Kategorie:
» Start » Medizin » Lernmethoden für Medizinstudenten

Lernmethoden für Medizinstudenten

Lernmethoden für Medizinstudenten: Erfolgreich und effizient durch das Studium

Das Medizinstudium ist eine der anspruchsvollsten akademischen Herausforderungen, die es gibt. Die schiere Menge an Wissen, das es zu bewältigen gilt, kann überwältigend erscheinen. Deshalb ist es entscheidend, effektive Lernmethoden zu entwickeln, die nicht nur den Stoff vermitteln, sondern auch helfen, ihn langfristig zu behalten. In diesem Beitrag werden wir uns bewährte Lernmethoden für Medizinstudenten ansehen, um dir zu helfen, das Beste aus deinem Studium herauszuholen.

1. Aktives Lernen: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein gängiger Fehler vieler Medizinstudenten ist es, sich rein auf passives Lernen zu verlassen. Beim passiven Lernen konsumierst du Informationen, indem du Vorlesungen hörst oder Lehrbücher liest, ohne aktiv darüber nachzudenken oder das Wissen anzuwenden. Hier sind einige Methoden, wie du aktives Lernen in deinen Studienalltag integrieren kannst:

1.1. Fragen stellen

Beim Lesen eines Textes oder beim Anhören einer Vorlesung solltest du dir kontinuierlich Fragen stellen. Was ist das Hauptkonzept? Wie hängt es mit dem zusammen, was ich bereits weiß? Kann ich es in eigenen Worten erklären? Diese Art des Lernens fordert dich heraus, Informationen aktiv zu verarbeiten und eine tiefere Verständnisbasis zu schaffen.

1.2. Karteikarten (Spaced Repetition)

Die Verwendung von Karteikarten mit der Methode der „Spaced Repetition“ (verteiltes Wiederholen) ist eine der effektivsten Lernmethoden, die von Medizinstudenten genutzt wird. Programme wie Anki oder Quizlet ermöglichen es, den Stoff regelmäßig zu wiederholen, wobei der Abstand zwischen den Wiederholungen mit jeder erfolgreichen Erinnerung größer wird. Dies fördert die langfristige Speicherung des Wissens und reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass du das Gelernte wieder vergisst.

Vorteil von Spaced RepetitionBeschreibung
ZeitersparnisLernstoff wird effizient und gezielt wiederholt
Langfristiges BehaltenVermeidung von „Bulimie-Lernen“
AnpassbarkeitIndividuelles Anpassen der Intervalle

1.3. Lerngruppen

Das gemeinsame Lernen in Gruppen hat viele Vorteile. Es fördert nicht nur das aktive Lernen, sondern ermöglicht es dir auch, komplexe Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Oftmals verstehen Kommilitonen bestimmte Konzepte besser und können sie dir auf eine Weise erklären, die in Lehrbüchern vielleicht nicht so klar formuliert ist.

2. Visuelle Lernmethoden

Viele Medizinstudenten sind visuelle Lerntypen, die Informationen besser verarbeiten, wenn sie grafisch dargestellt werden. Hier sind einige Techniken, die visuelles Lernen unterstützen:

2.1. Mindmaps

Mindmaps sind eine hervorragende Möglichkeit, Informationen zu strukturieren und Zusammenhänge visuell darzustellen. Besonders in der Anatomie oder Physiologie können Mindmaps helfen, den Überblick über komplexe Themen zu behalten. Sie bieten eine klare Struktur, indem sie Hauptthemen und Unterthemen übersichtlich ordnen.

2.2. Anatomische Atlanten und 3D-Modelle

In der Medizin ist das visuelle Verständnis des menschlichen Körpers entscheidend. Der Einsatz von anatomischen Atlanten oder interaktiven 3D-Modellen (z.B. Complete Anatomy) bietet dir die Möglichkeit, Strukturen in 3D zu betrachten, was das Verständnis für deren räumliche Anordnung erheblich verbessert.

ToolBeschreibung
Complete AnatomyInteraktive 3D-Modelle zur Visualisierung anatomischer Strukturen
Netter AtlasKlassischer Atlas der menschlichen Anatomie

3. Wiederholungen und gezielte Vorbereitung auf Prüfungen

Regelmäßige Wiederholungen sind das A und O im Medizinstudium. Durch gezielte Vorbereitung und systematisches Lernen kannst du sicherstellen, dass du den Stoff bis zu den Prüfungen vollständig beherrschst.

3.1. Lehrbücher zusammenfassen

Lehrbuchtexte sind oft sehr umfangreich und enthalten viele Details. Durch das Anfertigen von Zusammenfassungen konzentrierst du dich auf die wesentlichen Inhalte. Eine Zusammenfassung sollte nicht zu ausführlich sein, sondern die wichtigsten Punkte auf den Punkt bringen.

3.2. Alte Klausuren durcharbeiten

Eine weitere effektive Methode zur Prüfungsvorbereitung ist das Durcharbeiten alter Klausuren. Dies hilft dir, den Aufbau und die Fragestellungen der Prüfungen besser zu verstehen und zeigt dir, welche Themen regelmäßig abgefragt werden. Dadurch kannst du deinen Lernfokus optimieren.

4. Zeitmanagement und Pausen: Balance zwischen Lernen und Erholung

Effektives Zeitmanagement ist für den Erfolg im Medizinstudium unerlässlich. Durch die hohe Stoffmenge und die zahlreichen Prüfungen ist es wichtig, einen Lernplan zu erstellen, der nicht nur das Lernen selbst berücksichtigt, sondern auch Pausen und Erholungsphasen einplant.

4.1. Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik ist eine bewährte Methode, um die Konzentration während des Lernens aufrechtzuerhalten. Hierbei teilst du deine Lernzeit in Abschnitte von 25 Minuten auf (sogenannte „Pomodoros“), gefolgt von kurzen Pausen. Nach vier Pomodoros machst du eine längere Pause. Diese Methode hilft, die Aufmerksamkeit hoch zu halten und Überlastung zu vermeiden.

4.2. Schlaf und Erholung

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Schlaf entscheidend für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit ist. Während des Schlafes werden Informationen, die du tagsüber aufgenommen hast, gefestigt. Achte daher darauf, ausreichend zu schlafen, insbesondere vor wichtigen Prüfungen.

Zeitmanagement-TechnikBeschreibung
Pomodoro-TechnikLernen in 25-Minuten-Einheiten mit kurzen Pausen dazwischen
LernplanErstellung eines flexiblen Plans zur besseren Strukturierung des Lernstoffs
PausenmanagementRegelmäßige Pausen zur Steigerung der Effektivität und Konzentration

5. Praxiserfahrung und klinische Fallstudien

Das Medizinstudium ist nicht nur theoretisch. Besonders in den höheren Semestern spielt die praktische Anwendung des Wissens eine zentrale Rolle.

5.1. Fallbasiertes Lernen

Fallstudien ermöglichen es dir, theoretisches Wissen in einem praktischen Kontext anzuwenden. In der Regel werden in klinischen Kursen Patientenfälle vorgestellt, bei denen du Diagnosen erstellen und Behandlungsvorschläge erarbeiten musst. Dies hilft dir, das Gelernte besser zu verinnerlichen und es auf reale Situationen zu übertragen.

5.2. Praktika und Famulaturen

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Medizinstudiums sind die Praktika und Famulaturen. Diese bieten dir die Möglichkeit, Erfahrungen in echten klinischen Umgebungen zu sammeln, mit Patienten zu arbeiten und von erfahrenen Ärzten zu lernen.

6. Mentale Gesundheit und Stressbewältigung

Das Medizinstudium kann äußerst stressig sein. Es ist wichtig, auf deine mentale Gesundheit zu achten und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

6.1. Sport und Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine hervorragende Möglichkeit, Stress abzubauen. Durch Bewegung werden Endorphine freigesetzt, die helfen, den Stresspegel zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

6.2. Achtsamkeit und Meditation

Achtsamkeit und Meditation sind weitere nützliche Werkzeuge, um mit Stress umzugehen. Kurze Meditationseinheiten oder Atemübungen können helfen, dich zu entspannen und deine Konzentration zu verbessern.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Medizinstudenten unerlässlich ist, eine individuelle Lernstrategie zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht. Egal ob visuelles Lernen, aktives Wiederholen oder praktische Anwendung des Wissens – die richtige Mischung aus diesen Methoden wird dir helfen, effizient und erfolgreich durch das Medizinstudium zu kommen.

Was sind die grundlegenden Lernmethoden für Medizinstudenten?

Medizinstudenten nutzen eine Kombination aus verschiedenen Lernmethoden, um den umfangreichen Stoff zu bewältigen. Dazu zählen das Lesen von Lehrbüchern, das Erstellen von Zusammenfassungen, Gruppenarbeit sowie das regelmäßige Wiederholen des Gelernten. Diese Methoden helfen dabei, komplexe Informationen zu verarbeiten und langfristig zu speichern.

Wie können Medizinstudenten ihre Zeit beim Lernen effektiv einteilen?

Eine effektive Zeiteinteilung erfordert das Erstellen eines strukturierten Lernplans, der feste Zeitfenster für verschiedene Fächer oder Themenbereiche vorsieht. Pausen und regelmäßige Überprüfungen des Fortschritts sind wichtig, um Überlastung zu vermeiden und den Lernerfolg zu steigern.

Welche Rolle spielen Gedächtnistechniken im Medizinstudium?

Gedächtnistechniken wie Eselsbrücken, das Loci-Methode und das Spaced Repetition helfen Medizinstudenten, sich komplexe Zusammenhänge und große Mengen an Informationen besser zu merken. Diese Techniken erleichtern den Abruf von Fakten, besonders bei Prüfungen.

Wie funktioniert das Konzept des „Spaced Repetition“?

Spaced Repetition ist eine Lerntechnik, bei der Informationen in zunehmenden Zeitabständen wiederholt werden. Dadurch werden neue Informationen effizienter im Langzeitgedächtnis verankert. Medizinstudenten nutzen häufig spezielle Software, um diese Methode systematisch anzuwenden.

Warum ist die Gruppenarbeit im Medizinstudium wichtig?

Gruppenarbeit fördert den Austausch von Wissen und Perspektiven. Medizinstudenten profitieren von der Möglichkeit, komplexe Themen gemeinsam zu diskutieren und voneinander zu lernen. Dies stärkt das Verständnis und verbessert die Kommunikationsfähigkeit, die später im Berufsalltag essenziell ist.

Was sind die Vorteile des aktiven Lernens?

Aktives Lernen, bei dem Studierende aktiv mit dem Stoff interagieren, etwa durch Fragen, Diskutieren oder Selbsttests, hat sich als effektiver erwiesen als passives Lesen. Es fördert das tiefere Verständnis von Inhalten und hilft, theoretisches Wissen besser mit der Praxis zu verknüpfen.

Wie bereiten sich Medizinstudenten am besten auf mündliche Prüfungen vor?

Für mündliche Prüfungen sollten Medizinstudenten regelmäßig Fallstudien durchsprechen, Simulationen mit Kommilitonen durchführen und Fragen laut beantworten. Dies verbessert die Ausdrucksfähigkeit und schafft Sicherheit im Umgang mit der Materie.

Welche Rolle spielt klinische Erfahrung im Lernprozess?

Klinische Erfahrung ist ein zentraler Bestandteil des Medizinstudiums. Sie ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden, Patienten zu betreuen und von erfahrenen Ärzten zu lernen. Diese praktische Anwendung festigt das Wissen und schafft den Bezug zum späteren Berufsleben.

Wie kann man medizinische Fachliteratur effizient lesen?

Effizientes Lesen medizinischer Fachliteratur bedeutet, sich auf die relevanten Kerninformationen zu konzentrieren und unnötige Details auszulassen. Markieren, Randnotizen und das Erstellen von Zusammenfassungen helfen dabei, das Gelesene zu strukturieren und besser zu behalten.

Welche digitalen Lernhilfen sind für Medizinstudenten besonders nützlich?

Digitale Tools wie Anki (für Spaced Repetition), Online-Plattformen mit medizinischen Quizzen, Lernvideos sowie interaktive Anatomie-Apps unterstützen Medizinstudenten dabei, den Lernstoff abwechslungsreich und systematisch zu erarbeiten.

Wie bereiten sich Medizinstudenten auf das Physikum vor?

Für das Physikum, eine wichtige Zwischenprüfung im Medizinstudium, ist intensives Lernen und Wiederholen essenziell. Viele Studierende nutzen Altfragen, systematische Zusammenfassungen und Online-Tools, um sich gezielt auf den Prüfungsstoff vorzubereiten.

Welche Bedeutung hat das Selbststudium im Medizinstudium?

Das Selbststudium spielt eine zentrale Rolle, da Medizinstudenten große Teile des Stoffs eigenständig erarbeiten müssen. Es erfordert Disziplin, gute Zeitplanung und die Fähigkeit, sich eigenständig zu motivieren und kontinuierlich zu lernen.

Warum ist die Wiederholung des Lernstoffs so wichtig?

Wiederholungen sind entscheidend, um das Gelernte langfristig zu behalten und nicht nur kurzfristig für Prüfungen auswendig zu lernen. Regelmäßige Wiederholung sorgt dafür, dass Informationen im Langzeitgedächtnis gefestigt werden.

Wie können Medizinstudenten mit Stress und Druck umgehen?

Um mit dem hohen Druck umzugehen, sollten Medizinstudenten Techniken wie Zeitmanagement, regelmäßige Pausen, Sport oder Entspannungstechniken wie Meditation einsetzen. Der Austausch mit Kommilitonen oder Mentoren kann ebenfalls helfen, den Stress zu bewältigen.

Was ist der beste Weg, um sich anatomisches Wissen anzueignen?

Für das Erlernen der Anatomie ist eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Übungen, wie das Sezieren von Präparaten, sinnvoll. Der visuelle Aspekt des Lernens durch Modelle oder digitale Apps ist ebenfalls hilfreich, um sich Strukturen besser einzuprägen.

Wie können Medizinstudenten komplexe Krankheitsbilder effektiv verstehen?

Das Verstehen komplexer Krankheitsbilder erfordert die systematische Analyse der zugrunde liegenden Pathophysiologie, Symptome und Therapieoptionen. Fallstudien und klinische Simulationen helfen dabei, das theoretische Wissen auf praktische Fälle anzuwenden.

Welche Bedeutung hat das reflektierte Lernen im Medizinstudium?

Reflektiertes Lernen, bei dem Studierende ihre eigenen Lernfortschritte und Methoden regelmäßig evaluieren, ist wichtig, um Schwächen zu erkennen und den Lernprozess zu optimieren. Dies führt zu einem tieferen Verständnis und einer nachhaltigen Wissensvermittlung.

Wie kann man sich auf die Staatsexamina vorbereiten?

Die Vorbereitung auf die Staatsexamina erfordert eine langfristige, strukturierte Herangehensweise. Studierende sollten sich rechtzeitig einen Plan erstellen, der alle Prüfungsinhalte abdeckt. Altfragen, Repetitorien und Lernpläne sind dabei besonders hilfreich.

Warum ist praktische Übung genauso wichtig wie theoretisches Lernen?

Praktische Übungen, wie die Untersuchung von Patienten oder das Durchführen medizinischer Prozeduren, festigen das theoretische Wissen und bereiten auf den Berufsalltag vor. Durch das praktische Anwenden vertieft sich das Verständnis und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst.

Wie können Medizinstudenten die Balance zwischen Studium und Freizeit halten?

Eine Balance zwischen Studium und Freizeit ist entscheidend für das langfristige Wohlbefinden. Medizinstudenten sollten feste Lernzeiten einplanen, aber auch bewusste Pausen und Freizeitaktivitäten in ihren Alltag integrieren, um Überlastung zu vermeiden.

Hier sind 30 kreative und abwechslungsreiche Aufgaben, die Medizinstudenten helfen, ihr Wissen auf verschiedene Arten zu überprüfen und zu vertiefen. Diese Aufgaben erfordern nur Text, sind ohne Formeln verständlich und decken unterschiedliche Bereiche der Medizin ab.

30 Aufgaben für Medizinstudenten

  1. Anamnese schreiben: Verfasse eine vollständige Anamnese zu einem Patienten mit plötzlicher Atemnot. Achte dabei auf die wichtigsten Details.
  2. Differentialdiagnosen erstellen: Ein Patient klagt über chronische Bauchschmerzen. Liste mindestens fünf mögliche Differentialdiagnosen auf und begründe diese.
  3. Erklärung einer Krankheit: Erkläre einem Laien in einfachen Worten, was Diabetes mellitus ist und wie er entsteht.
  4. Behandlungsplan entwerfen: Skizziere einen Behandlungsplan für einen Patienten mit arterieller Hypertonie. Welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen würdest du vorschlagen?
  5. Medizinisches Fallbeispiel analysieren: Beschreibe den möglichen Krankheitsverlauf bei einem Patienten mit COPD und nenne die wichtigsten diagnostischen Schritte.
  6. Krankheitssymptome vergleichen: Vergleiche die Symptome einer akuten Appendizitis mit denen einer Nierenkolik.
  7. Medikamenteninteraktionen: Beschreibe die möglichen Wechselwirkungen zwischen einem ACE-Hemmer und einem Diuretikum. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?
  8. Untersuchungsmethoden erklären: Erkläre den Ablauf einer Endoskopie und beschreibe, bei welchen Symptomen oder Erkrankungen sie eingesetzt wird.
  9. Pathophysiologie erläutern: Beschreibe die Pathophysiologie von Asthma bronchiale. Welche Prozesse laufen im Körper ab?
  10. Erste-Hilfe-Szenario: Ein Passant bricht plötzlich zusammen. Beschreibe die Schritte der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR), die du als Ersthelfer durchführen würdest.
  11. Nebenwirkungen erkennen: Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Kortikosteroiden auftreten? Wie würdest du diesen begegnen?
  12. Forschungsergebnisse zusammenfassen: Fasse eine aktuelle Studie über neue Therapieansätze bei Brustkrebs zusammen. Welche neuen Erkenntnisse wurden gewonnen?
  13. Patientenaufklärung: Bereite eine Aufklärung für einen Patienten vor, der sich einer Kniegelenks-OP unterziehen soll. Welche Risiken und Vorteile würdest du besprechen?
  14. Notfallkoffer zusammenstellen: Welche Utensilien gehören in einen Notfallkoffer für ein Notarzteinsatzfahrzeug? Begründe deine Auswahl.
  15. Blutbild interpretieren: Analysiere ein großes Blutbild und erkläre, was die verschiedenen Parameter (z.B. Hämoglobin, Leukozyten) aussagen.
  16. Fallstudie lösen: Ein 65-jähriger Patient klagt über Brustschmerzen nach körperlicher Anstrengung. Beschreibe das diagnostische Vorgehen und die möglichen Befunde.
  17. Impfplan entwerfen: Erstelle einen Impfplan für ein Kind bis zum 2. Lebensjahr. Welche Impfungen sind notwendig und warum?
  18. Psychosomatische Beschwerden untersuchen: Erläutere, wie psychosomatische Beschwerden entstehen und welche Rolle die Arzt-Patienten-Beziehung dabei spielt.
  19. Pharmakokinetik erklären: Beschreibe den Weg eines oral eingenommenen Medikaments durch den Körper, von der Einnahme bis zur Ausscheidung.
  20. Wunden behandeln: Beschreibe die Schritte der Versorgung einer großen Platzwunde. Welche Materialien und Techniken würdest du einsetzen?
  21. Bildgebung analysieren: Erkläre die Unterschiede zwischen einem Röntgenbild, einer CT und einer MRT. Welche Methode wäre für eine Knochenfraktur die beste Wahl?
  22. Ethikfall diskutieren: Ein unheilbar kranker Patient wünscht aktive Sterbehilfe. Diskutiere die ethischen und rechtlichen Aspekte dieses Falls.
  23. Komplikationen erklären: Welche postoperativen Komplikationen können nach einer Blinddarmoperation auftreten? Wie würdest du diese überwachen?
  24. Therapiemethoden vergleichen: Vergleiche die konservative und operative Therapie einer Hüftgelenksarthrose. Welche Vor- und Nachteile haben beide Ansätze?
  25. Kommunikation üben: Simuliere ein Gespräch, in dem du einem Angehörigen den Tod eines geliebten Menschen erklären musst. Achte auf Empathie und klare Kommunikation.
  26. Mikroorganismen unterscheiden: Erkläre den Unterschied zwischen Viren, Bakterien und Pilzen. Nenne jeweils ein Beispiel für eine Erkrankung, die durch diese Erreger ausgelöst wird.
  27. Hygieneprotokolle aufstellen: Welche Maßnahmen würdest du in einem Krankenhaus ergreifen, um eine nosokomiale Infektion zu verhindern?
  28. Therapieverlauf prognostizieren: Welche Faktoren beeinflussen die Prognose bei einem Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz? Nenne die wichtigsten Punkte.
  29. Labordiagnostik planen: Ein Patient zeigt Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion. Welche Laborwerte würdest du bestimmen und warum?
  30. Anatomisches Quiz: Benenne die Hauptarterien und -venen des menschlichen Körpers und beschreibe deren Funktion und Lage.

Stichworte zur Lösung (Beispiele)

  1. Anamnese: Symptome, Medikation, Vorerkrankungen, Allergien, Familienanamnese, Sozialanamnese.
  2. Differentialdiagnosen: Reizdarmsyndrom, Gastritis, Ulkus, Gallensteine, chronische Pankreatitis.
  3. Diabetes mellitus: Insulinmangel, Blutzucker, Typ 1 und Typ 2, Langzeitkomplikationen.
  4. Hypertonie: ACE-Hemmer, Betablocker, Diät, Bewegung, Stressmanagement.
  5. COPD: Lungenfunktion, Rauchen, chronischer Husten, Spirometrie, Exazerbationen.
  6. Appendizitis vs. Nierenkolik: Lokalisation des Schmerzes, Begleitsymptome, Fieber, Übelkeit.
  7. Medikamenteninteraktionen: Blutdrucksenkung, Elektrolytstörungen, Nierenüberwachung.
  8. Endoskopie: Ösophagus, Magen, Zwölffingerdarm, Verdacht auf Geschwüre, Entzündungen.
  9. Asthma: Bronchokonstriktion, Entzündung, allergische Reaktion, Atemnot.
  10. CPR: Herzdruckmassage, Atemspende, Notruf, Defibrillation.

Diese Liste bietet eine breite Palette an Methoden zur Wissensüberprüfung und deckt sowohl Theorie als auch Praxis in der medizinischen Ausbildung ab.

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Herbstferien: 12.10. bis 27.10. 2024

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis

  • Mo 21.10. Französisch Grammatik und Mathe Magier
  • Di 22.10. Deutsch, Rechtschreibung und Deutsch Entdecken
  • Mi 23.10. Englisch Grammatik und Shakespeare’s Playground
  • Do 24.10. Mathematik, Analysis und Latein in Aktion