Die norwegische Aussprache mag auf den ersten Blick schwierig erscheinen, vor allem wegen einiger Buchstaben, die es im Deutschen nicht gibt. Mit den richtigen Tipps und etwas Übung kannst du die norwegische Aussprache aber schnell meistern.
Auch interessant für Norwegisch!
Hier sind einige nützliche Hinweise, um deine Aussprache zu verbessern:
1. Vokale
Norwegisch hat neun Vokale: a, e, i, o, u, y, æ, ø, å. Viele von ihnen werden ähnlich wie im Deutschen ausgesprochen, aber einige haben besondere Laute:
- A: Wie im Deutschen, z.B. in „Mann“.
- E: Kann „ä“ oder „eh“ klingen. Am Wortende oft wie ein kurzes „eh“ (z.B. jeg [„ich“] klingt wie „jäi“).
- I: Wird wie im Deutschen „i“ gesprochen, z.B. in „sie“.
- O: Meist wie ein deutsches „u“, besonders vor Doppelkonsonanten, z.B. god (gut) klingt wie „gu“.
- U: Wie ein geschlossenes „ü“, z.B. hus (Haus).
- Y: Wird wie ein „ü“ ausgesprochen, z.B. ny (neu) klingt wie „nü“.
- Æ: Klingt wie ein „ä“ im Deutschen, z.B. ær (ehre).
- Ø: Wird ähnlich wie ein „ö“ im Deutschen gesprochen, z.B. øye (Auge).
- Å: Ein offenes „o“, ähnlich wie in „offen“, z.B. båt (Boot).
2. Konsonanten
Viele norwegische Konsonanten ähneln denen im Deutschen, aber einige haben besondere Aussprachen:
- K: Vor den Vokalen i, y, ei, ø und æ wird „k“ wie „tsch“ ausgesprochen, z.B. kyr (Kühe) klingt wie „tschür“.
- G: Vor i, y, ei, ø und æ wird „g“ wie „dsch“ ausgesprochen, z.B. gi (geben) klingt wie „dschi“. Ansonsten wie ein deutsches „g“.
- J: Wird immer wie ein deutsches „j“ ausgesprochen, z.B. ja (ja) klingt wie „ja“.
- R: Wird oft gerollt, besonders in Westnorwegen. In Ostnorwegen wird es weicher ausgesprochen, ähnlich wie im Deutschen.
- H: Am Anfang eines Wortes wird „h“ immer ausgesprochen, z.B. hjem (Zuhause) klingt wie „hjem“.
- D: Am Wortende oft nicht ausgesprochen, z.B. god (gut) klingt wie „gu“.
3. Besondere Buchstabenkombinationen
- Sk: Vor den Vokalen i, y, ei, ø und æ wird „sk“ wie „sch“ ausgesprochen, z.B. skjorte (Hemd) klingt wie „schurte“.
- Sj: Wird wie „sch“ ausgesprochen, z.B. sjø (See) klingt wie „schö“.
- Gj: Wie „dsch“, z.B. gjøre (machen) klingt wie „dschöre“.
- Tj: Wie „tsch“, z.B. tjern (Teich) klingt wie „tschern“.
4. Betonung
Die Betonung im Norwegischen liegt fast immer auf der ersten Silbe eines Wortes, ähnlich wie im Deutschen. Ausnahmen gibt es bei zusammengesetzten Wörtern, bei denen die Betonung oft auf dem ersten Teil des zusammengesetzten Wortes liegt.
5. Tonale Unterscheidung
Norwegisch ist eine tonale Sprache, d.h. der Tonfall eines Wortes kann dessen Bedeutung ändern. Es gibt zwei Töne, die als Ton 1 und Ton 2 bezeichnet werden. Diese Tonunterschiede sind besonders für norwegische Muttersprachler hörbar, können für Lernende jedoch subtil erscheinen. Ein Beispiel:
- Bønder (mit Ton 2) bedeutet „Bauern“.
- Bønner (mit Ton 1) bedeutet „Bohnen“.
Das Hören und Nachahmen der Töne in norwegischen Wörtern hilft dabei, diese feinen Unterschiede zu lernen.
6. Lange und kurze Vokale
Norwegisch unterscheidet zwischen langen und kurzen Vokalen:
- Ein langer Vokal wird oft gefolgt von einem einzelnen Konsonanten, z.B. maten (das Essen) – das „a“ wird länger ausgesprochen.
- Ein kurzer Vokal wird oft gefolgt von zwei Konsonanten, z.B. matten (die Matte) – das „a“ wird kurz ausgesprochen.
7. Übung macht den Meister
Die beste Methode, deine Aussprache zu verbessern, ist das Hören und Nachsprechen. Hier sind einige Tipps:
- Norwegische Podcasts oder Hörbücher hören, um die Aussprache von Muttersprachlern zu hören.
- Norwegische Filme oder Serien mit Untertiteln anschauen, um das Gehör zu schulen.
- Sprachpartner suchen oder mit norwegischen Freunden sprechen, um die Aussprache in realen Gesprächen zu üben.
Wenn du diese Aussprachetipps regelmäßig übst und dabei genau hinhörst, wirst du schnell Fortschritte machen. Norwegisch hat viele Ähnlichkeiten mit dem Deutschen, was es für deutschsprachige Lernende einfacher macht, den Klang und die Melodie der Sprache zu verstehen.
Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!
Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!
Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht
Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!
Weihnachtsferien: 21.12.24 bis 6.1.25
Unsere Bürozeiten in den Ferien: 2.,3. und 6.1. 09:00 bis 14:00
Unterricht 2.,3. und 6.1. ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!
Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis
- Do 2. Januar, 13:30 bis 15:00: Abiturvorbereitung Mathematik
- Do 2. Januar, 15:00 bis 16:30: Latein, Übersetzung leicht gemacht, ab 2. Lernjahr
- Fr 3. Januar, 13:30 bis 15:00: Deutsch, Textanalyse, ab Klasse 8
- Fr 3. Januar, 15:00 bis 16:30: Französisch, Grammatik, ab 2. Lernjahr
- Mo 6. Januar, 13:30 bis 15:00: Englisch, Short Stories, ab Klasse 9
- Mo 6. Januar, 15:00 bis 16:30: Mathematik, Grundlagen, ab Klasse 7
Echtes Nachhilfe-Handwerk: Qualität ohne Abstriche!
Kernthemen der Lernzuflucht
- Lernzuflucht Hagen Nachhilfe – Start
- Unser Programm im Laufe des Jahres
- Wer lernt bei uns?
- Pädagogisches Konzept
- Abiturvorbereitung Hagen
- LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Nachhilfe kostenlos mit Bildungsgutschein
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Unsere 15 Sprachen
- Nachhilfe für die Uni
- Korrekturservice Bachelorarbeit Hagen
- Korrekturservice Masterarbeit Hagen
- Weiterbildung
- Sprachkurse
- Einstufungstests: Was kannst du schon?
- iBook: Die Berechnung von Nullstellen
- Podcast
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.