Meistere die Welt der Brüche: Dein ultimativer Leitfaden zu „Mathe Brüche“
Einleitung Brüche – das Wort allein kann bei vielen Schülerinnen und Schülern Unbehagen auslösen. Aber keine Sorge! Dieser Blogpost wird dir zeigen, dass Brüche nicht nur faszinierend, sondern auch leicht zu verstehen sind. Tauche mit uns ein in die spannende Welt der Bruchrechnung!
Mathe Brüche: Kürzen und Erweitern: Dein Einstieg in die Bruchrechnung Kürzen und Erweitern sind die Grundlagen der Bruchrechnung. Hier lernst du, wie du Brüche vereinfachst und vergleichbar machst. Wir zeigen dir, wie du mit dem größten gemeinsamen Teiler Brüche kürzt und sie durch Erweitern gleichnamig machst.
Größter gemeinsamer Teiler: Der Schlüssel zum Kürzen Der größte gemeinsame Teiler (ggT) ist nicht nur ein Begriff aus der Mathematik – er ist dein bester Freund beim Kürzen von Brüchen. Erfahre, wie du ihn einfach berechnest und wie er dir dabei hilft, Brüche zu vereinfachen.
Mathe Brüche: Addition und Subtraktion von Brüchen: Schritt für Schritt Addieren und Subtrahieren von Brüchen kann knifflig sein, aber wir machen es dir leicht! Wir führen dich durch die Schritte, um Brüche mit gleichem und unterschiedlichem Nenner zu addieren und zu subtrahieren.
Multiplikation und Division: Brüche mühelos multiplizieren und teilen Multiplikation und Division von Brüchen sind einfacher, als du denkst. Wir zeigen dir, wie du Brüche multiplizierst, indem du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multiplizierst, und wie die Division von Brüchen eigentlich eine weitere Multiplikation ist.
Abschluss Bruchrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Mathematik und gar nicht so schwer, wie es scheint. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Übung wirst du bald ein Meister der Brüche sein. Also, keine Angst vor Brüchen – es ist Zeit, sie zu meistern!
Auch empfehlenswert für Mathematik
Abitur Allgemeinwissen Analyse Analysis Bewerbung Bildungsgutschein Biologie BWL Chemie chinesisch DaZ Deutsch Einmaleins Einstufungstest Englisch Erdkunde Französisch Fußball Grammatik Grundschule Hagen Informatik Italienisch Latein Lernzuflucht Leserechtschreibschwäche LRS Mathe Mathematik Medizin Nachhilfe Nachprüfung Oberstufe Physik Prüfung Pädagogik Rechtschreibung Spanisch Spezialkurs Sprachen Sprachkurs Studium Unterricht Unterrichtsmaterial Vektoren
Kürzen und Erweitern: Dein Einstieg in die Bruchrechnung
Bruchrechnung mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, aber keine Sorge! Mit den Grundkonzepten des Kürzens und Erweiterns wirst du schnell feststellen, wie zugänglich und logisch sie sein kann. Hier ist dein einfacher Leitfaden, um diese wichtigen Techniken zu meistern.
1. Was bedeutet Kürzen?
Kürzen ist der Prozess, einen Bruch zu vereinfachen, indem du Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl teilst. Das Ziel ist es, den Bruch so einfach wie möglich zu machen. Zum Beispiel kann der Bruch 8/12 durch 4 gekürzt werden (sowohl 8 als auch 12 sind durch 4 teilbar), was zu 2/3 führt. Das ist der gleiche Wert, nur einfacher!
2. Der größte gemeinsame Teiler (ggT)
Der Schlüssel zum Kürzen liegt im Finden des größten gemeinsamen Teilers von Zähler und Nenner. Der ggT ist die größte Zahl, durch die beide Zahlen ohne Rest teilbar sind. Für unser Beispiel 8/12 ist der ggT 4, da keine größere Zahl existiert, die sowohl 8 als auch 12 teilen kann.
3. Kürzen in der Praxis
Wenn du den ggT gefunden hast, teile sowohl den Zähler als auch den Nenner durch diesen. Das Ergebnis ist dein gekürzter Bruch. Es ist wichtig zu betonen, dass der Wert des Bruches gleich bleibt. Kürzen ändert nicht den Wert, sondern nur die Form.
4. Erweitern: Eine neue Perspektive
Erweitern ist das Gegenteil von Kürzen. Hierbei multiplizierst du Zähler und Nenner mit derselben Zahl. Dies ist besonders nützlich, wenn du Brüche mit unterschiedlichen Nennern addieren oder subtrahieren musst. Durch Erweitern kannst du sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen.
5. Erweitern in Aktion
Nehmen wir an, du hast die Brüche 1/4 und 1/6. Um sie zu addieren, brauchst du einen gemeinsamen Nenner. Multipliziere den ersten Bruch mit 3 (Zähler und Nenner) und den zweiten mit 2. Das Ergebnis sind die Brüche 3/12 und 2/12, die du jetzt problemlos addieren kannst.
6. Mathe Brüche: Abschlussgedanken
Denke daran, dass Kürzen und Erweitern grundlegende Fähigkeiten in der Bruchrechnung sind. Sie machen nicht nur die Brüche handhabbarer, sondern sind auch unverzichtbar, um fortgeschrittenere Konzepte in der Bruchrechnung zu verstehen. Mit Übung wirst du schnell ein Profi im Umgang mit diesen Techniken werden!
Vielen Dank für dein Interesse an unserem Quiz! Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen auf unterhaltsame Weise zu testen.
Die Fragen werden zufallsgesteuert aus einem großen Pool ausgewählt, sodass jedes Mal ein neues und spannendes Erlebnis auf dich wartet. Egal, wie oft du das Quiz startest – du wirst immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt!
Viel Spaß beim Rätseln – und danke, dass du dabei bist!
Wir freuen uns sehr über dein Feedback!
Du kannst uns jederzeit über WhatsApp eine Nachricht senden, wenn du Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen oder Themenvorschläge hast.
Größter gemeinsamer Teiler: Der Schlüssel zum Kürzen
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) ist ein fundamentales Konzept in der Mathematik und besonders in der Bruchrechnung. Er ist das Herzstück des Kürzens von Brüchen und hilft dir, Brüche auf ihre einfachste Form zu reduzieren. Lass uns diesen Schlüssel zum Kürzen näher betrachten.
1. Definition des größten gemeinsamen Teilers
Der ggT von zwei Zahlen ist die größte Zahl, die beide Zahlen ohne Rest teilt. Zum Beispiel ist der ggT von 18 und 24 die Zahl 6, da 6 die größte Zahl ist, die sowohl 18 als auch 24 teilen kann.
2. Wie man den ggT findet
Es gibt verschiedene Methoden, um den ggT zu finden. Eine gängige Methode ist die Primfaktorzerlegung, bei der du beide Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegst und dann die gemeinsamen Faktoren identifizierst. Ein schnellerer Weg ist die Verwendung des Euklidischen Algorithmus, einer effizienten Technik, um den ggT zu berechnen.
3. Anwendung des ggT beim Kürzen
Die Anwendung des ggT beim Kürzen von Brüchen ist einfach. Sobald du den ggT von Zähler und Nenner eines Bruches gefunden hast, teilst du beide durch diesen ggT. Das Ergebnis ist der gekürzte Bruch. Wenn du beispielsweise den Bruch 30/45 hast, ist der ggT von 30 und 45 die Zahl 15. Teile also sowohl 30 als auch 45 durch 15, und du erhältst 2/3.
4. Warum ist der ggT beim Kürzen wichtig?
Der ggT ist deshalb so wichtig, weil er sicherstellt, dass du den Bruch so weit wie möglich kürzt. Ohne den ggT könntest du einen Bruch nur teilweise kürzen, was zu einem noch immer zu komplizierten Bruch führen würde. Der ggT ermöglicht es, Brüche auf ihre einfachste und übersichtlichste Form zu reduzieren.
5. Mathe Brüche: Ein praktisches Beispiel
Nehmen wir an, du möchtest den Bruch 20/50 kürzen. Der ggT von 20 und 50 ist 10. Teilst du nun Zähler und Nenner durch 10, erhältst du 2/5. Dieser Bruch ist wesentlich einfacher und zeigt deutlich, wie wertvoll der ggT beim Kürzen von Brüchen ist.
Abschließende Gedanken
Der ggT ist nicht nur ein nützliches Werkzeug in der Mathematik, sondern auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie elegante mathematische Konzepte praktische Probleme lösen können. Durch das Verstehen und Anwenden des ggT kannst du Brüche effizient kürzen und so die Bruchrechnung meistern.
Addition und Subtraktion von Brüchen: Schritt für Schritt Mathe Brüche
Die Addition und Subtraktion von Brüchen ist ein wesentlicher Bestandteil der Bruchrechnung. Diese Prozesse können etwas komplexer sein als bei ganzen Zahlen, aber mit einem klaren Verständnis der Schritte wirst du sie bald problemlos durchführen können. Hier ist dein schrittweiser Leitfaden.
1. Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
Beginnen wir mit dem einfachsten Fall: der Addition und Subtraktion von Brüchen mit demselben Nenner, auch bekannt als gleichnamige Brüche. Hier addierst oder subtrahierst du einfach die Zähler und behältst den gemeinsamen Nenner bei. Zum Beispiel: 3/7 +2/7 = (3+2)/7 = 5/7.
2. Brüche mit unterschiedlichen Nennern
Die Herausforderung beginnt, wenn die Nenner der Brüche unterschiedlich sind. Hier ist der erste Schritt, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Dies ist oft das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der Nenner, aber jeder gemeinsame Nenner funktioniert.
3. Die Brüche erweitern
Sobald du einen gemeinsamen Nenner gefunden hast, erweiterst du jeden Bruch, sodass ihre Nenner gleich dem gemeinsamen Nenner sind. Das bedeutet, du multiplizierst Zähler und Nenner jedes Bruches mit einer Zahl, sodass der Nenner dem gemeinsamen Nenner entspricht.
4. Addition und Subtraktion durchführen
Nachdem die Brüche denselben Nenner haben, addierst oder subtrahierst du die Zähler, genau wie bei gleichnamigen Brüchen. Der Nenner bleibt dabei unverändert.
5. Mathe Brüche: Beispiel: Addition von 1/4 und1/3
- Finde einen gemeinsamen Nenner: In diesem Fall ist das kgV von 4 und 3 gleich 12.
- Erweitere die Brüche: 1/4 wird zu 3/12 (multipliziert mit 3) und 1/3wird zu 4/12 (multipliziert mit 4).
- Addiere die Zähler: 3/12 + 4/12= 7/12.
6. Beispiel: Subtraktion von 3/5 und 2/7
- Gemeinsamer Nenner: kgV von 5 und 7 ist 35.
- Erweiterung: 3/5 wird zu 21/35 und 2/7 wird zu 10/35.
- Subtrahiere die Zähler: 21/35 – 10/35= 11/35.
7. Abschließende Schritte
Nachdem du addiert oder subtrahiert hast, solltest du überprüfen, ob der resultierende Bruch gekürzt werden kann. Dadurch wird der Bruch in seine einfachste Form gebracht.
Abschlussgedanken
Die Addition und Subtraktion von Brüchen kann anfangs komplex erscheinen, aber mit etwas Übung wird sie zur Routine. Indem du diese Schritte befolgst, kannst du diese grundlegenden Operationen mit Brüchen meistern und dein Verständnis für Mathematik vertiefen.
Einstufungstests Mathe bei der Lernzuflucht!
- Einstufungstest Mathe Klasse 4
- Einstufungstest Mathe Klasse 5
- Einstufungstest Mathe Klasse 6
- Einstufungstest Mathe Klasse 7
- Einstufungstest Mathe Klasse 8
- Einstufungstest Mathe Klasse 9
- Einstufungstest Mathe Klasse 10
- Einstufungstest Mathe Klasse EF
- Einstufungstest Mathe Klasse Q
- Einstufungstest Übersicht Mathe
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
- Kostenloser Einstufungstest
- Mathematik
- Nachhilfe Hagen für Mathe
- Mathe Allgemeinwissen
- Abiturvorbereitung Hagen
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
Multiplikation und Division: Brüche mühelos multiplizieren und teilen
Die Multiplikation und Division von Brüchen mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, aber sie sind tatsächlich einfacher als Addition und Subtraktion von Brüchen. In diesem Abschnitt gehen wir Schritt für Schritt durch diese Prozesse, damit du sie problemlos bewältigen kannst.
1. Multiplikation von Brüchen
Die Multiplikation von Brüchen ist ein geradliniger Prozess. Hierbei multiplizierst du einfach die Zähler miteinander und die Nenner miteinander.
Schritte zur Multiplikation:
- Multipliziere die Zähler der Brüche, um den Zähler des Produkts zu erhalten.
- Multipliziere die Nenner der Brüche, um den Nenner des Produkts zu erhalten.
- Kürze das Ergebnis, falls möglich.
Beispiel:
Betrachten wir die Multiplikation von 2/3 und 4/5.
- Multipliziere die Zähler: 2*4=8.
- Multipliziere die Nenner: 3*5=15.
- Das Ergebnis ist 8/15. Dieser Bruch kann nicht weiter gekürzt werden.
2. Division von Brüchen
Die Division von Brüchen ist fast genauso einfach, wobei du hier den Kehrwert des Divisors (des Bruches, durch den du teilst) verwendest.
Schritte zur Division:
- Finde den Kehrwert (reziproken Wert) des Divisors. Das bedeutet, du vertauschst Zähler und Nenner.
- Multipliziere den Dividenden (den Bruch, der geteilt wird) mit diesem Kehrwert.
- Kürze das Ergebnis, falls möglich.
Beispiel:
Betrachten wir die Division von 3/4 durch 2/5.
- Finde den Kehrwert des Divisors 2/5, der 5/2 ist.
- Multipliziere 3/4 mit 5/2: 3/4 * 5/2 =15/8.
- Das Ergebnis 15/8 kann nicht weiter gekürzt werden.
3. Wichtige Hinweise
- Beim Multiplizieren und Dividieren von Brüchen musst du nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner finden, wie es bei der Addition und Subtraktion der Fall ist.
- Es ist immer eine gute Praxis, dein Endergebnis zu kürzen, um den Bruch so einfach wie möglich zu machen.
Mathe Brüche: Abschlussgedanken
Die Multiplikation und Division von Brüchen sind grundlegende mathematische Fähigkeiten, die essentiell für das Verständnis weiterführender mathematischer Konzepte sind. Mit ein wenig Übung und Verständnis der oben beschriebenen Schritte wirst du diese Operationen schnell und effizient durchführen können.
Was sind Brüche in der Mathematik?
Ein Bruch ist eine Art, ein Teil eines Ganzen darzustellen. Er zeigt, wie viele Teile von etwas vorhanden sind und in wie viele gleich große Teile das Ganze geteilt wurde. Ein Bruch besteht aus zwei Teilen: dem Zähler (oben) und dem Nenner (unten).
Wofür verwendet man Brüche?
Brüche werden verwendet, um Teile eines Ganzen, Anteile oder Verhältnisse zu beschreiben. Sie kommen in vielen Bereichen des Alltags vor, wie beim Teilen von Pizza, dem Abmessen von Zutaten beim Kochen oder der Berechnung von Rabatten.
Was bedeuten Zähler und Nenner in einem Bruch?
Der Zähler ist die Zahl oben im Bruch und gibt an, wie viele Teile wir haben. Der Nenner ist die Zahl unten und zeigt, in wie viele gleich große Teile das Ganze geteilt wurde. Zum Beispiel: Bei 3/4 bedeutet der Zähler „3“, dass wir drei Teile haben, und der Nenner „4“, dass das Ganze in vier Teile geteilt wurde.
Was ist ein echter Bruch?
Ein echter Bruch ist ein Bruch, bei dem der Zähler kleiner als der Nenner ist. Das bedeutet, dass der Bruch einen Teil eines Ganzen darstellt, aber nicht mehr als das Ganze. Zum Beispiel ist 2/5 ein echter Bruch, weil wir zwei von fünf Teilen haben.
Was ist ein unechter Bruch?
Ein unechter Bruch ist ein Bruch, bei dem der Zähler größer oder gleich dem Nenner ist. Das bedeutet, dass wir mehr als ein Ganzes oder genau ein Ganzes haben. Zum Beispiel ist 7/4 ein unechter Bruch, da sieben Teile größer sind als vier Teile eines Ganzen.
Wie wandelt man einen unechten Bruch in eine gemischte Zahl um?
Um einen unechten Bruch in eine gemischte Zahl umzuwandeln, teilt man den Zähler durch den Nenner. Das Ergebnis der Division ist die ganze Zahl, und der Rest wird als Bruchteil geschrieben. Zum Beispiel: 7/4 ergibt 1 Ganzes und 3/4 als Bruchteil, also die gemischte Zahl 1 3/4.
Was ist eine gemischte Zahl?
Eine gemischte Zahl besteht aus einer ganzen Zahl und einem Bruch. Sie zeigt an, dass wir ein oder mehrere Ganze und noch einen Teil eines Ganzen haben. Zum Beispiel steht 2 1/2 für zwei Ganze und die Hälfte eines dritten Ganzen.
Was sind gleichnamige Brüche?
Gleichnamige Brüche haben denselben Nenner, also ist die Anzahl der Teile, in die das Ganze geteilt wurde, gleich. Zum Beispiel sind 2/7 und 5/7 gleichnamige Brüche, da sie beide Siebtel als Nenner haben.
Was sind ungleichnamige Brüche?
Ungleichnamige Brüche haben unterschiedliche Nenner, das heißt, die Teile, in die das Ganze geteilt wurde, sind unterschiedlich groß. Zum Beispiel sind 1/3 und 2/5 ungleichnamige Brüche, da sie verschiedene Nenner haben.
Was bedeutet es, Brüche zu erweitern?
Erweitern bedeutet, den Wert eines Bruchs zu verändern, ohne seinen eigentlichen Anteil zu verändern. Dabei wird sowohl der Zähler als auch der Nenner mit derselben Zahl multipliziert. Der Bruch sieht anders aus, bleibt aber gleich groß. Zum Beispiel: 1/2 kann zu 2/4 erweitert werden.
Was bedeutet es, Brüche zu kürzen?
Beim Kürzen eines Bruchs wird der Zähler und der Nenner durch dieselbe Zahl geteilt, um den Bruch in eine einfachere Form zu bringen. Das Verhältnis bleibt gleich, aber der Bruch wird kleiner und leichter zu verstehen. Zum Beispiel: 4/8 gekürzt ergibt 1/2.
Wie vergleicht man Brüche miteinander?
Um Brüche zu vergleichen, müssen sie gleichnamig gemacht werden, also den gleichen Nenner haben. Wenn die Nenner gleich sind, kann man die Zähler direkt vergleichen. Der Bruch mit dem größeren Zähler ist dann der größere Bruch.
Was ist ein Dezimalbruch?
Ein Dezimalbruch ist ein Bruch, der als Dezimalzahl dargestellt wird. Statt einen Zähler und Nenner zu verwenden, zeigt man den Bruch als Zahl mit Komma an. Zum Beispiel wird 1/2 als 0,5 geschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bruch und einem Prozentsatz?
Ein Bruch zeigt einen Anteil als Teil eines Ganzen, während ein Prozentsatz einen Anteil im Verhältnis zu 100 angibt. Zum Beispiel: 1/2 entspricht 50 %, da die Hälfte von 100 fünfzig ist.
Wie setzt man Brüche in Prozente um?
Um einen Bruch in Prozent umzuwandeln, multipliziert man ihn mit 100. Zum Beispiel: 3/4 entspricht 75 %, weil 3/4 von 100 gleich 75 ist.
Wie setzt man Prozente in Brüche um?
Um Prozente in Brüche umzuwandeln, schreibt man die Prozentzahl als Bruch mit dem Nenner 100 und kürzt diesen dann, falls möglich. Zum Beispiel: 25 % entspricht 25/100, was gekürzt 1/4 ergibt.
Was ist ein Stammbruch?
Ein Stammbruch ist ein Bruch, bei dem der Zähler immer 1 ist. Er gibt an, wie groß ein Teil ist, wenn man ein Ganzes in eine bestimmte Anzahl gleich großer Teile teilt. Zum Beispiel ist 1/3 ein Stammbruch, weil das Ganze in drei gleiche Teile geteilt wird und wir eines davon haben.
Was ist ein gemeinsamer Nenner?
Ein gemeinsamer Nenner ist ein Nenner, den zwei oder mehr Brüche haben, wenn sie gleichnamig gemacht werden. Es ist die Zahl, in die die Nenner aller Brüche passen, um sie miteinander zu vergleichen oder zu addieren. Zum Beispiel ist 12 ein gemeinsamer Nenner für die Brüche 1/3 und 1/4, da beide in 12 passen.
Warum sind Brüche nützlich im Alltag?
Brüche sind in vielen Bereichen des Alltags nützlich, sei es beim Teilen von Essen, beim Messen von Zutaten beim Kochen oder beim Berechnen von Rabatten im Geschäft. Sie helfen uns, Anteile und Verhältnisse besser zu verstehen und präziser zu arbeiten.
Wie übt man Brüche am besten?
Brüche lassen sich am besten durch den Umgang mit realen Beispielen üben, wie das Teilen von Gegenständen oder das Arbeiten mit Rezepten. Auch das Lösen von Aufgaben und Spielen mit Brüchen hilft, das Verständnis zu vertiefen. Regelmäßiges Üben und die Anwendung im Alltag machen den Umgang mit Brüchen leichter.
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Weihnachtsferien: 21.12.24 bis 6.1.25
Unsere Bürozeiten in den Ferien: 2.,3. und 6.1. 09:00 bis 14:00
Unterricht 2.,3. und 6.1. ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- Do 2. Januar, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- Do 2. Januar, 15:00 bis 16:30: Latein, Übersetzung leicht gemacht, ab 2. Lernjahr
- Fr 3. Januar, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Textanalyse, ab Klasse 8
- Fr 3. Januar, 15:00 bis 16:30: Französisch, Grammatik, ab 2. Lernjahr
- Mo 6. Januar, 13:30 bis 15:00: Englisch, Short Stories, ab Klasse 9
- Mo 6. Januar, 15:00 bis 16:30: Mathematik, Grundlagen, ab Klasse 7
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.