Die a-Konjugation im Lateinischen – Regeln, Formen und Beispiele
Die a-Konjugation ist eine der fünf Konjugationsklassen im Lateinischen und zeichnet sich durch den Präsensstamm auf -a- aus. Typische Verben dieser Konjugation enden in der ersten Person Singular Präsens auf -are (z. B. amare – „lieben“).
1. Merkmale der a-Konjugation
✔ Präsensstamm endet auf -a-
✔ Infinitiv Präsens endet auf -are (laudare, vocare)
✔ Typisch für regelmäßige Verben
2. Konjugationstabelle: „amare“ (lieben)
Hier sind die wichtigsten Formen von amare, einem typischen Verb der a-Konjugation:
Indikativ Aktiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | amō (ich liebe) | amāmus (wir lieben) |
Imperfekt | amābam (ich liebte) | amābāmus (wir liebten) |
Futur I | amābō (ich werde lieben) | amābimus (wir werden lieben) |
Perfekt | amāvī (ich habe geliebt) | amāvimus (wir haben geliebt) |
Plusquamperfekt | amāveram (ich hatte geliebt) | amāverāmus (wir hatten geliebt) |
Futur II | amāverō (ich werde geliebt haben) | amāverimus (wir werden geliebt haben) |
Indikativ Passiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | amor (ich werde geliebt) | amāmur (wir werden geliebt) |
Imperfekt | amābar (ich wurde geliebt) | amābāmur (wir wurden geliebt) |
Futur I | amābor (ich werde geliebt werden) | amābimur (wir werden geliebt werden) |
Perfekt | amātus sum (ich bin geliebt worden) | amātī sumus (wir sind geliebt worden) |
Plusquamperfekt | amātus eram (ich war geliebt worden) | amātī erāmus (wir waren geliebt worden) |
Futur II | amātus erō (ich werde geliebt worden sein) | amātī erimus (wir werden geliebt worden sein) |
3. Konjunktivformen der a-Konjugation
Die Konjunktivformen folgen einem klaren Muster:
Konjunktiv Aktiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | amem | amēmus |
Imperfekt | amārem | amārēmus |
Perfekt | amāverim | amāverimus |
Plusquamperfekt | amāvissem | amāvissēmus |
Konjunktiv Passiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | amer | amēmur |
Imperfekt | amārer | amārēmur |
Perfekt | amātus sim | amātī simus |
Plusquamperfekt | amātus essem | amātī essēmus |
4. Imperativ der a-Konjugation
Der Imperativ wird im Lateinischen für Befehle oder Aufforderungen genutzt:
Form | Singular | Plural |
---|---|---|
Imperativ Präsens | amā! (Liebe!) | amāte! (Liebt!) |
Imperativ Futur | amātō! (Du sollst lieben!) | amātōte! (Ihr sollt lieben!) |
5. Partizipien und Infinitive der a-Konjugation
Diese Formen sind besonders wichtig für Nebensätze und erweiterte Satzkonstruktionen.
Form | Latein | Bedeutung |
---|---|---|
Präsens Partizip | amāns | liebend |
Perfekt Partizip | amātus | geliebt |
Futur Partizip | amātūrus | einer, der lieben wird |
Infinitiv Präsens Aktiv | amāre | lieben |
Infinitiv Perfekt Aktiv | amāvisse | geliebt haben |
Infinitiv Futur Aktiv | amātūrum esse | lieben werden |
Infinitiv Präsens Passiv | amārī | geliebt werden |
Grammatik Latein
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- konsonantische Deklination Latein
- i-Deklination Latein
- e-Deklination Latein
- a-Konjugation Latein
- e-Konjugation Latein
- konsonantische Konjugation Latein
- i-Konjugation Latein
- PPP Latein
- Participium coniunctum
- Ablativus Absolutus
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
6. Beispiele für Verben der a-Konjugation
Verb | Bedeutung |
---|---|
laudare | loben |
vocare | rufen |
portare | tragen |
servare | bewahren |
rogare | fragen |
7. Merksätze zur a-Konjugation
✔ Die a-Konjugation erkennt man leicht, weil sie im Infinitiv immer auf -are endet!
✔ Typische Endungen im Präsens sind -o, -as, -at, -amus, -atis, -ant.
✔ Im Konjunktiv Präsens wird -a- zu -e-: amem, ames, amet…
a-Konjugation Latein Fazit
Die a-Konjugation ist die regelmäßigste aller lateinischen Konjugationen und damit eine der ersten, die du lernen solltest. Mit den Endungen für Präsens, Imperfekt, Perfekt und Futur kannst du viele Verben problemlos bilden.
a-Konjugation Latein: FAQ
Die a-Konjugation ist eine der vier Konjugationsklassen lateinischer Verben. Sie umfasst Verben, deren Präsensstamm auf -a endet, wie amare (lieben).
Verben der a-Konjugation haben in der Grundform (Infinitiv Präsens Aktiv) die Endung -are, z. B. laudare (loben) oder vocare (rufen).
Die Formen der a-Konjugation im Präsensstamm entstehen durch Anhängen der Personalendungen an den Präsensstamm, z. B.:
am-o (ich liebe)
ama-s (du liebst)
ama-t (er/sie/es liebt)
Die Personalendungen lauten:
-o (ich)
-s (du)
-t (er/sie/es)
-mus (wir)
-tis (ihr)
-nt (sie)
Das Imperfekt wird durch den Präsensstamm + -ba- + Personalendungen gebildet, z. B.:
amabam (ich liebte)
amabas (du liebtest)
amabat (er/sie/es liebte)
Im Futur I wird der Präsensstamm mit den Endungen -bo, -bis, -bit, -bimus, -bitis, -bunt kombiniert, z. B.:
amabo (ich werde lieben)
amabis (du wirst lieben)
Der Perfektstamm bildet sich oft durch das Anhängen des Suffixes -v- oder -u-, z. B.:
amavi (ich habe geliebt)
amavisti (du hast geliebt)
Das Plusquamperfekt setzt sich aus dem Perfektstamm + -eram, -eras, -erat usw. zusammen, z. B.:
amaveram (ich hatte geliebt)
amaveras (du hattest geliebt)
Das Futur II entsteht durch den Perfektstamm + -ero, -eris, -erit usw., z. B.:
amavero (ich werde geliebt haben)
Der Konjunktiv Präsens wird durch das Einschieben von -e- vor die Personalendungen gebildet, z. B.:
amem (ich möge lieben)
ames (du mögest lieben)
Der Konjunktiv Imperfekt wird aus dem Infinitiv Präsens + Personalendungen gebildet, z. B.:
amarem (ich würde lieben)
amares (du würdest lieben)
Die Passivformen werden regulär gebildet, aber in der 1. Person Singular Präsens steht -or statt -o, z. B.:
amor (ich werde geliebt)
amaris (du wirst geliebt)
Der Imperativ hat folgende Formen:
ama! (liebe!) – 2. Person Singular
amate! (liebt!) – 2. Person Plural
Es gibt verschiedene Infinitivformen:
Präsens Aktiv: amare (lieben)
Präsens Passiv: amari (geliebt werden)
Perfekt Aktiv: amavisse (geliebt haben)
Perfekt Passiv: amatus esse (geliebt worden sein)
Die wichtigsten Partizipien sind:
Präsens: amans, amantis (liebend)
Perfekt: amatus, amata, amatum (geliebt)
Futur: amaturus, amatura, amaturum (liebend werdend)
Das Gerundium wird aus dem Präsensstamm mit -andi, -ando, -andum gebildet, z. B.:
amandi (des Liebens)
amando (durch das Lieben)
a-Konjugation Latein: Kreative Aufgaben
Hier sind 30 kreative Aufgaben zur a-Konjugation im Lateinischen, die verschiedene Lernbereiche wie Grammatik, Wortschatz, kreative Sprachverwendung und spielerische Anwendung abdecken.
I. Grundverständnis & Systematik
- Konjugationsbaum: Erstelle einen Baum, bei dem der Stamm die Endungen enthält und die Äste verschiedene Zeitformen der a-Konjugation zeigen.
- Farbcode-Konjugation: Schreibe die Formen eines a-Konjugationsverbs auf und markiere unterschiedliche Stammformen farblich.
- Fehlersuche: Schreibe eine Tabelle mit absichtlich falschen a-Konjugationsformen – jemand anderes muss die Fehler finden und korrigieren.
- Bingo-Spiel: Erstelle ein Bingo mit a-Konjugationsformen und spiele es mit anderen.
- Memory-Karten: Schreibe lateinische Verbformen auf Karten und die deutsche Übersetzung auf andere. Versuche passende Paare zu finden.
II. Anwendung im Kontext
- Tagesablauf auf Latein: Schreibe eine kurze Geschichte über deinen Tag mit Verben der a-Konjugation (z. B. laborare, amare, vocare).
- Römischer Chat: Stelle dir vor, zwei Römer unterhalten sich per Chat (nur mit Verben der a-Konjugation).
- Mini-Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte mit mindestens 10 Verben der a-Konjugation.
- Satzbau-Spiel: Würfle verschiedene a-Konjugationsverben und bilde daraus sinnvolle Sätze.
- Wortketten: Nenne ein Verb der a-Konjugation – der nächste muss eines nennen, das mit dem letzten Buchstaben beginnt.
III. Kreative Übersetzungen & Vergleiche
- Emoji-Sätze: Schreibe lateinische Sätze mit a-Konjugationsverben und ersetze einige Wörter durch Emojis.
- Gedicht oder Lied: Schreibe ein kurzes lateinisches Gedicht oder ein Lied mit Verben der a-Konjugation.
- Rätsel: Formuliere lateinische Rätsel mit a-Konjugationsverben und lass jemand anderes die Lösung erraten.
- Lateinisches Werbeplakat: Erstelle eine Werbung für eine römische Dienstleistung – nur mit a-Konjugationsverben!
- Übersetzungs-Challenge: Übersetze moderne Sprichwörter oder Redewendungen mit a-Konjugationsverben ins Lateinische.
IV. Grammatik & Formenlehre
- Perspektivwechsel: Schreibe einen Satz mit einem Verb der a-Konjugation in allen sechs Personen aus der Ich-Perspektive (z. B. Amo, Amamus …).
- Alle Zeiten-Challenge: Konjugiere ein a-Konjugationsverb in allen sechs Zeiten des Indikativs.
- Würfelspiel: Erstelle einen Würfel mit verschiedenen Zeitformen – würfle und bilde eine passende Verbform.
- Konjugations-Domino: Erstelle Dominosteine mit lateinischen Verbformen und passenden Übersetzungen – sie müssen aneinandergelegt werden.
- Rätseltexte: Ersetze in einem kurzen lateinischen Text alle Verben durch Lücken – jemand anderes muss sie richtig einsetzen.
V. Verbindung zur römischen Kultur & Geschichte
- Caesars Tagebuch: Schreibe einen fiktiven Tagebucheintrag von Julius Caesar nur mit Verben der a-Konjugation.
- Römische Berufe: Beschreibe verschiedene Berufe im alten Rom und nutze dabei passende a-Konjugationsverben.
- Römische Alltagssprache: Welche a-Konjugationsverben hätten Römer im Alltag oft benutzt? Erstelle eine Liste.
- Gladiatorentraining: Schreibe Anweisungen für Gladiatoren nur mit a-Konjugationsverben (Pugna! Exclama!).
- Römische Götter: Beschreibe, welche Tätigkeiten bestimmte Götter mit a-Konjugationsverben ausführen (Venus amat, Mars pugnat …).
VI. Spiele & kreative Übungen
- Kreuzworträtsel: Erstelle ein Kreuzworträtsel mit Verbformen der a-Konjugation.
- Verb-Battle: Wer kann in einer Minute die meisten Verben der a-Konjugation nennen?
- Suchsel: Erstelle ein Buchstabengitter mit versteckten Verben der a-Konjugation.
- Lateinische Pantomime: Stelle ein Verb der a-Konjugation pantomimisch dar, die anderen müssen es erraten.
- Escape Room: Erstelle eine Rätselgeschichte mit Aufgaben zur a-Konjugation, die zur Lösung führen.
Lösungshinweise (Stichpunkte)
- Grundlagen: a-Konjugation erkennt man am Präsensstamm auf -ā, regelmäßige Endungen.
- Zeiten: Präsens (amo), Imperfekt (amabam), Futur (amabo), Perfekt (amavi), Plusquamperfekt (amaveram), Futur II (amavero).
- Übungen: Kreativität mit Geschichten, Rätseln, Spielen fördern.
- Bezug zur Kultur: Römer, Gladiatoren, Alltagssprache einbauen.
Diese Aufgaben machen das Lernen der a-Konjugation spannend und abwechslungsreich!
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zur a-Konjugation im Lateinischen:
a-Konjugation Latein: Fragen:
- Welches Kennzeichen hat die a-Konjugation im Präsensstamm?
- A) -e-
- B) -a-
- C) -i-
- D) -u-
- Welches ist die richtige Infinitivform eines Verbs der a-Konjugation?
- A) monere
- B) ducere
- C) laudare
- D) audire
- Welche 1. Person Singular Präsens Aktiv ist korrekt?
- A) laudat
- B) laudo
- C) laudavi
- D) laudare
- Welche Endung hat die 2. Person Plural Präsens Aktiv?
- A) -tis
- B) -nt
- C) -mus
- D) -t
- Wie lautet die 3. Person Singular Imperfekt Aktiv von „amare“?
- A) amabat
- B) amavit
- C) amaverat
- D) amabatet
- Welche Form ist die 1. Person Plural Imperfekt Aktiv von „laudare“?
- A) laudavimus
- B) laudabamus
- C) laudaveramus
- D) laudabant
- Welche Perfektform gehört zur a-Konjugation?
- A) laudavi
- B) monui
- C) duxi
- D) audivi
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Imperfekt Aktiv?
- A) -bant
- B) -bit
- C) -bat
- D) -bam
- Wie lautet der Imperativ Singular von „amare“?
- A) ama
- B) amate
- C) amatis
- D) amat
- Welcher Imperativ Plural ist korrekt?
- A) ama
- B) amate
- C) amavit
- D) amabit
- Wie lautet die 3. Person Singular Futur I Aktiv von „laudare“?
- A) laudabit
- B) laudat
- C) laudaverit
- D) laudabat
- Welche Endung gehört zur 2. Person Plural Futur I Aktiv?
- A) -bis
- B) -bit
- C) -bimus
- D) -bitis
- Welche Perfektform gehört zur a-Konjugation?
- A) monui
- B) amavi
- C) audivi
- D) dixi
- Welche Endung hat die 1. Person Singular Plusquamperfekt Aktiv?
- A) -bo
- B) -bam
- C) -eram
- D) -ero
- Wie lautet die 2. Person Singular Plusquamperfekt Aktiv von „laudare“?
- A) laudavisti
- B) laudaveras
- C) laudaverit
- D) laudavimus
- Welche Form ist 3. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv?
- A) laudavissent
- B) laudaverant
- C) laudabant
- D) laudabit
- Welche Endung hat die 3. Person Singular Futur II Aktiv?
- A) -bit
- B) -verit
- C) -bat
- D) -bo
- Wie lautet die 2. Person Plural Futur II Aktiv von „amare“?
- A) amaveritis
- B) amabatis
- C) amavistis
- D) amabant
- Welche 1. Person Singular Präsens Passiv ist korrekt?
- A) laudor
- B) laudaris
- C) laudat
- D) laudabam
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Präsens Passiv?
- A) -tur
- B) -ntur
- C) -bor
- D) -bantur
- Wie lautet die 2. Person Singular Imperfekt Passiv von „laudare“?
- A) laudabaris
- B) laudabatur
- C) laudaveras
- D) laudabis
- Welche Form ist 1. Person Plural Imperfekt Passiv?
- A) laudabamur
- B) laudabatis
- C) laudabantur
- D) laudabimus
- Welche Endung hat die 1. Person Singular Futur I Passiv?
- A) -bor
- B) -bitur
- C) -bar
- D) -bimur
- Welche Form ist 3. Person Plural Futur I Passiv?
- A) laudabuntur
- B) laudabunt
- C) laudabantur
- D) laudabit
- Welche Endung hat die 2. Person Singular Perfekt Passiv?
- A) -us es
- B) -us sum
- C) -us eras
- D) -us erit
- Welche Form ist die 1. Person Plural Perfekt Passiv von „amare“?
- A) amati sumus
- B) amaveramus
- C) amavimus
- D) amabantur
- Welche 3. Person Singular Plusquamperfekt Passiv ist korrekt?
- A) laudatus erat
- B) laudaverat
- C) laudatus est
- D) laudabatur
- Welche Endung hat die 2. Person Plural Futur II Passiv?
- A) -i eritis
- B) -i estis
- C) -i sunt
- D) -i eras
- Welche 1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv ist korrekt?
- A) laudem
- B) laudo
- C) laudarem
- D) laudavi
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv?
- A) -nt
- B) -bant
- C) -rent
- D) -bit
Lösungen:
1B, 2C, 3B, 4A, 5A, 6B, 7A, 8A, 9A, 10B, 11A, 12D, 13B, 14C, 15B, 16B, 17B, 18A, 19A, 20B, 21A, 22A, 23A, 24A, 25A, 26A, 27A, 28A, 29A, 30C.
Viel Erfolg beim Üben!
Auch empfehlenswert für Latein
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Literatur und Autoren
- Latein in Notfällen
- Latein Redewendungen
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Einfache Lateinische Sätze
- Latein Aussprache Tipps
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Märchen Weihnachten Latein
- Latein Caesar
- Hannibal Lateinunterricht
- Latein Einkaufen
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Latinum Imperium Romanum Pars I Pronuntiatus Restitutus
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.