» Start » Bewerbung » Bewerbungstest Deutsch

Bewerbungstest Deutsch

Bewerbungstest Deutsch

Bewerbungstest Deutsch: Erfolgreich bestehen durch gezielte Vorbereitung

Die deutsche Sprache spielt in vielen Bewerbungsverfahren eine zentrale Rolle. Ein Deutsch-Bewerbungstest prüft nicht nur deine Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch dein Textverständnis und deine Fähigkeit, klar und präzise zu kommunizieren. Eine gute Vorbereitung auf diesen Test kann dir helfen, deine sprachlichen Fähigkeiten zu optimieren und deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.

In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du dich effektiv auf einen Deutsch-Bewerbungstest vorbereitest, welche Bereiche besonders wichtig sind und welche Tipps dir helfen, den Test mit Bravour zu bestehen.

Was ist ein Deutsch-Bewerbungstest?

Ein Deutsch-Bewerbungstest zielt darauf ab, deine Sprachkompetenz in verschiedenen Bereichen zu überprüfen. Dazu gehören:

  • Rechtschreibung: Beherrschung der deutschen Orthografie, korrekte Schreibweise von Wörtern.
  • Grammatik: Kenntnis grammatikalischer Regeln, korrekte Anwendung in Sätzen.
  • Zeichensetzung: Richtiger Einsatz von Kommas, Punkten, Bindestrichen und anderen Satzzeichen.
  • Textverständnis: Fähigkeit, Texte zu lesen und deren Inhalte zu verstehen sowie diese zu analysieren.
  • Schriftlicher Ausdruck: Klarheit, Präzision und Struktur im Verfassen von Texten.

Je nach Berufsfeld und Unternehmen kann der Test unterschiedliche Schwerpunkte haben. Daher ist es wichtig, sich über die Anforderungen des spezifischen Tests zu informieren.

0 Stimmen, 0 Ø
5

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Bewerbung Deutsch

1 / 20

Was ist der Plural von „Haus“?

2 / 20

Was ist ein Präfix?

3 / 20

Wie lautet die korrekte Schreibweise?

4 / 20

Was bedeutet das Wort „ambivalent“?

5 / 20

Wie lautet der Plural von „Maus“?

6 / 20

Welches Wort ist ein Antonym von „offen“?

7 / 20

Wie lautet der Imperativ von „gehen“?

8 / 20

Welcher Satz ist eine Aussage?

9 / 20

Welches Wort ist ein Synonym für „angenehm“?

10 / 20

Welcher Satz ist im Plusquamperfekt?

11 / 20

Was bedeutet das Wort „extrovertiert“?

12 / 20

Was ist ein Adjektiv?

13 / 20

Welcher Satz ist im Konjunktiv II?

14 / 20

Was ist ein Possessivpronomen?

15 / 20

Was ist ein Synonym für „überflüssig“?

16 / 20

Welcher Satz ist eine indirekte Frage?

17 / 20

Was bedeutet das Wort „paradox“?

18 / 20

Was bedeutet das Wort „metaphorisch“?

19 / 20

Welcher Satz ist ein Hauptsatz?

20 / 20

Welcher Satz ist im Imperativ?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 51%

0%

Warum ist die Vorbereitung auf den Deutsch-Bewerbungstest wichtig?

Die deutsche Sprache ist komplex, und selbst Muttersprachler machen gelegentlich Fehler. Eine gründliche Vorbereitung hilft dir,:

  1. Deine Kenntnisse zu festigen: Durch regelmäßiges Üben verbesserst du deine Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis.
  2. Selbstsicherheit zu gewinnen: Du gehst mit einem besseren Gefühl in den Test, wenn du dich gut vorbereitet fühlst.
  3. Flüchtigkeitsfehler zu minimieren: Je öfter du übst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir im echten Test Fehler unterlaufen.
  4. Deine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern: Übung macht den Meister, besonders wenn es darum geht, klare und prägnante Texte zu schreiben.

Die wichtigsten Bereiche im Deutsch-Bewerbungstest

Rechtschreibung

Rechtschreibung ist ein zentrales Element des Deutsch-Bewerbungstests. Fehler in der Rechtschreibung können den Gesamteindruck deines Textes stark beeinträchtigen und werden von Arbeitgebern oft als Zeichen von Unachtsamkeit oder mangelnder Sprachbeherrschung gewertet.

Beispielaufgabe:
Setze die richtigen Buchstaben ein: „Der Schuler besuchte heute das Muesium.“
Lösung: „Der Schüler besuchte heute das Museum.“

Grammatik

Grammatikregeln sind das Rückgrat jeder Sprache. Fehler in der Grammatik können den Sinn von Sätzen verändern und das Verständnis erschweren. Im Deutsch-Bewerbungstest wird oft geprüft, ob du die grundlegenden Regeln der deutschen Grammatik sicher anwenden kannst.

Beispielaufgabe:
Korrigiere den Satz: „Er hat den Apfel essen.“
Lösung: „Er hat den Apfel gegessen.“

Zeichensetzung

Die korrekte Zeichensetzung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Tests. Besonders die richtige Setzung von Kommas stellt viele vor Herausforderungen. Hierbei wird geprüft, ob du in der Lage bist, Sätze logisch zu strukturieren und die entsprechenden Satzzeichen richtig zu setzen.

Beispielaufgabe:
Setze die fehlenden Satzzeichen: „Wenn es morgen regnet gehe ich nicht in den Park.“
Lösung: „Wenn es morgen regnet, gehe ich nicht in den Park.“

Textverständnis

Beim Textverständnis geht es darum, einen gegebenen Text zu lesen und Fragen dazu zu beantworten oder eine Zusammenfassung zu schreiben. Diese Aufgaben prüfen, ob du in der Lage bist, die Kernaussagen eines Textes zu erfassen und zu interpretieren.

Beispielaufgabe:
Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen:
„Marie ging jeden Tag zur Schule, obwohl sie oft müde war. Sie wusste, dass Bildung wichtig für ihre Zukunft war, und strenge sich deshalb besonders an.“
Frage: Warum ging Marie trotz Müdigkeit zur Schule?
Lösung: Weil sie wusste, dass Bildung wichtig für ihre Zukunft war.

Schriftlicher Ausdruck

Ein weiterer Schwerpunkt im Deutsch-Bewerbungstest ist die Fähigkeit, einen strukturierten, klaren und präzisen Text zu verfassen. Oftmals wird eine kurze Erörterung, ein Brief oder eine Zusammenfassung gefordert. Hierbei geht es darum, deine Gedanken logisch zu ordnen und in einer klaren Sprache auszudrücken.

Beispielaufgabe:
Verfasse einen kurzen Text zum Thema: „Warum ist Lesen wichtig?“
Lösung:
„Lesen ist wichtig, weil es unsere Vorstellungskraft anregt und uns Wissen vermittelt. Durch das Lesen können wir in andere Welten eintauchen, uns mit verschiedenen Themen auseinandersetzen und unseren Horizont erweitern. Es hilft uns, unsere sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und kritisches Denken zu entwickeln.“

Tipps zur Vorbereitung auf den Deutsch-Bewerbungstest

  1. Regelmäßiges Üben: Übung ist der Schlüssel zum Erfolg. Setze dir das Ziel, täglich etwas Zeit für Deutschübungen einzuplanen.
  2. Lernmaterialien nutzen: Es gibt zahlreiche Bücher, Online-Ressourcen und Übungstests, die speziell für die Vorbereitung auf Deutsch-Bewerbungstests entwickelt wurden. Nutze diese, um dich optimal vorzubereiten.
  3. Fehler analysieren: Lerne aus deinen Fehlern. Wenn du bei Übungen Fehler machst, nimm dir die Zeit, diese zu analysieren und zu verstehen, warum sie passiert sind.
  4. Vokabeln und Regeln wiederholen: Frische regelmäßig deine Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung auf. Schreibe dir die wichtigsten Regeln auf und wiederhole sie vor dem Test.
  5. Lesen, lesen, lesen: Lies regelmäßig deutsche Texte, um dein Sprachgefühl zu verbessern. Das Lesen von Zeitungen, Büchern oder Fachartikeln hilft dir, ein besseres Verständnis für die deutsche Sprache zu entwickeln.
  6. Schriftliche Übungen machen: Übe das Schreiben von Texten. Setze dir dabei das Ziel, klar und prägnant zu formulieren. Lasse deine Texte von anderen Korrektur lesen, um Feedback zu erhalten.

Häufige Fehler im Deutsch-Bewerbungstest und wie du sie vermeidest

Auch bei bester Vorbereitung können im Test Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten Fehler und Tipps, wie du sie vermeiden kannst:

  • Rechtschreibfehler: Überprüfe deine Texte, wenn es die Zeit erlaubt. Achte besonders auf häufige Fehlerquellen wie „das“ und „dass“ oder „seid“ und „seit“.
  • Kommafehler: Übe gezielt die Kommasetzung, besonders bei Infinitivgruppen und Nebensätzen. Viele Online-Übungen können dir dabei helfen, sicherer zu werden.
  • Grammatikfehler: Wiederhole die wichtigsten Grammatikregeln. Falls du dir unsicher bist, suche nach Erklärungen und Beispielen, um die Regeln besser zu verstehen.
  • Unklarer Ausdruck: Vermeide lange und verschachtelte Sätze. Formuliere klar und präzise, und verwende einfache und verständliche Wörter.

Bewerbungstest Deutsch: Fazit

Ein Deutsch-Bewerbungstest ist eine hervorragende Gelegenheit, deine sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du sicherstellen, dass du in allen getesteten Bereichen gut abschneidest. Nimm dir Zeit, regelmäßig zu üben, und konzentriere dich besonders auf deine Schwachstellen. Mit den oben genannten Tipps und Strategien wirst du in der Lage sein, den Test erfolgreich zu bestehen.

Vergiss nicht: Sprache ist ein Werkzeug, das du beherrschen kannst, wenn du es regelmäßig übst. Je mehr du trainierst, desto selbstsicherer wirst du im Umgang mit der deutschen Sprache. Viel Erfolg bei deiner Vorbereitung! – Bewerbungstest Deutsch

Zitat zum Abschluss:
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wer sie beherrscht, dem öffnen sich unzählige Türen.“

0 Stimmen, 0 Ø
13

Du hast maximal 5 Minuten Sekunden Zeit…

Leider ist die Zeit abgelaufen…


Rechtschreibung Deutsch

1 / 20

Wie schreibt man richtig: Er spielt Fußball im Kla__enzimmer?

2 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Flu__ ist breit?

3 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Gla__ ist voll?

4 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Blume du__t?

5 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Situation, in der etwas durchgesetzt wird?

6 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Gruppe besteht aus vie__en Leuten?

7 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Person, die in einem bestimmten Gebiet als Fachmann gilt?

8 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Korresponde__ kommt per E-Mail?

9 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Proje__ ist abgeschlossen?

10 / 20

Wie schreibt man richtig: eine Abteilung einer Universität?

11 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Do__umentarfilm ist sehenswert?

12 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Wi__enschaft ist interessant?

13 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Schlo__ ist alt?

14 / 20

Wie schreibt man richtig: ein akademischer Titel nach dem Studium?

15 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Mu__iker spielt Klavier?

16 / 20

Wie schreibt man richtig: Der hei__e Tag?

17 / 20

Wie schreibt man richtig: Die Ka__e ist alt?

18 / 20

Wie schreibt man richtig: ein Bereich für Flugzeuge auf einem Flughafen?

19 / 20

Wie schreibt man richtig: Der Bi__ ist gefährlich?

20 / 20

Wie schreibt man richtig: Das Wasser flie__t schnell?

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 62%

0%

Bewerbungstest Deutsch: Wichtige Fragen

Was ist ein Bewerbungstest in Deutsch?

Ein Bewerbungstest in Deutsch ist ein standardisierter Test, der die Sprachkompetenz eines Bewerbers bewertet. Er wird von Unternehmen oder Bildungseinrichtungen eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Bewerber die nötigen sprachlichen Fähigkeiten für die angestrebte Position oder den Studiengang besitzt.

Welche Fähigkeiten werden in einem Deutsch-Bewerbungstest geprüft?

Ein Deutsch-Bewerbungstest prüft verschiedene Sprachfähigkeiten, darunter Leseverständnis, Grammatik, Rechtschreibung, Ausdrucksvermögen und oft auch Textverständnis. Je nach Test können auch spezifische Aufgaben wie Textanalysen oder das Verfassen von kurzen Aufsätzen enthalten sein.

Wie kann ich mich auf einen Bewerbungstest in Deutsch vorbereiten?

Zur Vorbereitung auf einen Deutsch-Bewerbungstest sollte man die deutsche Grammatik und Rechtschreibung wiederholen, Leseverständnis trainieren und Aufsatzübungen machen. Das Üben mit Beispieltests und das Lesen von Texten unterschiedlicher Stilrichtungen kann ebenfalls hilfreich sein.

Welche Arten von Aufgaben kommen in einem Deutsch-Bewerbungstest vor?

Typische Aufgaben in einem Deutsch-Bewerbungstest umfassen Leseverständnisfragen, Grammatikübungen, Lückentexte, Rechtschreibtests und Aufsatzaufgaben. Einige Tests können auch Multiple-Choice-Fragen oder Synonym- und Antonym-Aufgaben enthalten.

Wie lange dauert ein Bewerbungstest in Deutsch normalerweise?

Die Dauer eines Bewerbungstests in Deutsch variiert je nach Testformat und Organisation, aber in der Regel dauert er zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Es ist wichtig, die Zeit effektiv zu nutzen und genügend Zeit für die Überprüfung der Antworten einzuplanen.

Welche Bedeutung hat das Ergebnis des Deutsch-Bewerbungstests?

Das Ergebnis eines Deutsch-Bewerbungstests kann entscheidend sein, insbesondere wenn die Stelle oder der Studiengang eine hohe Sprachkompetenz erfordert. Ein gutes Ergebnis kann die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen und als Beleg für gute kommunikative Fähigkeiten dienen.

Welche Themen werden in einem typischen Deutsch-Bewerbungstest behandelt?

In einem typischen Deutsch-Bewerbungstest werden Themen wie Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau, Textverständnis und Ausdrucksfähigkeit behandelt. Je nach Zielgruppe können auch spezifische Themen wie Fachsprache oder formelles Schreiben eine Rolle spielen.

Wie kann ich den Schwierigkeitsgrad eines Deutsch-Bewerbungstests einschätzen?

Der Schwierigkeitsgrad eines Deutsch-Bewerbungstests kann oft anhand der bereitgestellten Beispielaufgaben oder durch Informationen des Unternehmens eingeschätzt werden. Erfahrungsberichte von früheren Testteilnehmern können ebenfalls einen Einblick geben.

Wie wird ein Deutsch-Bewerbungstest ausgewertet?

Ein Deutsch-Bewerbungstest wird meist anhand eines Punktesystems ausgewertet. Jede richtige Antwort oder jede gut ausgeführte Aufgabe trägt zur Gesamtpunktzahl bei. Manche Tests setzen einen Mindestwert voraus, um als bestanden zu gelten.

Was passiert, wenn ich im Deutsch-Bewerbungstest schlecht abschneide?

Ein schlechtes Abschneiden im Deutsch-Bewerbungstest kann die Chancen auf die gewünschte Position verringern, insbesondere wenn gute Deutschkenntnisse erforderlich sind. Einige Unternehmen bieten jedoch die Möglichkeit, den Test zu wiederholen oder zusätzliche Nachweise für Sprachkenntnisse zu erbringen.

Sind Deutsch-Bewerbungstests immer schriftlich?

Deutsch-Bewerbungstests sind meistens schriftlich, aber es gibt auch computerbasierte Varianten. In einigen Fällen können mündliche Prüfungen oder Aufgaben während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden, die die Deutschkenntnisse bewerten.

Welche Strategien helfen, um einen Deutsch-Bewerbungstest erfolgreich zu bestehen?

Eine erfolgreiche Strategie umfasst das sorgfältige Lesen der Aufgaben, das Lösen der leichteren Aufgaben zuerst und das Überprüfen der Antworten am Ende. Es ist auch hilfreich, ruhig zu bleiben und sich auf jede Aufgabe zu konzentrieren.

Gibt es Unterschiede zwischen Deutschtests für verschiedene Branchen?

Ja, Deutschtests können je nach Branche variieren. Für administrative oder journalistische Berufe können Tests beispielsweise einen stärkeren Fokus auf Ausdrucksvermögen und Textverständnis haben, während in technischen Berufen möglicherweise eher Fachbegriffe und präzises Schreiben getestet werden.

Wie unterscheiden sich Deutsch-Bewerbungstests von Sprachtests für Deutsch als Fremdsprache?

Deutsch-Bewerbungstests setzen meist muttersprachliche oder sehr gute Sprachkenntnisse voraus und konzentrieren sich auf berufsspezifische Fähigkeiten. Tests für Deutsch als Fremdsprache, wie TestDaF oder Goethe-Zertifikat, bewerten die allgemeinen Sprachkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern auf unterschiedlichen Niveaus.

Wie bereite ich mich auf den schriftlichen Teil eines Deutsch-Bewerbungstests vor?

Zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil eines Deutsch-Bewerbungstests sollte man regelmäßig üben, z.B. durch das Schreiben von kurzen Aufsätzen, Diktaten oder das Bearbeiten von Grammatikübungen. Das Lesen anspruchsvoller Texte kann ebenfalls die Ausdrucksfähigkeit verbessern.

Kann ich während des Deutsch-Bewerbungstests Hilfsmittel verwenden?

Ob Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Notizen verwendet werden dürfen, hängt von den spezifischen Regeln des Tests ab. Diese Informationen werden in der Regel im Vorfeld bekannt gegeben.

Was sollte man bei einem Deutsch-Bewerbungstest vermeiden?

Man sollte vermeiden, sich zu lange an einer Aufgabe aufzuhalten, da dies wertvolle Zeit kostet. Auch das Vernachlässigen der Überprüfung von Rechtschreibung und Grammatik kann zu unnötigen Fehlern führen. Es ist wichtig, konzentriert zu bleiben und präzise zu arbeiten.

Wie gehe ich am besten mit Prüfungsangst vor einem Deutschtest um?

Um Prüfungsangst vor einem Deutschtest zu verringern, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Entspannungstechniken, positives Denken und das Simulieren der Testsituation können helfen, die Nervosität zu reduzieren und das Selbstvertrauen zu stärken.

Kann ich das Ergebnis eines Deutsch-Bewerbungstests anfechten oder einsehen?

In der Regel sind die Ergebnisse eines Deutsch-Bewerbungstests nicht anfechtbar und werden nicht zur Einsicht freigegeben. In einigen Fällen bieten Unternehmen jedoch Feedback oder eine Besprechung des Tests an.

Gibt es Online-Ressourcen zur Vorbereitung auf einen Deutsch-Bewerbungstest?

Ja, es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die bei der Vorbereitung auf einen Deutsch-Bewerbungstest helfen können. Dazu gehören Übungsseiten, Lernvideos, Apps und Foren, die gezielte Übungen und Testsimulationen anbieten, um die Sprachkompetenz zu verbessern und sich auf den Test vorzubereiten.

Hier ist ein kreativer Bewerbungstest für Deutsch, der verschiedene Fähigkeiten im Bereich Sprache und Textverständnis abdeckt:

  1. Rechtschreibung: Korrigieren Sie den folgenden Satz: „Das Buch, dass du gestern gekauft hast, liegt auf den Tisch.“
  2. Kommasetzung: Setzen Sie die fehlenden Kommas in diesem Satz: „Nachdem er das Haus verlassen hatte ging er zum Bäcker um frische Brötchen zu holen.“
  3. Wortschatz: Finden Sie ein Synonym für das Wort „interessant“.
  4. Grammatik: Bestimmen Sie die Zeitform des folgenden Satzes: „Ich werde morgen ins Kino gehen.“
  5. Lesen und Verstehen: Fassen Sie den Inhalt des folgenden Textes in einem Satz zusammen (kurzer Text bereitstellen).
  6. Textanalyse: Was ist die Hauptaussage des folgenden Abschnitts? (kurzer Text bereitstellen).
  7. Stilmittel: Nennen Sie zwei Stilmittel, die in literarischen Texten verwendet werden, und geben Sie jeweils ein Beispiel.
  8. Direkte und indirekte Rede: Wandeln Sie den folgenden Satz in indirekte Rede um: „Ich habe gestern einen Hund gesehen“, sagte Maria.
  9. Wortbildung: Bilden Sie ein zusammengesetztes Wort aus „Haus“ und „Schlüssel“.
  10. Satzbau: Bilden Sie einen Satz mit den Wörtern „schön“, „Reise“, „Sommer“ und „unvergesslich“.
  11. Bedeutung von Sprichwörtern: Was bedeutet das Sprichwort „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“?
  12. Gegenteile: Nennen Sie das Antonym von „laut“.
  13. Präpositionen: Setzen Sie die richtige Präposition ein: „Er fährt __ das Wochenende nach Berlin.“
  14. Fremdwörter: Erklären Sie die Bedeutung des Fremdworts „Ambivalenz“.
  15. Satzglieder: Bestimmen Sie das Subjekt im folgenden Satz: „Der Hund spielt im Garten.“
  16. Lesen und Interpretieren: Was könnte die Absicht des Autors in folgendem Text sein? (kurzer Text bereitstellen).
  17. Pluralbildung: Bilden Sie den Plural von „Maus“.
  18. Interpunktion: Setzen Sie die fehlenden Satzzeichen in diesen Satz: „Warum kommst du nicht fragte sie verwundert“.
  19. Konjunktiv: Wandeln Sie den folgenden Satz in den Konjunktiv II um: „Wenn ich genug Geld habe, kaufe ich mir ein Auto.“
  20. Redewendungen: Erklären Sie die Bedeutung der Redewendung „Jemandem die Daumen drücken“.
  21. Höflichkeitsform: Schreiben Sie den folgenden Satz in der Höflichkeitsform: „Kannst du mir das Buch geben?“
  22. Zusammen- und Getrenntschreibung: Schreiben Sie den folgenden Ausdruck richtig: „Auto fahren“ oder „Autofahren“?
  23. Wortartbestimmung: Welche Wortart ist „schnell“ im Satz „Er läuft schnell.“?
  24. Satzarten: Bestimmen Sie die Satzart des folgenden Satzes: „Ist das dein Ernst?“
  25. Stil: Was versteht man unter einem „formellen“ Schreibstil?
  26. Textproduktion: Schreiben Sie eine kurze Einleitung für einen Artikel zum Thema „Digitalisierung im Alltag“.
  27. Kohärenz: Verbessern Sie die Textkohärenz im folgenden Absatz (kurzer Absatz bereitstellen).
  28. Passiv: Setzen Sie den folgenden Satz ins Passiv: „Der Lehrer erklärt den Schülern die Aufgabe.“
  29. Kasusbestimmung: Welcher Kasus liegt im Satz „Ich gebe dem Hund einen Knochen“ vor? Bestimmen Sie den Kasus für „dem Hund“.
  30. Sinnverwandte Wörter: Nennen Sie ein sinnverwandtes Wort für „erfreuen“.

Stichworte zur Lösung:

  1. „Das Buch, das du gestern gekauft hast, liegt auf dem Tisch.“
  2. „Nachdem er das Haus verlassen hatte, ging er zum Bäcker, um frische Brötchen zu holen.“
  3. z.B. „spannend“, „faszinierend“.
  4. Futur I.
  5. [Je nach Text].
  6. [Je nach Text].
  7. z.B. Metapher („Himmelsleiter“), Alliteration („Mann und Maus“).
  8. Maria sagte, sie habe gestern einen Hund gesehen.
  9. „Hausschlüssel“.
  10. „Die Reise im Sommer war unvergesslich und schön.“
  11. Man übersieht das Wesentliche, weil man sich zu sehr auf Details konzentriert.
  12. „leise“.
  13. „über“.
  14. Zweiseitigkeit, Zwiespältigkeit.
  15. „Der Hund“.
  16. [Je nach Text].
  17. „Mäuse“.
  18. „Warum kommst du nicht?“, fragte sie verwundert.
  19. „Wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir ein Auto kaufen.“
  20. Jemandem Glück wünschen.
  21. „Könnten Sie mir das Buch geben?“
  22. „Autofahren“.
  23. Adverb.
  24. Fragesatz.
  25. Ein Schreibstil, der höflich, distanziert und sachlich ist.
  26. [Beispiel einer Einleitung, je nach individuellem Stil].
  27. [Verbesserung des Absatzes, je nach Beispieltext].
  28. „Die Aufgabe wird den Schülern vom Lehrer erklärt.“
  29. Dativ.
  30. z.B. „beglücken“.

Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen zum Thema Deutsch, die sich für einen Bewerbungstest eignen:

  1. Welches Wort ist ein Synonym für „schnell“?
    a) langsam
    b) rasch
    c) schwer
    d) leise
  2. Wie heißt der Infinitiv von „lief“?
    a) laufen
    b) leihen
    c) lieben
    d) liegen
  3. Welcher Satz ist korrekt?
    a) Ich habe gestern ins Kino gegangen.
    b) Ich gehe gestern ins Kino.
    c) Ich war gestern ins Kino gegangen.
    d) Ich bin gestern ins Kino gegangen.
  4. Welches der folgenden Wörter ist ein Adjektiv?
    a) Tisch
    b) laufen
    c) schön
    d) Katze
  5. Welcher der folgenden Sätze enthält einen Relativsatz?
    a) Der Mann, der dort steht, ist mein Vater.
    b) Ich gehe heute ins Kino.
    c) Das Wetter ist schön.
    d) Wir essen gleich.
  6. Was ist das Subjekt im Satz „Der Hund bellt laut“?
    a) Der Hund
    b) bellt
    c) laut
    d) Der Hund bellt laut
  7. Welches Wort ist das Antonym von „fröhlich“?
    a) traurig
    b) müde
    c) schnell
    d) laut
  8. Welcher der folgenden Sätze ist ein Imperativ?
    a) Du gehst jetzt nach Hause.
    b) Geh jetzt nach Hause!
    c) Ich gehe jetzt nach Hause.
    d) Wir gehen jetzt nach Hause.
  9. Welches Wort ist ein Homonym von „Bank“?
    a) Schrank
    b) Fluss
    c) Stuhl
    d) Geldinstitut
  10. Welches Pronomen passt in den Satz: „Kannst du _ helfen?“
    a) ich
    b) du
    c) mir
    d) dich
  11. Welches ist die richtige Pluralform von „Auto“?
    a) Autos
    b) Auten
    c) Autis
    d) Autose
  12. Was ist die korrekte Schreibweise?
    a) E-mail
    b) Email
    c) E-Mail
    d) eMail
  13. Welcher Satz enthält eine Präposition?
    a) Ich gehe in den Park.
    b) Der Hund bellt.
    c) Sie tanzt gerne.
    d) Das Auto ist rot.
  14. Welches der folgenden Wörter ist ein Verb?
    a) Haus
    b) rennen
    c) Apfel
    d) Baum
  15. Welches der folgenden Wörter ist ein Fremdwort?
    a) Computer
    b) Baum
    c) Fenster
    d) Buch
  16. Welche Wortart beschreibt das Wort „leise“ im Satz „Sie spricht leise“?
    a) Adverb
    b) Verb
    c) Adjektiv
    d) Substantiv
  17. Welcher der folgenden Sätze ist korrekt?
    a) Der Buch ist interessant.
    b) Das Buch ist interessant.
    c) Die Buch ist interessant.
    d) Den Buch ist interessant.
  18. Welches der folgenden Wörter ist ein abstraktes Nomen?
    a) Liebe
    b) Tisch
    c) Stuhl
    d) Auto
  19. Welche der folgenden Sätze ist in der Passivform?
    a) Der Lehrer erklärt die Regel.
    b) Die Regel wird erklärt.
    c) Er erklärt die Regel.
    d) Der Lehrer wird die Regel erklären.
  20. Welcher Satz ist ein Fragesatz?
    a) Wo bist du?
    b) Du bist hier.
    c) Kommst du heute?
    d) Sie geht nach Hause.
  21. Welches Wort ist ein zusammengesetztes Nomen?
    a) Tisch
    b) Sonnenblume
    c) blau
    d) groß
  22. Welche der folgenden Wörter ist ein Possessivpronomen?
    a) er
    b) wir
    c) ihr
    d) mein
  23. Welche Wortart ist „sofort“ im Satz „Komm sofort her“?
    a) Konjunktion
    b) Präposition
    c) Adverb
    d) Substantiv
  24. Welches Wort ist ein Diminutiv?
    a) Häuschen
    b) Haus
    c) Häuser
    d) Hauser
  25. Welcher Satz ist ein Ausrufesatz?
    a) Das ist unglaublich!
    b) Er geht nach Hause.
    c) Wer bist du?
    d) Ich lese ein Buch.
  26. Welches Wort ist im Dativ?
    a) dem Mann
    b) den Mann
    c) der Mann
    d) des Mannes
  27. Welcher der folgenden Sätze enthält eine Konjunktion?
    a) Ich gehe und du bleibst hier.
    b) Der Hund bellt laut.
    c) Sie singt schön.
    d) Das Auto fährt schnell.
  28. Welche der folgenden Begriffe ist ein Modalverb?
    a) müssen
    b) gehen
    c) fahren
    d) sprechen
  29. Welches ist die korrekte Schreibweise?
    a) Schifffahrt
    b) Schiffahrt
    c) Schiffsfahrt
    d) Schifsfahrt
  30. Was ist die korrekte Reihenfolge der Satzglieder im deutschen Hauptsatz?
    a) Subjekt, Prädikat, Objekt
    b) Prädikat, Subjekt, Objekt
    c) Objekt, Subjekt, Prädikat
    d) Subjekt, Objekt, Prädikat

Lösungen:
1) b
2) a
3) d
4) c
5) a
6) a
7) a
8) b
9) d
10) c
11) a
12) c
13) a
14) b
15) a
16) a
17) b
18) a
19) b
20) a
21) b
22) d
23) c
24) a
25) a
26) a
27) a
28) a
29) a
30) a

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar