Die i-Deklination im Lateinischen – Regeln, Formen und Beispiele
Die i-Deklination ist eine Sonderform der dritten Deklination im Lateinischen. Sie enthält eine kleine Gruppe von Substantiven, die sich durch besondere Endungen auszeichnen. Manche Wörter werden rein nach der i-Deklination gebeugt, andere haben Mischformen mit der konsonantischen Deklination.
1. Merkmale der i-Deklination
✔ Gehört zur 3. Deklination
✔ Genitiv Singular endet immer auf -is
✔ Enthält maskuline, feminine und neutrale Substantive
✔ Nom. und Akk. Plural der Neutra enden auf -ia
✔ Gen. Plural endet auf -ium (statt -um bei der konsonantischen Deklination)
2. Deklinationstabelle: Maskulina und Feminina
Viele Substantive der i-Deklination werden nicht rein nach der i-Deklination gebeugt, sondern als sogenannte Mischdeklination.
Beispiel: civis, civis (der Bürger)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nom. | civis | civēs |
Gen. | civis | civium |
Dat. | civī | civibus |
Akk. | civem | civēs |
Abl. | cive | civibus |
📌 Besonderheit:
✔ Genitiv Plural auf -ium (statt -um wie bei der konsonantischen Deklination).
✔ Ablativ Singular oft auf -ī statt -e (turrī statt turre).
3. Deklinationstabelle: Neutra der i-Deklination
Bei neutralen Substantiven zeigt sich die i-Deklination am deutlichsten.
Beispiel: mare, maris (das Meer)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nom. | mare | maria |
Gen. | maris | marium |
Dat. | marī | maribus |
Akk. | mare | maria |
Abl. | marī | maribus |
📌 Besonderheiten:
✔ Nom. und Akk. Plural enden auf -ia!
✔ Ablativ Singular endet auf -ī statt -e (marī statt mare).
4. Welche Wörter gehören zur i-Deklination?
Es gibt drei Gruppen von Wörtern, die sich nach der i-Deklination beugen:
1. Reine i-Deklination (v.a. Neutra)
Latein | Bedeutung |
---|---|
mare, maris | das Meer |
animal, animalis | das Tier |
calcar, calcaris | der Sporn |
📌 Diese Wörter haben in Abl. Sg. -ī und Nom./Akk. Pl. -ia (maria, animalia).
2. Mischdeklination (Maskulina & Feminina)
Latein | Bedeutung |
---|---|
civis, civis | der Bürger |
nox, noctis | die Nacht |
urbs, urbis | die Stadt |
navis, navis | das Schiff |
📌 Diese Wörter haben Gen. Pl. auf -ium, aber oft Abl. Sg. auf -e (nocte, urbe).
3. Vollständige i-Deklination (v.a. abstrakte Begriffe)
Latein | Bedeutung |
---|---|
turris, turris | der Turm |
sitis, sitis | der Durst |
securis, securis | das Beil |
📌 Diese haben Abl. Sg. -ī und Gen. Pl. -ium (turrī, turris, turrium).
Grammatik Latein
![Latein](https://i0.wp.com/lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2024/06/22.png?resize=1024%2C307&ssl=1)
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- konsonantische Deklination Latein
- i-Deklination Latein
- e-Deklination Latein
- a-Konjugation Latein
- e-Konjugation Latein
- konsonantische Konjugation Latein
- i-Konjugation Latein
- PPP Latein
- Participium coniunctum
- Ablativus Absolutus
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
5. Unterschiede zur konsonantischen Deklination
Merkmal | i-Deklination | konsonantische Deklination |
---|---|---|
Gen. Pl. | -ium (civium) | -um (hominum) |
Nom./Akk. Pl. Neutrum | -ia (maria) | -a (corpora) |
Abl. Sg. | -ī (marī) | -e (corpore) |
6. Merksätze zur i-Deklination
📌 „Steht im Plural -ia, ist die i-Deklination klar!“
📌 „Gen. Pl. mit -ium, dann weißt du, woher er kumm’!“
📌 „Bei manchen Wörtern steht ein -ī, im Ablativ, das merke dir!“
7. i-Deklination Latein Fazit
Die i-Deklination ist eine wichtige Sonderform der dritten Deklination und enthält viele häufige Wörter. Besonders die Neutra mit -ia im Plural sind typisch.
Möchtest du ein paar Übungsaufgaben dazu machen?
i-Deklination Latein: FAQ
Was ist die i-Deklination im Lateinischen?
Die i-Deklination ist eine Untergruppe der dritten Deklination. Sie umfasst Substantive, die im Genitiv Plural auf -ium und im Ablativ Singular oft auf -i enden, wie civis, civis (Bürger) oder mare, maris (Meer).
Woran erkennt man Substantive der i-Deklination?
Substantive der i-Deklination haben im Genitiv Singular die Endung -is und im Genitiv Plural die charakteristische Endung -ium, z. B.:
- civis, civis (der Bürger) → civium (der Bürger)
- mare, maris (das Meer) → marium (der Meere)
Welche Wörter gehören zur i-Deklination?
Zur i-Deklination gehören:
- Maskulina und Feminina mit zwei gleichen Stammformen (civis, civis – Bürger)
- Neutra mit -e, -al oder -ar im Nominativ (mare, maris – Meer)
Wie dekliniert man maskuline und feminine Substantive der i-Deklination?
Ein Beispiel mit civis, civis (Bürger):
- Nominativ: civis (der Bürger)
- Genitiv: civis (des Bürgers)
- Dativ: civi (dem Bürger)
- Akkusativ: civem (den Bürger)
- Ablativ: cive (durch/mit dem Bürger)
- Plural Nominativ: cives (die Bürger)
- Plural Genitiv: civium (der Bürger)
- Plural Dativ/Ablativ: civibus (den Bürgern)
Wie dekliniert man neutrale Substantive der i-Deklination?
Ein Beispiel mit mare, maris (Meer):
- Nominativ: mare (das Meer)
- Genitiv: maris (des Meeres)
- Dativ: mari (dem Meer)
- Akkusativ: mare (das Meer)
- Ablativ: mari (durch/mit dem Meer)
- Plural Nominativ: maria (die Meere)
- Plural Genitiv: marium (der Meere)
- Plural Dativ/Ablativ: maribus (den Meeren)
Was ist der Unterschied zwischen reinen und gemischten i-Stämmen?
- Reine i-Stämme haben -i im Ablativ Singular und -ium im Genitiv Plural (mare, maris).
- Gemischte i-Stämme haben oft -e im Ablativ Singular (civis, civis), behalten aber -ium im Genitiv Plural.
Welche besonderen Endungen gibt es in der i-Deklination?
- -ium statt -um im Genitiv Plural (civium statt civum)
- -i statt -e im Ablativ Singular bei Neutra (mari statt mare)
- -ia statt -a im Nominativ/Akkusativ Plural der Neutra (maria statt mara)
Gibt es Ausnahmen in der i-Deklination?
Ja, einige Wörter wie canis, canis (Hund) haben Merkmale der i-Deklination, werden aber meist zur konsonantischen Deklination gezählt.
Wie unterscheiden sich die i-Stämme von anderen Deklinationsklassen?
Die i-Deklination ist eine Sonderform der dritten Deklination mit zusätzlichen i-typischen Endungen. Sie unterscheidet sich von der konsonantischen Deklination durch den Genitiv Plural -ium und vom Neutrum der dritten Deklination durch den Ablativ Singular -i.
Welche Rolle spielt die i-Deklination in der lateinischen Sprache?
Viele häufig gebrauchte Wörter gehören zu dieser Deklination, insbesondere Begriffe für Menschen (civis, hostis), abstrakte Konzepte (mare, animal) und Ortsnamen (Tiberis).
Warum ist die i-Deklination wichtig für das Lateinlernen?
Da viele zentrale Begriffe in der i-Deklination stehen, ist sie essenziell für das Verständnis lateinischer Texte. Sie hilft auch, Feinheiten der lateinischen Grammatik zu erkennen.
Welche Gemeinsamkeiten haben i-Stämme mit der konsonantischen Deklination?
Beide gehören zur dritten Deklination und haben ähnliche Formen, aber die i-Stämme behalten in manchen Fällen das -i als Kennzeichen bei.
Welche Bedeutung hat die i-Deklination für die romanischen Sprachen?
Viele Wörter aus der i-Deklination wurden in die romanischen Sprachen übernommen, z. B.:
- Latein: civis → Französisch: citoyen, Spanisch: ciudadano
- Latein: mare → Italienisch: mare, Französisch: mer
Gibt es Adjektive, die zur i-Deklination gehören?
Ja, die Adjektive der dritten Deklination auf -is, -e (z. B. fortis, forte – tapfer) folgen der i-Deklination.
Welche lateinischen Texte enthalten viele i-Deklination-Wörter?
Caesars De bello Gallico nutzt viele Substantive dieser Deklination, etwa hostis (Feind) und civitas (Staat, Bürgerschaft).
Wie kann man sich die i-Deklination leichter merken?
Eine gute Strategie ist, sich die Endungen -ium im Genitiv Plural und -i im Ablativ Singular als Erkennungsmerkmale einzuprägen.
Warum gibt es in der i-Deklination oft Ausnahmen?
Da sich die lateinische Sprache über Jahrhunderte entwickelt hat, vermischen sich oft die konsonantische und die i-Deklination. Manche Wörter sind daher Mischformen.
i-Deklination Latein: Kreative Aufgaben
Hier sind 30 kreative Aufgaben zur i-Deklination im Lateinischen, die Grammatik, Wortschatz, kreative Anwendungen und spielerische Übungen kombinieren.
I. Grundlagen & Systematik
- Farbcode-Deklination: Schreibe eine Tabelle der i-Deklination und markiere die Besonderheiten farblich (z. B. -ium im Genitiv Plural, -ī im Ablativ Singular).
- Lückentext: Erstelle einen kurzen lateinischen Text und lasse alle Substantive der i-Deklination als Lücken – jemand anderes muss sie richtig einsetzen.
- Kasus-Puzzle: Schneide verschiedene i-Deklination-Wörter in unterschiedlichen Kasus aus – ordne sie in eine vollständige Tabelle ein.
- Fehlersuche: Schreibe absichtlich falsche Deklinationsformen in eine Tabelle – jemand anderes muss sie finden und korrigieren.
- Memory-Karten: Schreibe lateinische i-Deklination-Substantive auf eine Karte und die deutsche Bedeutung auf eine andere – wer findet die Paare?
II. Anwendung im Kontext
- Tagesablauf eines Römers: Schreibe einen kurzen Text über den Alltag eines Römers mit mindestens fünf Substantiven der i-Deklination.
- Römischer Chat: Erstelle eine fiktive Unterhaltung zwischen zwei Römern, die möglichst viele i-Deklination-Wörter enthält.
- Mini-Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte mit mindestens zehn i-Deklination-Substantiven.
- Substantiv-Domino: Schreibe verschiedene Kasusformen auf Kärtchen – wer kann die passenden Paare richtig anlegen?
- Satzwürfeln: Würfle verschiedene i-Deklination-Wörter und bilde mit ihnen sinnvolle lateinische Sätze.
III. Kreative Übersetzungen & Vergleiche
- Emoji-Wörterbuch: Erstelle ein Mini-Wörterbuch mit Emojis für Substantive der i-Deklination.
- i-Deklination in der Welt: Finde moderne Fremdwörter aus dem Lateinischen (z. B. mare → Marine) und erkläre ihre Herkunft.
- Sprichwörter umschreiben: Nimm bekannte lateinische Sprichwörter und ersetze Substantive durch Wörter der i-Deklination.
- Rätseltexte: Erstelle kleine lateinische Rätsel mit i-Deklination-Wörtern und lass andere sie lösen.
- Wortfamilien erforschen: Untersuche lateinische i-Deklination-Wörter und ihre Verwandten in anderen Sprachen.
IV. Grammatik & Formenlehre
- Kasus-Roulette: Drehe ein Rad mit Kasus – bilde das gezogene Wort in der passenden Form.
- Pluribus oder Singulus? Nenne Substantive in Singular oder Plural – der andere Spieler muss die entgegengesetzte Form bilden.
- Deklinationen mischen: Mische Substantive aus verschiedenen Deklinationen – welche gehören zur i-Deklination?
- Kasus-Battle: Wer kann ein i-Deklination-Wort am schnellsten in allen Kasus durchdeklinieren?
- Endungsdetektiv: Analysiere lateinische Texte und markiere alle i-Deklination-Substantive.
V. Verbindung zur römischen Kultur & Geschichte
- Römische Orte: Beschreibe berühmte Orte in Rom mit i-Deklination-Substantiven (Tiberis, mare, civis …).
- Gladiatoren-Wettkampf: Schreibe eine kurze Kampfansage eines Gladiators mit passenden Substantiven.
- Inschriften erstellen: Schreibe eine fiktive römische Grab- oder Ehreninschrift mit i-Deklination-Wörtern.
- Antike Berufe: Beschreibe verschiedene römische Berufe mit passenden i-Deklination-Substantiven.
- Reisebericht eines Legionärs: Schreibe einen kurzen Brief eines römischen Soldaten, der auf eine Reise geht und das mare überquert.
VI. Spiele & kreative Übungen
- Substantiv-Pantomime: Stelle ein i-Deklination-Wort pantomimisch dar – wer errät es?
- Wortsuche: Erstelle ein Buchstabengitter mit versteckten i-Deklination-Substantiven.
- Kasus-Domino: Erstelle Dominosteine mit lateinischen Substantiven und passenden Kasusformen, die aneinandergelegt werden müssen.
- Escape Room: Entwickle eine Rätselgeschichte, in der richtige Deklinationsformen zur Lösung führen.
- i-Deklination-Gedicht: Schreibe ein kleines lateinisches Gedicht mit vielen Wörtern der i-Deklination.
i-Deklination Latein Lösungshinweise (Stichpunkte)
- Typische Wörter: mare, civis, navis, turris, animal, exemplar, hostis.
- Besonderheiten: Genitiv Plural auf -ium, Ablativ Singular oft auf -ī, Nom./Akk. Plural Neutra auf -ia.
- Übungen: Deklinationsformen erkennen, spielerisch üben, in Texte einbauen.
- Bezug zur Kultur: Römische Geschichte und Sprache verknüpfen.
Mit diesen Aufgaben wird das Lernen der i-Deklination spannend und kreativ!
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zur i-Deklination im Lateinischen:
i-Deklination Latein Fragen:
- Welche Substantive gehören hauptsächlich zur i-Deklination?
- A) Nur Maskulina
- B) Nur Feminina
- C) Nur Neutra
- D) Maskulina, Feminina und Neutra
- Welche Endung hat der Nominativ Singular in der i-Deklination?
- A) -us
- B) -is
- C) -a
- D) -um
- Welches dieser Substantive gehört zur i-Deklination?
- A) navis
- B) rex
- C) corpus
- D) amicus
- Welche Endung hat der Genitiv Singular?
- A) -is
- B) -i
- C) -orum
- D) -ae
- Wie lautet der Dativ Singular von „turris“?
- A) turri
- B) turris
- C) turrem
- D) turre
- Welche Endung hat der Akkusativ Singular Maskulinum/Femininum?
- A) -em
- B) -am
- C) -um
- D) -as
- Wie lautet der Ablativ Singular von „navis“?
- A) navis
- B) nave
- C) navi
- D) navem
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Maskulinum/Femininum?
- A) -es
- B) -is
- C) -os
- D) -us
- Wie lautet der Genitiv Plural von „navis“?
- A) navium
- B) navis
- C) naves
- D) navum
- Welche Endung hat der Dativ Plural?
- A) -is
- B) -ibus
- C) -um
- D) -ae
- Wie lautet der Akkusativ Plural von „turris“?
- A) turres
- B) turris
- C) turrium
- D) turribus
- Welche Endung hat der Ablativ Plural?
- A) -is
- B) -ibus
- C) -us
- D) -a
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Neutrum?
- A) -a
- B) -es
- C) -ia
- D) -um
- Welches dieser Substantive ist Neutrum der i-Deklination?
- A) mare
- B) corpus
- C) amicus
- D) urbs
- Wie lautet der Akkusativ Singular Neutrum von „mare“?
- A) mare
- B) maria
- C) maris
- D) mari
- Welche Endung hat der Genitiv Singular Neutrum?
- A) -um
- B) -is
- C) -ibus
- D) -os
- Wie lautet der Ablativ Singular von „mare“?
- A) mari
- B) mare
- C) maris
- D) marum
- Wie lautet der Dativ Plural von „mare“?
- A) maribus
- B) mare
- C) maris
- D) mari
- Welche Form ist der Nominativ Plural Neutrum von „mare“?
- A) maria
- B) maris
- C) mare
- D) maribus
- Welche Endung hat der Akkusativ Plural Neutrum?
- A) -a
- B) -es
- C) -ia
- D) -os
- Wie lautet der Genitiv Plural von „mare“?
- A) marium
- B) maris
- C) maribus
- D) marum
- Welche Form ist korrekt: Ablativ Plural von „mare“?
- A) maribus
- B) mare
- C) maris
- D) mari
- Welches dieser Substantive gehört nicht zur i-Deklination?
- A) ignis
- B) urbs
- C) equus
- D) turris
- Wie lautet der Akkusativ Singular von „ignis“?
- A) ignis
- B) ignem
- C) igni
- D) igne
- Welche Endung hat der Genitiv Singular von „turris“?
- A) -is
- B) -um
- C) -ae
- D) -os
- Welches ist die richtige Dativ Plural-Form von „turris“?
- A) turribus
- B) turris
- C) turri
- D) turrium
- Welche Endung hat der Nominativ Plural Maskulinum/Femininum?
- A) -es
- B) -us
- C) -ia
- D) -um
- Wie lautet der Ablativ Singular von „ignis“?
- A) igne
- B) igni
- C) ignem
- D) ignis
- Welche Endung hat der Akkusativ Plural Maskulinum/Femininum?
- A) -a
- B) -as
- C) -es
- D) -is
- Wie lautet der Genitiv Plural von „turris“?
- A) turrium
- B) turribus
- C) turris
- D) turrum
Lösungen:
1D, 2B, 3A, 4A, 5A, 6A, 7C, 8A, 9A, 10B, 11A, 12B, 13C, 14A, 15A, 16B, 17A, 18A, 19A, 20C, 21A, 22A, 23C, 24B, 25A, 26A, 27A, 28A, 29C, 30A.
Viel Erfolg beim Üben!
Auch empfehlenswert für Latein
![Latein](https://i0.wp.com/lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2024/06/22.png?resize=1024%2C307&ssl=1)
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Literatur und Autoren
- Latein in Notfällen
- Latein Redewendungen
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Einfache Lateinische Sätze
- Latein Aussprache Tipps
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Märchen Weihnachten Latein
- Latein Caesar
- Hannibal Lateinunterricht
- Latein Einkaufen
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Latinum Imperium Romanum Pars I Pronuntiatus Restitutus
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
![Nachhilfe Hagen Lernzuflucht](https://i0.wp.com/hauptseite.lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2023/12/Nachhilfe-Hagen-Lernzuflucht.jpg?resize=1920%2C1080&ssl=1)
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
![Halbjahreszeugnis Nachhilfe Hagen Lernzuflucht](https://i0.wp.com/lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2025/01/1-2.png?resize=1024%2C1024&ssl=1)
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
![Tag der Offenen Tür Halbjahreszeugnis Nachhilfe Hagen Lernzuflucht](https://i0.wp.com/lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2025/01/1-3.png?resize=1024%2C1024&ssl=1)
Kernthemen der Lernzuflucht
![Information](https://i0.wp.com/lernzuflucht.de/wp-content/uploads/2024/06/19.png?resize=1024%2C307&ssl=1)
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.