Deutsch am 1. Mai: Kreatives Unterrichtsmaterial zum Tag der Arbeit
Der 1. Mai – für viele bedeutet das: Ausschlafen, Familie, Demos oder vielleicht sogar der erste Grillabend des Jahres. Doch dieser Tag ist weit mehr als ein freier Tag: Er ist ein geschichtsträchtiger Anlass, über Arbeit, Gerechtigkeit, Sprache und Gesellschaft nachzudenken. Und genau deshalb eignet er sich perfekt für spannenden, kreativen und reflektierten Deutschunterricht. In diesem Beitrag bekommst du umfassende Unterrichtsideen, Schreibimpulse, Projektvorschläge und Analysen – speziell abgestimmt auf den Deutschunterricht rund um den 1. Mai, mit Fokus auf unterschiedliche Klassenstufen und Kompetenzbereiche.
Sprache & Gesellschaft: Warum der 1. Mai ein ideales Thema für den Deutschunterricht ist
Sprache ist nie neutral – sie spiegelt Gesellschaft, Machtverhältnisse und Identität. Am Tag der Arbeit rücken Themen wie soziale Gerechtigkeit, Arbeitskultur, Löhne, Berufe, Gleichstellung und politisches Engagement in den Fokus. All das sind Themen, bei denen du im Fach Deutsch viel zu entdecken hast.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ – Wilhelm von Humboldt
Unterrichtsmaterial Deutsch zum 1. Mai: Überblick nach Kompetenzen
Hier findest du eine strukturierte Übersicht zu möglichen Themenfeldern, passend zu den Lehrplänen:
Kompetenzbereich | Thema am 1. Mai | Klassenstufe |
---|---|---|
Schreiben | Politische Reden, Leserbriefe, Kommentare | 8–12 |
Lesen und Verstehen | Sachtexte, historische Texte, Flugblätter | 7–13 |
Argumentieren | Stellungnahmen zu Arbeitszeit, Löhnen, Gerechtigkeit | 9–13 |
Kreatives Schreiben | Zukunftsvisionen, fiktive Dialoge mit Arbeiter*innen | 6–10 |
Medienkompetenz | Analyse von Plakaten, Social-Media-Posts | 7–12 |
Sprachreflexion | Rhetorische Mittel in politischen Texten | 9–13 |
Reden, Leserbriefe & Kommentare: Schreiben üben mit Haltung
1. Schreibwerkstatt „Stimme erheben!“ (ab Klasse 9)
Aufgabe:
Schreibe eine Rede, als würdest du am 1. Mai auf einer Kundgebung sprechen. Nutze rhetorische Mittel wie Wiederholungen, direkte Ansprache oder Metaphern.
Beispielthemen:
- „Gerechter Lohn für gerechte Arbeit!“
- „4-Tage-Woche jetzt – für ein neues Gleichgewicht!“
- „Solidarität kennt keine Grenzen!“
Ziele:
- Argumentieren lernen
- Textsortenkenntnis vertiefen
- Wirkungsvolle Sprache anwenden
2. Leserbrief zur Zukunft der Arbeit (ab Klasse 8)
Impuls:
Ein Artikel in der Schülerzeitung fordert, dass Schüler mehr auf den Ernst des Arbeitslebens vorbereitet werden sollten. Was denkst du?
Aufgabe: Verfasse einen Leserbrief mit deiner Meinung.
Tipps für gute Argumente:
- Beispiel aus dem Alltag
- Bezug auf andere Meinungen
- Vorschläge zur Verbesserung
Literatur meets Wirklichkeit: Texte zur Arbeit lesen & interpretieren
3. Literarische Texte rund um Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Text | Autor*in | Thema |
---|---|---|
„Der Handschuh“ | Friedrich Schiller | Macht und Mut (übertragbar auf Arbeitsverhältnisse) |
„Ein Tisch ist ein Tisch“ | Peter Bichsel | Entfremdung, Routine im Alltag |
„Die Küchenuhr“ | Wolfgang Borchert | Nachkrieg, Verlust, neue Arbeit |
„Der Spitzel“ | Günter Wallraff | Investigativer Journalismus, Arbeitswelt |
Aufgabenidee:
Vergleiche die Arbeitswelt damals und heute – welche Rollen spielen Pflichten, Rechte, Belastung?
Sprache analysieren: Parolen, Plakate, Poesie
4. Analyse politischer Sprache (ab Klasse 10)
Der 1. Mai ist voller Sprachbilder, Plakate, Slogans – und damit ein ideales Feld für Sprachanalyse.
Aufgabenbeispiele:
- Analysiere Slogans von Gewerkschaften („Mehr Zeit zum Leben“, „Solidarität ist Zukunft“)
- Untersuche rhetorische Mittel in historischen 1.-Mai-Reden
- Schreibe selbst eine Kampagnenbotschaft
Stilmittel | Wirkung |
---|---|
Alliteration („faire Freiheit“) | bleibt im Gedächtnis |
Metapher („Schere zwischen Arm und Reich“) | bildhafte Verdeutlichung |
Rhetorische Frage („Wie lange noch?“) | emotionale Beteiligung |
5. Kreatives Schreiben: Arbeit & Zukunft gestalten
Aufgabe:
Stell dir vor, es ist das Jahr 2050. Die Arbeitswelt hat sich verändert. Schreibe eine Geschichte aus der Sicht einer Person in dieser neuen Welt.
Alternativ:
- Tagebucheintrag einer Jugendlichen, die am 1. Mai 2035 erstmals auf eine Demo geht
- Fiktives Interview mit einem Gewerkschaftsmitglied
- Gedicht zum Thema „Was ist Arbeit für mich?“
„Träume nicht dein Leben – schreibe es auf.“
Medienanalyse: Sprachbilder und Botschaften erkennen
6. Digitale Inhalte untersuchen (ab Klasse 8)
Medienarbeit im Deutschunterricht am 1. Mai:
- Untersuchung von Instagram-Posts zum 1. Mai
- Vergleich von offiziellen Reden mit Jugendkampagnen (z. B. von Fridays for Future oder Ver.di-Jugend)
- Analyse der Sprache in Hashtags (#arbeitistmehralsgeld)
Aufgabenbeispiel:
Erstelle eine Storyline (z. B. für Instagram) zum 1. Mai mit fünf Slides. Jeder Slide enthält Text und Bild – Ziel ist eine klare Botschaft.
Projektideen: 1. Mai im Deutschunterricht lebendig gestalten
7. Projekttag: „Worte bewegen die Welt“
- Schreibwerkstatt mit echten Themen aus dem Leben
- Erarbeitung einer Plakatausstellung zu „Sprache & Gerechtigkeit“
- Interview-Projekt mit Menschen über ihre Berufe und Berufswünsche
- Theaterstück aus Dialogen von Generationen (Oma erzählt vom 1. Mai 1972, Enkel berichtet von heute)
Zitatensammlung für Schreibanlässe
Diese Zitate eignen sich als Schreibimpulse oder Einstieg in Diskussionen:
„Arbeit soll den Menschen dienen, nicht der Mensch der Arbeit.“ – Willy Brandt
„Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“ – Bertolt Brecht
„Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.“ – Che Guevara
„Die Sprache ist das Haus des Seins.“ – Martin Heidegger
Fazit: Der 1. Mai – ein perfekter Anlass für reflektierten Deutschunterricht
Am Tag der Arbeit geht es um mehr als Arbeit. Es geht um Menschen. Um Sprache. Um Gerechtigkeit. Genau deshalb ist er ein idealer Anlass, um im Deutschunterricht:
✅ gesellschaftliche Themen sprachlich aufzuarbeiten
✅ eigene Meinungen und Argumente zu formulieren
✅ Kreativität im Schreiben zu entfalten
✅ Medien und Sprache kritisch zu reflektieren
Bonus für Nachhilfe & Selbstlernen: Deine 1.-Mai-Deutsch-Challenge
Challenge-Ideen für Schüler*innen:
- Schreibe eine Rede, die Mut macht
- Sammle fünf Redewendungen zum Thema „Arbeit“ und erkläre sie
- Analysiere einen Social-Media-Post zum 1. Mai
- Interviewe eine Person zu ihrem Beruf – und schreibe darüber einen Text
- Verfasse ein Gedicht mit dem Titel: „Arbeit ist…“
Lernzuflucht Hagen unterstützt dich dabei, deine sprachlichen Fähigkeiten auszubauen – mit persönlicher Betreuung, kreativen Impulsen und kompetenter Hilfe bei Textanalyse, Schreiben und Argumentieren. Ob du für Klausuren übst, dich im Ausdruck verbessern willst oder Inspiration für dein nächstes Schreibprojekt suchst – bei uns bist du richtig.
„Sprache ist Macht. Wer schreibt, gestaltet Wirklichkeit.“
Hier ist ein strukturierter FAQ-Bereich mit 20 Fragen und Antworten zum Thema „Erster Mai – Unterrichtsmaterial für Deutsch“. Der Fokus liegt auf einer didaktisch sinnvollen, lehrplanorientierten und zugleich lebensnahen Auseinandersetzung mit dem Ersten Mai im Deutschunterricht. Die Fragen steigen im Schwierigkeitsgrad und thematischen Anspruch – von allgemein bis hin zu komplex und fächerübergreifend.
Warum eignet sich der Erste Mai als Thema im Deutschunterricht?
Der Erste Mai bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit Sprache, Texten und gesellschaftlichen Themen. Er fördert das Verständnis historischer und aktueller Diskurse und stärkt die Fähigkeit zur Meinungsbildung.
Was ist der Erste Mai und welche Bedeutung hat er in Deutschland?
Der Erste Mai ist der „Tag der Arbeit“ und gesetzlicher Feiertag. Er steht für Arbeiterrechte, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe. Diese Themen lassen sich sprachlich und inhaltlich differenziert im Deutschunterricht bearbeiten.
Welche Textsorten bieten sich zur Bearbeitung des Themas an?
Geeignete Textsorten sind politische Reden, Zeitungsartikel, Reportagen, Sachtexte, Interviews, Gedichte und Flugblätter. Auch literarische Texte mit gesellschaftlichem Bezug sind relevant.
Wie lässt sich das Thema altersgerecht in der Sekundarstufe I umsetzen?
In der Sekundarstufe I können einfache Sachtexte zum Ersten Mai gelesen und mit Schreibaufgaben wie Stellungnahmen, Tagebucheinträgen oder Nacherzählungen verbunden werden. Auch szenisches Spiel bietet sich an.
Welche Schreibanlässe können sich aus dem Thema ergeben?
Schülerinnen und Schüler können eigene Reden zum Tag der Arbeit verfassen, Leserbriefe schreiben, Kommentare zu aktuellen Themen wie Mindestlohn formulieren oder historische Perspektiven aus Sicht von Zeitzeugen darstellen.
Welche Rolle spielen Argumentationskompetenz und Erörterung beim Thema?
Der Erste Mai bietet ideale Anlässe für die Schulung der Erörterungskompetenz, etwa zur Frage nach fairer Entlohnung, Arbeitszeitmodellen oder der Bedeutung von Gewerkschaften in der heutigen Zeit.
Gibt es literarische Werke, die sich mit Arbeit und sozialer Gerechtigkeit befassen?
Ja, Werke von Autoren wie Bertolt Brecht, Heinrich Böll oder Hans Fallada setzen sich intensiv mit Arbeitswelt, sozialer Ungleichheit und politischem Engagement auseinander und eignen sich gut für den Unterricht.
Wie kann man den historischen Kontext sprachlich aufarbeiten?
Historische Reden oder Texte zur Arbeiterbewegung können sprachlich analysiert, in die Gegenwart übersetzt oder in modernen Formaten wie Podcasts oder Slam Poetry verarbeitet werden.
Wie kann das Thema die Lesemotivation steigern?
Authentische Texte mit gesellschaftlicher Relevanz wecken Interesse und ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, eigene Lebensrealitäten mit dem Unterrichtsstoff zu verbinden.
Welche Rolle spielt Medienbildung bei der Thematisierung?
Durch Analyse von Presseartikeln, Social Media Posts oder historischen Flugblättern wird medienkritisches Denken gefördert. Die eigene Produktion von Medieninhalten wie Podcasts oder Infografiken ist ebenfalls möglich.
Wie lässt sich der Erste Mai mit dem Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ verbinden?
Diskussionen, Rollenspiele zu Tarifverhandlungen, Debatten über gesellschaftliche Werte oder das Vortragen eigener Reden fördern mündliche Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören.
Wie kann das Thema zur Werteerziehung beitragen?
Durch die Beschäftigung mit Solidarität, Gerechtigkeit und Teilhabe lernen Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Werte zu reflektieren und Sprache als Werkzeug gesellschaftlicher Veränderung zu verstehen.
Welche Differenzierungsmöglichkeiten bietet das Thema im Deutschunterricht?
Texte unterschiedlicher Komplexität, individuelle Schreibformate und der Einsatz von Visualisierungen wie Plakaten oder Comics ermöglichen eine inklusive Bearbeitung des Themas.
Wie kann projektorientierter Unterricht zum Ersten Mai gestaltet werden?
Ein mögliches Projekt ist die Gestaltung einer Klassenzeitung zum Ersten Mai mit Artikeln, Interviews, historischen Rückblicken und kreativen Beiträgen – verbunden mit vielfältigen Sprachaufgaben.
Welche Rolle spielen Sprache und Macht im Kontext des Ersten Mai?
Sprachliche Mittel in Reden, Flugblättern oder Medienbeiträgen zeigen, wie Sprache eingesetzt wird, um zu mobilisieren, zu überzeugen oder zu manipulieren. Dies lässt sich sprachlich-argumentativ analysieren.
Wie lässt sich interkulturelles Lernen am Beispiel des Ersten Mai fördern?
Der Vergleich internationaler Feiertraditionen und die Analyse globaler Arbeitsbedingungen bieten Einblicke in andere Kulturen und regen zur Reflexion über sprachliche und gesellschaftliche Vielfalt an.
Wie kann man kreative Schreibformen zum Thema einsetzen?
Kreative Formate wie Tagebucheinträge eines Streikenden, fiktive Dialoge oder Gedichte zum Thema Gerechtigkeit ermöglichen eine emotionale und individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Möglichkeiten der Leistungsbewertung gibt es beim Thema?
Neben schriftlichen Arbeiten können mündliche Beiträge, Präsentationen, kreative Texte oder digitale Projekte als Leistungsnachweise herangezogen werden.
Wie lässt sich das Thema mit außerschulischen Lernorten verbinden?
Der Besuch eines Gewerkschaftshauses, eines Museums zur Industriekultur oder eines Zeitzeugengesprächs kann den Unterricht bereichern und reale Begegnungen mit Geschichte und Sprache ermöglichen.
Inwiefern fördert das Thema demokratische Bildung im Deutschunterricht?
Die Auseinandersetzung mit Sprache als Mittel zur Gestaltung und Verteidigung von Demokratie fördert das politische Bewusstsein und die sprachliche Ausdruckskraft von Schülerinnen und Schülern.
Hier kommt ein Satz von 30 Multiple-Choice-Fragen zum Fach Deutsch, speziell konzipiert mit direktem Bezug zum 1. Mai – Tag der Arbeit. Die Fragen decken verschiedene Kompetenzbereiche wie Leseverstehen, Sprachbetrachtung, Grammatik und Textproduktion ab, eingebettet in das Themenfeld „Arbeit, Beruf, Gewerkschaft, soziale Gerechtigkeit“.
Multiple-Choice-Fragen Deutsch – 1. Mai (Tag der Arbeit)
1. Leseverstehen & Textanalyse
- Was wird traditionell am 1. Mai gefeiert?
- A) Der Beginn des Sommers
- B) Der internationale Tag der Arbeit
- C) Die Gründung der Bundesrepublik
- D) Das Oktoberfest
- Was ist ein zentrales Thema vieler Reden am 1. Mai?
- A) Umwelt- und Klimaschutz
- B) Arbeitsbedingungen und Löhne
- C) Außenpolitik
- D) Kulturelle Vielfalt
- Was versteht man unter „Gewerkschaft“?
- A) Eine Partei für Unternehmer
- B) Ein Zusammenschluss von Arbeitnehmern
- C) Eine gesetzliche Behörde
- D) Eine Bank für Arbeiter
- Welche Textsorte wird typischerweise am 1. Mai in der Öffentlichkeit gehalten?
- A) Glosse
- B) Rezension
- C) Rede
- D) Interview
- Warum ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag?
- A) Wegen der Walpurgisnacht
- B) Zur Erinnerung an einen historischen Streik
- C) Zu Ehren der Landwirte
- D) Als christlicher Feiertag
2. Sprachwissen und Grammatik
- Wähle die korrekte Steigerung: „Die Löhne sind heute ____ als früher.“
- A) gut
- B) besser
- C) am besten
- D) guter
- „Die Arbeiter demonstrieren für gerechte Löhne.“ – Welche Wortart ist „demonstrieren“?
- A) Substantiv
- B) Adjektiv
- C) Verb
- D) Pronomen
- Was ist das Gegenteil von „gerecht“?
- A) billig
- B) unfair
- C) ehrlich
- D) schwierig
- Ergänze: „____ 1. Mai gehen viele Menschen auf die Straße.“
- A) Am
- B) In
- C) Der
- D) Zum
- Welches Wort passt nicht in die Reihe?
- A) Lohn
- B) Streik
- C) Urlaub
- D) Kochen
3. Redemittel & Argumentieren
- Welcher Satz ist eine Forderung?
- A) Es wäre schön, wenn…
- B) Ich möchte gerne…
- C) Wir fordern bessere Arbeitsbedingungen!
- D) Vielleicht könnte man…
- Was ist ein Synonym für „fordern“?
- A) feiern
- B) verlangen
- C) wünschen
- D) reden
- Welche Einleitung passt zu einem Leserbrief am 1. Mai?
- A) Liebe Oma!
- B) Sehr geehrte Damen und Herren,
- C) Guten Morgen zusammen!
- D) Hallo Leute!
- Was folgt typischerweise auf ein Argument?
- A) Eine Begrüßung
- B) Ein Beispiel
- C) Ein Befehl
- D) Ein Titel
- Wie beginnt man eine Rede zum Tag der Arbeit wirkungsvoll?
- A) Mit einer Statistik zur Arbeitslosigkeit
- B) Mit einem Gedicht
- C) Mit einer privaten Geschichte
- D) Mit einer Definition von Arbeit
4. Stil und Ausdruck
- Welcher Satz wirkt besonders engagiert?
- A) Viele finden das blöd.
- B) Ich habe keine Meinung dazu.
- C) Es ist dringend nötig, faire Löhne durchzusetzen!
- D) Naja, kann man so oder so sehen.
- Was meint man mit „soziale Gerechtigkeit“?
- A) Gleiche Kleidung für alle
- B) Gleiche Rechte und Chancen für alle Menschen
- C) Günstige Busfahrkarten
- D) Einen kostenlosen Fernseher
- Was ist ein sprachliches Mittel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen?
- A) Zahlen vermeiden
- B) Satzbau vereinfachen
- C) Wiederholungen einsetzen
- D) Fremdwörter verwenden
- Welcher Ausdruck ist umgangssprachlich?
- A) Das ist inakzeptabel.
- B) Das ist nicht tragbar.
- C) Das geht gar nicht!
- D) Das ist nicht zulässig.
- Was bedeutet „tariflich geregelt“?
- A) Der Staat bestimmt das Gehalt.
- B) Der Arbeitgeber zahlt nach Gefühl.
- C) Lohn und Arbeitszeit sind in Verträgen festgelegt.
- D) Es gibt keine festen Vereinbarungen.
5. Kreatives Schreiben & Interpretation
- Welcher Titel passt zu einem Aufsatz über den 1. Mai?
- A) Freiheit ist alles
- B) Ein Tag für Rechte und Respekt
- C) Abenteuer auf dem Bauernhof
- D) Sommer, Sonne, Mai
- Was ist ein möglicher Schluss für einen Aufsatz zum Thema „Arbeit“?
- A) Ich liebe Tiere.
- B) Deshalb ist gerechte Arbeit für alle wichtig!
- C) Guten Appetit!
- D) Das war mein Erlebnis im Zoo.
- Was bedeutet „Solidarität“?
- A) Zusammensein auf Partys
- B) Zusammenhalt und Unterstützung
- C) Ein neues Arbeitsgerät
- D) Der Chef entscheidet alles
- Welcher Begriff passt NICHT zum Thema Arbeit?
- A) Kündigung
- B) Schichtarbeit
- C) Streik
- D) Picknick
- Wähle eine passende Überschrift für einen Artikel zum 1. Mai:
- A) Grillen am Fluss
- B) Gemeinsam für bessere Bedingungen
- C) Urlaub in der Karibik
- D) Technik-Tipps fürs Handy
6. Sprachreflexion & Literatur
- Wer schrieb das Gedicht „Das Lied der Arbeit“?
- A) Bertolt Brecht
- B) Franz Josef Degenhardt
- C) Georg Herwegh
- D) Heinrich Heine
- Welche dieser Aussagen beschreibt ein Arbeitsmärchen?
- A) Tiere helfen einem Jungen, ein Schloss zu finden
- B) Arbeit wird als Mühe und als Tugend gezeigt
- C) Eine Hexe lebt im Wald
- D) Ein Frosch wird zum Prinzen
- Welches sprachliche Mittel liegt vor: „Harte Arbeit bricht keine Knochen“?
- A) Metapher
- B) Hyperbel
- C) Personifikation
- D) Sprichwort
- In welchem literarischen Werk geht es um Arbeiterstreiks?
- A) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann
- B) „Faust“ von Goethe
- C) „Effi Briest“ von Fontane
- D) „Der Prozess“ von Kafka
- Welcher Satz ist in der passiven Form?
- A) Die Gewerkschaft organisiert eine Demo.
- B) Die Leute protestieren.
- C) Eine Rede wird gehalten.
- D) Viele wünschen sich mehr Lohn.
Lösungen
1: B, 2: B, 3: B, 4: C, 5: B, 6: B, 7: C, 8: B, 9: A, 10: D,
11: C, 12: B, 13: B, 14: B, 15: A, 16: C, 17: B, 18: C, 19: C, 20: C,
21: B, 22: B, 23: B, 24: D, 25: B, 26: C, 27: B, 28: D, 29: A, 30: C
Hier kommt ein Set aus 30 kreativen Deutsch-Aufgaben rund um den 1. Mai (Tag der Arbeit) – ideal für den Unterricht in Sekundarstufe I oder II. Die Aufgaben fördern Sprachbewusstsein, Ausdrucksfähigkeit, Textverstehen, Kreativität und Recherchekompetenz. Sie lassen sich flexibel einsetzen – als Projekt, Stationenlernen oder Einzelaufgaben.
📚 Kreative Deutsch-Aufgaben zum 1. Mai
- Wortschatz erweitern – Assoziationsfeld
Erstelle ein Assoziationsnetz zum Begriff „Arbeit“. Welche positiven und negativen Begriffe fallen dir ein? - Gedicht zum 1. Mai schreiben
Verfasse ein Gedicht (z. B. Elfchen, Haiku oder freie Form), das die Stimmung des Tags der Arbeit einfängt. - Interview mit einer fiktiven Arbeiterperson
Schreibe ein Interview mit einer fiktiven Person, die am 1. Mai 1890 demonstrierte. Was waren ihre Hoffnungen? - Plakattext gestalten
Entwirf einen aussagekräftigen Text für ein 1. Mai-Plakat. Kurz, klar, emotional – max. 20 Wörter! - Erklärtext schreiben: Was ist der 1. Mai?
Informiere jüngere Schüler*innen in einem kurzen Text über den Tag der Arbeit – leicht verständlich und sachlich. - Brief an die Zukunft
Schreibe einen Brief aus Sicht eines heutigen Arbeitnehmers an einen Kollegen im Jahr 2125. Was hat sich verändert? - Erzählung: Ein Tag als Streikführerin
Verfasse eine Kurzgeschichte aus der Ich-Perspektive – du bist Streikführerin an einem historischen 1. Mai. - Bildbeschreibung: Maikundgebung
Suche ein historisches oder aktuelles Foto einer 1. Mai-Kundgebung. Beschreibe es genau und deute die Wirkung. - Arbeitsregeln früher und heute vergleichen
Recherchiere Regeln für Arbeit (z. B. Arbeitszeit, Sicherheit) im 19. Jh. und heute. Formuliere einen Vergleichstext. - Slogan-Wettbewerb
Erfinde fünf eingängige Slogans für den 1. Mai. Wähle dann den stärksten und begründe deine Entscheidung. - Podcast-Skript: Die Geschichte des 1. Mai
Verfasse ein Skript für einen 3-Minuten-Podcast über den Ursprung des Feiertags. - Diskussionsrunde vorbereiten
Argumentiere für oder gegen folgende These: „Der 1. Mai ist heute überflüssig.“ - Lesetagebuch – Arbeiterliteratur
Lies eine Kurzgeschichte zum Thema Arbeit (z. B. von Gerhart Hauptmann oder B. Brecht) und schreibe ein Lesetagebuch. - Tagebucheintrag nach einer Demo
Stell dir vor, du warst auf einer Maidemonstration. Schreibe einen Tagebucheintrag mit deinen Eindrücken. - Kreative Wortbildung
Erfinde neue zusammengesetzte Wörter rund um Arbeit und beschreibe ihre Bedeutung (z. B. „Streikgewitter“). - Debattenrede halten
Bereite eine kurze Rede zum Thema „Gerechte Arbeit für alle!“ vor – mit Einleitung, Argumenten, Schluss. - Charakterstudie: Arbeiterfigur
Erfinde eine literarische Figur, die um 1900 in einer Fabrik arbeitet. Beschreibe Aussehen, Alltag, Wünsche. - Liedtext umdichten
Nimm ein bekanntes Lied (z. B. „Bruder Jakob“) und schreibe einen neuen Text zum Thema Arbeit. - Textsorten erkennen
Sammle verschiedene Texte zum 1. Mai (Artikel, Flugblatt, Rede, Kommentar). Ordne sie Textsorten zu. - Werbetext für ein Maifest
Gestalte einen Werbetext für ein fiktives Schulfest am 1. Mai – kreativ und überzeugend! - Mein Lieblingsberuf – Steckbrief
Erstelle einen kreativen Steckbrief zu deinem Traumjob – realistisch oder ganz frei erfunden. - Kollage aus Schlagwörtern
Sammle Wörter aus Artikeln und Plakaten zum 1. Mai. Gestalte daraus eine visuelle Wort-Kollage. - Sprachbilder analysieren
Analysiere Reden oder Plakate auf Metaphern und rhetorische Mittel – welche Wirkung erzielen sie? - Kurzkrimi im Arbeitsumfeld
Schreibe eine Krimigeschichte, die in einer Werkstatt oder Fabrik spielt – Spannung inklusive! - Rückblick aus der Zukunft
Stell dir vor, es ist das Jahr 2100. Wie wird der 1. Mai in einem Schulbuch beschrieben? - ABC-Geschichte zum Thema Arbeit
Erzähle eine Geschichte, bei der jeder Satz mit einem neuen Buchstaben beginnt – A bis Z. - Kunstwerk beschreiben
Suche ein Kunstwerk mit Bezug zur Arbeit (z. B. Malerei, Skulptur). Beschreibe Inhalt, Farben, Stimmung. - Wortfamilie „arbeiten“ untersuchen
Sammle Wörter zur Wortfamilie (Arbeit, Arbeiter, bearbeiten…) und erkläre Bedeutungsnuancen. - Zukunft der Arbeit – Visionstext
Entwerfe einen Zukunftstext: Wie könnte Arbeit im Jahr 2050 aussehen? - Literarischer Spaziergang
Schreibe eine poetische Beobachtung über eine 1. Mai-Kundgebung, so, als würdest du sie beim Vorbeigehen erleben.
Unterrichtsmaterial zum Frühling

- Unterrichtsmaterial Frühling Mathe
- Unterrichtsmaterial Frühling Deutsch
- Unterrichtsmaterial Frühling Englisch
- Unterrichtsmaterial Frühling Latein
- Unterrichtsmaterial Frühling Französisch
- Unterrichtsmaterial Frühling Biologie
- Unterrichtsmaterial Frühling Chemie
- Unterrichtsmaterial Frühling Physik
- Was ist Karneval?
- Karneval Unterrichtsmaterial Mathe
- Karneval Unterrichtsmaterial Deutsch
- Karneval Unterrichtsmaterial Englisch
- Karneval Unterrichtsmaterial Französisch
- Was ist Aschermittwoch?
- Ostern Mathematik
- Ostern Englisch Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Pfingsten Englisch
- Goethe Mailied
- Was ist Fronleichnam?
- Kategorieübersicht Unterrichtsmaterial
- Lange Lernnächte Hagen
- Spannende Materialien quer durchs Jahr
- Ferienkurse
- Lerntipps
- Einstufungstest Übersicht Fächer Auswahl
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025
Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)
Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- 22. April, 13:30 bis 15:00: Bewerbungstraining, ab Klasse 9
- 22. April, 15:00 bis 16:30: „Mathe durch Spiele“: Lernt Mathematik durch lustige und herausfordernde Spiele.
- 23. April, 13:30 bis 15:00: Französisch sprechen, ab 2. Lernjahr
- 23. April, 15:00 bis 16:30: „Deutsch durch Poesie“: Verbessert Deutsch durch das Studium der deutschen Gedichtwelt.
- 24. April, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Grammatik, ab 6. Klasse
- 24. April, 15:00 bis 16:30: „Englisch durch Geschichtenerzählen“: Lernt Englisch durch das Erzählen und Zuhören von Geschichten.
- 25. April, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- 25. April, 15:00 bis 16:30: „Latein heutzutage“: Entdeckt, wie das Latein in unserer heutigen Welt auf ganz unterschiedliche Weise immer noch präsent ist.
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht

- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.