer fahren.“

Quizfragen

  1. Futurformen unterscheiden
    • Nenne ein Beispiel für Futur I in beiden Satzteilen: Nebensatz und Hauptsatz.
  2. Übersetzungstricks
    • Warum übersetzt man im Deutschen oft das Futur des Nebensatzes mit Präsens?

Gruppe 17 (Sätze 161–170)

Grammatik-Schwerpunkt: Irreale Bedingungssätze der Gegenwart (Konj. Imperfekt)

Kreative Aufgaben

  1. Fantasie-Welt
    • Denke dir 3 irreale Wünsche aus: Si pecūnia infinita mihi esset, totum orbem terrārum vidērem. („Wenn ich unendlich viel Geld hätte, würde ich die ganze Welt sehen.“)
  2. „Was wäre, wenn?“
    • Stelle ein fiktives Szenario vor: Si in urbe Roma nunc viverēs, quid faceres? („Wenn du jetzt in Rom leben würdest, was würdest du tun?“)

Quizfragen

  1. Konjunktiv Imperfekt
    • Nenne die 1. Pers. Sg. von esse im Konj. Imperfekt sowie zwei Formen für vidēre.
  2. Irrealität
    • Woran erkennst du, dass eine Bedingungssatz-Konstruktion „irreale Gegenwart“ ausdrückt?

Gruppe 18 (Sätze 171–180)

Grammatik-Schwerpunkt: Irreale Bedingungssätze der Vergangenheit (Konj. Plusquamperfekt)

Kreative Aufgaben

  1. Bedauern ausdrücken
    • Formuliere Sätze über Situationen, die du rückblickend ändern würdest: Si puer librum legere voluisset, dōctior fuisset. („Wenn der Junge das Buch hätte lesen wollen, wäre er gebildeter gewesen.“)
  2. Alternative Geschichtsschreibung
    • Erfinde ein historisches Ereignis neu: Si Hannibal Rōmam cēpisset, quid accidisset? – Spekuliere frei darüber, was dann passiert wäre.

Quizfragen

  1. Formkombination
    • Welche Konjunktivform wird im Nebensatz, welche im Hauptsatz verwendet, um irreale Vergangenheit auszudrücken?
  2. Übersetzung
    • Wie übersetzt du Si puer studuisset, didicisset ins Deutsche?

Gruppe 19 (Sätze 181–190)

Grammatik-Schwerpunkt: Temporalsätze mit cum + Konjunktiv (historisches cum)

Kreative Aufgaben

  1. Zeitlich geordnete Erzählung
    • Erzähle kurz eine Szene, in der mehrere Dinge nacheinander passieren. Nutze cum + Konjunktiv für den Hintergrund: Cum avus narrāret, nepōtēs dormiēbant.
  2. „Als, während, nachdem“
    • Schreibe 3–4 Sätze, in denen du cum mit unterschiedlichen Bedeutungen einsetzt: kausal, temporal oder konzessiv. Zeige den Leser*innen, wie verschieden man übersetzen kann.

Quizfragen

  1. Unterschied zu „dum“
    • Was ist der Unterschied zwischen cum + Konjunktiv (historisch) und dum + Indikativ?
  2. Zeitbezüge
    • In welchem Tempus steht das Verb im cum-Satz häufig, wenn es sich um Vergangenheitsdarstellungen handelt?

Gruppe 20 (Sätze 191–200)

Grammatik-Schwerpunkt: Indefinitpronomina (aliquis, aliquid, si quis, si quid)

Kreative Aufgaben

  1. Detektivgeschichte
    • Baue in eine kleine Kriminalstory Sätze mit aliquis und aliquid ein: Aliquis ianuam pulsāvit. Aliquid suspiciousum in hortō erat. – Wer könnte es gewesen sein?
  2. Frage-Karussell
    • Formuliere 3–4 Fragen, z. B. Num aliquis hunc librum lēgit? Si quis eum lēgit, quid dīcit? und beantworte sie in deiner Gruppe oder für dich selbst.

Quizfragen

  1. Bedeutung
    • Wie werden aliquis und aliquid jeweils übersetzt?
  2. Kombinationen
    • Erkläre kurz, was bei si quis und si quid passiert (Kontraktion von si aliquis, si aliquid).

Gruppe 21 (Sätze 201–210)

Grammatik-Schwerpunkt: AcI (Accusativus cum Infinitivo)

Kreative Aufgaben

  1. Gerüchteküche
    • Formuliere „Gerüchte“ mittels AcI: Dīcunt puerum librum legere. („Man sagt, der Junge liest ein Buch.“) Erfinde 3–4 kuriose Behauptungen.
  2. Gedankenlautsprecher
    • Schreib auf, was du über andere denkst: Puto servum fideliter laborāre. („Ich glaube, dass der Diener treu arbeitet.“). Sammle 2–3 Aussagen über verschiedene Personen/Handlungen.

Quizfragen

  1. Strukturerkennung
    • Nenne die Bestandteile eines AcI. Wer steht im Akkusativ, wer steht im Infinitiv?
  2. Übersetzung
    • Wie gehst du im Deutschen mit dem AcI um? Welche Konjunktion nutzt man am häufigsten („dass“)?

Gruppe 22 (Sätze 211–220)

Grammatik-Schwerpunkt: Verneinte Finalsätze mit

Kreative Aufgaben

  1. Verbotsschilder gestalten
    • Denke dir drei Verbote aus (z. B. „Kein Lärm machen!“, „Nicht rauchen!“), formuliere sie lateinisch als Mater vetat nē…, Magister monet nē… usw. und male dazu kleine Piktogramme.
  2. Kleine Theater-Szene
    • Schreib ein kurzes Skript, in dem eine Person dem anderen untersagt, etwas zu tun. Z. B. Pater imperat nē filius exeat. („Der Vater befiehlt, dass der Sohn nicht rausgeht.“)

Quizfragen

  1. Unterscheidung
    • Wie unterscheidet sich ein verneinter Finalsatz () von einem verneinten Hauptsatz (nōn)?
  2. Beispielanalyse
    • Wie würdest du „Mater monet nē clamēs“ übersetzen?

Spezialkurs Latein Übersetzung Gruppe 23 (Sätze 221–230)

Grammatik-Schwerpunkt: Gerundivum + esse („müssen“-Konstruktion)

Kreative Aufgaben

  1. Pflichten-Liste
    • Erstelle eine To-do-Liste, was alles „erledigt werden muss“. Schreibe es lateinisch: Liber mihi legendus est, epistula mihi scrībenda est etc. So trainierst du das Gerundivum.
  2. „Lernmuffel“-Übung
    • Formuliere Sätze, in denen du jemandem verdeutlichen willst, was unbedingt zu tun ist: Tibi haec verba discenda sunt! („Du musst diese Wörter lernen!“).

Quizfragen

  1. Kasus beim „Wer muss…?“
    • In welchem Kasus steht die Person, die etwas tun muss (z. B. mihi)?
  2. Übersetzungsvariante
    • Wie würdest du Liber puero legendus est ins Deutsche übertragen?

Gruppe 24 (Sätze 231–240)

Grammatik-Schwerpunkt: Ablativus absolutus (PPP + Substantiv/Pronomen)

Kreative Aufgaben

  1. Bildergeschichte mit Abl. abs.
    • Zeichne eine Szene mit mehreren aufeinanderfolgenden Ereignissen. Beschreibe sie mithilfe von Abl. abs.: Hostibus victīs, mīlitēs gaudēbant. – „Nachdem die Feinde besiegt worden waren, freuten sich die Soldaten.“
  2. Theaterankündigung
    • Verfasse eine kleine Ankündigung à la: Rege moriente, filius regnum accēpit. („Als der König starb, erhielt der Sohn das Reich.“). Kombiniere 2–3 solcher Sätze für eine dramatische Handlung.

Quizfragen

  1. Bestandteile
    • Was brauchst du unbedingt für einen Ablativus absolutus?
  2. Zeitliche Deutung
    • Wie kannst du Urbe oppugnātā cīvēs fugērunt ins Deutsche übertragen? (z. B. „nachdem …“, „als …“)

Gruppe 25 (Sätze 241–250)

Grammatik-Schwerpunkt: Temporalsätze mit dum („während“)

Kreative Aufgaben

  1. Parallelablauf-Skizze
    • Zeichne zwei Zeitlinien nebeneinander: Was geschieht bei Person A, während Person B etwas anderes tut? Formuliere 2–3 lateinische Sätze mit dum.
  2. Szenische Darstellung
    • Gestalte eine kurze Szene (live oder als Text), in der zwei Dinge parallel passieren: Dum mater cenam parat, pater epistulam scribit. („Während die Mutter das Essen zubereitet, schreibt der Vater einen Brief.“)

Quizfragen

  1. Lateinisches „während“
    • Welcher Kasus bzw. welche Satzkonstruktion folgt üblicherweise nach dum? (Hinweis: Es ist meist einfach ein Nebensatz mit Indikativ.)
  2. Imperfekt vs. Präsens
    • Wie unterscheidest du in lateinischen dum-Sätzen, ob etwas in der Gegenwart oder in der Vergangenheit gleichzeitig läuft?

Gruppe 26 (Sätze 251–260)

Grammatik-Schwerpunkt: ut-Sätze (Aufforderung, Bitte, Befehl), Final- und Konsekutivsätze

Kreative Aufgaben

  1. Wunschkonzert
    • Schreibe 3 Befehle/Aufforderungen an imaginäre Personen: Rex imperat ut cīvēs pacem servent! („Der König befiehlt, dass die Bürger den Frieden wahren sollen!“)
  2. Konsekutiv-Comic
    • Erfinde eine Kurzgeschichte, in der eine Handlung so stark/laut/etc. ist, dass etwas passiert (tamut…). Zeichne 1–2 Bilder dazu. Z. B. Tam vehementer clāmat ut vīcīnī eum audiant. („Er schreit so laut, dass die Nachbarn ihn hören.“)

Quizfragen

  1. Unterscheidung final vs. konsekutiv
    • Wie kannst du grammatisch erkennen, ob ein ut-Satz final („damit“) oder konsekutiv („so dass“) ist?
  2. Beispiel
    • Finde ein Beispiel für jeden Typ: Einen finalsatz (ut…) und einen konsekutivsatz (ut…).

Gruppe 27 (Sätze 261–270)

Grammatik-Schwerpunkt: Verneinungen mit nēmō, nihil, (negative) Pronomen und Formen

Kreative Aufgaben

  1. Kurze Horrorgeschichte
    • Baue Sätze wie Nēmō scit cur canis latret ein („Niemand weiß, warum der Hund bellt.“). Oder Nihil est terribilius quam silentium. („Nichts ist furchterregender als Stille.“). So übst du den Umgang mit negativen Pronomen.
  2. Pro- und Contra-Listen
    • Erstelle Listen: „Niemand mag… / Nichts ist schön an…“ (lateinisch). Danach versuche einen Ausgleich: „Jeder mag… / Alles ist schön…“ (aus vorigen Gruppen: omnis, quisque).

Quizfragen

  1. Grammatische Formen
    • Was ist der Genitiv von nēmō („niemand“)?
  2. Sinn und Satzbau
    • Wie übersetzt man nihil und wo steht es meistens im lateinischen Satz?

Gruppe 28 (Sätze 271–280)

Grammatik-Schwerpunkt: Konsekutivsätze mit ut („so … dass“), oft eingeleitet durch tam, ita, sic

Kreative Aufgaben

  1. Superlativ-Geschichte
    • Übertreibe in einer Geschichte: „Der Hund bellt so laut, dass die ganze Stadt zittert.“ – Tam vehementer latrat canis ut tōta urbs tremat. Sammle 2–3 solcher „Super-Behauptungen“.
  2. Kleine Bilder zu Ausdrücken
    • Male ein kleines Comic, in dem du tam, ita oder sic hervorhebst. Zum Beispiel: Agricola tam assiduē laborat ut ager floreat.

Quizfragen

  1. Signalwörter
    • Nenne 2–3 Signalwörter, die in Konsekutivsätzen auftreten und den Nebensatz einleiten.
  2. Abgrenzung zu Finalsatz
    • Wie unterscheidest du ut final von ut konsekutiv anhand des Satzinhalts?

Spezialkurs Latein Übersetzung Gruppe 29 (Sätze 281–290)

Grammatik-Schwerpunkt: quicumque („wer auch immer“), quisque („jeder“)

Kreative Aufgaben

  1. Sprichwörter erfinden
    • Formuliere kurze Lebensweisheiten: Quicumque labōrat, fructūs accipit („Wer auch immer arbeitet, erhält Früchte.“). So übst du diese unbestimmten Pronomen.
  2. Allgemeine Regeln
    • Erstelle 3–4 „Gesetze“: Quisque suam fortūnam facit. („Jeder schafft sein eigenes Glück.“). Lass deiner Fantasie freien Lauf.

Quizfragen

  1. Formenanalyse
    • Wie lauten die Grundbestandteile von quicumque?
  2. Übersetzung
    • Wie übersetzt du Quisque amat libertātem am besten ins Deutsche?

Gruppe 30 (Sätze 291–300)

Grammatik-Schwerpunkt: Supinum (vor allem nach Verben der Bewegung)

Kreative Aufgaben

  1. Reisepläne mit Supinum
    • Beschreibe 2–3 Reisepläne: Venīmus vīsitātum urbem antīquam. („Wir sind gekommen, um die alte Stadt zu besichtigen.“). Erfinde eine kleine Story dazu.
  2. Plakate gestalten
    • Erstelle Werbeplakate auf Latein: Vēnī, vīdī, vīcitātum vēnī! – Du kannst humorvolle Supinum-Kreationen austesten.

Quizfragen

  1. Formbildung
    • Welche Endung hat das Supinum I (Akk. Sg.) bei den meisten Verben?
  2. Bedeutung von Supinum
    • Wie drückt man im Lateinischen mithilfe des Supinums einen Zweck nach Verben der Bewegung aus?

Damit hast du nun für jede der 30 Zehnergruppen ein Bündel kreativer Aufgaben und Quizfragen. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Ausprobieren, Rätseln und Geschichtenerzählen! – Spezialkurs Latein Übersetzung

FAQ Latein Übersetzung

Latein
Welche Schritte sind bei der Übersetzung eines lateinischen Textes wichtig?

Wichtige Schritte bei der Übersetzung eines lateinischen Textes umfassen die Texterschließung, die Analyse grammatikalischer Strukturen, die Identifikation von Wortarten und Satzgliedern sowie die genaue und sinngemäße Übertragung ins Deutsche.

Wie wird die Texterschließung durchgeführt?

Die Texterschließung umfasst das Lesen des Textes im Original, das Identifizieren unbekannter Vokabeln, das Markieren von grammatikalisch komplexen Stellen und das Verstehen des allgemeinen Inhalts.

Welche grammatikalischen Strukturen werden besonders berücksichtigt?

Besonders berücksichtigt werden syntaktische Strukturen wie Haupt- und Nebensätze, Partizipialkonstruktionen, Ablativus absolutus, Konjunktivgebrauch, indirekte Rede sowie die unterschiedlichen Tempora und Modi.

Wie werden lateinische Satzglieder identifiziert?

Lateinische Satzglieder werden durch die Analyse der Kasus, die Bestimmung der Funktion im Satz (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbialbestimmung) und die Erkennung von Satzgliedern wie Genitiv- und Dativus-Konstruktionen identifiziert.

Welche Bedeutung haben Partizipialkonstruktionen und der Ablativus absolutus?

Partizipialkonstruktionen und der Ablativus absolutus sind häufig in lateinischen Texten. Sie werden durch die Bestimmung der Partizipien und die Übersetzung der Konstruktionen in sinnvolle Nebensätze oder adverbiale Bestimmungen ins Deutsche übertragen.

Wie wird der Konjunktiv im Lateinischen verwendet und übersetzt?

Der Konjunktiv wird im Lateinischen für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Wünsche, Möglichkeiten, irreale Bedingungen und indirekte Rede. Die Übersetzung erfolgt je nach Kontext als Konjunktiv oder Indikativ im Deutschen, oft mit entsprechenden Modalverben.

Wie wird die indirekte Rede im Lateinischen übersetzt?

Die indirekte Rede wird durch die Verwendung des Konjunktivs im Lateinischen gekennzeichnet. Bei der Übersetzung ins Deutsche wird die indirekte Rede häufig in den Indikativ überführt, wobei die indirekte Redeform beibehalten wird.

Welche Rolle spielen Kasus und ihre Funktionen bei der Übersetzung?

Kasus sind entscheidend für das Verständnis der Satzstruktur. Sie zeigen die Funktion eines Wortes im Satz an (Subjekt, Objekt, Besitzanzeige, Mittel, Ursache, usw.) und sind daher für eine korrekte Übersetzung unerlässlich.

Wie werden unbekannte Vokabeln erschlossen?

Unbekannte Vokabeln werden durch Kontextualisierung, die Nutzung von Wörterbüchern und das Erkennen von Wortstämmen und Präfixen erschlossen. Auch die Ableitung moderner Wörter aus dem Lateinischen kann hilfreich sein.

Welche Hilfsmittel werden zur Unterstützung der Übersetzung verwendet?

Zur Unterstützung der Übersetzung verwenden wir Wörterbücher, Grammatikbücher, Übersetzungshilfen und Online-Ressourcen. Diese Hilfsmittel helfen, die Bedeutung und Funktion der Wörter und Strukturen im Text zu verstehen.

Wie wird die Genauigkeit der Übersetzung überprüft?

Die Genauigkeit der Übersetzung wird durch Vergleich mit der Originalstruktur, die Überprüfung der Sinnhaftigkeit im Deutschen und das Korrekturlesen durch Lehrkräfte und Mitschüler überprüft.

Welche Bedeutung haben Stilmittel in lateinischen Texten und wie werden sie übersetzt?

Stilmittel wie Metaphern, Anaphern, Hyperbeln und Alliterationen sind in lateinischen Texten häufig. Sie werden bei der Übersetzung ins Deutsche nach Möglichkeit beibehalten, um den Stil und die Wirkung des Originals zu erhalten.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Übersetzung lateinischer Poesie?

Die Übersetzung lateinischer Poesie erfordert ein Verständnis von Versmaß, Rhythmus und poetischen Stilmitteln. Die Übersetzung muss sowohl den Inhalt als auch die ästhetische Form des Originals bewahren.

Wie wird der historische und kulturelle Kontext bei der Übersetzung berücksichtigt?

Der historische und kulturelle Kontext hilft, die Bedeutung und die Implikationen des Textes zu verstehen. Kenntnisse über die römische Geschichte, Kultur und Literatur sind daher wichtig für eine fundierte Übersetzung.

Welche Übungen und Materialien werden zur Vorbereitung angeboten?

Wir bieten umfangreiche Übungsmaterialien, darunter lateinische Originaltexte, Übersetzungsaufgaben, Grammatikübungen und Vokabeltrainer. Diese Materialien helfen, die Übersetzungsfähigkeiten zu vertiefen und auf das Abitur vorzubereiten.

Wie wird das Verständnis für die Übersetzung von Texten gefördert?

Das Verständnis wird durch schrittweise Erläuterungen, anschauliche Beispiele, praxisbezogene Übungen und regelmäßiges Feedback gefördert. Unsere Lehrkräfte legen besonderen Wert auf das Verstehen und Anwenden der Übersetzungstechniken.

Welche Unterstützung bietet die Lernzuflucht speziell für die Übersetzung lateinischer Texte?

Die Lernzuflucht bietet spezialisierte Unterrichtseinheiten zur Übersetzung lateinischer Texte, individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte, umfangreiche Übungsmaterialien und regelmäßige Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis


Kommentare

Schreibe einen Kommentar