» Start » Einstufungstest » Einstufungstest Biologie Neurobiologie

Einstufungstest Biologie Neurobiologie

Einstufungstest Biologie Neurobiologie

Biologie-Einstufungstest: Ein Überblick über das Thema Neurobiologie

Neurobiologie ist ein faszinierendes Teilgebiet der Biologie, das sich mit dem Nervensystem und seinen Funktionen beschäftigt. Es bietet Einblicke in die komplexen Prozesse, die unser Denken, Fühlen und Handeln ermöglichen. In diesem Blogpost wirst du die Grundlagen der Neurobiologie kennenlernen und dich auf den Einstufungstest vorbereiten können.

0 Stimmen, 0 Ø
0

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Einstufungstest Biologie Neurobiologie

1 / 20

Was beschreibt der Begriff „Neuronale Divergenz“?

2 / 20

Was ist ein „Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP)“?

3 / 20

Was ist die Funktion von Endorphinen?

4 / 20

Was ist ein postsynaptisches Potenzial?

5 / 20

Was versteht man unter „Axon“?

6 / 20

Was ist die Hauptfunktion von Serotonin?

7 / 20

Was ist die Aufgabe des Wernicke-Areals?

8 / 20

Was versteht man unter „Neurotransmitter-Abbau“?

9 / 20

Was ist die Funktion der Basalganglien?

10 / 20

Was bedeutet „spontane Aktivität“ in Neuronen?

11 / 20

Welcher Neurotransmitter ist hauptsächlich für die Muskelkontraktion verantwortlich?

12 / 20

Was ist ein postsynaptischer Rezeptor?

13 / 20

Was ist ein „Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP)“?

14 / 20

Was versteht man unter „Hebbsche Regel“?

15 / 20

Was beschreibt die „Refraktärphase“ eines Neurons?

16 / 20

Welcher Bereich des Gehirns ist hauptsächlich für die Sprachproduktion zuständig?

17 / 20

Was ist die Rolle von Oligodendrozyten?

18 / 20

Was ist die Funktion des Hypothalamus?

19 / 20

Was ist ein Rezeptorpotenzial?

20 / 20

Was ist die Rolle des Cerebellums (Kleinhirn)?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Einführung in die Neurobiologie

Die Neurobiologie untersucht das Nervensystem auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene. Zu den zentralen Themen gehören die Struktur und Funktion von Nervenzellen, die Kommunikation innerhalb des Nervensystems sowie die neurologischen Grundlagen von Verhalten und Wahrnehmung.

Wichtige Konzepte der Neurobiologie

Aufbau und Funktion von Nervenzellen

Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind die Grundbausteine des Nervensystems. Sie sind spezialisiert auf die Übertragung und Verarbeitung von Informationen.

  • Zellkörper (Soma): Enthält den Zellkern und die meisten Organellen.
  • Dendriten: Empfangsfortsätze, die Signale von anderen Neuronen aufnehmen.
  • Axon: Langer Fortsatz, der elektrische Signale vom Zellkörper weg leitet.
  • Synapsen: Kontaktstellen, an denen Neuronen Signale auf andere Zellen übertragen.
Tabelle: Struktur von Neuronen
StrukturFunktion
ZellkörperEnthält den Zellkern und steuert die Zellaktivitäten
DendritenEmpfangen Signale von anderen Neuronen
AxonLeitet elektrische Signale weiter
SynapsenÜbertragen Signale auf nachgeschaltete Neuronen oder Muskelfasern

Signalübertragung im Nervensystem

Die Kommunikation zwischen Neuronen erfolgt durch elektrische und chemische Signale.

  • Aktionspotenzial: Elektrische Impulse, die entlang des Axons wandern.
  • Synaptische Übertragung: Freisetzung von Neurotransmittern an der Synapse, die die Signalübertragung ermöglichen.
Ablauf eines Aktionspotenzials
  1. Ruhepotenzial: Das Neuron befindet sich in einem Ruhezustand mit einer negativen Ladung im Inneren.
  2. Depolarisation: Ein Reiz führt zur Öffnung von Natriumkanälen, wodurch Natriumionen in die Zelle strömen und das Membranpotenzial positiver wird.
  3. Repolarisation: Kaliumkanäle öffnen sich, Kaliumionen strömen aus der Zelle und das Membranpotenzial wird wieder negativ.
  4. Refraktärperiode: Das Neuron kann kurzzeitig kein neues Aktionspotenzial auslösen, wodurch die Erholungsphase gewährleistet wird.

Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems

Das Nervensystem wird in zwei Hauptteile unterteilt: das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS).

  • Zentralnervensystem (ZNS): Besteht aus Gehirn und Rückenmark und ist verantwortlich für die Verarbeitung und Integration von Informationen.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Umfasst alle Nervenzellen außerhalb des ZNS und überträgt Informationen zwischen dem ZNS und dem restlichen Körper.
Tabelle: Unterschiede zwischen ZNS und PNS
NervensystemHauptbestandteileFunktion
Zentralnervensystem (ZNS)Gehirn und RückenmarkVerarbeitung und Integration von Informationen
Peripheres Nervensystem (PNS)Sensorische und motorische NervenÜbertragung von Informationen zwischen ZNS und Körper

Neurotransmitter und ihre Rolle

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die an der synaptischen Übertragung beteiligt sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Wahrnehmung und Verhalten.

  • Acetylcholin: Wichtig für Muskelbewegungen und Gedächtnisfunktionen.
  • Dopamin: Beteiligt an Belohnung, Motivation und motorischer Kontrolle.
  • Serotonin: Reguliert Stimmung, Schlaf und Appetit.
  • GABA (Gamma-Aminobuttersäure): Wichtigster hemmender Neurotransmitter im Gehirn.
  • Glutamat: Wichtigster erregender Neurotransmitter im Gehirn.
Tabelle: Wichtige Neurotransmitter und ihre Funktionen
NeurotransmitterHauptfunktion
AcetylcholinMuskelbewegung, Gedächtnis
DopaminBelohnung, Motivation, motorische Kontrolle
SerotoninStimmung, Schlaf, Appetit
GABAHemmung neuronaler Aktivität
GlutamatErregung neuronaler Aktivität, Lernen und Gedächtnis
Einstufungstest Biologie Neurobiologie

Praktische Tipps für den Biologie-Einstufungstest

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dich auf den Biologie-Einstufungstest im Bereich Neurobiologie vorzubereiten:

  1. Verstehe die Schlüsselkonzepte: Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Neurobiologie verstehst.
  2. Nutze Diagramme und Modelle: Verwende Diagramme, um Strukturen wie Neuronen und Prozesse wie das Aktionspotenzial zu visualisieren.
  3. Übe mit Übungsfragen: Beantworte Übungsfragen, um dein Wissen zu testen und zu festigen.
  4. Lerne in Gruppen: Diskutiere die Themen mit deinen Mitschülern, um verschiedene Perspektiven zu bekommen und schwierige Konzepte zu klären.
  5. Nimm dir Zeit für Pausen: Überlade dich nicht mit Informationen. Regelmäßige Pausen helfen dir, das Gelernte besser zu verarbeiten.

Einstufungstest Biologie Neurobiologie: Fazit

Die Neurobiologie bietet faszinierende Einblicke in die Funktionsweise des Nervensystems und die Grundlagen unseres Verhaltens und unserer Wahrnehmung. Mit den hier präsentierten Informationen und Tipps bist du gut gerüstet, um dich auf deinen Biologie-Einstufungstest vorzubereiten und die Herausforderungen des Themas Neurobiologie zu meistern. Viel Erfolg beim Lernen! – Einstufungstest Biologie Neurobiologie


Was ist Neurobiologie?

Neurobiologie ist der Zweig der Biologie, der sich mit der Struktur, Funktion, Entwicklung und Evolution des Nervensystems beschäftigt. Sie untersucht, wie Nervenzellen (Neuronen) und ihre Netzwerke Informationen verarbeiten und Verhalten steuern.

Was sind Neuronen?

Neuronen sind spezialisierte Zellen des Nervensystems, die elektrische und chemische Signale übertragen. Sie bestehen aus einem Zellkörper (Soma), Dendriten, die Signale empfangen, und einem Axon, das Signale an andere Neuronen oder Muskeln weiterleitet.

Wie funktioniert die neuronale Signalübertragung?

Neuronale Signalübertragung erfolgt durch elektrische Impulse, sogenannte Aktionspotenziale, die entlang des Axons eines Neurons laufen. Diese Impulse lösen die Freisetzung von Neurotransmittern an den Synapsen aus, die dann auf nachgeschaltete Neuronen oder Zielzellen wirken.

Was ist eine Synapse?

Eine Synapse ist der spezialisierte Kontaktpunkt zwischen zwei Neuronen oder zwischen einem Neuron und einer Zielzelle. An der Synapse wird das elektrische Signal eines Neurons in ein chemisches Signal umgewandelt, das dann die nächste Zelle beeinflusst.

Welche Rolle spielen Neurotransmitter?

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Signale von einem Neuron zu einem anderen über die Synapse übertragen. Bekannte Neurotransmitter sind Acetylcholin, Dopamin, Serotonin und Glutamat, die jeweils unterschiedliche Funktionen im Nervensystem haben.

Wie wird ein Aktionspotenzial erzeugt?

Ein Aktionspotenzial wird durch das plötzliche Öffnen von Natriumkanälen in der Zellmembran eines Neurons ausgelöst, was zu einem schnellen Einstrom von Natriumionen und einer Umkehrung des Membranpotenzials führt. Dies wird als Depolarisation bezeichnet und breitet sich entlang des Axons aus.

Was ist der Unterschied zwischen dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem?

Das sympathische Nervensystem ist Teil des autonomen Nervensystems und bereitet den Körper auf „Kampf oder Flucht“-Reaktionen vor, indem es Herzfrequenz, Atmung und Energieproduktion erhöht. Das parasympathische Nervensystem fördert „Ruhe und Verdauung“ und unterstützt Erholungs- und Erneuerungsprozesse im Körper.

Abitur Allgemeinwissen Analysis Bewerbung Bildung Bildungsgutschein Biologie BWL Chemie chinesisch Deutsch Einmaleins Einstufungstest Englisch Erdkunde Französisch Fußball Geschichte Grammatik Hagen Informatik Italienisch Latein Lernzuflucht Leserechtschreibschwäche LRS Mathe Mathematik Nachhilfe Nachprüfung Oberstufe Physik portugiesisch Prüfung Pädagogik Quizlet Rechtschreibung Sowi Spanisch Studium Tenses Unterricht Unterrichtsmaterial Vektoren Weihnachten

Einstufungstest Biologie Neurobiologie

Biologie Neurobiologie Einstufungstest

  1. Was ist die grundlegende funktionelle Einheit des Nervensystems?
    a) Axon
    b) Neuron
    c) Synapse
    d) Gliazelle
  2. Welche Funktion hat das Myelin im Nervensystem?
    a) Produktion von Neurotransmittern
    b) Übertragung von Nervenimpulsen
    c) Isolation und Beschleunigung der Nervenimpulsleitung
    d) Ernährung der Neuronen
  3. Was versteht man unter einer Synapse?
    a) Der Raum zwischen zwei Neuronen, in dem die Signalübertragung erfolgt
    b) Der Zellkörper eines Neurons
    c) Das Ende eines Axons
    d) Eine unterstützende Zelle im Nervensystem
  4. Welche Ionen sind hauptsächlich an der Erzeugung eines Aktionspotentials beteiligt?
    a) Kalzium und Chlorid
    b) Natrium und Kalium
    c) Magnesium und Phosphat
    d) Wasserstoff und Sauerstoff
  5. Was ist die Funktion von Neurotransmittern?
    a) Herstellung von Hormonen
    b) Vermittlung von Signalen zwischen Neuronen
    c) Speicherung von Informationen im Gehirn
    d) Abbau von Nährstoffen
  6. Welcher Teil des Gehirns ist hauptsächlich für die Koordination und Feinabstimmung von Bewegungen verantwortlich?
    a) Thalamus
    b) Hypothalamus
    c) Kleinhirn (Cerebellum)
    d) Großhirn (Cerebrum)
  7. Was ist eine Reflexhandlung?
    a) Eine bewusste Reaktion auf einen Reiz
    b) Eine automatische, schnelle Reaktion auf einen Reiz
    c) Ein langsamer, geplanter Bewegungsablauf
    d) Eine zufällige Bewegung ohne äußeren Reiz
  8. Welche Struktur verbindet die beiden Gehirnhälften?
    a) Corpus callosum (Balken)
    b) Amygdala
    c) Hypophyse
    d) Hippocampus
  9. Welcher Hirnteil ist hauptsächlich an der Regulation der Hormonausschüttung beteiligt?
    a) Hypothalamus
    b) Thalamus
    c) Pons
    d) Medulla oblongata
  10. Was ist die Hauptfunktion des Sympathikus im autonomen Nervensystem?
    a) Förderung von Ruhe und Verdauung
    b) Steuerung von willkürlichen Bewegungen
    c) Vorbereitung des Körpers auf Kampf oder Flucht
    d) Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus
  11. Welches Hirnareal ist für die Sprachproduktion verantwortlich?
    a) Broca-Areal
    b) Wernicke-Areal
    c) Hippocampus
    d) Amygdala
  12. Was versteht man unter der Blut-Hirn-Schranke?
    a) Eine Struktur, die den Blutfluss zum Gehirn reguliert
    b) Eine Barriere, die den Austausch bestimmter Substanzen zwischen Blut und Gehirn verhindert
    c) Eine Verbindung zwischen den Hirnventrikeln
    d) Ein Bereich im Gehirn, der Blut produziert
  13. Welche Zellen im Nervensystem sind für die Bildung von Myelin verantwortlich?
    a) Neuronen
    b) Astrozyten
    c) Oligodendrozyten und Schwann-Zellen
    d) Mikroglia
  14. Was bezeichnet man als Neurogenese?
    a) Die Degeneration von Nervenzellen
    b) Die Neubildung von Nervenzellen
    c) Die Myelinisierung von Axonen
    d) Die Synapsenbildung zwischen Neuronen
  15. Was ist die Funktion des Hippocampus im Gehirn?
    a) Verarbeitung von visuellen Informationen
    b) Regulation von Herzschlag und Atmung
    c) Bildung und Abruf von Gedächtnisinhalten
    d) Steuerung der motorischen Aktivitäten
  16. Welche Erkrankung ist durch den Verlust von Myelin in den Nervenfasern gekennzeichnet?
    a) Parkinson
    b) Alzheimer
    c) Multiple Sklerose
    d) Epilepsie
  17. Was ist die Funktion der Dendriten an einem Neuron?
    a) Weiterleitung von Nervenimpulsen vom Zellkörper weg
    b) Empfang von Signalen von anderen Neuronen
    c) Herstellung von Neurotransmittern
    d) Abbau von beschädigten Zellteilen
  18. Was ist ein Aktionspotential?
    a) Eine elektrische Entladung, die entlang eines Axons wandert
    b) Die Ruhephase eines Neurons
    c) Eine chemische Reaktion im Synaptischen Spalt
    d) Die Regeneration eines Neurons
  19. Welche Struktur im Gehirn ist für die Regulierung der Körpertemperatur verantwortlich?
    a) Thalamus
    b) Hypothalamus
    c) Pons
    d) Medulla oblongata
  20. Welcher Neurotransmitter ist hauptsächlich mit der Muskelkontraktion verbunden?
    a) Dopamin
    b) Serotonin
    c) Acetylcholin
    d) GABA
  21. Was versteht man unter dem Begriff „Plastizität“ des Gehirns?
    a) Die Fähigkeit des Gehirns, neue Nervenzellen zu produzieren
    b) Die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und anzupassen
    c) Die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu speichern
    d) Die Fähigkeit des Gehirns, Hormone zu regulieren
  22. Welcher Teil des Gehirns ist für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig?
    a) Frontallappen
    b) Temporallappen
    c) Parietallappen
    d) Okzipitallappen
  23. Welche Struktur im Nervensystem ist für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Haltung verantwortlich?
    a) Medulla oblongata
    b) Kleinhirn (Cerebellum)
    c) Großhirn (Cerebrum)
    d) Rückenmark
  24. Was versteht man unter dem „Ruhmembranpotential“ eines Neurons?
    a) Das elektrische Potential, wenn ein Neuron nicht aktiv ist
    b) Das elektrische Potential während eines Aktionspotentials
    c) Das Potential, das ein Neuron bei maximaler Aktivität erreicht
    d) Das Potential, das ein Neuron während der Refraktärzeit hat
  25. Welche Erkrankung ist durch eine Degeneration der dopaminproduzierenden Neuronen gekennzeichnet?
    a) Parkinson
    b) Alzheimer
    c) Multiple Sklerose
    d) Epilepsie
  26. Welcher Teil des Nervensystems ist für die unwillkürliche Steuerung der inneren Organe verantwortlich?
    a) Zentrales Nervensystem
    b) Peripheres Nervensystem
    c) Somatisches Nervensystem
    d) Autonomes Nervensystem
  27. Was ist die Hauptaufgabe der Astrozyten im Nervensystem?
    a) Übertragung von Nervenimpulsen
    b) Bildung von Myelin
    c) Unterstützung und Ernährung der Neuronen
    d) Phagozytose von Abfallstoffen
  28. Welche Erkrankung ist durch eine abnorme elektrische Aktivität im Gehirn gekennzeichnet?
    a) Parkinson
    b) Alzheimer
    c) Multiple Sklerose
    d) Epilepsie
  29. Was ist die Rolle der präsynaptischen Membran in der synaptischen Übertragung?
    a) Empfang von Neurotransmittern
    b) Freisetzung von Neurotransmittern
    c) Abbau von Neurotransmittern
    d) Herstellung von Neurotransmittern
  30. Was beschreibt die „Längsachse“ im Zusammenhang mit der Anatomie des Nervensystems?
    a) Die Linie, die das Gehirn in Vorder- und Hinterteil teilt
    b) Die Linie, die das Gehirn in linke und rechte Hälfte teilt
    c) Die Linie, die das Gehirn in obere und untere Hälfte teilt
    d) Die Linie, die das Gehirn in Innen- und Außenschicht teilt

Richtige Antworten

  1. b
  2. c
  3. a
  4. b
  5. b
  6. c
  7. b
  8. a
  9. a
  10. c
  11. a
  12. b
  13. c
  14. b
  15. c
  16. c
  17. b
  18. a
  19. b
  20. c
  21. b
  22. d
  23. b
  24. a
  25. a
  26. d
  27. c
  28. d
  29. b
  30. b

Einstufungstest Biologie – Neurobiologie

  1. Definiere den Begriff „Neuron“ und beschreibe seine grundlegenden Strukturen.
  2. Erläutere den Unterschied zwischen afferenten und efferenten Neuronen.
  3. Beschreibe den Aufbau einer chemischen Synapse.
  4. Was versteht man unter dem Ruhepotenzial und wie wird es aufrechterhalten?
  5. Erkläre den Ablauf eines Aktionspotenzials.
  6. Beschreibe die Rolle der Myelinscheide und deren Einfluss auf die Nervenleitungsgeschwindigkeit.
  7. Erläutere den Unterschied zwischen erregenden und hemmenden Neurotransmittern.
  8. Was sind Gliazellen und welche Funktionen haben sie im Nervensystem?
  9. Erkläre den Begriff „synaptische Plastizität“ und ihre Bedeutung für das Lernen.
  10. Beschreibe die Struktur und Funktion des Rückenmarks.
  11. Erläutere die Aufgaben des peripheren Nervensystems.
  12. Was versteht man unter dem autonomen Nervensystem und welche Hauptunterteilungen gibt es?
  13. Beschreibe den Aufbau und die Funktion des Gehirns.
  14. Erkläre den Begriff „Neurogenese“ und wo sie im erwachsenen Gehirn stattfindet.
  15. Was ist ein Reflex und wie funktioniert der Reflexbogen?
  16. Erläutere den Unterschied zwischen dem somatischen und dem autonomen Nervensystem.
  17. Beschreibe die Rolle der Neurotransmitter Acetylcholin und Dopamin.
  18. Was versteht man unter dem Begriff „Neurotransmission“?
  19. Erkläre die Bedeutung des limbischen Systems.
  20. Beschreibe die Funktion des Thalamus im zentralen Nervensystem.
  21. Was sind Rezeptorpotenziale und wie entstehen sie?
  22. Erläutere den Unterschied zwischen postsynaptischen Potenzialen (EPSP und IPSP).
  23. Beschreibe die Rolle des Hippocampus im Gedächtnisprozess.
  24. Was versteht man unter Neurodegeneration und nenne zwei Beispiele für neurodegenerative Krankheiten.
  25. Erläutere den Begriff „Neurotransmitter-Rezeptoren“ und deren Bedeutung.
  26. Was sind Ionenkanäle und welche Rolle spielen sie in der Neurobiologie?
  27. Beschreibe die Funktionsweise der synaptischen Vesikel.
  28. Erkläre die Bedeutung der Blut-Hirn-Schranke.
  29. Was versteht man unter einem Elektroenzephalogramm (EEG) und wofür wird es verwendet?
  30. Erläutere die Rolle der Neuroplastizität bei der Rehabilitation nach Hirnverletzungen.

Stichworte zur Lösung

  1. Nervenzelle, Zellkörper, Dendriten, Axon, Synapsen
  2. Afferent: zum ZNS hin, Efferent: vom ZNS weg
  3. Präsynaptische Membran, synaptischer Spalt, postsynaptische Membran, Neurotransmitter
  4. Membranpotenzial, Ionenpumpen, Kalium-Natrium-Pumpe
  5. Depolarisation, Repolarisation, Hyperpolarisation, Schwellenwert, Aktionspotenzial
  6. Isolierung, saltatorische Erregungsleitung, Schnelligkeit
  7. Erregend: Depolarisation, hemmend: Hyperpolarisation, Beispiele: Glutamat, GABA
  8. Stützfunktion, Ernährung, Isolation, Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia
  9. Anpassungsfähigkeit der Synapsen, Lernen, Gedächtnis
  10. Weiße und graue Substanz, Leitungsbahnen, Reflexe
  11. Somatisches und autonomes Nervensystem, sensorische und motorische Funktionen
  12. Sympathikus, Parasympathikus, enterisches Nervensystem
  13. Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm, Funktionen: Denken, Bewegung, Gleichgewicht, Steuerung
  14. Neubildung von Neuronen, Hippocampus, subventrikuläre Zone
  15. Unwillkürliche Reaktion, sensorisches Neuron, Interneuron, motorisches Neuron
  16. Somatisch: bewusste Kontrolle, autonom: unbewusste Steuerung
  17. Neurotransmitter, Synapsen, Muskelaktivität, Belohnungssystem
  18. Übertragung von Signalen zwischen Neuronen
  19. Emotionen, Gedächtnis, Teile: Amygdala, Hippocampus
  20. Sensorische Umschaltstation, Signalweiterleitung
  21. Änderung des Membranpotenzials, sensorische Reize
  22. EPSP: Erregend, IPSP: Hemmend
  23. Langzeitgedächtnis, räumliche Navigation
  24. Abbau von Nervenzellen, Beispiele: Alzheimer, Parkinson
  25. Bindung von Neurotransmittern, Signalübertragung
  26. Membranproteine, Ionenaustausch, Aktionspotenziale
  27. Speicherung und Freisetzung von Neurotransmittern
  28. Schutz des Gehirns vor Schadstoffen, selektiver Transport
  29. Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns, Diagnostik
  30. Anpassungsfähigkeit des Gehirns, Erholung, Rehabilitation

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!