Kategorie:
» Start » Saisonales » Erster Mai Unterrichtsmaterial Englisch

Erster Mai Unterrichtsmaterial Englisch

Erster Mai Unterrichtsmaterial Englisch

Labour Day im Englischunterricht: Kreatives Unterrichtsmaterial rund um den 1. Mai

Der 1. Mai – international auch bekannt als Labour Day oder International Workers’ Day – ist mehr als ein gesetzlicher Feiertag. Weltweit erinnert man sich an die Errungenschaften von Arbeiterbewegungen, diskutiert soziale Gerechtigkeit und thematisiert Arbeitsbedingungen. Für den Englischunterricht ist der 1. Mai eine hervorragende Gelegenheit, Sprache mit aktuellen gesellschaftlichen Themen zu verbinden – von Vokabular rund um Arbeit und Berufe bis hin zu kreativen Schreibaufträgen und Diskussionen über Zukunftsvisionen.

In diesem Beitrag bekommst du einen umfangreichen Überblick über Unterrichtsmaterial für Englisch zum 1. Mai, mit vielen Methodenideen, Tabellen, Übungen und Projektvorschlägen – perfekt für Schule, Nachhilfe oder Selbstlernen.


Why Labour Day Belongs in the English Classroom

Arbeitswelt, soziale Gerechtigkeit, Berufswünsche, Arbeitsbedingungen – das sind Themen, die junge Menschen bewegen. Im Englischunterricht lassen sie sich wunderbar aufgreifen, z. B. durch:

  • internationale Perspektiven auf Labour Day
  • persönliche Erfahrungen mit Nebenjobs oder Berufswünschen
  • Diskussionen über Zukunft der Arbeit
  • Analyse von Reden, Songs und Kampagnen

„Language is power, life and the instrument of culture, the instrument of domination and liberation.“ – Angela Carter


Übersicht: Themenfelder für Labour Day im Englischunterricht

FokusInhaltKlassenstufe
VocabularyJobs, working conditions, rights, labour unionsab 7
SpeakingDiscussing job dreams, working hours, fair payab 8
WritingOpinion essays, letters to editors, creative textsab 9
ListeningPodcasts, speeches, news clips on work topicsab 9
ReadingTexts on labour history, job ads, future jobsab 8
Intercultural LearningLabour Day in the UK, USA, South Africaab 10

1. Vocabulary: Let’s Talk About Work (ab Klasse 7)

Ein gezielter Einstieg gelingt mit einer Vokabelsammlung zu den Bereichen „Job & Work“.

WordMeaningExample
to strikestreikenThe workers decided to strike for better pay.
unionGewerkschaftThe union negotiates working conditions.
wagesLöhneMinimum wages differ from country to country.
shift workSchichtarbeitMany nurses work in shifts.
employer/employeeArbeitgeber/ArbeitnehmerThe employer raised salaries this year.

Task idea:
Erstelle ein eigenes „Labour Glossary“ – schreibe zehn Begriffe auf, die du mit Arbeit verbindest, und übersetze sie ins Deutsche.


2. Reading: Labour Day Around the World (ab Klasse 8)

Reading comprehension exercise

Text extract:
„In many countries, Labour Day is celebrated on May 1st to honour the contributions of workers. It originated from the labour union movement, particularly the eight-hour day movement, which advocated eight hours for work, eight hours for recreation, and eight hours for rest.“

Tasks:

  1. What is the origin of Labour Day?
  2. Summarise the “eight-hour day” idea in your own words.
  3. Compare Labour Day celebrations in Germany, the USA and South Africa.

3. Listening & Watching: Real Voices, Real Work

Materialideen:

  • Podcast-Tipp: The Guardian’s Today in Focus – Themen wie „minimum wage“, „working class heroes“, „gig economy“
  • Video: „The History of Labour Day“ auf YouTube (leicht verständlich)

Task:
Listen to a podcast about the gig economy. Take notes on the pros and cons. Then write a short paragraph answering: Is the gig economy a good model for young people?


4. Writing Tasks for Labour Day (ab Klasse 9)

4.1 Opinion Essay: Should we introduce a 4-day work week?

Structure:

  • Introduction: Present the topic
  • Arguments for and against
  • Conclusion with your opinion

Useful Phrases:

  • In my opinion, …
  • One strong argument is that …
  • On the other hand, …
  • I believe that …

4.2 Letter to the Editor: Fair Wages for Teen Workers

Prompt:
You work in a supermarket after school and feel the pay is unfair. Write a letter to the editor of your school newspaper.

Include:

  • Description of your job
  • Why you think the pay is unfair
  • What should change

5. Speaking Activities: Your Voice Counts!

5.1 Classroom Discussion: What does fair work mean to you?

Questions to discuss:

  • Should everyone earn the same for the same job?
  • Is working from home a right or a luxury?
  • Would you join a strike if something is unfair?

“If you want to change the world, start with your voice.”

5.2 Roleplay: Union Negotiation

Roles:

  • Employer
  • Employee Representative
  • Union Leader
  • Journalist

Task:
Act out a scenario where a strike is about to happen. Try to negotiate a compromise.


6. Creative Writing: Imagine Your Future Job (ab Klasse 7)

Writing prompts:

  • „A Day in the Life of My Future Self“
  • „The Job That Changed the World“ – short story
  • „What Work Will Look Like in 2050“ – science fiction essay
  • Poem: „To the Workers Before Me“

7. Project Ideas für Unterricht oder Nachhilfe

Mini-Project: Labour Day International

Teamwork task:

  • Wählt ein Land (z. B. UK, USA, South Africa, India)
  • Recherchiert: Wann und wie wird Labour Day gefeiert?
  • Erstellt eine Präsentation mit Text, Bild, Karte
  • Schreibt einen kurzen Text: „What surprised us most“

Mini-Podcast-Projekt: My Dream Job

Schritte:

  1. Wähle einen Beruf
  2. Schreibe ein kurzes Skript (Was? Warum? Welche Fähigkeiten?)
  3. Nimm ein 2-minütiges Audio auf
  4. Präsentation im Plenum oder in der Nachhilfegruppe

Nützliche Redewendungen und Phrasen zum Thema Arbeit

PhraseBedeutung
to make ends meetüber die Runden kommen
to climb the career ladderdie Karriereleiter erklimmen
to work overtimeÜberstunden machen
job satisfactionArbeitszufriedenheit
to be underpaid / overworkedunterbezahlt / überarbeitet sein

Fazit: Warum sich der 1. Mai perfekt für den Englischunterricht eignet

Mit dem Thema Labour Day kannst du Sprachunterricht lebendig, aktuell und gesellschaftlich relevant gestalten. Die Themen rund um Arbeit, Rechte, Fairness, Träume und Verantwortung betreffen jede*n – ob du bald ins Berufsleben einsteigst oder dich einfach besser ausdrücken willst.

Deine Lernvorteile:

✅ Relevanter Wortschatz für Alltag und Beruf
✅ Persönlicher Ausdruck zu gesellschaftlichen Themen
✅ Kulturelles Wissen über Arbeitswelt weltweit
✅ Motivation durch realitätsnahe Aufgaben


Dein nächster Schritt – mit der Lernzuflucht Hagen

In der Lernzuflucht Hagen begleiten wir dich mit individuellen Methoden durch alle Lernstufen – auch im Fach Englisch. Ob du dein Vokabular verbessern willst, dich auf eine mündliche Prüfung vorbereitest oder dein Traumjob-Portfolio auf Englisch schreiben möchtest – wir helfen dir dabei!

„The future belongs to those who prepare for it today.“ – Malcolm X


Hier ist ein strukturierter FAQ-Bereich mit 20 fundierten Fragen und lehrbuchartig präzisen Antworten zum Thema „Erster Mai – Unterrichtsmaterial für Englisch“. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie von allgemeinen Fragen bis hin zu anspruchsvollen didaktischen und interkulturellen Aspekten reichen – ideal für den Einsatz im Web und zur strukturierten Datenverarbeitung durch Suchmaschinen.


Warum eignet sich der Erste Mai als Thema für den Englischunterricht?
Der Erste Mai ermöglicht eine sprachlich-kulturelle Auseinandersetzung mit Arbeitswelt, Geschichte und gesellschaftlichem Engagement – Themen, die authentische Sprechanlässe im Englischunterricht bieten.


Was ist der Erste Mai und wie wird er im englischsprachigen Raum bezeichnet?
Der Erste Mai wird im Englischen als „Labour Day“ oder „May Day“ bezeichnet. Während Labour Day in den USA und Kanada meist im September gefeiert wird, ist May Day in Großbritannien mit dem 1. Mai verbunden und hat historische Wurzeln in der Arbeiterbewegung.


Wie lässt sich das Thema im Englischunterricht der Sekundarstufe I einführen?
Durch einfache Lesetexte, Wortschatzarbeit zu Berufen und Arbeitsbedingungen sowie Rollenspiele zu Arbeitsalltag und Wunschberufen kann das Thema altersgerecht eingeführt werden.


Welche sprachlichen Kompetenzen lassen sich mit dem Thema fördern?
Das Thema stärkt insbesondere das Lese- und Hörverstehen, die Schreibkompetenz (z. B. durch Argumentative Writing) und die mündliche Ausdrucksfähigkeit in Diskussionen und Präsentationen.


Welche Textarten eignen sich zur Behandlung des Themas?
Authentische Texte wie Zeitungsartikel, Interviews, historische Reden, literarische Kurzgeschichten oder Gedichte bieten eine breite Auswahl zur Sprach- und Inhaltsanalyse.


Welche Themenfelder lassen sich mit dem Ersten Mai verknüpfen?
Mögliche Themenfelder sind „Jobs and Professions“, „Social Justice“, „Workers‘ Rights“, „Child Labour“, „Globalization“ und „Democracy and Protest“.


Wie kann interkulturelles Lernen mit dem Thema verknüpft werden?
Der Vergleich zwischen dem Ersten Mai in Deutschland und dem Labour Day in den USA oder May Day in Großbritannien fördert kulturelles Bewusstsein und sensibilisiert für gesellschaftliche Unterschiede.


Wie lässt sich das Thema kreativ im Englischunterricht umsetzen?
Kreative Formate wie das Schreiben von Reden, Poetry Slams, Comics über Arbeitsbedingungen oder fiktive Tagebucheinträge eines Arbeiters regen zur sprachlichen Eigenproduktion an.


Welche digitalen Medien unterstützen die Behandlung des Themas?
Digitale Tools wie Padlet, Canva oder StoryMapJS können für Präsentationen, digitale Poster oder Storytelling genutzt werden. Auch Lernvideos oder Podcasts bieten sich als Inputquellen an.


Wie kann man den Wortschatz rund um „work and society“ gezielt fördern?
Durch gezielte Übungen zu Berufsfeldern, Arbeitsbedingungen, Streikformen oder sozialen Gerechtigkeitsthemen wird themenspezifischer Wortschatz nachhaltig aufgebaut.


Welche Prüfungsformate lassen sich mit dem Thema verbinden?
Mögliche Formate sind argumentative Essays, Reading Comprehension, Listening Exercises, Präsentationen oder die mündliche Prüfung im Rahmen einer Diskussion zur Bedeutung von Arbeit.


Wie lässt sich der Erste Mai projektorientiert bearbeiten?
Ein Projekt zum Thema kann in Form einer Schülerzeitung, einer Ausstellung oder eines Video-Reports gestaltet werden – ideal zur Förderung kooperativer und produktiver Kompetenzen.


Welche Materialien eignen sich für unterschiedliche Sprachniveaus?
Leichte Texte in einfacher Sprache für Anfänger, authentische Artikel und Podcasts für Fortgeschrittene sowie literarische Kurztexte für sprachlich starke Lerngruppen ermöglichen individuelle Förderung.


Welche Kompetenzen der Lehrpläne werden mit dem Thema adressiert?
Das Thema unterstützt die Kompetenzen „Intercultural Communicative Competence“, „Text and Media Competence“, „Language Awareness“ sowie „Political Literacy“ im Fremdsprachenunterricht.


Welche literarischen Texte passen zum Thema Arbeit und Gerechtigkeit?
Kurzgeschichten wie „The Necklace“ (Maupassant), „Thank You, Ma’am“ (Langston Hughes) oder Auszüge aus Orwell’s Down and Out in Paris and London bieten literarischen Zugang zu sozialen Themen.


Wie kann das Thema zur Demokratiebildung beitragen?
Texte über Proteste, Gewerkschaften oder Arbeitskämpfe regen zur Reflexion über Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Gleichheit an – zentrale Werte einer demokratischen Gesellschaft.


Wie lassen sich Listening Activities zum Thema gestalten?
Interviews mit Zeitzeugen, Gewerkschaftsvertretern oder dokumentarische Beiträge über Arbeitsbedingungen können als Hörverstehensübungen mit anschließender Diskussion genutzt werden.


Welche Rolle spielt Gendergerechtigkeit im Kontext des Themas?
Texte über Equal Pay, Gender Roles in the Workplace oder Care-Arbeit erlauben sprachliche und gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit geschlechterbezogenen Ungleichheiten.


Wie kann man kritisches Denken im Englischunterricht mit dem Thema fördern?
Durch Vergleich verschiedener Perspektiven, Analyse manipulativer Sprache in Medien oder das Schreiben argumentativer Texte werden Urteilsfähigkeit und sprachliche Präzision geschult.


Welche außerschulischen Impulse lassen sich nutzen?
Virtuelle Führungen durch Gewerkschaftsarchive, Kontakt mit englischsprachigen NGOs oder internationale Austauschprojekte bieten authentische Lernanlässe mit sprachlich-kulturellem Mehrwert.


Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zum Englischunterricht, speziell konzipiert mit direktem Bezug zum 1. Mai (International Workers’ Day / Labour Day). Die Fragen decken Vokabular, Grammatik, Leseverstehen und kulturelles Wissen ab – alles eingebettet in das Thema „Arbeit, Rechte, Gewerkschaft, sozialer Zusammenhalt“.


Multiple-Choice Questions – English (Labour Day / May Day Special) – Erster Mai Unterrichtsmaterial Englisch

1. Vocabulary and Meaning

  1. What does the word labour mean in British English?
    • A) Rest
    • B) Work
    • C) Holiday
    • D) Travel
  2. What is a union in the context of work?
    • A) A type of machine
    • B) A workers’ organization
    • C) A government office
    • D) A family business
  3. A person who works in a factory is often called a:
    • A) technician
    • B) worker
    • C) professor
    • D) manager
  4. Which word means the same as salary?
    • A) Job
    • B) Payment
    • C) Interview
    • D) Resume
  5. What does strike mean in a work context?
    • A) To go to work early
    • B) To stop working to demand better conditions
    • C) To work more hours
    • D) To change careers

2. Reading Comprehension

  1. “On Labour Day, people in many countries march in the streets to show support for workers’ rights.”
    What is the main idea of this sentence?
    • A) People walk to work on Labour Day.
    • B) Labour Day is a celebration of summer.
    • C) People show support for workers’ rights.
    • D) Workers get new jobs on this day.
  2. “The eight-hour workday was one of the main demands of workers in the 19th century.”
    What did workers want?
    • A) To work longer hours
    • B) To reduce working hours
    • C) To get more vacation
    • D) To work on weekends
  3. “May Day is also associated with spring festivals in some cultures.”
    What does this tell us?
    • A) May Day is only about politics
    • B) May Day is not a real holiday
    • C) May Day has both political and cultural meaning
    • D) May Day is a religious event
  4. “The first Labour Day in the United States was celebrated in 1882.”
    When was the first celebration?
    • A) 1982
    • B) 1882
    • C) 1782
    • D) 1922
  5. “In some countries, workers carry signs and wear red on Labour Day.”
    Why do they wear red?
  • A) It’s their company uniform
  • B) Red is a colour of protest and solidarity
  • C) It is fashionable
  • D) It is required by law

3. Grammar in Context

  1. Choose the correct verb:
    Workers _____ for better pay.
  • A) fight
  • B) fights
  • C) fighting
  • D) foughts
  1. Choose the correct passive voice:
    “They celebrate Labour Day every year.”
    → Labour Day _____ every year.
  • A) celebrated
  • B) is celebrate
  • C) is celebrated
  • D) was celebrating
  1. Which preposition fits best?
    “Many people march ___ the streets.”
  • A) in
  • B) on
  • C) by
  • D) at
  1. Complete the sentence:
    “A fair wage is something every worker _____.”
  • A) deserve
  • B) deserves
  • C) deserved
  • D) deserving
  1. Which word completes the sentence?
    “The workers are protesting _____ the low wages.”
  • A) for
  • B) from
  • C) against
  • D) of

4. Cultural Knowledge

  1. In the UK, what is the official name of the holiday near May 1st?
  • A) Work Day
  • B) Spring Holiday
  • C) Early May Bank Holiday
  • D) Labour Holiday
  1. In the USA, when is Labor Day celebrated?
  • A) May 1st
  • B) July 4th
  • C) The first Monday in September
  • D) The last Friday in August
  1. Which organization often organizes Labour Day marches?
  • A) The police
  • B) Employers
  • C) Trade unions
  • D) Parliament
  1. What colour is commonly associated with labour movements?
  • A) Green
  • B) Blue
  • C) Red
  • D) Yellow
  1. What does the term workers‘ rights usually refer to?
  • A) Free parking
  • B) Better working conditions, fair pay, safety, etc.
  • C) Employee birthdays
  • D) Promotions

5. Dialogue & Use of Language

  1. “What are you doing on Labour Day?” – Choose the best reply.
  • A) I sleep always.
  • B) We join the parade and listen to speeches.
  • C) I doing shopping.
  • D) We went yesterday.
  1. “Do you think Labour Day is important?”
    – Which response shows agreement?
  • A) Not really.
  • B) I think it’s boring.
  • C) Yes, it highlights important worker issues.
  • D) I have no idea.
  1. Choose the most formal expression:
  • A) The workers are mad.
  • B) People are freaking out.
  • C) Employees are dissatisfied with the conditions.
  • D) Everyone is freaking.
  1. What can you say to express concern for a friend’s working conditions?
  • A) Lucky you!
  • B) You should quit immediately!
  • C) That sounds unfair. Have you talked to your boss?
  • D) I don’t care.
  1. Choose the correct question tag:
    “Labour Day is on May 1st, _____?”
  • A) isn’t it
  • B) doesn’t it
  • C) wasn’t it
  • D) hasn’t it

6. Writing and Style

  1. What is a good opening sentence for an opinion essay on Labour Day?
  • A) There are many good movies.
  • B) Labour Day is just a day off.
  • C) Labour Day is an important reminder of workers‘ struggles.
  • D) I like red.
  1. Which is a strong concluding sentence?
  • A) Anyway, that’s it.
  • B) Let’s all go home now.
  • C) In conclusion, we must continue to support workers’ rights.
  • D) That was my essay.
  1. Which word would NOT fit in a speech on workers’ rights?
  • A) Solidarity
  • B) Protest
  • C) Vacation
  • D) Dignity
  1. What could be a subtitle for a Labour Day article?
  • A) How workers changed history
  • B) Top 10 dog breeds
  • C) Cooking tips for beginners
  • D) How to clean your shoes
  1. Which of the following is a metaphor?
  • A) Workers are the backbone of society.
  • B) Workers have a hard job.
  • C) Many workers are tired.
  • D) The factory is big.

Answers

1: B, 2: B, 3: B, 4: B, 5: B, 6: C, 7: B, 8: C, 9: B, 10: B,
11: A, 12: C, 13: A, 14: B, 15: C, 16: C, 17: C, 18: C, 19: C, 20: B,
21: B, 22: C, 23: C, 24: C, 25: A, 26: C, 27: C, 28: C, 29: A, 30: A


Hier ist eine Sammlung von 30 kreativen Englisch-Aufgaben zum Thema „Erster Mai / Labour Day“, passend für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe. Die Aufgaben fördern Wortschatz, Sprachkompetenz, Textproduktion und interkulturelles Lernen – mit viel Raum für Kreativität und kritisches Denken.


🇬🇧 Creative English Tasks – Labour Day / 1st of May – Erster Mai Unterrichtsmaterial Englisch

  1. Word Cloud Creation
    Create a word cloud with terms related to “Labour Day”. Use adjectives, verbs, and nouns.
  2. Mini Podcast Script
    Write and record a 2-minute podcast explaining what Labour Day is and why it’s important.
  3. Interview a Worker
    Imagine you’re interviewing someone who works on Labour Day. Write 5 strong questions and the possible answers.
  4. Timeline of Labour History
    Research 5 key events in international labour history and present them as a timeline.
  5. Labour Day Vocabulary Quiz
    Create a vocabulary quiz for your classmates using 10 key words related to work and labour rights.
  6. Poem: A Worker’s Voice
    Write a poem from the perspective of a worker speaking on Labour Day.
  7. Labour Day Around the World
    Create a short presentation about how Labour Day is celebrated in 3 different countries.
  8. Poster Slogan Contest
    Invent 5 powerful slogans for Labour Day protests or posters. Pick your best and explain your choice.
  9. Social Media Post Simulation
    Write a fictional Instagram or Twitter post about a 1st May event. Use hashtags and emojis wisely.
  10. My Dream Job
    Write a creative description of your dream job and explain why it suits you.
  11. Debate: Should Labour Day Still Be a Holiday?
    Write arguments for both sides and prepare a short speech for a class debate.
  12. Labour Day Diary Entry
    Write a diary entry from the point of view of someone attending a protest or parade.
  13. Create a Dialogue
    Write a short conversation between two people discussing the meaning of Labour Day.
  14. Speech: A Call for Workers‘ Rights
    Write a speech to be held on a Labour Day demonstration. Include rhetorical devices.
  15. Design a T-shirt
    Design and describe a T-shirt for a Labour Day march. What’s on it? What message does it send?
  16. Word Formation Game
    Take the word “work” and create as many new words as you can from it (worker, working, etc.).
  17. Job Advertisement
    Write a creative job ad for a fictional position in the future.
  18. Role Play: Union Meeting
    Prepare a role play where a group of workers discuss their working conditions.
  19. Describe a Protest
    Use all five senses to describe a Labour Day protest scene in a short paragraph.
  20. Famous Labour Quotes
    Find three quotes about work or labour and explain their meaning in your own words.
  21. Short Story: The Day Off
    Write a fictional short story about a character who unexpectedly gets Labour Day off.
  22. Labour Day Acrostic Poem
    Create an acrostic poem using the word L-A-B-O-U-R-D-A-Y.
  23. Crossword Puzzle
    Make a crossword puzzle with at least 10 terms related to jobs, work, or Labour Day.
  24. The Future of Work
    Write a vision text: What will work be like in 2050?
  25. Job vs. Career
    Write a short opinion text: What’s the difference between a job and a career?
  26. Interview Yourself
    Imagine it’s the year 2035 and you’ve just gotten your dream job. What would you say in an interview?
  27. Labour Songs – Lyric Translation
    Pick a famous workers’ song and translate it into English. Explain the meaning.
  28. Cartoon Analysis
    Find or draw a cartoon related to work or Labour Day and analyze it in a paragraph.
  29. A Letter to the Mayor
    Write a letter to your local mayor asking for more support for young workers.
  30. Create a Brochure
    Design a brochure for a fictional Labour Day festival in your town.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis