Die e-Konjugation im Lateinischen – Regeln, Formen und Beispiele
Die e-Konjugation gehört zu den regelmäßigen Konjugationsklassen im Lateinischen. Sie umfasst Verben, deren Präsensstamm auf -e- endet, z. B. monēre („ermahnen“), vidēre („sehen“), habēre („haben“).
1. Merkmale der e-Konjugation
✔ Infinitiv Präsens endet auf -ēre (monēre, vidēre, habēre).
✔ Der Stammvokal -e- bleibt erhalten (monēo, monēs, monēt).
✔ 3. Person Plural Präsens endet auf -ent (monent).
✔ Imperfekt wird mit -ēba- gebildet (monēbam).
✔ Futur I folgt dem Muster -ebo, -ebis, -ebit (monēbo).
2. Konjugationstabelle: monēre („ermahnen“) im Indikativ Aktiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | moneō | monēmus |
monēs | monētis | |
monet | monent | |
Imperfekt | monēbam | monēbamus |
monēbas | monēbatis | |
monēbat | monēbant | |
Futur I | monēbō | monēbimus |
monēbis | monēbitis | |
monēbit | monēbunt | |
Perfekt | monuī | monuimus |
monuistī | monuistis | |
monuit | monuērunt / monuēre | |
Plusquamperfekt | monueram | monueramus |
monueras | monueratis | |
monuerat | monuerant | |
Futur II | monuerō | monuerimus |
monueris | monueritis | |
monuerit | monuerint |
📌 Merke:
✔ Präsensstamm bleibt stabil mit -e- (monēs, monet, monent).
✔ Imperfekt hat -ēba- (monēbam).
✔ Futur I hat -ēbo, -ēbis, -ēbit (monēbo).
✔ Perfektstamm oft unregelmäßig (monuī statt monēvī).
3. Indikativ Passiv von monēre
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | moneor | monēmur |
monēris | monēmini | |
monētur | monentur | |
Imperfekt | monēbar | monēbamur |
monēbaris | monēbamini | |
monēbatur | monēbantur | |
Futur I | monēbor | monēbimur |
monēberis | monēbimini | |
monēbitur | monēbuntur | |
Perfekt | monitus sum | monitī sumus |
monitus es | monitī estis | |
monitus est | monitī sunt | |
Plusquamperfekt | monitus eram | monitī eramus |
monitus eras | monitī eratis | |
monitus erat | monitī erant | |
Futur II | monitus erō | monitī erimus |
monitus eris | monitī eritis | |
monitus erit | monitī erunt |
📌 Merke:
✔ PPP (monitus) + esse für Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II.
✔ Präsensstamm bleibt stabil mit -e- im Präsens Passiv (monētur, monentur).
4. Konjunktivformen von monēre
Konjunktiv Aktiv
Tempus | Singular | Plural |
---|---|---|
Präsens | moneam | moneāmus |
moneās | moneātis | |
moneat | moneant | |
Imperfekt | monērem | monēremus |
monērēs | monēretis | |
monēret | monērent | |
Perfekt | monuerim | monuerimus |
monueris | monueritis | |
monuerit | monuerint | |
Plusquamperfekt | monuissem | monuissēmus |
monuissēs | monuissētis | |
monuisset | monuissent |
📌 Merke:
✔ Präsens Konjunktiv wird mit -a- gebildet (moneam, moneas).
✔ Im Imperfekt steht der Infinitiv + Personalendung (monērem, monērēs).
5. Imperativ der e-Konjugation
Form | Singular | Plural |
---|---|---|
Imperativ Präsens | monē! | monēte! |
Imperativ Futur | monētō! | monētōte! |
📌 Merke:
✔ Präsens Singular: Stamm ohne Endung (monē!).
✔ Präsens Plural: + -te (monēte!).
Grammatik Latein
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- konsonantische Deklination Latein
- i-Deklination Latein
- e-Deklination Latein
- a-Konjugation Latein
- e-Konjugation Latein
- konsonantische Konjugation Latein
- i-Konjugation Latein
- PPP Latein
- Participium coniunctum
- Ablativus Absolutus
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
6. Partizipien und Infinitive der e-Konjugation
Form | Latein | Bedeutung |
---|---|---|
Präsens Partizip | monēns | ermahnend |
Perfekt Partizip (PPP) | monitus | ermahnt |
Futur Partizip | monitūrus | einer, der ermahnen wird |
Infinitiv Präsens Aktiv | monēre | ermahnen |
Infinitiv Perfekt Aktiv | monuisse | ermahnt haben |
Infinitiv Futur Aktiv | monitūrum esse | ermahnen werden |
Infinitiv Präsens Passiv | monērī | ermahnt werden |
📌 Besonderheiten:
✔ PPP (Perfekt Passiv Partizip) endet auf -us (monitus).
✔ Präsens Partizip endet auf -ns (monēns).
7. Beispiele für Verben der e-Konjugation
Verb | Bedeutung |
---|---|
monēre | ermahnen |
vidēre | sehen |
habēre | haben |
tenēre | halten |
docēre | lehren |
8. Unterschiede zu anderen Konjugationen
Merkmal | e-Konjugation | i-Konjugation | konsonantische Konjugation | a-Konjugation |
---|---|---|---|---|
Infinitiv | -ēre (monēre) | -īre (audīre) | -ere (mittere) | -āre (amare) |
Präsensstamm | -e- | -i- | Konsonant | -a- |
3. Pers. Pl. Präsens | -ent (monent) | -iunt (audiunt) | -unt (mittunt) | -ant (amant) |
📌 Merke:
✔ -ēre am Infinitiv ist das Hauptmerkmal der e-Konjugation.
✔ Präsens 3. Pers. Plural endet auf -ent (monent, vident).
9. e-Konjugation Latein Fazit
Die e-Konjugation ist sehr regelmäßig und leicht zu lernen. Achte besonders auf die Präsensformen (monent), das Imperfekt (monēbam) und das Futur (monēbo).
Möchtest du eine Übung dazu?
e-Konjugation Latein: FAQ
Was ist die e-Konjugation im Lateinischen?
Die e-Konjugation ist eine der vier lateinischen Konjugationsklassen. Sie umfasst Verben, deren Präsensstamm auf -e endet, wie videre (sehen) oder habere (haben).
Woran erkennt man Verben der e-Konjugation?
Verben der e-Konjugation haben im Infinitiv Präsens Aktiv die Endung -ere (mit langem e), z. B.:
- vidēre (sehen)
- habēre (haben)
- monēre (ermahnen)
Wie bildet man das Präsens Indikativ Aktiv in der e-Konjugation?
Die Endungen werden direkt an den Stamm gehängt:
- video (ich sehe)
- vides (du siehst)
- videt (er/sie/es sieht)
- videmus (wir sehen)
- videtis (ihr seht)
- vident (sie sehen)
Wie wird das Imperfekt in der e-Konjugation gebildet?
Das Imperfekt wird mit -eba- + Personalendungen gebildet:
- videbam (ich sah)
- videbas (du sahst)
Wie bildet man das Futur I in der e-Konjugation?
Das Futur I hat die Endungen -bo, -bis, -bit…:
- videbo (ich werde sehen)
- videbis (du wirst sehen)
Wie bildet man das Perfekt Aktiv?
Das Perfekt wird aus dem Perfektstamm + -i, -isti, -it… gebildet:
- vidi (ich habe gesehen)
- vidisti (du hast gesehen)
Wie wird das Plusquamperfekt Aktiv gebildet?
Durch den Perfektstamm + -eram, -eras, -erat…:
- videram (ich hatte gesehen)
Wie bildet man das Futur II?
Durch den Perfektstamm + -ero, -eris, -erit…:
- videro (ich werde gesehen haben)
Wie wird das Passiv der e-Konjugation gebildet?
Im Präsens Indikativ Passiv lauten die Endungen:
- videor (ich werde gesehen)
- videris (du wirst gesehen)
- videtur (er/sie/es wird gesehen)
- videmur (wir werden gesehen)
- videmini (ihr werdet gesehen)
- videntur (sie werden gesehen)
Wie lautet der Konjunktiv Präsens in der e-Konjugation?
Im Konjunktiv Präsens wird -ea- eingefügt:
- videam (ich möge sehen)
- videas (du mögest sehen)
Wie bildet man den Konjunktiv Imperfekt?
Er wird aus dem Infinitiv + Personalendungen gebildet:
- viderem (ich würde sehen)
- videres (du würdest sehen)
Wie wird der Imperativ in der e-Konjugation gebildet?
- Singular: vide! (sieh!)
- Plural: videte! (seht!)
Wie lautet der Infinitiv der e-Konjugation?
- Präsens: vidēre (sehen)
- Perfekt: vidisse (gesehen haben)
- Futur: visurum esse (sehen werden)
Welche Verben gehören zur e-Konjugation?
Typische Verben sind:
- vidēre (sehen)
- habēre (haben)
- monēre (ermahnen)
- timēre (fürchten)
Gibt es unregelmäßige Verben in der e-Konjugation?
Ja, gaudere (sich freuen) ist ein Semideponens und hat kein Perfekt Aktiv.
Warum ist die e-Konjugation wichtig?
Sie ist regelmäßig und enthält viele häufig gebrauchte Verben.
Wie beeinflusst die e-Konjugation die romanischen Sprachen?
Viele dieser Verben wurden in romanische Sprachen übernommen, z. B.:
- Latein: vidēre → Französisch: voir, Spanisch: ver
Welche Strategien gibt es zum Lernen der e-Konjugation?
Eine hilfreiche Methode ist das Üben mit den häufigsten Verben wie videre, habere und monere.
30 kreative Aufgaben zur e-Konjugation im Lateinischen
Die e-Konjugation umfasst Verben mit einem Präsensstamm auf -ē, wie vidēre („sehen“), habēre („haben“) oder monēre („ermahnen“). Sie folgt einem regelmäßigen Muster und ist wichtig für viele alltägliche lateinische Verben. Um das Lernen spannender zu gestalten, hier 30 kreative Aufgaben!
I. Grundlagen & Systematik
- Farbcode-Konjugation: Erstelle eine farbige Tabelle mit den Endungen der e-Konjugation und markiere Gemeinsamkeiten in verschiedenen Zeitformen.
- Fehlersuche: Schreibe absichtlich falsche Formen eines e-Konjugationsverbs – jemand anderes muss die Fehler finden und korrigieren.
- Memory-Karten: Schreibe lateinische Verbformen auf eine Karte und die deutsche Bedeutung auf eine andere – wer findet die Paare?
- Würfelspiel: Würfle eine Person und eine Zeit – bilde dann das passende Verb der e-Konjugation.
- Lückentext: Erstelle einen kurzen lateinischen Text mit Verben der e-Konjugation und lasse Lücken, die andere ausfüllen müssen.
II. Anwendung im Kontext
- Mini-Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte mit mindestens fünf Verben der e-Konjugation.
- Römischer Brief: Verfasse einen fiktiven Brief eines Senators oder Legionärs, in dem möglichst viele Verben der e-Konjugation vorkommen.
- Dialog auf Latein: Stelle dir vor, zwei Römer unterhalten sich – nutze viele Verben der e-Konjugation.
- Befehlsform-Spiel: Schreibe eine Reihe von Befehlen (mone!, videte!) und lass jemand anderes eine römische Alltagsszene damit nachspielen.
- Bildbeschreibung: Beschreibe ein römisches Mosaik oder eine Statue mit e-Konjugationsverben.
III. Kreative Übersetzungen & Vergleiche
- Emoji-Sätze: Schreibe lateinische Sätze mit e-Konjugationsverben und ersetze einige Wörter durch Emojis.
- Sprichwörter mit e-Konjugationsverben: Finde lateinische Redewendungen oder Sprichwörter und ersetze Verben durch andere aus der e-Konjugation.
- Übersetzungs-Battle: Übersetze moderne deutsche Sätze mit e-Konjugationsverben ins Lateinische.
- Rätseltexte: Erstelle kleine lateinische Rätsel, in denen e-Konjugationsverben versteckt sind.
- Wortfamilien erforschen: Untersuche moderne Fremdwörter aus dem Lateinischen (z. B. vidēre → Video, monēre → Monitor) und erkläre ihre Herkunft.
IV. Grammatik & Formenlehre
- Konjugations-Bingo: Erstelle eine Bingo-Karte mit verschiedenen Verbformen – wer bekommt zuerst eine vollständige Reihe?
- Singular vs. Plural: Nenne ein Verb in einer Singular-Form – jemand anderes muss die Plural-Form sagen (und umgekehrt).
- Zeiten-Battle: Wer kann ein Verb der e-Konjugation am schnellsten in allen Zeiten konjugieren?
- Endungen-Domino: Schreibe verschiedene Endungen der e-Konjugation auf Karten – wer kann sie richtig anlegen?
- Fehlende Form finden: Schreibe eine Tabelle von vidēre oder monēre, aber lass einige Formen aus – wer kann sie richtig ergänzen?
V. Verbindung zur römischen Kultur & Geschichte
- Caesar-Zitate: Finde Zitate von Julius Caesar mit e-Konjugationsverben und analysiere ihre Bedeutung.
- Römische Rede: Schreibe eine fiktive Rede eines Senators mit möglichst vielen e-Konjugationsverben.
- Gladiatorenkampf: Beschreibe einen Gladiatorenkampf mit vielen e-Konjugationsverben (vidēre, timēre, habēre…).
- Legionärsbericht: Schreibe einen kurzen Bericht eines Legionärs, der von einer Schlacht erzählt und oft e-Konjugationsverben nutzt.
- Tagesablauf eines Römers: Beschreibe den Alltag eines Römers und verwende viele e-Konjugationsverben.
VI. Spiele & kreative Übungen
- Verb-Pantomime: Stelle eine Handlung mit einem e-Konjugationsverb pantomimisch dar – wer errät es?
- Wortsuche: Erstelle ein Buchstabengitter mit versteckten e-Konjugationsverben.
- Zeiten-Domino: Erstelle Dominosteine mit lateinischen Verben in verschiedenen Zeiten und passenden Übersetzungen – wer kann sie richtig anlegen?
- Escape Room: Entwickle eine Rätselgeschichte, in der die richtigen Verbformen zur Lösung führen.
- e-Konjugation-Gedicht: Schreibe ein kurzes lateinisches Gedicht, in dem viele Verben der e-Konjugation vorkommen.
e-Konjugation Latein Lösungshinweise (Stichpunkte)
- Typische Verben: vidēre (sehen), habēre (haben), monēre (ermahnen), timēre (fürchten), dolēre (schmerzen)
- Besonderheiten:
- Präsensstamm auf -ē, regelmäßige Konjugation
- Imperfekt mit -ēbam (videbam, habebam)
- Perfekt oft mit -ui (vidi, habui, monui)
- Übungen: Konjugationsformen erkennen, Rückbezüge im Text nutzen, spielerisch üben
- Bezug zur Kultur: Reden, Geschichte und Alltagsleben der Römer verknüpfen
Diese Aufgaben machen das Lernen der e-Konjugation spannend und abwechslungsreich!
e-Konjugation Latein: Multiple Choice
Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zur e-Konjugation im Lateinischen:
e-Konjugation Latein Fragen:
- Welches Kennzeichen hat die e-Konjugation im Präsensstamm?
- A) -a-
- B) -e-
- C) -i-
- D) kein einheitliches Stammvokalzeichen
- Welches der folgenden Verben gehört zur e-Konjugation?
- A) amare
- B) monere
- C) audire
- D) mittere
- Wie lautet die 1. Person Singular Präsens Aktiv von „monere“?
- A) moneo
- B) mones
- C) monet
- D) moniam
- Welche Endung hat die 2. Person Plural Präsens Aktiv?
- A) -tis
- B) -nt
- C) -mus
- D) -t
- Wie lautet die 3. Person Singular Imperfekt Aktiv von „videre“?
- A) videbat
- B) vidit
- C) viderat
- D) videbet
- Welche Form ist die 1. Person Plural Imperfekt Aktiv von „monere“?
- A) monemus
- B) monebamus
- C) monueramus
- D) monebant
- Welche Perfektform gehört zur e-Konjugation?
- A) monui
- B) amavi
- C) audivi
- D) dixi
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Imperfekt Aktiv?
- A) -bant
- B) -bit
- C) -bat
- D) -bamus
- Wie lautet der Imperativ Singular von „monere“?
- A) mone
- B) monete
- C) mones
- D) monet
- Welcher Imperativ Plural ist korrekt?
- A) mone
- B) monete
- C) monet
- D) moneant
- Wie lautet die 3. Person Singular Futur I Aktiv von „videre“?
- A) videbit
- B) videt
- C) viderit
- D) videbat
- Welche Endung gehört zur 2. Person Plural Futur I Aktiv?
- A) -bis
- B) -bit
- C) -etis
- D) -bimus
- Welche Perfektform gehört zur e-Konjugation?
- A) monui
- B) amavi
- C) scripsi
- D) dixi
- Welche Endung hat die 1. Person Singular Plusquamperfekt Aktiv?
- A) -bo
- B) -bam
- C) -eram
- D) -ero
- Wie lautet die 2. Person Singular Plusquamperfekt Aktiv von „monere“?
- A) monuisti
- B) monueras
- C) monuerit
- D) monuimus
- Welche Form ist 3. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv?
- A) monuissent
- B) monuerant
- C) monebant
- D) monebit
- Welche Endung hat die 3. Person Singular Futur II Aktiv?
- A) -bit
- B) -verit
- C) -bat
- D) -bo
- Wie lautet die 2. Person Plural Futur II Aktiv von „videre“?
- A) videritis
- B) videbatis
- C) vidistis
- D) videbant
- Welche 1. Person Singular Präsens Passiv ist korrekt?
- A) moneor
- B) moneris
- C) monet
- D) monebam
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Präsens Passiv?
- A) -tur
- B) -ntur
- C) -bor
- D) -bantur
- Wie lautet die 2. Person Singular Imperfekt Passiv von „monere“?
- A) monebaris
- B) monebatur
- C) monueras
- D) monebis
- Welche Form ist 1. Person Plural Imperfekt Passiv?
- A) monebamur
- B) monebatis
- C) monebantur
- D) monebimus
- Welche Endung hat die 1. Person Singular Futur I Passiv?
- A) -bor
- B) -bitur
- C) -bar
- D) -bimur
- Welche Form ist 3. Person Plural Futur I Passiv?
- A) monebuntur
- B) monebunt
- C) monebantur
- D) monet
- Welche Endung hat die 2. Person Singular Perfekt Passiv?
- A) -us es
- B) -us sum
- C) -us eras
- D) -us erit
- Welche Form ist die 1. Person Plural Perfekt Passiv von „monere“?
- A) moniti sumus
- B) monueramus
- C) monuimus
- D) monebantur
- Welche 3. Person Singular Plusquamperfekt Passiv ist korrekt?
- A) monitus erat
- B) monuerat
- C) monitus est
- D) monebatur
- Welche Endung hat die 2. Person Plural Futur II Passiv?
- A) -i eritis
- B) -i estis
- C) -i sunt
- D) -i eras
- Welche 1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv ist korrekt?
- A) moneam
- B) moneo
- C) monerem
- D) monui
- Welche Endung hat die 3. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv?
- A) -nt
- B) -bant
- C) -rent
- D) -bit
e-Konjugation Latein Lösungen:
1B, 2B, 3A, 4A, 5A, 6B, 7A, 8A, 9A, 10B, 11A, 12C, 13A, 14C, 15B, 16B, 17B, 18A, 19A, 20B, 21A, 22A, 23A, 24A, 25A, 26A, 27A, 28A, 29A, 30C.
Viel Erfolg beim Üben!
Auch empfehlenswert für Latein
- a-Deklination Latein
- o-Deklination Latein
- Quizlet Latein
- Latein unregelmäßige Verben
- Latein Literatur und Autoren
- Latein in Notfällen
- Latein Redewendungen
- Latein Vokabeln Grundwortschatz
- Einfache Lateinische Sätze
- Latein Aussprache Tipps
- Unterrichtsmaterial Fußball Latein
- Märchen Weihnachten Latein
- Latein Caesar
- Hannibal Lateinunterricht
- Latein Einkaufen
- Latein lernen
- Einstufungstest Übersicht Latein
- Latinum Imperium Romanum Pars I Pronuntiatus Restitutus
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.