Das Pronomen is, ea, id – Formen, Bedeutung und Verwendung
Das lateinische Pronomen is, ea, id ist eines der wichtigsten Pronomen in der lateinischen Sprache. Es kann als Demonstrativpronomen („dieser, diese, dieses“) oder als Personalpronomen der 3. Person („er, sie, es“) verwendet werden.
1. Bedeutung von is, ea, id
✔ Demonstrativpronomen → „dieser, diese, dieses“ (schwächer als ille oder hic)
✔ Personalpronomen → „er, sie, es“ (ersetzt ego oder tu in der 3. Person)
✔ Bezugspronomen → verweist oft auf ein vorher genanntes Substantiv
2. Deklination von is, ea, id
Das Pronomen is, ea, id wird wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination dekliniert. Hier die vollständige Tabelle:
Singular
Kasus | Maskulin (is) | Feminin (ea) | Neutrum (id) |
---|---|---|---|
Nom. | is | ea | id |
Gen. | eius | eius | eius |
Dat. | eī | eī | eī |
Akk. | eum | eam | id |
Abl. | eō | eā | eō |
Plural
Kasus | Maskulin (ei / ii) | Feminin (eae) | Neutrum (ea) |
---|---|---|---|
Nom. | eī / iī | eae | ea |
Gen. | eōrum | eārum | eōrum |
Dat. | eīs / iīs | eīs / iīs | eīs / iīs |
Akk. | eōs | eās | ea |
Abl. | eīs / iīs | eīs / iīs | eīs / iīs |
📌 Besonderheiten:
✔ Der Genitiv Singular (eius) ist für alle Geschlechter gleich.
✔ Der Dativ Singular (ei) ist für alle Geschlechter gleich.
✔ Im Neutrum Plural sind Nom. und Akk. identisch (ea).
✔ Alternative Formen: ii statt ei und iis statt eis sind ebenfalls korrekt.
3. Verwendung von is, ea, id
A) Als Personalpronomen („er, sie, es“)
Is venit. → „Er kommt.“
Ea cantat. → „Sie singt.“
Id scio. → „Ich weiß es.“
📌 Merke: is, ea, id wird in der 3. Person als Ersatz für er, sie, es genutzt, wenn das Subjekt bereits bekannt ist.
B) Als Demonstrativpronomen („dieser, diese, dieses“)
Is liber meus est. → „Dieses Buch gehört mir.“
Ea femina pulchra est. → „Diese Frau ist schön.“
📌 Merke: is, ea, id ist ein schwaches Demonstrativpronomen. Es zeigt eher auf etwas bereits Erwähntes hin.
C) In Verbindung mit qui, quae, quod
Häufig steht is, ea, id mit einem Relativsatz:
Is, qui venit, amicus meus est. → „Der, der kommt, ist mein Freund.“
Ea, quae cantat, bene loquitur. → „Die, die singt, spricht gut.“
4. Unterschiede zu anderen Pronomen
Pronomen | Bedeutung | Stärke |
---|---|---|
is, ea, id | dieser, er/sie/es | schwach |
hic, haec, hoc | dieser hier | stark (nah beim Sprecher) |
ille, illa, illud | jener dort | stark (fern vom Sprecher) |
📌 Merke:
✔ is, ea, id = neutrale Bezugnahme auf etwas bereits Genanntes.
✔ hic, haec, hoc = betont Nähe („dieser hier“).
✔ ille, illa, illud = betont Entfernung („jener dort“).
5. Merksätze zu is, ea, id
📌 „Eius bleibt für alle gleich, das macht das Lernen leicht!“
📌 „Im Neutrum Plural Nom. und Akk. sind gleich: ea!“
📌 „Als Personalpronomen nimmt is den dritten Platz ein.“
6. is ea id Fazit
Das Pronomen is, ea, id ist eines der wichtigsten im Lateinischen, da es häufig als Personal-, Demonstrativ- und Bezugspronomen verwendet wird. Besonders wichtig ist der Genitiv eius und der Dativ ei, da sie für alle Geschlechter gleich sind.
Brauchst du eine Übung dazu?
is ea id: FAQ
Was bedeutet is, ea, id im Lateinischen?
Is, ea, id ist ein lateinisches Pronomen, das als Demonstrativ- oder Personalpronomen verwendet werden kann. Es bedeutet meist „dieser, diese, dieses“ oder „er, sie, es“.
Wie dekliniert man is, ea, id?
Die Deklination lautet:
Singular:
- Nominativ: is (er), ea (sie), id (es)
- Genitiv: eius (dessen, deren)
- Dativ: ei (ihm, ihr)
- Akkusativ: eum (ihn), eam (sie), id (es)
- Ablativ: eo (durch ihn), ea (durch sie), eo (durch es)
Plural:
- Nominativ: ei / ii (sie, m.), eae (sie, f.), ea (sie, n.)
- Genitiv: eorum (deren, m./n.), earum (deren, f.)
- Dativ: eis / iis (ihnen)
- Akkusativ: eos (sie, m.), eas (sie, f.), ea (sie, n.)
- Ablativ: eis / iis (durch sie)
Wann wird is, ea, id als Personalpronomen verwendet?
Wenn es sich auf eine bereits genannte Person oder Sache bezieht, z. B.:
- Marcus venit. Is laetus est. (Marcus kommt. Er ist froh.)
Wie wird is, ea, id als Demonstrativpronomen benutzt?
Es kann „dieser, diese, dieses“ bedeuten, besonders wenn es zur Hervorhebung dient:
- Is liber est bonus. (Dieses Buch ist gut.)
Welche Bedeutung hat eius?
Eius ist die Genitivform von is, ea, id und bedeutet „dessen, deren“ (besitzanzeigend):
- Liber eius est novus. (Sein/Ihr Buch ist neu.)
Worin unterscheidet sich is, ea, id von ille, illa, illud?
Is, ea, id betont eher eine neutrale Bezugnahme, während ille, illa, illud („jener“) oft eine stärkere Hervorhebung oder Distanz ausdrückt.
Wie verwendet man ei?
Ei kann Dativ Singular („ihm, ihr“) oder Nominativ Plural Maskulin („sie“) sein. Der Kontext entscheidet:
- Ei librum dedit. (Er gab ihm/ihr ein Buch.)
- Ei venerunt. (Sie kamen.)
Was ist der Unterschied zwischen eorum und earum?
Beide sind Genitiv Plural und bedeuten „deren“. Eorum wird für maskuline oder neutrale Bezüge verwendet, earum nur für feminine:
- Liber eorum (das Buch der Männer/Kinder)
- Domus earum (das Haus der Frauen)
Welche Bedeutung hat id im Lateinischen?
Id ist die neutrale Form von is, ea, id und bedeutet „es“ oder „dieses“.
Warum gibt es zwei Formen für den Dativ und Ablativ Plural (eis und iis)?
Beide sind korrekt. Eis ist die häufigere Form, während iis eher in poetischen oder klassischen Texten vorkommt.
Kann is, ea, id als Relativpronomen verwendet werden?
Nein, als Relativpronomen wird qui, quae, quod benutzt. Aber is, ea, id kann mit qui, quae, quod kombiniert werden:
- Is, qui venit, amicus meus est. (Derjenige, der kommt, ist mein Freund.)
Wie wird eum oder eam im Akkusativ benutzt?
Eum (ihn) und eam (sie) sind direkte Objektformen:
- Video eum. (Ich sehe ihn.)
- Amo eam. (Ich liebe sie.)
Warum gibt es im Neutrum im Nominativ und Akkusativ Plural ea?
Im Lateinischen sind die Nominativ- und Akkusativ-Formen des Neutrums immer identisch:
- Ea videmus. (Wir sehen diese Dinge.)
Wie wird is, ea, id in der indirekten Rede verwendet?
Oft ersetzt es Subjektpronomen, um Klarheit über die Bezugsperson zu schaffen:
- Dixit eum venire. (Er sagte, dass er kommt.)
Welche Redewendungen enthalten is, ea, id?
- Id est (i.e.) – „Das heißt“
- Res ea est… – „Die Sache ist die, dass…“
Warum ist is, ea, id im Lateinunterricht wichtig?
Es ist eines der häufigsten Pronomina und wird in vielen lateinischen Texten verwendet, um Bezüge herzustellen.
Is, Ea, Id – Kreative Aufgaben zum Demonstrativpronomen
Das lateinische Pronomen is, ea, id ist eines der wichtigsten Demonstrativ- und Personalpronomen. Es wird oft als „schwaches“ Demonstrativpronomen verwendet (z. B. „dieser, diese, dieses“ oder „er, sie, es“). Um das Lernen spannender zu machen, hier 30 kreative Aufgaben!
I. Grundlagen & Systematik
- Farbcode-Tabelle: Erstelle eine farbige Tabelle mit allen Formen von is, ea, id (Singular & Plural) und markiere Gemeinsamkeiten.
- Lückentext: Erstelle einen kurzen lateinischen Text und lasse alle is, ea, id-Formen als Lücken – jemand anderes muss sie ergänzen.
- Memory-Karten: Schreibe die lateinischen Formen auf eine Karte und die deutsche Bedeutung auf eine andere – wer findet die Paare?
- Fehlersuche: Schreibe absichtlich falsche Formen von is, ea, id in eine Tabelle – jemand anderes muss sie korrigieren.
- Würfelspiel: Würfle ein Kasus und eine Numerus-Form – bilde dann das Pronomen passend dazu.
II. Anwendung im Kontext
- Mini-Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte mit mindestens fünf Formen von is, ea, id.
- Römischer Brief: Verfasse einen Brief eines Legionärs an seine Familie und benutze möglichst viele Formen von is, ea, id.
- Chat auf Latein: Stelle dir vor, zwei Römer unterhalten sich per Nachricht – nutze dabei is, ea, id für Rückbezüge.
- Erzählperspektive ändern: Schreibe einen kurzen lateinischen Text ohne Pronomen und ersetze dann passende Substantive durch is, ea, id.
- Bildbeschreibung: Beschreibe eine römische Szene (z. B. ein Gemälde oder eine Statue) und nutze is, ea, id für Rückbezüge.
III. Kreative Übersetzungen & Vergleiche
- Emoji-Sätze: Schreibe lateinische Sätze mit is, ea, id und ersetze einige Wörter durch Emojis.
- Sprichwörter mit is, ea, id: Finde lateinische Redewendungen oder Sprichwörter und baue is, ea, id ein.
- Übersetzungs-Battle: Übersetze moderne deutsche Sätze mit „er, sie, es“ ins Lateinische und ersetze sie durch is, ea, id.
- Rätseltexte: Erstelle kleine lateinische Rätsel, in denen is, ea, id versteckt ist.
- Wortfamilien erforschen: Untersuche moderne Sprachen – welche Wörter stammen von is, ea, id ab? (z. B. italienisch „esso“, spanisch „eso“).
IV. Grammatik & Formenlehre
- Kasus-Roulette: Drehe ein Rad mit Kasus und bilde das gezogene Pronomen in der passenden Form.
- Plural oder Singular? Nenne Formen von is, ea, id im Singular – jemand anderes muss die Pluralform sagen (und umgekehrt).
- Deklinationen mischen: Mische is, ea, id mit anderen Pronomina (hic, haec, hoc oder ille, illa, illud) – wer kann sie korrekt zuordnen?
- Kasus-Battle: Wer kann eine is, ea, id-Form am schnellsten in allen Kasus durchdeklinieren?
- Fehlende Form finden: Schreibe eine Tabelle von is, ea, id, aber lass einige Formen aus – wer kann sie richtig ergänzen?
V. Verbindung zur römischen Kultur & Geschichte
- Caesar-Zitate: Finde Zitate von Julius Caesar und ersetze Substantive durch passende Formen von is, ea, id.
- Römische Rede: Schreibe eine fiktive Rede eines Senators, in der is, ea, id oft verwendet wird.
- Gladiatorenkampf: Beschreibe einen Gladiatorenkampf mit vielen Pronomen (hic pugnat, is cadit!).
- Legionärsbericht: Schreibe einen kurzen Bericht eines Legionärs, der von einer Schlacht erzählt und oft is, ea, id nutzt.
- Tagesablauf eines Römers: Beschreibe den Alltag eines Römers und verwende is, ea, id für Rückbezüge.
VI. Spiele & kreative Übungen
- Pronomen-Pantomime: Stelle eine Szene pantomimisch dar – die anderen müssen sie mit is, ea, id beschreiben.
- Wortsuche: Erstelle ein Buchstabengitter mit versteckten Formen von is, ea, id.
- Kasus-Domino: Erstelle Dominosteine mit lateinischen Pronomen und passenden Übersetzungen – wer kann sie richtig anlegen?
- Escape Room: Entwickle eine Rätselgeschichte, in der die richtigen Pronomen zur Lösung führen.
- Pronomen-Gedicht: Schreibe ein kurzes lateinisches Gedicht, in dem is, ea, id häufig vorkommt.
is ea id Lösungshinweise (Stichpunkte)
- Typische Formen:
- Nom. is, ea, id
- Gen. eius, eius, eius
- Dat. ei, ei, ei
- Akk. eum, eam, id
- Abl. eo, ea, eo
- Plural: ei/iī, eae, ea – eorum, earum, eorum – eis – eos, eas, ea – eis
- Besonderheiten: Kein eigenes Reflexivpronomen, oft als Artikelübersetzung im Deutschen.
- Übungen: Formen erkennen, Rückbezüge im Text nutzen, spielerisch üben.
- Bezug zur Kultur: Reden, Geschichte und Alltagsleben der Römer verknüpfen.
Diese Aufgaben machen das Lernen von is, ea, id spannend und abwechslungsreich!
is ea id: Multiple Choice
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zu den Demonstrativpronomen „is, ea, id“ im Lateinischen:
is ea id Fragen:
- Welche Bedeutung hat „is, ea, id“ im Lateinischen?
- A) dieser, diese, dieses / er, sie, es
- B) jener, jene, jenes
- C) ich, du, er
- D) mein, dein, sein
- Welche Endung hat der Nominativ Singular Maskulinum?
- A) is
- B) ea
- C) id
- D) eius
- Welche Endung hat der Nominativ Singular Femininum?
- A) is
- B) ea
- C) id
- D) eius
- Welche Endung hat der Nominativ Singular Neutrum?
- A) is
- B) ea
- C) id
- D) eius
- Wie lautet der Genitiv Singular für alle Geschlechter?
- A) eius
- B) eorum
- C) earum
- D) eis
- Wie lautet der Dativ Singular für alle Geschlechter?
- A) eis
- B) ei
- C) eius
- D) eum
- Wie lautet der Akkusativ Singular Maskulinum?
- A) is
- B) eum
- C) id
- D) ea
- Wie lautet der Akkusativ Singular Femininum?
- A) eam
- B) eius
- C) ei
- D) ea
- Wie lautet der Akkusativ Singular Neutrum?
- A) eum
- B) eam
- C) id
- D) eis
- Wie lautet der Ablativ Singular Maskulinum?
- A) eo
- B) ea
- C) ei
- D) eius
- Wie lautet der Ablativ Singular Femininum?
- A) eo
- B) ea
- C) ei
- D) eius
- Wie lautet der Ablativ Singular Neutrum?
- A) eo
- B) ea
- C) ei
- D) eius
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Maskulinum?
- A) is
- B) ii / ei
- C) eos
- D) eis
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Femininum?
- A) ea
- B) is
- C) eae
- D) eos
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Neutrum?
- A) ea
- B) is
- C) eos
- D) eis
- Wie lautet der Genitiv Plural Maskulinum?
- A) eius
- B) eorum
- C) earum
- D) eis
- Wie lautet der Genitiv Plural Femininum?
- A) eius
- B) eorum
- C) earum
- D) eis
- Wie lautet der Genitiv Plural Neutrum?
- A) eius
- B) eorum
- C) earum
- D) eis
- Wie lautet der Dativ Plural für alle Geschlechter?
- A) eis
- B) ei
- C) eorum
- D) earum
- Wie lautet der Akkusativ Plural Maskulinum?
- A) eos
- B) eae
- C) ea
- D) eis
- Wie lautet der Akkusativ Plural Femininum?
- A) eos
- B) eae
- C) eas
- D) eis
- Wie lautet der Akkusativ Plural Neutrum?
- A) eos
- B) eae
- C) ea
- D) eis
- Wie lautet der Ablativ Plural für alle Geschlechter?
- A) eos
- B) eas
- C) eis / iis
- D) ea
- Welche der folgenden Formen gibt es nicht?
- A) ei (Dativ Singular)
- B) eos (Akkusativ Plural Maskulinum)
- C) earum (Genitiv Plural Maskulinum)
- D) eae (Nominativ Plural Femininum)
- Welche der folgenden Formen ist Ablativ Singular Maskulinum?
- A) eo
- B) eis
- C) eius
- D) ei
- Welche der folgenden Formen ist Akkusativ Singular Femininum?
- A) eum
- B) eam
- C) eius
- D) ei
- Welche Form ist Dativ Plural Maskulinum?
- A) eis
- B) eorum
- C) earum
- D) eius
- Welche Form ist Akkusativ Plural Neutrum?
- A) ea
- B) eos
- C) eius
- D) eis
- Welche Form ist Genitiv Singular Maskulinum?
- A) eius
- B) eorum
- C) earum
- D) eis
- Welche Form ist Nominativ Plural Maskulinum?
- A) ii / ei
- B) eos
- C) eis
- D) earum
is ea id Lösungen:
1A, 2A, 3B, 4C, 5A, 6B, 7B, 8A, 9C, 10A, 11B, 12A, 13B, 14C, 15A, 16B, 17C, 18B, 19A, 20A, 21C, 22C, 23C, 24C, 25A, 26B, 27A, 28A, 29A, 30A.
Viel Erfolg beim Üben!
Auch empfehlenswert für Latein
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Literatur und Autoren
- Latein in Notfällen
- Latein Redewendungen
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Einfache Lateinische Sätze
- Latein Aussprache Tipps
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Märchen Weihnachten Latein
- Latein Caesar
- Hannibal Lateinunterricht
- Latein Einkaufen
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Latinum Imperium Romanum Pars I Pronuntiatus Restitutus
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.