Fronleichnam: Ursprung, Bedeutung und Traditionen

Einleitung
Fronleichnam ist ein bedeutendes Fest im liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche, das die leibliche Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie feiert. Dieser Feiertag, auch als Corpus Christi bekannt, hat tiefe theologische Wurzeln und ist von vielfältigen Bräuchen und Traditionen geprägt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Geschichte, Wortherkunft und die verschiedenen Traditionen rund um Fronleichnam und erklären, warum dieser Tag für die katholische Kirche und ihre Gläubigen so wichtig ist.
Die Wortherkunft von Fronleichnam
Der Begriff „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „vron“ und „lichnam“. „Vron“ bedeutet „Herr“ und stammt vom althochdeutschen Wort „frô“, was „Herr“ oder „Herrschaft“ bedeutet. „Lichnam“ bedeutet „Leib“ oder „Körper“ und leitet sich vom althochdeutschen „lichnam“ ab, was „Körper“ oder „Leib“ bezeichnet. Zusammen ergibt sich „Fronleichnam“, was so viel wie „Leib des Herrn“ bedeutet. Dies weist direkt auf die Eucharistie hin, die zentrale Feier der leiblichen Gegenwart Christi in der Hostie.

Die historischen Wurzeln von Fronleichnam
Ursprung und Einführung
Was ist Fronleichnam? Fronleichnam wurde erstmals 1246 im Bistum Lüttich in Belgien gefeiert. Die Entstehung des Festes ist eng mit der Vision der heiligen Juliana von Lüttich verbunden, die im 13. Jahrhundert lebte. Juliana hatte eine Vision, in der sie den Mond mit einem dunklen Fleck sah, was sie als Zeichen interpretierte, dass der Kirche ein Fest zur Ehrung des Altarsakraments fehlte. Ihre Vision und die darauffolgende Unterstützung durch den Erzdiakon Jakob Pantaleon führten schließlich zur Einführung des Festes.
Papst Urban IV., der zuvor Erzdiakon in Lüttich war, erklärte Fronleichnam 1264 zum allgemeinen Fest der Kirche durch die Bulle „Transiturus de hoc mundo“. Allerdings wurde das Fest erst unter Papst Clemens V. im frühen 14. Jahrhundert im Zuge des Konzils von Vienne endgültig in der gesamten Kirche etabliert.
Theologische Bedeutung
Fronleichnam hat eine zentrale Bedeutung in der katholischen Theologie, da es die Transsubstantiation feiert – die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi während der Messe. Diese Glaubenslehre ist ein fundamentales Dogma der katholischen Kirche und wird während der Eucharistiefeier zelebriert. Fronleichnam hebt diese Lehre besonders hervor und betont die reale Präsenz Christi in der Eucharistie.

Traditionen und Bräuche
Prozessionen
Eine der bekanntesten und wichtigsten Traditionen von Fronleichnam sind die Prozessionen. Diese Prozessionen gehen auf mittelalterliche Bräuche zurück und sind Ausdruck des öffentlichen Glaubensbekenntnisses. Während der Prozession wird das Allerheiligste Sakrament in einer Monstranz durch die Straßen getragen, begleitet von Gläubigen, Geistlichen und oft auch von Musik- und Trachtengruppen. Diese feierlichen Umzüge sind nicht nur ein Ausdruck der Frömmigkeit, sondern auch ein öffentliches Bekenntnis zum Glauben.
Blumenteppiche und Altäre
Entlang der Prozessionsroute werden oft aufwendige Blumenteppiche und Altäre errichtet. Diese kunstvollen Arrangements aus Blumen, Blättern und anderen Naturmaterialien symbolisieren die Ehre und Verehrung, die der Eucharistie entgegengebracht wird. Die Gestaltung der Blumenteppiche ist häufig eine gemeinschaftliche Anstrengung und Ausdruck der Kreativität und Hingabe der Gläubigen.
Liturgische Feiern
Neben den Prozessionen sind auch die liturgischen Feiern in den Kirchen von großer Bedeutung. Diese Messen sind oft besonders feierlich gestaltet, mit besonderen Gesängen und Gebeten, die die Bedeutung des Tages unterstreichen. Die Eucharistiefeier steht im Mittelpunkt und wird von den Gläubigen als Höhepunkt des kirchlichen Lebens betrachtet.

Fronleichnam in verschiedenen Ländern
Deutschland
In Deutschland ist Fronleichnam in vielen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, insbesondere in katholisch geprägten Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Prozessionen und Feierlichkeiten sind hier besonders prächtig und ziehen viele Gläubige an. In ländlichen Gegenden ist es üblich, dass ganze Dörfer an den Vorbereitungen und der Durchführung der Prozessionen beteiligt sind.
Österreich
In Österreich ist Fronleichnam ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag. Auch hier sind die Prozessionen ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten, oft begleitet von Musikkapellen und Trachtengruppen. In Wien beispielsweise zieht die Prozession vom Stephansdom durch die Innenstadt und endet mit einem feierlichen Segen.
Schweiz
In der Schweiz ist Fronleichnam in den meisten katholischen Kantonen ein gesetzlicher Feiertag. Die Feierlichkeiten ähneln denen in Deutschland und Österreich, mit Prozessionen, Blumenteppichen und festlichen Messen. In einigen Kantonen, wie etwa im Wallis und Tessin, sind die Prozessionen besonders eindrucksvoll und ziehen viele Gläubige und Besucher an.
Andere Länder
Fronleichnam wird in vielen anderen Ländern weltweit gefeiert, darunter Spanien, Italien, Polen, Portugal und Brasilien. In diesen Ländern sind die Prozessionen oft von regionalen Bräuchen und kulturellen Besonderheiten geprägt. In Lateinamerika, insbesondere in Brasilien, sind die Feierlichkeiten oft mit farbenfrohen und festlichen Elementen verbunden, die die Freude und Verehrung zum Ausdruck bringen.

Was ist Fronleichnam? Moderne Perspektiven und Herausforderungen
Bedeutung in der heutigen Zeit
In einer zunehmend säkularisierten Welt stellt sich die Frage, welche Bedeutung Fronleichnam heute noch hat. Für viele Gläubige bleibt das Fest ein wichtiger Ausdruck ihres Glaubens und ihrer Gemeinschaft. Die traditionellen Prozessionen und Feierlichkeiten bieten eine Gelegenheit, den Glauben öffentlich zu bekennen und gemeinsam zu feiern.

Herausforderungen und Anpassungen
Gleichzeitig stehen die traditionellen Formen der Feierlichkeiten vor Herausforderungen. In einigen Regionen gibt es weniger Teilnehmer an den Prozessionen, und die Bedeutung des Festes ist nicht mehr so präsent wie früher. Dennoch gibt es auch neue Ansätze und Initiativen, um Fronleichnam zeitgemäß zu feiern und die Bedeutung des Festes zu bewahren. Dies umfasst beispielsweise interaktive und digitale Formen der Teilnahme sowie verstärkte Bildungsarbeit, um das Verständnis und die Wertschätzung für das Fest zu fördern.

Fazit
Fronleichnam ist ein tief verwurzeltes Fest mit großer historischer und theologischer Bedeutung. Die Feierlichkeiten, die sich um dieses Fest entwickelt haben, spiegeln den Reichtum der katholischen Tradition und den tiefen Glauben der Gläubigen wider. Trotz der Herausforderungen der modernen Zeit bleibt Fronleichnam ein wichtiger Ankerpunkt im liturgischen Kalender und bietet eine wertvolle Gelegenheit für Gemeinschaft und spirituelle Erneuerung. Die traditionsreichen Prozessionen, Blumenteppiche und liturgischen Feiern sind nicht nur Ausdruck der Verehrung für das Altarsakrament, sondern auch ein lebendiges Zeugnis des Glaubens und der Gemeinschaft, das weiterhin viele Menschen weltweit inspiriert und verbindet.

Was ist Fronleichnam und welche Bedeutung hat das Fest?
Fronleichnam ist ein Hochfest der katholischen Kirche, das die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie feiert. Es wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag begangen und ist ein Ausdruck des Glaubens an die Realpräsenz Christi im geweihten Brot.
Woher stammt der Name „Fronleichnam“?
Der Name „Fronleichnam“ leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab: „vron“ bedeutet „Herr“ und „lichnam“ bezeichnet den „Leib“. Übersetzt bedeutet der Begriff „Leib des Herrn“.
Wann und warum wurde Fronleichnam eingeführt?
Fronleichnam wurde 1264 von Papst Urban IV. als kirchliches Fest eingeführt. Die Einführung geht auf Visionen der Augustinerin Juliana von Lüttich zurück, die sich für ein Fest zur Verehrung der Eucharistie einsetzte.
Warum wird Fronleichnam an einem Donnerstag gefeiert?
Der Donnerstag erinnert an den Gründonnerstag, an dem Jesus das Sakrament der Eucharistie beim letzten Abendmahl eingesetzt hat. Fronleichnam hebt diesen Aspekt festlich hervor, losgelöst von der Passionszeit.
Wie wird Fronleichnam traditionell gefeiert?
Typisch sind feierliche Gottesdienste, gefolgt von Prozessionen, bei denen die Monstranz mit der geweihten Hostie durch die Straßen getragen wird. Dabei werden oft Blumenteppiche ausgelegt und Altäre im Freien errichtet.
Was sind Blumenteppiche und welche Rolle spielen sie an Fronleichnam?
Blumenteppiche sind kunstvolle Muster aus Blüten und Blättern, die den Prozessionsweg schmücken. Sie symbolisieren die Ehre, die Christus erwiesen wird, und schaffen eine festliche Atmosphäre.
Welche Bedeutung hat die Prozession an Fronleichnam?
Die Prozession drückt die Verehrung Christi in der Eucharistie aus und symbolisiert, dass der Glaube in die Welt hinausgetragen wird. Sie ist zugleich ein öffentliches Bekenntnis zum katholischen Glauben.
Ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag?
In einigen deutschen Bundesländern, wie Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen, ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. In anderen Bundesländern ist es ein gewöhnlicher Arbeitstag.
Warum gibt es Unterschiede in der Feiertagsregelung zu Fronleichnam?
Die Feiertagsregelung hängt von der konfessionellen Prägung der Region ab. In katholisch geprägten Gebieten wird Fronleichnam traditionell stärker begangen als in evangelischen oder konfessionslosen Regionen.
Welche Rolle spielen Kinder und Jugendliche bei Fronleichnam?
Kinder und Jugendliche nehmen häufig aktiv an der Prozession teil, z. B. als Blumenstreuer oder in liturgischen Diensten wie als Ministranten. So wird ihnen die Tradition nähergebracht.
Wie unterscheiden sich die Feierlichkeiten zu Fronleichnam weltweit?
In Ländern wie Spanien oder Lateinamerika sind die Prozessionen oft noch prunkvoller und mit folkloristischen Elementen angereichert. In Deutschland hingegen ist der Ablauf schlichter und stärker liturgisch geprägt.
Warum ist Fronleichnam vor allem in katholischen Gemeinden bedeutend?
Fronleichnam betont den katholischen Glauben an die Realpräsenz Christi in der Eucharistie, ein zentrales Dogma der katholischen Kirche, das von anderen christlichen Konfessionen oft nicht geteilt wird.
Wie werden die Altäre entlang des Prozessionswegs gestaltet?
Die Altäre werden oft von lokalen Gemeinschaften oder Vereinen aufwendig mit Blumen, Kerzen und christlichen Symbolen geschmückt. Jeder Altar ist ein Ort des Gebets und der Meditation während der Prozession.
Welche liturgischen Elemente sind Teil der Fronleichnamsfeier?
Zu den liturgischen Elementen gehören die Heilige Messe, Gebete, Gesänge und die Aussetzung des Allerheiligsten in der Monstranz. Besonders bedeutsam sind die Eucharistischen Hymnen wie „Pange lingua“.
Welche historischen Entwicklungen hat Fronleichnam durchlaufen?
Im Mittelalter erlebte das Fest seinen Höhepunkt mit großen Prozessionen. Während der Reformation wurde es in evangelischen Gebieten abgeschafft. Heute erlebt es in einigen Regionen eine Renaissance als Ausdruck lebendigen Glaubens.
Wie wurde Fronleichnam in der Kunst dargestellt?
Fronleichnam wurde in der Kunst häufig durch Darstellungen von Prozessionen, Monstranzen oder eucharistischen Szenen thematisiert. Besonders die barocke Kunst betonte die prunkvolle Seite des Festes.
Wie reagieren nicht-katholische Gemeinden auf Fronleichnam?
Evangelische Gemeinden lehnen die eucharistische Verehrung ab, respektieren jedoch oft die Traditionen. In manchen Orten gibt es ökumenische Begegnungen am Rand der Feierlichkeiten.
Gibt es Kritik an Fronleichnam und wie wird darauf geantwortet?
Kritiker bemängeln die mitunter prunkvollen Ausmaße der Feierlichkeiten. Befürworter sehen darin jedoch eine angemessene Würdigung der Bedeutung der Eucharistie und der Glaubenstradition.
Welche spirituelle Botschaft vermittelt Fronleichnam?
Fronleichnam erinnert an die Nähe Gottes und die Einbindung des Glaubens in den Alltag. Es lädt ein, über die Bedeutung der Eucharistie für das persönliche Leben nachzudenken.
Warum ist Fronleichnam auch heute noch relevant?
In einer säkularisierten Welt bietet Fronleichnam die Möglichkeit, den Glauben sichtbar zu machen und die Gemeinschaft der Gläubigen zu stärken. Es ist ein Zeichen der Hoffnung und des Miteinanders.
30 Kreative Aufgaben zu Fronleichnam
Hier sind abwechslungsreiche Aufgaben, die das Thema Fronleichnam (Ursprung, Bedeutung und Traditionen) abdecken. Sie sind kreativ, interaktiv und an unterschiedliche Niveaus und Lernstile anpassbar.
Aufgaben zur Wissensvermittlung
- Definition schreiben: Erkläre in eigenen Worten, was Fronleichnam ist und warum es gefeiert wird.
- Quiz erstellen: Entwickle ein Quiz mit 10 Fragen zu Ursprung, Bedeutung und Traditionen von Fronleichnam.
- Timeline gestalten: Erstelle eine Zeitachse von der Einführung Fronleichnams bis heute.
- Ursprung zusammenfassen: Schreibe eine kurze Biografie über Juliana von Lüttich und ihre Rolle bei der Entstehung des Festes.
- Textvergleich: Vergleiche die Bedeutung von Fronleichnam mit einem anderen kirchlichen Fest (z. B. Ostern oder Christi Himmelfahrt).
Kreative Schreibaufgaben
- Perspektivwechsel: Schreibe die Erlebnisse einer Person, die das erste Fronleichnamsfest in ihrer Stadt miterlebt.
- Geschichte erzählen: Verfasse eine Kurzgeschichte über ein Kind, das in einer Fronleichnamsprozession mitgeht.
- Interview schreiben: Stelle dir vor, du interviewst Juliana von Lüttich. Was würdest du sie fragen, und wie könnten ihre Antworten lauten?
- Gedicht verfassen: Schreibe ein Gedicht über die Symbolik von Fronleichnam (z. B. über Blumen, die Monstranz oder die Gemeinschaft).
- Brief an die Gemeinde: Verfasse einen fiktiven Brief an die Gemeinde, der zur Teilnahme an der Fronleichnamsprozession einlädt.
Visuelle und kreative Gestaltung
- Poster gestalten: Entwerfe ein Poster, das die Bedeutung und die Traditionen von Fronleichnam erklärt.
- Blumenteppich planen: Zeichne einen Entwurf für einen Blumenteppich mit religiösen Symbolen.
- Monstranz zeichnen: Male oder bastle eine Monstranz und erkläre ihre Bedeutung.
- Altäre dekorieren: Skizziere einen Prozessionsaltar und beschrifte, welche Elemente traditionell dazugehören.
- Fotocollage: Stelle eine Collage aus Bildern und Zeichnungen zusammen, die verschiedene Fronleichnamsbräuche zeigen.
Interaktive Aufgaben
- Prozession organisieren: Plane eine symbolische Prozession für die Klasse, bei der jeder eine Aufgabe übernimmt (z. B. Blumen streuen, Fahnen tragen).
- Rätsel entwerfen: Erstelle ein Kreuzworträtsel mit Begriffen rund um Fronleichnam.
- Virtuelle Reise: Untersuche, wie Fronleichnam in verschiedenen Ländern gefeiert wird, und präsentiere die Ergebnisse.
- Sakrale Musik analysieren: Höre Lieder, die oft bei Fronleichnam gesungen werden (z. B. „Pange lingua“), und schreibe, was sie ausdrücken.
- Sprachspiel: Finde Wörter, die mit Fronleichnam zu tun haben, und bilde daraus neue Sätze.
Vergleiche und Reflexion
- Symbolik erforschen: Untersuche die Bedeutung der Symbole bei Fronleichnam (z. B. Blumen, Monstranz, Prozession) und erkläre sie.
- Feiertage vergleichen: Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fronleichnam und Prozessionen anderer Religionen dar.
- Gemeinschaft reflektieren: Schreibe einen Text über die Bedeutung von Gemeinschaft im Kontext von Fronleichnam.
- Bedeutung heute: Diskutiere, wie relevant Fronleichnam heute noch ist, und begründe deine Meinung.
- Kulturelle Vielfalt: Recherchiere, wie verschiedene Regionen oder Länder Fronleichnam einzigartig gestalten.
Künstlerische Aktivitäten
- Blumenmandala basteln: Erstelle ein Mandala aus Papier oder echten Blüten und beschreibe, welche Symbolik die Farben und Formen haben.
- Video drehen: Produziere ein kurzes Video, in dem du den Ursprung und die Bedeutung von Fronleichnam erklärst.
- Liturgie nachstellen: Simuliere mit der Klasse eine Prozession und besprecht dabei ihre Elemente.
- Bildergeschichten malen: Male eine Bildergeschichte, die den Ablauf von Fronleichnam zeigt.
- Traditionen illustrieren: Zeichne oder bastle typische Szenen aus der Prozession, wie Altäre, Blumenteppiche oder Fahnen.
Hinweise für Lehrkräfte
- Themenbereiche abdecken: Ursprung (historische Fakten), Bedeutung (theologische Aspekte), Traditionen (regionale Bräuche).
- Anpassung ans Niveau: Für jüngere Schüler Fokus auf Kreativität und Basteln; für ältere Schüler tiefere Analyse und Reflexion.
- Integration von Medien: Verwende Bilder, Videos oder Online-Recherchen, um das Thema lebendig zu gestalten.
Fronleichnam: Ursprung, Bedeutung und Traditionen
Ursprung
- Fronleichnam, auch als das „Fest des Leibes und Blutes Christi“ bekannt, geht auf das Jahr 1246 zurück.
- Es wurde in der Diözese Lüttich eingeführt, inspiriert durch die Visionen der Augustiner-Chorfrau Juliana von Lüttich, die die Einführung eines Festes zur Verehrung des Altarsakraments forderte.
- Papst Urban IV. führte 1264 Fronleichnam für die gesamte katholische Kirche ein. Die endgültige Verbreitung erfolgte jedoch erst ab dem 14. Jahrhundert.
Bedeutung
- Das Fest betont die Realpräsenz Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie (Leib und Blut Christi in Brot und Wein).
- Es dient dazu, die Verehrung der Eucharistie außerhalb der Messe sichtbar zu machen und öffentlich zu bezeugen.
- Der Name „Fronleichnam“ leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab: „vrône lîcham“ bedeutet „des Herren Leib“.
Traditionen
- Prozessionen:
- Zentral ist die feierliche Fronleichnamsprozession, bei der die Monstranz mit der geweihten Hostie durch die Straßen getragen wird.
- Sie symbolisiert die Präsenz Christi in der Welt und segnet die Umgebung.
- Straßen und Wege werden oft mit Blumen geschmückt.
- Blumenteppiche:
- Kunstvolle Muster und religiöse Motive aus Blumen und Blütenblättern schmücken den Prozessionsweg.
- Diese Tradition ist besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet.
- Fahnen und Altäre:
- Entlang der Prozessionsroute werden Altäre aufgestellt, oft dekoriert mit Fahnen und religiösen Symbolen.
- An jedem Altar werden Gebete gesprochen und der Eucharistische Segen erteilt.
- Musik und Gesang:
- Prozessionen werden häufig von Chören, Musikkapellen oder Posaunenchören begleitet.
- Traditionelle Lieder wie „Pange lingua gloriosi“ spielen eine wichtige Rolle.
- Beteiligung der Gemeinschaft:
- Gläubige tragen Fahnen, Kerzen oder Blumenkörbe.
- Kinder, vor allem Erstkommunionkinder, nehmen oft in weißen Kleidern oder liturgischen Gewändern teil.
- Regionale Bräuche:
- In manchen Regionen gibt es spezielle Traditionen, wie Schiffsprozessionen (z. B. am Bodensee) oder Bergmessen.
Symbolik und Botschaft
- Fronleichnam symbolisiert die Verbundenheit der Christen mit Christus und die Dankbarkeit für seine Gegenwart.
- Es verbindet das persönliche Glaubensleben mit der Gemeinschaft der Kirche und betont die Einheit in der Eucharistie.
Interessant im Lauf des Jahres

- Lange Lernnächte Hagen
- Unterrichtsmaterial Pfingsten Englisch
- Mit Weihnachten Englisch lernen
- Unterrichtsmaterial Spanisch Weihnachten
- Märchen Weihnachten Italienisch
- Märchen Weihnachten Latein
- Märchen Weihnachten Spanisch
- Märchen Weihnachten Französisch
- Märchen Weihnachten Englisch
- Unterrichtsmaterial Silvester Englisch
- Was ist Karneval?
- Ostern Mathematik
- Ostern Englisch Unterrichtsmaterial
- Was ist Fronleichnam?
- Halloween Funfacts
- Halloween Kürbissuppe
- Valentinstag Unterrichtsmaterial Mathematik
- Valentinstag Unterrichtsmaterial Englisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Mathe
- Unterrichtsmaterial Fußball Deutsch
- Unterrichtsmaterial Fußball Englisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Französisch
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Saisonales
- Halbjahreszeugnis – Noch ist alles drin!
- Tag der Offenen Tür
- Ferienkurse
- Programm
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.