Kategorie:
» Start » Saisonales » Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte

Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte

Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte

1. Mai im Geschichtsunterricht: Unterrichtsmaterial zum Tag der Arbeit – historisch, politisch, aktuell

Der 1. Mai, bekannt als Tag der Arbeit, ist mehr als ein freier Tag oder eine Gelegenheit zum Wandern oder Demonstrieren. Er hat eine bewegte Geschichte, ist tief verwurzelt in der sozialen Frage des 19. Jahrhunderts und wird weltweit sehr unterschiedlich gefeiert. Im Geschichtsunterricht ist der 1. Mai daher ein hervorragender Anlass, um wichtige historische Prozesse wie Industrialisierung, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften und Sozialpolitik zu thematisieren – und zugleich die Brücke zur Gegenwart zu schlagen.

In diesem umfassenden Beitrag findest du spannendes, fächerverbindendes Unterrichtsmaterial zum 1. Mai im Fach Geschichte, von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart, mit Tabellen, Aufgabenideen und methodischen Vorschlägen – ideal für Schule, Nachhilfe oder Selbststudium.


Warum der 1. Mai in den Geschichtsunterricht gehört

Die Themen rund um den Tag der Arbeit sind historisch, aktuell und gesellschaftlich bedeutsam:

  • Industrialisierung und soziale Ungleichheit
  • Entstehung der Arbeiterbewegung
  • Demokratie- und Freiheitskämpfe
  • Nationalsozialismus und der „Tag der nationalen Arbeit“
  • Gedenk- und Protestkultur bis heute

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – George Santayana


Überblick: Themenfelder für den 1. Mai im Geschichtsunterricht

ThemaZeitliche EinordnungGeeignet ab Klasse
Ursprung des 1. Mai1886 (Haymarket Riot, USA)8
Industrialisierung & soziale Frageca. 1830–19007
Arbeiterbewegung & Gewerkschaftenab 18608–10
Weimarer Republik & der 1. Mai1919–19339
NS-Zeit: Missbrauch des 1. Maiab 19339–11
Kalter Krieg: Der 1. Mai in Ost und West1949–198910–13
Der 1. Mai heuteglobal & interkulturell8–13

Einstiegsidee: Was feiern wir am 1. Mai?

Einstiegsimpuls:
„Warum ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag?“
Lasse Schüler*innen Vermutungen äußern – oft kommt: „Weil die Leute früher viel gearbeitet haben“ – das ist gar nicht so falsch.

Ergänzung durch ein Zitat:

„Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf.“ – Forderung der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert


1. Ursprung des 1. Mai: Haymarket Riot und internationale Solidarität

Kurzer Hintergrund

  • 1. Mai 1886, Chicago: Streiks und Demonstrationen für den 8-Stunden-Tag
  • Eskalation am Haymarket Square – Bombenanschlag, Tote, Festnahmen
  • Folge: Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse
  • 1890: Erste Massendemonstrationen in Europa, auch in Deutschland

Arbeitsblattidee: Quellenauswertung

QuelleInhaltMögliche Aufgaben
Flugblatt (USA, 1886)Aufruf zum StreikAnalyse der Sprache, Intention erkennen
Foto einer DemoPlakatinhalte, KörperspracheWas fordern die Demonstrierenden?
ZeitungsausschnittBericht über AusschreitungenPerspektivenvergleich: Polizei vs. Arbeiter

2. Der 1. Mai im Kaiserreich & Weimarer Republik

  • Kaiserreich: Demonstrationen oft verboten, gewerkschaftliche Organisation erschwert
  • 1919: Die Weimarer Republik erklärt den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag
  • Symbol für Demokratie & Arbeiterrechte

Aufgabe:
Vergleiche Forderungen von 1919 mit heutigen Anliegen am 1. Mai. Was ist geblieben, was hat sich verändert?


3. Der 1. Mai im Nationalsozialismus: Gleichschaltung & Propaganda

  • Ab 1933 wird der 1. Mai zum „Tag der nationalen Arbeit“
  • Instrumentalisierung durch die NS-Propaganda
  • Gleichschaltung: Auflösung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933
  • Großveranstaltungen (z. B. auf dem Tempelhofer Feld)
Analyse-ÜbungZiel
NS-Plakat von 1933Wie wird Arbeit dargestellt? Welche Symbole tauchen auf?
Goebbels-Rede zum 1. MaiRhetorische Mittel und ideologische Inhalte analysieren
Vergleich: Arbeiterpartei vs. Arbeit im NationalsozialismusIdeologische Widersprüche erkennen

„Wir feiern nicht mehr den internationalen Klassenkampf, sondern die deutsche Volksgemeinschaft.“ – Joseph Goebbels, 1933


4. Der 1. Mai in Ost und West: BRD vs. DDR

BRD (Westen):

    1. Mai als Tag der Gewerkschaften und sozialpolitischen Forderungen
  • Demonstrationen, oft mit Beteiligung von Parteien (SPD, DGB)

DDR (Osten):

  • Pflichtdemonstrationen, Inszenierung von „Arbeiterstaat“
  • Paraden mit SED-Führung, Uniformen, Fahnen
Vergleich DDR – BRDBeobachtungen
Plakate / SlogansDDR: „Ruhm der Arbeiterklasse!“ / BRD: „Mehr Lohn – weniger Stunden“
BeteiligungDDR: staatlich organisiert / BRD: freiwillig, kritisch
ZieleDDR: Loyalität zur Partei / BRD: konkrete Verbesserungen im Arbeitsleben

Aufgabe:
Fertige ein Venn-Diagramm an: Gemeinsamkeiten & Unterschiede der 1.-Mai-Feiern in DDR & BRD


5. Der 1. Mai heute: Protest, Party oder Politik?

Globale Vielfalt:

LandBesonderheit des 1. Mai
Frankreich„Fête du Travail“, traditionell auch Proteste
ChinaFeiertag mit massivem Reiseverkehr („Golden Week“)
USAKein Feiertag – „Labor Day“ im September
DeutschlandDemos & Volksfeste, Fokus auf Arbeitsbedingungen

Aufgabenidee für Gruppenarbeit:

  • Wählt ein Land aus
  • Recherchiert: Welche Traditionen? Welche politische Bedeutung?
  • Präsentiert eure Ergebnisse als Podcast, Plakat oder Mini-Video

6. Diskussion & Perspektiven: Arbeit in der Zukunft

Diskussionsfragen:

  • Was bedeutet Arbeit heute für junge Menschen?
  • Brauchen wir noch den 1. Mai? Warum (nicht)?
  • Wie könnte der „Tag der Arbeit“ in 50 Jahren aussehen?

Projektidee:
„Schreibe einen fiktiven Tagebucheintrag vom 1. Mai 2075.“
– Wo arbeitest du? Was bedeutet Arbeit? Wird überhaupt noch demonstriert?


Kreative Methoden für Nachhilfe oder Projektunterricht

Methode: Quellenkoffer
– Stelle ein Set aus 5 historischen Quellen zusammen (Fotos, Texte, Plakate)
– Schüler*innen ordnen sie zeitlich ein, analysieren und präsentieren ihre Erkenntnisse

Methode: Standbild zur Geschichte der Arbeit
– Arbeite mit Gruppen, die einzelne Epochen (z. B. Industrialisierung, NS, BRD) als „lebendiges Standbild“ darstellen

Methode: Argumentationslinie
– Schüler*innen positionieren sich im Raum: „Ist der 1. Mai heute noch wichtig?“
– Diskussion mit Begründung, Perspektivwechsel einbauen


Fazit: Der 1. Mai – ein Schlüsselthema im Geschichtsunterricht

Kaum ein anderer Feiertag hat eine so facettenreiche Geschichte wie der 1. Mai. Von Arbeiterkämpfen und Revolution bis zur Propaganda und Politisierung ist alles dabei – und das macht ihn zum idealen Thema für einen lebendigen, diskussionsfreudigen und interaktiven Geschichtsunterricht.

Deine Lernvorteile:

✅ Historisches Wissen mit Gegenwartsbezug
✅ Arbeit mit Quellen und kritisches Denken
✅ Politisches Bewusstsein stärken
✅ Projektorientiertes, kreatives Lernen


Lernzuflucht Hagen: Geschichte verstehen, Zukunft gestalten

In der Lernzuflucht Hagen bekommst du nicht nur Nachhilfe – sondern historisches Denken, kritische Analyse und Spaß an Geschichte. Wir helfen dir, Epochen einzuordnen, Quellen zu verstehen und souverän über Vergangenheit und Gegenwart zu sprechen.

„Geschichte wird gemacht – und verstanden, wenn man sie erzählt bekommt.“


Hier ist ein umfassender FAQ-Bereich mit 20 detailliert ausgearbeiteten Fragen und präzisen Antworten zum Thema „Erster Mai – Unterrichtsmaterial für Geschichte“. Die Inhalte sind didaktisch sinnvoll strukturiert – von grundlegenden Informationen über den historischen Ursprung des Feiertags bis hin zu anspruchsvollen methodischen und fächerverbindenden Fragen.


Was ist der Ursprung des Ersten Mai als Feiertag?
Der Erste Mai geht auf die Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts zurück und wurde ursprünglich als internationaler Kampftag für den Achtstundentag ins Leben gerufen, erstmals 1890 offiziell begangen.


Warum wird der Erste Mai als „Tag der Arbeit“ bezeichnet?
Der Erste Mai symbolisiert die weltweiten Kämpfe von Arbeiterinnen und Arbeitern für bessere Arbeitsbedingungen, geregelte Arbeitszeiten und soziale Gerechtigkeit – daher der Titel „Tag der Arbeit“.


Wie wurde der Erste Mai in Deutschland historisch gefeiert?
In Deutschland wurde der Erste Mai zunächst von der Arbeiterbewegung begangen, später von der Weimarer Republik offiziell anerkannt und im Nationalsozialismus ideologisch vereinnahmt.


Welche Rolle spielte der Erste Mai im Nationalsozialismus?
Die Nationalsozialisten erklärten den 1. Mai 1933 zum Feiertag, nutzten ihn aber für propagandistische Zwecke, um Klassenkonflikte zu überdecken und die „Volksgemeinschaft“ zu inszenieren.


Wie wurde der Erste Mai in der DDR begangen?
In der DDR wurde der Erste Mai als staatlich organisierter Feiertag mit großen Demonstrationen gefeiert, wobei die Arbeiterschaft als „führende Klasse“ im sozialistischen Staat besonders hervorgehoben wurde.


Wie wurde der Erste Mai in der Bundesrepublik nach 1945 begangen?
In der Bundesrepublik wurde der Erste Mai primär durch Gewerkschaften geprägt, die ihn als Tag für soziale Forderungen, Demonstrationen und Kundgebungen im Rahmen einer pluralistischen Gesellschaft nutzen.


Welche internationalen Entwicklungen prägten die Entstehung des Ersten Mai?
Besonders wichtig war der Haymarket-Aufstand in Chicago 1886, bei dem Arbeiter für den Achtstundentag demonstrierten – ein Schlüsselmoment für die internationale Arbeiterbewegung.


Welche historischen Persönlichkeiten sind mit dem Ersten Mai verbunden?
Bedeutende Persönlichkeiten sind u.a. August Spies, ein Anführer des Haymarket-Protests, sowie Gewerkschaftsführer wie Carl Legien in Deutschland oder Samuel Gompers in den USA.


Welche Quellen eignen sich zur historischen Bearbeitung des Themas im Unterricht?
Zeitungsartikel, Flugblätter, Reden, Fotografien, Plakate, Zeitzeugenberichte und Archivmaterialien bieten authentische Einblicke in die geschichtliche Bedeutung des Ersten Mai.


Wie kann man das Thema für die Sekundarstufe I didaktisch aufbereiten?
Für jüngere Jahrgänge eignen sich vereinfachte Lesetexte, Bildquellen, kurze Biografien sowie die Arbeit mit historischen Karikaturen und Rollenspielen zur Arbeitswelt früherer Zeiten.


Welche Kompetenzen aus dem Fach Geschichte werden durch das Thema besonders gefördert?
Die Analyse historischer Quellen, Urteilsbildung zu gesellschaftlichen Entwicklungen, das Verstehen von Kontinuität und Wandel sowie die Einordnung historischer Ereignisse in größere Zusammenhänge.


Wie lässt sich das Thema in der Sekundarstufe II vertiefen?
In der Oberstufe kann der Erste Mai im Kontext von Ideologiegeschichte, politischer Instrumentalisierung, Gesellschaftsstrukturen und dem Wandel der Arbeitswelt detailliert untersucht werden.


Welche Rolle spielt der Erste Mai in der Erinnerungskultur?
Der Erste Mai fungiert als Symboltag für soziale Bewegungen und wird je nach politischem System unterschiedlich erinnert – von revolutionär über staatspropagandistisch bis demokratisch-pluralistisch.


Wie lässt sich das Thema mit anderen Fächern verknüpfen?
Der Erste Mai lässt sich mit Deutsch (Redenanalyse), Politik/Wirtschaft (Arbeitsrecht, Gewerkschaften), Kunst (Plakatgestaltung), Ethik (Gerechtigkeit) und Englisch (internationale Arbeitskämpfe) verbinden.


Wie lassen sich kontroverse Aspekte des Ersten Mai im Unterricht behandeln?
Durch Diskussionen über politische Vereinnahmung, die Rolle von Streiks oder die Bedeutung von Gewerkschaften heute wird das kritische Denken gefördert und Geschichtsbewusstsein gestärkt.


Welche historischen Umbrüche spiegeln sich im Wandel der Maifeiern?
Die Bedeutung und Form der Maifeiern wandelte sich mit politischen Systemen: von Arbeiterprotest zur NS-Masseninszenierung, über staatssozialistische Feier bis zur demokratischen Demonstration.


Wie kann das Thema zur Demokratieförderung im Geschichtsunterricht beitragen?
Die Geschichte des Ersten Mai verdeutlicht, wie wichtig gesellschaftliches Engagement, Mitbestimmung und Proteste für demokratische Entwicklungen sind – ein zentraler Lernanlass für politische Bildung.


Welche außerschulischen Lernorte eignen sich für dieses Thema?
Museen zur Arbeiterbewegung, Gewerkschaftsarchive, Gedenkstätten oder Stadtführungen zu historischen Orten der Arbeitskämpfe bieten vertiefende Lernerfahrungen.


Welche methodischen Zugänge bieten sich zur Behandlung des Themas an?
Projektarbeit, Quellenarbeit, Planspiele, Debatten, Zeitzeugeninterviews oder die Erstellung digitaler Ausstellungen ermöglichen einen vielseitigen und handlungsorientierten Zugang.


Wie kann man das Thema für Leistungsüberprüfungen nutzen?
Geeignet sind Klausuren mit Quellenanalyse, Präsentationen zu historischen Entwicklungen, Essays zu politischen Kontexten oder kreative Aufgaben wie das Verfassen historischer Tagebucheinträge.


Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte: Hier kommt ein kompletter Satz von 30 Multiple-Choice-Fragen für den Geschichtsunterricht, mit direktem Bezug zum 1. Mai – Tag der Arbeit. Die Fragen decken verschiedene Epochen, politische Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte ab, die in Zusammenhang mit dem 1. Mai, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften und sozialen Kämpfen stehen.


Multiple-Choice-Fragen – Geschichte zum 1. Mai (Tag der Arbeit) – Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte

1. Ursprünge des 1. Mai

  1. Wo fanden 1886 die berühmten Arbeiterproteste statt, die zur Einführung des 1. Mai als Kampftag führten?
    • A) Paris
    • B) Chicago
    • C) London
    • D) Berlin
  2. Was war das zentrale Ziel der Proteste in Chicago 1886?
    • A) Einführung der Krankenversicherung
    • B) Verbot von Kinderarbeit
    • C) Durchsetzung des Achtstundentags
    • D) Einführung der Demokratie
  3. Was ist der „Haymarket Riot“?
    • A) Ein Bauernaufstand
    • B) Ein Arbeitskampf mit tödlicher Eskalation
    • C) Ein Streik in der Stahlindustrie
    • D) Ein Musikfestival
  4. Wann wurde der 1. Mai international zum „Tag der Arbeit“ erklärt?
    • A) 1889
    • B) 1918
    • C) 1945
    • D) 1989
  5. Welche internationale Organisation rief 1889 zur Feier des 1. Mai auf?
    • A) Die UN
    • B) Die ILO
    • C) Die Zweite Internationale
    • D) Die EU

2. Der 1. Mai in Deutschland

  1. Wann wurde der 1. Mai erstmals offiziell in Deutschland gefeiert?
    • A) 1890
    • B) 1920
    • C) 1949
    • D) 1933
  2. Welches politische Regime erklärte den 1. Mai 1933 zum Feiertag?
    • A) Weimarer Republik
    • B) Kaiserreich
    • C) Nationalsozialisten
    • D) DDR
  3. Was geschah mit den Gewerkschaften am 2. Mai 1933 in Deutschland?
    • A) Sie wurden gestärkt
    • B) Sie wurden aufgelöst und durch die DAF ersetzt
    • C) Sie wurden Teil der Regierung
    • D) Sie gingen in den Streik
  4. Wie wurde der 1. Mai im Nationalsozialismus dargestellt?
    • A) Als Fest der nationalen Arbeit
    • B) Als Tag der internationalen Solidarität
    • C) Als kirchlicher Feiertag
    • D) Als Gedenktag für Soldaten
  5. Wann wurde der 1. Mai in der Bundesrepublik wieder gesetzlicher Feiertag?
    • A) 1945
    • B) 1949
    • C) 1956
    • D) 1963

3. Arbeiterbewegung und Gewerkschaften

  1. Was war ein wichtiges Ziel der frühen Arbeiterbewegung?
    • A) Mehr Urlaub
    • B) Zugang zu Hochschulbildung
    • C) Bessere Löhne und kürzere Arbeitszeiten
    • D) Einführung des Homeoffice
  2. Wer war August Bebel?
    • A) Industrieller
    • B) Mitbegründer der SPD
    • C) Kaiserlicher Berater
    • D) Erfinder der Dampfmaschine
  3. Was versteht man unter „Gewerkschaft“?
    • A) Zusammenschluss von Unternehmern
    • B) Zusammenschluss von Arbeitnehmern zur Interessensvertretung
    • C) Eine Arbeitsagentur
    • D) Ein Ministerium
  4. Welche Organisation entstand in der DDR als Ersatz für freie Gewerkschaften?
    • A) IG Metall
    • B) FDGB
    • C) DGB
    • D) SED
  5. Was ist der DGB?
    • A) Deutscher Gewerkschaftsbund
    • B) Deutsche Geschäftsbank
    • C) Deutsche Gesellschaft für Bildung
    • D) Demokratische Grundbewegung

4. Internationale Perspektiven

  1. In welchem Land ist der 1. Mai kein gesetzlicher Feiertag?
    • A) USA
    • B) Frankreich
    • C) China
    • D) Russland
  2. Wie heißt der Tag der Arbeit in den USA?
    • A) Workers’ Day
    • B) Labour Day
    • C) People’s Day
    • D) Work Week
  3. In welchem Monat feiern die USA den Labor Day?
    • A) Mai
    • B) Juni
    • C) September
    • D) Oktober
  4. Welche Farbe ist traditionell mit der Arbeiterbewegung verbunden?
    • A) Blau
    • B) Grün
    • C) Rot
    • D) Gelb
  5. Welche Länder feiern den 1. Mai besonders aktiv mit großen Kundgebungen?
    • A) Schweiz und Schweden
    • B) Frankreich und Italien
    • C) Norwegen und Kanada
    • D) Australien und Neuseeland

5. Wandel der Arbeitswelt

  1. Was versteht man unter dem Begriff „Industrialisierung“?
    • A) Mechanisierung der Landwirtschaft
    • B) Verstaatlichung der Banken
    • C) Umstellung von Handarbeit auf Maschinenarbeit
    • D) Digitalisierung des Handels
  2. Welche soziale Folge hatte die Industrialisierung im 19. Jahrhundert?
    • A) Massenarbeitslosigkeit
    • B) Verbesserung der Wohnsituation
    • C) Entstehung einer Arbeiterklasse
    • D) Abschaffung der Monarchie
  3. Was war das „Elberfelder System“?
    • A) Ein Eisenbahnsystem
    • B) Frühe Form der Armenhilfe
    • C) Ein Streikmodell
    • D) Eine politische Partei
  4. Was forderte das Kommunistische Manifest von 1848?
    • A) Freiheit der Presse
    • B) Enteignung der Produktionsmittel
    • C) Einführung der Schulpflicht
    • D) Ausbau der Bahnnetze
  5. Was war der „Generalstreik“?
    • A) Ein Krieg
    • B) Ein gesamtnationaler Arbeitsstreik
    • C) Ein Feiertag
    • D) Ein Gesetz

6. Der 1. Mai heute

  1. Was fordern Gewerkschaften heute am 1. Mai häufig?
    • A) Längere Arbeitszeiten
    • B) Weniger Feiertage
    • C) Faire Löhne und sichere Jobs
    • D) Steuererhöhungen
  2. Welche Rolle spielt der 1. Mai heute?
    • A) Er hat keine Bedeutung mehr
    • B) Er ist ein Tag des Konsums
    • C) Er bleibt ein Symbol für Arbeitsrechte
    • D) Er wird nur noch digital gefeiert
  3. Warum demonstrieren Menschen am 1. Mai?
    • A) Für Urlaubsgeld
    • B) Gegen Gewerkschaften
    • C) Für soziale Gerechtigkeit
    • D) Für die Wiedereinführung der Monarchie
  4. Wer organisiert häufig Kundgebungen zum 1. Mai?
    • A) Arbeitgeberverbände
    • B) Schulämter
    • C) Gewerkschaften
    • D) Parteien allein
  5. Was ist ein typisches Motto für den 1. Mai?
    • A) Mehr Ferien, weniger Arbeit!
    • B) Gemeinsam für Solidarität!
    • C) Konsum statt Konflikt!
    • D) Freiheit für Banken!

Lösungen

1: B, 2: C, 3: B, 4: A, 5: C, 6: A, 7: C, 8: B, 9: A, 10: B,
11: C, 12: B, 13: B, 14: B, 15: A, 16: A, 17: B, 18: C, 19: C, 20: B,
21: C, 22: C, 23: B, 24: B, 25: B, 26: C, 27: C, 28: C, 29: C, 30: B


Hier ist eine Sammlung von 30 kreativen Geschichtsaufgaben zum Thema „Erster Mai / Tag der Arbeit“, ideal für den Einsatz im Sekundarbereich. Die Aufgaben decken Untersuchung historischer Quellen, Perspektivwechsel, Kreativitätsförderung und kritisches Geschichtsbewusstsein ab – und eignen sich für Projektarbeit, Stationenlernen oder vertiefende Auseinandersetzungen.


📜 Kreative Geschichtsaufgaben zum 1. Mai – Erster Mai Unterrichtsmaterial Geschichte

  1. Historischer Steckbrief: Der erste 1. Mai 1890
    Erstelle einen Steckbrief zum ersten internationalen Arbeiterkampftag – wer, wann, wo, warum?
  2. Tagebucheintrag eines Fabrikarbeiters (1890)
    Schreibe einen fiktiven Tagebucheintrag aus Sicht eines Arbeiters am ersten 1. Mai.
  3. Zeitstrahl der Arbeiterbewegung
    Erstelle einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Stationen der Arbeiterbewegung vom 19. Jahrhundert bis heute.
  4. Plakatgestaltung wie 1920
    Gestalte ein historisches Plakat zur Mobilisierung zum 1. Mai um 1920 – inklusive Slogan und Symbolik.
  5. Quellenarbeit: Flugblatt analysieren
    Analysiere ein authentisches Flugblatt aus der Weimarer Republik zum 1. Mai – Sprache, Ziel, Wirkung?
  6. Rollenspiel: Streit am Küchentisch (1933)
    Ein Familienmitglied will am 1. Mai 1933 zur NS-Feier – andere sind skeptisch. Schreibe den Dialog.
  7. Karikatur interpretieren
    Suche eine Karikatur zum Thema Arbeit/Arbeiterbewegung und beschreibe Aussage, Symbole und historischen Kontext.
  8. Historische Rede nachsprechen/umschreiben
    Wähle eine Rede zum Tag der Arbeit und schreibe sie in heutiger Sprache um.
  9. Arbeitermärsche im Vergleich
    Vergleiche Darstellungen von 1. Mai-Umzügen in zwei verschiedenen Epochen. Was fällt auf?
  10. Brief aus dem Exil (1934)
    Schreibe einen Brief aus dem Ausland an Freunde in Deutschland über den Missbrauch des 1. Mai durch die Nazis.
  11. Museumsbox „Tag der Arbeit“
    Stelle eine virtuelle oder echte „Museumsbox“ mit 5 Gegenständen zum Tag der Arbeit zusammen.
  12. Biografie einer Arbeiterpersönlichkeit
    Recherchiere und präsentiere die Lebensgeschichte einer wichtigen Figur der Arbeiterbewegung (z. B. August Bebel).
  13. Arbeitersiedlungen damals – Bildvergleich
    Vergleiche historische Fotos von Arbeiterquartieren mit heutigen Wohnverhältnissen.
  14. „Was wäre wenn?“
    Was wäre passiert, wenn der 1. Mai nie als Feiertag eingeführt worden wäre? Spekuliere historisch.
  15. Plenumsdiskussion inszenieren
    Stelle eine Sitzung der SPD oder einer Gewerkschaft 1890 dar – inklusive Rede, Gegenrede, Abstimmung.
  16. Der 1. Mai in der DDR
    Erarbeite ein Infoplakat oder einen Podcast zur Inszenierung des 1. Mai in der DDR.
  17. Rede einer Arbeiterin (1910)
    Schreibe eine Rede einer Textilarbeiterin anlässlich des 1. Mai. Forderungen? Ton?
  18. Recht auf Arbeit – Debattentext
    Fasse historische Positionen zum „Recht auf Arbeit“ zusammen – und gib deine eigene Einschätzung ab.
  19. Schlagzeilen aus verschiedenen Epochen
    Erfinde Schlagzeilen für die Zeitung am 2. Mai – für 1890, 1933, 1949, 1989, 2024.
  20. 1. Mai weltweit – historischer Vergleich
    Recherchiere: Wie wurde der 1. Mai in anderen Ländern historisch begangen (z. B. USA, Russland, Frankreich)?
  21. Symbolik der Arbeiterbewegung entschlüsseln
    Analysiere Symbole wie Hammer, Sichel, rote Fahne – Ursprung, Bedeutung, Wandel.
  22. Film- oder Liedanalyse
    Analysiere ein historisches Lied oder eine Filmszene zur Arbeiterbewegung (z. B. „Die Moorsoldaten“).
  23. Streikkarte gestalten
    Erstelle eine Karte, auf der du wichtige historische Streiks (Ort, Jahr, Grund) einzeichnest.
  24. Ausstellung gestalten: 1. Mai durch die Jahrzehnte
    Gestalte 5 Plakate für eine Schulwanderausstellung – je ein Jahrzehnt mit Bild, Zitat, Info.
  25. Nachrichtenbeitrag faken
    Verfasse einen „Fake News“-Beitrag aus historischer Sicht – z. B. die Presse 1933 über die Maifeier.
  26. Quiz zur Geschichte des 1. Mai
    Erstelle ein digitales oder analoges Quiz (z. B. Kahoot oder Stationen) mit historischen Fakten und Anekdoten.
  27. Comicstrip zeichnen: 1. Mai 1890
    Stelle in 6 Bildern eine Szene des ersten Maifeiertags dar – z. B. Vorbereitung, Spannung, Demo.
  28. Aktenanalyse – Polizeiakte zum 1. Mai
    Recherchiere oder simuliere einen Polizeibericht zu einer Maikundgebung – Ton und Inhalt?
  29. Streitgespräch Alt vs. Jung (Heute)
    Ein Großvater erzählt vom 1. Mai 1968 – ein Jugendlicher findet das heute „altmodisch“. Was sagen sie einander?
  30. Zeugenbericht eines Zeitzeugen (Tonspur oder Text)
    Simuliere ein Interview mit einem Menschen, der 1945 den ersten 1. Mai nach dem Krieg erlebte.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis